Volltextsuche ändern

69 Treffer
Suchbegriff: Grafenreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Anzeigeblatt31.12.1873
  • Datum
    Mittwoch, 31. Dezember 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] durch die unſern Leſern bekannte Erklärung des von den Ultramon tanen in erſter Reihe in Ausſicht genommenen dann aber dem Dr. J ö rg zu Lieb fallen gelaſſenen Frhrn, v. Grafenreuth eine ſonder bare, freilich nichts weniger als vortheilhafte Beleuchtung. Eine da gegen in der Poſtzeitung von Hrn. Karl Haas veröffentlichte Ent [...]
[...] moment geradezu verſchweigt. Wie wir nämlich aus glaubwürdiger Quelle hören, verſicherte Hr. Haas in der 2. Verſammlung ultramon taner Vertrauensmänner, daß Frhr. v. Grafenreuth – der nebenbei be merkt, den ultramontanen Wahlmatadoren nicht tauglich genug erſchien, [...]
[...] ſein erklärte – zu Gunſten Dr. Jörgs auf ſeine Kandidatur verzich tet habe. Nun wußte aber Frhr. v. Grafenreuth von ſolchem Verzicht keine Silbe. So belügt man alſo in [...]
Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 043 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Beiſein der Hodame Grafenreuth, wurde nach einem zweimaligen vergeblichen Gebete, als der Fürſt auf einer Frau dringende Bitte zum dritten Male Hetete, dieſe fünfundzwanzig Jahre lang Blinde ſehend, dann noch eine andere [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)16.10.1805
  • Datum
    Mittwoch, 16. Oktober 1805
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſen feyerlich zu Ludwigsburg vollzogen worden. – Am 25. Sept. iſt die Groß fürſtin und Erbprinzeſſin von Sachſen , Weimar von einem Prinzen glücklich ent: bunden worden. – Der Herr von Grafenreuth, vormals kurpfalzbairiſcher Ge. fndter in Wien iſt jetzt Armeeminiſter bey den bairiſchen Truppen. – Wieland, der Neſtor der deuſchen Schriftſteller, hat im vorigen Monat zu Weimar ſeinen 72ſten [...]
Augsburger Tagblatt18.12.1846
  • Datum
    Freitag, 18. Dezember 1846
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſchen geſucht. Affing, den 12. Dezember 1846. Gräſl. vou Grafenreuth. Patrimonial Gericht Affing. Looſe, Patrimonialrichter. [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)06.11.1806
  • Datum
    Donnerstag, 06. November 1806
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] 6wochentlicher Baffenstillffand eriſtire. Seit wann, heißt eể in dem Tagébefehl, låßt denn der Raifer feine Befehle den franż. Generålen durch den Feind zufommen? Der fönigl. baieriſche Armeeminiſter, Herr von Grafenreuth , if hier durch zu der baieriſchen Armee gereist, welche in Sachſen ſtarf vorrücft. – Sn Fulda foll das fůrftliche Militår, ohngefähr 5oo Mann entwaffnet worden feyn ; auch if ein [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)19.03.1806
  • Datum
    Mittwoch, 19. März 1806
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Karl Baron Hainau, die Kapitains Ludwig Breuer, Franz Baron Hertling, Johann Pälm, Ernſt von Axthelm, Chrſtian Baron Zweybrücken, Franz Baron Grafenreuth, Oberlieutenant Engelbert Hahn, und Unterlieutenant Baron Kleud: gen zu Offizieren; dann den Gemeinen Emanuel Ries im Iſten Linien : Infanterie Leibregiment, den Gemeinen Benno Dillinger im 2ten Linien Infanterie Regiment [...]
Augsburger Tagblatt10.06.1835
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juni 1835
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] An die ohnehin ſchon große Zahl der Unterhaltungsorte um Augsburg reiht ſich wieder ein neuer an! es iſt Mühlhauſen. Der Wirth auf dem von Grafenreuth'ſchen Bräuhauſe; ein freundlicher Mann, hat den nächſtgelegenen Berg, der ſchon früher zu einer Beluſtigungs Anlage projektirt war, terraſſenförmig abſtechen laſſen, und unter den Bäumen und Geſträu [...]
Neue Augsburger Zeitung29.07.1830
  • Datum
    Donnerstag, 29. Juli 1830
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Weißes Lamm. Frhr. v. Pechmann, k.bayer. Ober baurath v. München; Hr. Sammath, Mundkoch bei Titl. Frhrn. Graf v. Grafenreuth v. Affing; Hr. Prandtel, Aktuar v. München; Hr. v. Keller, Rechts-Gelehrter v. Stuttgart. [...]
Augsburger Postzeitung13.07.1835
  • Datum
    Montag, 13. Juli 1835
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] München, den 11. Jul. Geſtern Mittag traf der vor einigen Tagen hier durchreiſende griechiſche Kabinetts Kurier, Baron von Grafenreuth, von Brückenau wieder ein. Die Fortſetzung ſeiner Reiſe nach Griechenland iſt noch unbeſtimmt. . [...]
Augsburger Tagblatt19.04.1851
  • Datum
    Samstag, 19. April 1851
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] als adelichem Verlaſſenſchaftskommiſſär, inventirt und an die Erben, annoch eine Schwe ſter, verheirathet an den Bürgermeiſter Oettig in Wörth, und die Mutter des Verſtor benen ausgehändigt. Man glaubte, daß Grafenreuth Vermögen hinterlaſſen habe, nach Ausſage der Betheiligten fand ſich aber nichts vor. Die Sache ruhte, bis ein Jahr darauf, 1846, der Verdacht rege wurde, Ullmann habe das Vermögen unterſchlagen; [...]