Volltextsuche ändern

32862 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Anzeigeblatt23.12.1853
  • Datum
    Freitag, 23. Dezember 1853
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] „In einem Alter von 70 (ſieben zig) Jahren, beinahe aller meiner Haare auf dem Kopfe beraubt, die mir aber nicht in Folge einer Krankheit ausgingen, entſchloß ich mich, den mir von vielen Seiten als vorzüglich empfohlenen Mailänder Haarbalſam des Herrn Carl Kreller in Nürnbera zu gebrauchen, welcher ſich denn auch nach dem Ge [...]
[...] Mit Vergnügen bezeuge ich an mit, daß ich gegen das Ausfallen der Haare, nach nutzloſer Anwendung verſchie dener geprieſener Haarmittel, auch den von Hrn. Carl Kreller, Chemiker in Nürnberg verfertigten Mailändiſchen Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel ſowohl mir ſelbſt, als auch mehreren mei [...]
[...] Haarbalſam kennen lernte und anwendete, und daß dieſes vortreffliche Mittel ſowohl mir ſelbſt, als auch mehreren mei ner Bekannten die beſten Dienſte leiſtete, indem durch die Anwendung desſelben nicht nur das bedeutende Ausfallen der Haare gänzlich aufhörte, ſondern nach fortgeſetztem Gebrauch ſich auch die verlornen Haare wieder vollſtändig reprodu zirten. – Hnt wyl, den 12. März 1848. - A. Scheidegger, Mod. & Chir. Dr, geweſenes Mitglied des großen Rathes der Republik Bern. [...]
[...] Die Aechtheit der Unterſchrift beſcheint. Schloß Trachſelwald, den 15. März 1848. (L. S.) Der Regierungs-Statthalter C. Karrer. 2c. Wir hatten hier einen Mann von 38 Jahren, welcher alle ſeine Haare ſtellenweiſe verlor, ſo daß er eckel haft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weßhalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges Haar wieder beſitzt und keine Perücke [...]
[...] haft ausſah und nicht mehr ohne Perücke ſich ſehen laſſen konnte, weßhalb ich ihn das wenige Haar abraſiren und Ihren Balſam drei Monate lang einreiben ließ, worauf er jetzt ſein vollſtändiges Haar wieder beſitzt und keine Perücke mehr nöthig hat, was jetzt die ganze Stadt weiß, da er es ſelbſt auspoſaunte, auf welche Art er zu ſeinem neuen Haar Wuchs gekommen iſt. – Landau, den 6. Febr. 1851. J. M. Potiez, Friſeur und Parfümeriehändler. 2c. Ich ſelbſt habe durch den Gebrauch von vier Gläschen des Mailändiſchen Haarbalſams meine Haare vor [...]
[...] 1c. Ein Freund von mir, der in jungen Jahren ſeine Haupthaare größtentheils verlor, welcher jetzt 40 Jahre alt iſt und ſchon lange Zeit eine Perücke trägt, ſetzte mich fürzlich in Erſtaunen, als er mir ſein Haupt zeigte, das nun mit einer Menge junger dichter Haare wie überſäet iſt, welches er nach ſeiner Ausſage nur Ihrem Haarbalſam zu ver danken hat, den er ſeit Oktober brauche, welcher Balſam daher ſo ſehr verdient allgemein bekannt zu werden c. Conſtanz. Alois Frank, Chirurg. [...]
[...] 2c. So eben war ein Herr Hofrath Ziegler bei mir und verlangte wiederholt Haarhalſam, welchen ich ihm nicht geben konnte, weil ich erſt wieder eine Sendung von Ihnen erwarte. Dieſer Herr iſt 74 Jahre alt, ttäat ſchon ſeit 20 Jahren eine Perücke und jetzt hat er auf den Gebrauch Ihres Balſams den ganzen Kopf voll junger Haare, die im Wachſen zunehmen und bereits 1 %, Zoll lang ſind. Er wünſcht nichts ſehnlicher, als mit der Anwendung fort fahren zu können; ich ſehe daher mit Wendung der Poſt Haarbalſam entgegen und mehr durch die Fuhr c. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg22.07.1865
  • Datum
    Samstag, 22. Juli 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Signalement der Gertraud Klink. Größe 5 Fuß 4 Zoll, Alter 22 Jahre, Religion. katholiſch, Haare braun, Augenbrauen braun, Augen graU, - Stirne breit, Naſe ſpitz, klein, Mundproportionirt, Kinn rund, Geſicht rund, Geſichtsfarbe geſund, Statur unter [...]
[...] Größe 5 6“ 10“, Alter 25 Jahre, Religion pro teſtantiſch, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Stirne nieder, Naſe dick, Mund proportionirt, Kinn oval, - Geſicht detto, Geſichtsfarbe geſund, Körperbau unterſetzt. [...]
[...] Alter 15/2 Jahre, Wohnort Makan, Gewerbe keines, Größe 52“, eGeſtalt ſchlank, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen grau, Naſe proportionirt, Kinn oval, Sprache gewöhnlich, Geſicht volles, Geſichtsfarbe geſund, Kenn [...]
[...] - Signalement des Joſeph Eppl. Alter 16/2 Jahr, Wohnort Königshaid, Gewerbe keines, Größe 5 1“, Geſtalt ſchlank, Haare lichtbraun, Augenbrauen detto, Naſe proportionirt, Zähne gut, Mund [...]
[...] Alter 48 Jahre, Wohnort Böhmiſch Eiſenſtein, Ge werbe Inwohnerin, Größe 5 1“, Geſtalt, klein und mager, Haare kaſtanienbraun, Augenbrauen dunkel, Augen [...]
[...] - -Alter 33 Jahre, Größe 5, Haare braun, Stirne [...]
[...] Wangen in Württemberg, Staud und Gewerbe Tiſchler geſelle, Alter 44 Jahre, Geſtalt unterſetzt, Maß 5 6“ groß, Geſichtsfarbe geſund, Bart braun, Haare braune, Augen braun, Naſe proportionirt, Zähne mangelhaft, Mundproportionirt, Sprache ſchwäbiſch. : [...]
[...] Alter 18 Jahre, Größe 5 5“, Statur ſchlank, Haare dunkelbraun, Augen braun, Naſe ſpitzig, Mundpropor-, tionirt, Zähne gute, Sprache deutſch, beſondere Kenn [...]
[...] Signalement der Philomena Chiochetto. Alter 27 Jahre, Geſtalt unterſetzt, Größe 5 3“, Geſichtsfarbe geſund, Haare ſchwarz, Augen blau, Naſe [...]
[...] Alter 22 Jahre, Größe 54“ 6“ Schweizermaß groß, Körperbau unterſetzt, Haare braun und lang, Augen: [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg03.09.1864
  • Datum
    Samstag, 03. September 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Ertrunkene ſtand anſcheinend in den dreißiger Jahren, war circa 6“ groß, breitſchulterig, hatte rothen Schnurrbart und lange rothe Haare und war in Hemd“ ärmeln. Bekleidet war die Leiche mit einer lilafarbigen Weſte [...]
[...] oder Verunglückung vorzuliegen. Anlangend die Perſonalbeſchreibung, ſo war derſelbe ein Mann in den Zwanziger Jahren, 5 11“ groß, Haare "warzbraun, lang und gekräuſelt, langes volles Geſicht ohne Bart, ſtahlgrüne Augen, braune Augenbrauen, Zähne [...]
[...] Alter 21 Jahre, Größe 5“ 6“, Haare hellblond, Augen blaugrau, Naſe ſpitz, Mund klein, Kinn ſchmal, Geſichts farbe gebräunt, Bart ohne, Körperbau ſchlank. Beſondere [...]
[...] Alter 28 Jahre, Größe 5 9“, Haare ſchwarzbraun, Augen blau, Körperbau unterſetzt. Beſondere Kennzeichen: keine. [...]
[...] ort Stramberg, Stand und Gewerbe Kellner, Alter 21 Jahre alt, Geſtalt ſchlank, Maß 5 11“, Geſichtsfarbe ge ſund, Bat ohne, Haare blond, Augen grau, Naſe propor tionirt, Zähne gut, Mund oval, Sprache deutſche. Beſon dere Eigenſchaften ohne. [...]
[...] Geburtsjahr 1844, mittelgroß, rundes Geſicht, graue Augen, Haare braun, Zähne gut, ohne Bart. [...]
[...] Seliger iſt 19 Jahre alt, von ſchlanker Statur, hat hellblonde Haare und blaue Augen, ſonſt keine beſondere Kennzeichen. [...]
[...] Alter 17 Jahre, Geſicht länglich, Haare blond, Stirne nieder, Augen blau, Naſe ſtumpf, Geſichtsfarbe geſund, be ſondere Kennzeichen keine. [...]
[...] 24 Jahre alt, 5“ 2“ groß, hat dunkelblonde Haare, hohe Stirne, dunkle Augenbrauen, graue Augen, große Naſe, gewöhnlichen Mund, geringen Bart, blond und theil [...]
[...] 5 7“, Haare ſchwarz, Stirn hoch, Augenbrauen ſchwarz, Naſe ſpitzig, Mundproportionirt, Kinn rund, Geſicht voll, Geſichtsfarbe geſund, Körperbau unterſetzt. Beſondere Kenn [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 08.03.1855
  • Datum
    Donnerstag, 08. März 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] da. Auch in ferner gelegenen Zeiten zeigt sich die Mode immer waren, Pluderhosen vom sechzig Ellen Sammt, zu tragen und im engsten Zusammenhang mit geschichtlichen Ereigniffen. So Schuldscheine über eine halbe Million Gulden als Fidibus zu war es die Schlacht von Pavia, welche das kurzgeschnittene Haar verbrennen (sie haten das bekanntlich, als Kaiser Karl V. sie und den großen Kinnbart zur Mode machte. Der Gram über die - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - verlorene Schlacht und die unehrenvolle Gefangenschaft hatte das Aber nicht die Kleidertracht und das Haar allein find [...]
[...] und den großen Kinnbart zur Mode machte. Der Gram über die - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - verlorene Schlacht und die unehrenvolle Gefangenschaft hatte das Aber nicht die Kleidertracht und das Haar allein find Haar des ritterlichen und eitlen Königs Franz dünn gemacht und | '' Monumente der Mode, auch die Blumen und Bäume ha bei "ä" | t in der Geschichte eine tolle “ und eine Mode bedingt er sein Haar ganz kurz schneiden, um dadurch feine Mängel zu Die Lorbeeren sind von Alters her der Hauptschmuck der Helden [...]
[...] der genialen Königin Isabella von Spanien ihren ursprung ver- | e nach Frankreich, und den Fuhours St.- “ in den dankt. Als nämlich Kolumbus mit feinem Entdeckungsgeschwader Tuilerien glänzende ' erschienen die Damen alle mit die Küsten Spaniens verließ, schwur Isabella, nicht eher ihr Hemd | Lilien im Haar, mit [...]
[...] adoptierten. – Als Cromwell England mit seinem heuchlerisch- | "; Wenn die Veilchen blühten, hoffte man auf die frömmelnden Scepter regierte, ward die Mode des glatten geschei- des Kaisers von der Insel Elba. , telten Haars a la Christus allgemein, und als dann dieser Crom- Auch die Eiche hat ihre “ gehabt, und zwar in welchen Republik die Monarchie mit Karl H. folgte, brachte der | Ingland. Als Karl II., der :: wieder eingesetzte '' junge König von feinen abenteuerlichen Irrfahrten feinem ihm zu- seinen feierlichen Einzug in Londo hielt, kam ihm die jauchzen [...]
[...] locken“; das war eine lange Ringellocke, die sich an der linken Eichenzweigen waren die Häuser und Ball '' und auf Schläf" herabringelte und sie der "ule und eine eng an dem großen Ball fest, das an jenem Abend die Stadt London dem aus doppelten Gründen trug: einmal, um ein schönes lockiges König Karl gab, erschienen ': mit Eichenkränzen im Haar, baar, dann, um seine schöne weiße Band" und eine schlanken | d das Eichenlaub, die die #" aison hindurch der Lieblings zarten Finger zu zeigen. Denn es war eine Lieblingsbeschäftigung - schmuck der schönen englischen Frauen, welche sich dadurch als be [...]
[...] Königin Christine gab der Frauenwelt die Mode der Amazonen- | " ester hatte der König vor den ihn verfolgenden Truppen tracht und des kurzgeschnittenen Haars à la Titus. Die ' # - '' “ ' # “ unerheit Deutschlands, der zu Liebe sich im Mittelalter gar | #" "4 uch der sch # # # mancher deutsche Bürger und Kaufmann ruinierte, weil er sein erfolgern, er in der Ferne ihr Rufen und - - [...]
[...] Eiche rettete dm KAMchirj g ^1 ZK 6 N ll litt U ! 1 Die Eiche freilich ist ein stolzer und königlicher Baum und sein schönes Laub ist es wohl würdig, das Haar der kriegerischen Männer, wie der schönen Frauen zu zieren, aber daß auch die Kartoffelblüthe einst ein Gegenstand der Mode war, daß die Kar- [...]
[...] Männer, wie der schönen Frauen zu zieren, aber daß auch die Kartoffelblüthe einst ein Gegenstand der Mode war, daß die Kar- toffelblüthe selbst im Haar einer Königin und in dem Knopfloch eines Königs prangen durfte, wer hätte diese arme bescheidene duft» lose Proletarierblume einer solchen Ehre würdig gehalten! Und [...]
[...] lose Proletarierblume einer solchen Ehre würdig gehalten! Und doch hat sie diese Ehre genossen, diese unscheinbare arme Kartoffel» blüthe, doch hat sie in dem schönen blonden Haar der Königin Marie Antoinette geprangt, doch hat König Ludwig XVI. sie in dem Knopfloch seines Rockes getragen. Damals freilich war die [...]
[...] det einen Schritt zurückwich , füllten sich feine Augen mit Thronen der Rührung. Er hatte den Schmuck gesehen, welchen die Köni gin in ihrem schönen Haar und an ihrem vollen Busen trug, diesen Kranz und dieses Bouquet von Kartoffelblüthe! Dtt ^ weidete sich lächelnd an dem gerührten Erstaunen !l [...]
Augsburger Tagblatt21.06.1841
  • Datum
    Montag, 21. Juni 1841
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] anzeiger, wird es haarklein bewieſen, welchen außerordentlichen Einfluß die Barthaare auf die Geſundheit haben. Wir geben einen kurzen Auszug: „Die Haare, dieſe nicht etwa nur zur Zierde des menſchlichen Körpers, ſondern auch zur Geſundheit unumgänglich nöthige Bekleidung einzelner Theile desſelben, wer den in unſerer Zeit vom männlichen Geſchlechte wahrhaft ſchonungslos behandelt. [...]
[...] nünftiger Weiſe nur dadurch erklären, daß die menſchliche Haut nicht überall und nicht unter allen Umſtänden der Haarbedeckung zu ihrer Erhaltung nöthig habe. – Die Haare dienen als Schutz des von ihnen bedeckten Körpertheils; ſie vermindern den Einfluß der kalten Luft und der Sonnenſtrahlen, und erhalten eine gleichmäßigere Aus dünſtung; ſie verzehren Feuchtigkeiten, welche von innen der Haut zuſtrömen, und [...]
[...] halten endlich ſolche ab, die ſich außerdem der Haut nähern und in derſelben nieder ſchlagen würden. – Wer möchte wohl ſo thdricht ſeyn, zu glauben, daß alle dieſe Einflüſſe ohne Nachtheil für die Haut, welche, eben weil ſie des Haares bedarf, das ſelbe hervorbringt, aufgehoben und zum Theil umgekehrt werden dürfen.“ Hier ſpricht der Verfaſſer noch ſehr viel von Flüſſigkeiten, weßwegen wir, um [...]
[...] im Kopf und in den Kinnladen, oder Ohrenzwang- und bekommt entzündete Augen, denn alle dieſe Uebel rühren meiſt von unterbrochener Ausdünſtung her. Aber auch der Zweck der Haare. überflüſſige Feuchtigkeiten aus dem Innern des Körpers abzu leiten, wird nicht erfüllt, ſondern überſchritten. Es iſt bekannt, daß jedes Haar, wenn es ſich ſelbſt überlaſſen bleibt, eine beſtimmte natürliche Länge erreicht, und dann [...]
[...] treibt, um den Verluſt zu erſetzen; und man hat beobachtet, daß, wenn das Abſchnei den nahe an der Wurzel ſtattfindet, wie es beim Barte der Fall iſt, in drei Monaten ein Zoll Haar erzeugt wird. Auf dieſe Weiſe bedarf dann das Haar zu ſeinem Wachs thum weit mehr Säfte aus dem Boden, auf welchem es ſteht, als wenn es der Na tur überlaſſen wird; es genügt daher nicht, den Ueberſchuß an Feuchtigkeit aufzuſau [...]
[...] gen, ſondern es werden auch Säfte verzehrt, welche der Körper für ſeine Geſundheit bedarf, und es entſteht ſomit ein Andrang der Feuchtigkeiten aus dem Körper nach den Stellen, an welchen die Haare verſchnitten worden ſind. Durch jede widernatür liche Steigerung gewöhnlicher Ausleerungen der Säfte des Körpers wird bekannter maßen dem Körper ein Theil ſeiner Nahrung entzogen, und es entſteht endlich Er [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 14.04.1872
  • Datum
    Sonntag, 14. April 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Die Haare auf dem Kopfe gezählt). Bisher hat es als eben ſo unmög lich gegolten, die Haare auf dem Kopfe eines Menſchen zu zählen, wie die Sterne am Himmel oder die Sandkörner des Meeresgrundes. Jetzt ſoll – ſo verſichert eine Frank [...]
[...] furter Zeitung. - ein Deutſcher (und bei der Geduld, - die dazu gehört, konnte es nur ein Deutſcher ſein) die Arbeit vollbracht haben, und zwar an vier weiblichen Köpfen, die verſchieden gefärbte Haare hatten, wodurch der Zähler für ſeine Mühe auch eine Art von wiſſenſchaftlichem Reſultat erzielt haben will. Die vier weiblichen Köpfe ergaben folgende Reſultate: Der Blondkopf hatte 140,419 Haare, der Braune hatte 109,440 Haare, [...]
[...] wiſſenſchaftlichem Reſultat erzielt haben will. Die vier weiblichen Köpfe ergaben folgende Reſultate: Der Blondkopf hatte 140,419 Haare, der Braune hatte 109,440 Haare, der Schwarzkopf hatte 102,962 Haare, der Rothkopf hatte 83,740 Haare. Trotz der Verſchiedenheit der Haarzahl, waren doch die vier Kopfbedeckungen in Betreff auf ihr Gewicht faſt gleich; demnach wurde die Verſchiedenheit der Zahl durch eine geringere [...]
[...] Verſchiedenheit der Haarzahl, waren doch die vier Kopfbedeckungen in Betreff auf ihr Gewicht faſt gleich; demnach wurde die Verſchiedenheit der Zahl durch eine geringere oder höhere Dicke der einzelnen Haare ausgeglichen. [...]
Augsburger Tagblatt22.07.1841
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juli 1841
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Mailändiſchen Haar-Balſams [...]
[...] 3ur Erhaltung, Verſchönerung Wachsthumsbeförderung und Wiedererzeugung der Haare, - [...]
[...] Wenn man in unſern Tagen mehr als je das frühzeitige Ausgehen und Dünnwerden, den Verluſt der Haare, dieſer weſentlichen Zierde aller Menſchen wahrnimmt, und wenn durch Haar öle und andere Dinge dieſem Uebel bisher nicht abgeholfen worden iſt, ja die Wünſche ſo vteler, welche Gebrauch davon machten, unerfüllt geblieben ſind: ſo wird die Kunde, daß es ein Mittel [...]
[...] kürzlich in dieſem Blatte aufmerkſam gemacht wurde, und der laut untrüglichen Erfahrungen folgende Eigenſchaften beſitzt: - 1) Er ſtellt das ſo häufige Ausfallen der Haare bei jungen und alten Perſonen ein; 2) er dedeckt ſelbſt dei theilweiſer und gänzlict er Haarloſigkeit den Kopf wieder mit natürli chem, dichtem und ſchönem Haarwuchs, wenn die Haarwurzeln nicht ſchon gänzlich ver [...]
[...] die gewünſchte Länge nicht erreichen wollen, ſo wie er auch 4) das Wachsthum des männlichen Barts (Backen- und Schnurrbarts) ungemein befördert uud hinſichtlich, der natürlichen Farbe der Haare keine Veränderung hervorbringt, wohl aber dem Grauwerden der Haare ſicher entgegen wirkt; 5) als Präſervativ wöchentlich nur einige mal angewendet, erhält der Balſam das noch vor [...]
[...] aber dem Grauwerden der Haare ſicher entgegen wirkt; 5) als Präſervativ wöchentlich nur einige mal angewendet, erhält der Balſam das noch vor handene volle Haar in ſchönſter Fülle und Kraft. Ueber alles dieß eriſtirt ein gedruckter Bertcht mit vielen authentiſchen Zeugniſſen ſowohl von großen Aerzten und Chemikern, welche den Haarbalſam unterſuchten und anwendeten, wie [...]
[...] ich erſuche Ste, mir von beiden Artikeln auf bekanntem Wege baldigſt wieder eine große Sendung zu machen, und auch von der neuen Partſer Pomade zum dauerhaften Schwarzfär den der grauen und rothen Haare eine hinlängliche Quantität beizufügen; denn die zuletzt erhalteneu Proben dieſer Pomade ſind mit dem beſten Erfolg verbraucht worden; und es läßt ſich vermuthen, daß von dieſem Haarfärbungsmittel ein eben ſo bedeutender Abſatz be [...]
Der Erzähler (Augsburger neueste Nachrichten)Der Erzähler [047] 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wittwe ?“ „Sie eine Wittwe!? Ei, ſie iſt ein Mädchen von neunzehn Jahren – mit einem weißen Kindergeſichte und rothblondem Haar, das in kurzen dichten Locken den Kopf umgibt. Ihr Haar hat die Farbe von der röthlichen Bronze hier, Mylord.“ [...]
[...] das in kurzen dichten Locken den Kopf umgibt. Ihr Haar hat die Farbe von der röthlichen Bronze hier, Mylord.“ „So,“ ſagte Lord Hawkshurſt trocken. „Mein Haar iſt auch rothblond. Iſt es ſo blond wie das meinige?“ „Ich, ich weiß es nicht,“ ſagte Oktavia ein wenig verlegen. [...]
[...] rothblond. Iſt es ſo blond wie das meinige?“ „Ich, ich weiß es nicht,“ ſagte Oktavia ein wenig verlegen. „Rothblonde Haare ſtehen einem Manne ſehr gut. Ich ſchwärme bei einem Manne dafür, und ich wollte, Rollyn, hätte ſolche Haare, aber bei Frauen ſind rothblonde Haare nicht das Rechte, Mylord. [...]
[...] aber bei Frauen ſind rothblonde Haare nicht das Rechte, Mylord. Sie ſollen entweder hellblond, braun oder ſchwarz ſein. Roth blonde Haare ſind an einem Frauenzimmer häßlich.“ „So, wirklich? Und dennoch habe ich Bilder von alten Meiſtern geſehen, wo die Frauen ſolche rothblonde Haare hatten, [...]
[...] Meiſtern geſehen, wo die Frauen ſolche rothblonde Haare hatten, und ſie geſtelen mir ſehr; aber ich wußte eben nicht, daß ſolche Haare nicht das „Rechte“ wären,“ ſagte der Graf ein wenig bos haft. „Ich möchte Desmond's Gattin gern ſehen. Ich glaube meine Liebe, daß wir ſie zum Speiſen zu uns laden ſollen. Das [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg14.06.1865
  • Datum
    Mittwoch, 14. Juni 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mannheimer Jakob, lediger Händler von Birkenau Signalement der Ottilie Michel. (Großherzogthum ofº) und Alter 21 Jahre, Größe 5, Haare dunkelbraun, Dewald Mar, lediger Händler von Dºlgesheim Stirne niedrig, Augen grau, Augenbrauen dunkelbraun, (Grºßherzºgtum Heſſen) durc urheides g Naſe groß, Mund aufgeworfen, Kinn rund, Geſicht rund, [...]
[...] 5) Kaufmann Agnes, ledige Dienſtmagd von Freu- Signalement des Karl Derziſſa. denberg, durch Urtheil des kgl. Stadtgerichts Würz- Alter 22/2 Jahre, Statur mittlere, Geſicht oval, burg vom 28. April ds. Js.'wegen Landſtreicherei Haare braun, Augen desgl, Mundproportionirt, Naſe mit 11tägigem Arreſte; desgl. Beſondere Kennzeichen: rother Ausſchlag im Ge [...]
[...] Vergehens der Rückkehr aus der Landesverweiſung Alter 28 Jahre, Größe 5“ 4“, Haare braun, Stirne und Uebertretung des Bettels mit Gefängniß von nieder, Augenbrauen blond, Augen grau, Naſe groß, 6 Monaten und 8 Tagen; Mund gewöhnlich, Kinn rund, Geſicht länglicht, Geſichts [...]
[...] des Diebſtahlsverſuchs mit einer 45tägigen Gefäng- und Gewerbe Händler, Wohnort unbeſtimmt, Alter 15 nißſtrafe; - Jahre, Geſtalt klein, Maß 4 6“, Geſichtsfarbe geſund, 8) Schäfer Karl Joſ von Haingrund, großherzogl. Bart ohne, Haare braun, Augenbraun, Naſe gewöhn heſſiſchen Landgerichts Höchſt, durch Erkenntniß lich, Zähne gut, Mund gewöhnlich, Sprache deutſch, des königl. Landgerichts Würzburg l. d. M. vom beſondere Kennzeichen keine. - [...]
[...] Die obenbezeichneten Behörden werden hievon zum Gewerbe Händler, Wohnort unbeſtimmt, Alter 26 Jahre, weitern vorſchriftsmäßigen Verfahren in Kenntniß geſetzt. Geſtalt ſchlank, Maß 5 8“, Geſichtsfarbe geſund, Bart Augsburg, den 8. Juni 1865. blond, Haare braun, Augen grau, Naſe bucklicht, Zähne -- - - - - gut, Mund gewöhnlich, Sprache deutſch, beſondere Kenn Kgl. Regierung von Schwaben und Neuburg, zeichen keine. [...]
[...] Bart ſchwarz, Haare ſchwarz, Augen braun, Naſe groß, Zähne gut, Mund gewöhnlich, Sprache deutſch, beſondere Kennzeichen keine. - [...]
[...] Alter 27 Jahre, Größe 5 2“, Haare blond, Stirne hoch, Augenbrauen blond, Augen grau, Naſe ſpitzig, Mund gewöhnlich, Kinn breit, Geſichtsform voll, Ge [...]
[...] Signalement des Johann Winhold. Alter 27 Jahre, Größe 5 1“, Haare ſchwarz, Stirne breit, Augenbrauen ſchwarz, Augenbraun, Naſe gedrückt, Mund angemeſſen, Zähne gut, Bart braun, Kinn rund, [...]
[...] Alter 21 Jahre, Größe 5 5“, Haare blond, Stirne niedere, Augen grau, Augenbrauen blond, Naſe und Mund ſpitzig, Geſichtsform voll, Geſichtsfarbe geſund, [...]
[...] Alter 26 Jahre, Haare dunkelblond, Stirne nieder und gewölbt, Augenbrauen hellblond, Augen braun, Naſe ſtumpf und dick, Mund und Kinn gewöhnlich, Geſicht [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.08.1898
  • Datum
    Donnerstag, 11. August 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Angllmi ist gut und kräftig gebaut, seine Haut bronzefarben, grobes schwarzes Haar umrahmt sein ernstes Gesicht. In der Negel ist er größer als die benachbarten Bergbewohner, wohl proportionirt und, wenn von besserer [...]
[...] Busen verhüllt, und ferner ein buntes Tuch um Schultern und Hüften, an dessen Franzen man erkennt, aus welchem Dorf die Trägerin stammt. Ihr Haar flechten die Augamiund stecken es auf, fügen auch zuweilen falsches frauen Haar hmzu. Junge Mädchen dagegen müssen ihren Kopf kahl scheren, wodurch sie nicht eben anziehender werden. [...]
[...] frauen Haar hmzu. Junge Mädchen dagegen müssen ihren Kopf kahl scheren, wodurch sie nicht eben anziehender werden. Erst wenn sie sich verloben, dürfen sie das Haar wachsen lasten und so kann man die Bräute scholl all dem wallenHaar erkennen. Die Frauen der Angami sind, um den dies gleich hier zu bemerken, munter, fleißig, keusch und [...]
[...] Für gewöhnlich bleibt das Haupt unbedeckt, bei festGelegenheiten stecken die Krieger Orchideen und Federn lichen ins Haar. Besonders beliebt ist die Feder des Nashorn- Vogels, weiß mit einem schwarzen Streifen oben. Dieselbe steht aber keineswegs Jedermann zu, denn sie entspricht [...]
[...] Federn des Nashornvogels, deren Zahl der von dem Beder Schttde erschlagenen Feinde entspricht. Ein hoher sitzer Haarbusch ragt aus der Mitte des oberen Randes empor von den Ecken springen lange Hörner heraus, welche ebenmit langem Haar geziert sind. [...]
[...] Anzahl photographischer Tafeln gab der Vortragende heute die Resultate seiuer feinen mikroskopischen Untersuchungen. Er erörterte das Entstehen des Haares aus den aufwuchernden Haarzellen, : die in : die sogenannte Papille hineinwuchern: die Art der Einpflanzung derselben m den Haarboden ist nun als [...]
[...] Haarzellen, : die in : die sogenannte Papille hineinwuchern: die Art der Einpflanzung derselben m den Haarboden ist nun als Raffenmerlmal von besonderer Wichtigkeit. Das Haar kann gerade oder schräg in den Haarboden eingepflanzt sein. Der Querschnitt des Haares ist gleichfalls ein Rassenmerkmal. So [...]
[...] ist er , bei Europäern kreisrund, bei Afrikanern als nierenförmig befunden worden. Ein ferneres Nassenmerkmal haben wir der Pigmentirung des Haares, die bedingt ist durch die Blutin die Haarzellen einerseits, andrerseits mit anderen zufuhr organischen Erscheinungen, so vielfach mit der Pigmentirung der Haut, zusammenhängt. Nicht unwichtig sind als Rassen- [...]
[...] zufuhr organischen Erscheinungen, so vielfach mit der Pigmentirung der Haut, zusammenhängt. Nicht unwichtig sind als Rassen- Merkmale die Krümmungsverhältnisse der Haare am Haarselbst, so kommen spiralförmige und säbelförmige boden gekrümmte Haare vor. Hier finden die Ablenkungen von der geraden Richtung wohl schon an der Wurzel statt. Die [...]
[...] geraden Richtung wohl schon an der Wurzel statt. Die diffuse Pigmentirung, d. h. das bei Individuen fast aller Rassen vorkommende rothe Haar, darf man nicht als eigentNassenmerkmal ansehen. Geheimrath Fritsch spricht von liches einem Ueberleben der passendsten Nassen nur insoweit, als sie im Augenblick den Lebensbedingungen am besten angepaßt [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel