Volltextsuche ändern

54 Treffer
Suchbegriff: Hainhof

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung17.09.1887
  • Datum
    Samstag, 17. September 1887
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Indessen blieb es noch lange üblich, daß fremde Herrschaften, die in Augsburg Bestellungen machen wollten, sich deßhalb an hervorragendere und als kunstverbekannte Bürger wandten, so mit Vorliebe an Mitglieder des Geschlechts ständig der Fugger. Eine eigenthümliche Stellung nehmen in jenen Zeiten HieronyHörmann von Gutenberg (-ß 1607) und sein Neffe Philipp Hainhofer mus (1578 bis 1647) ein, wohlhabende und angesehene Bürger, von denen letzterer sogar durch Gustav Adolf zum Patriciat erhoben wurde (1632). Hörmann bein der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts eine Art von [...]
[...] behülflich war oder ihre Bestellungen besorgte. Unzweifelhaft war dieß bei seinem Neffen , der Fall, der nach ihm im siebzehnten Jahrhundert das Geschäft wetterbetrieb. Philipp Hainhofer erfreute sich eines vorzüglichen Rufes als Kunstkenner, feine Sammlungen waren weithin berühmt, und wir wissen, daß er in unzähligen Fällen die Herstellung und den Verkauf von Kunstgegender verschiedensten Art vermittelt hat. [...]
Allgemeine Zeitung03.07.1886
  • Datum
    Samstag, 03. Juli 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] dieses Auseinanderreißen eines ganz bestimmt einheitlich gedachten und entwie mich einheitlich ausgeführten Planes ist nicht bloß willkürlich. worfenen, sondern findet auch m den betreffenden Rechnungen keinerlei Begründung. Aus ihnen und noch mehr durch Hainhofers Mittheilungen wissen wir sogar bedaß im Sommer des Jahres 1611 der ganze Residenzbau Maximilians I. stimmt, bis auf den sogenannten Kaiserhof bereits vollendet und allenthalben auch schon dem Gebrauche übergeben war, so daß also Heinr. Schön, der vom [...]
[...] Ueber die Anlage der Hofgärten ist Roe in so fern im Unklaren, als er (S. 192 Abs. 4) das alte Lusthaus Albrechts V. in den nördlichen Hofgarten verlegt: dieses Lusthaus, das der Augsburger Patricier Hainhofer als Äugenbeschreibt (Häutle S. 28) lag in dem östlichen Garten, der auf dem zeuge zetzigen Reitschulplatze gelegen war. Von — dem nördlichen Hofgarten — dem jetzigen Hofgarten einschließlich der Hofgartenkaserne, auf deren Stelle erst [...]
Allgemeine Zeitung06.01.1897
  • Datum
    Mittwoch, 06. Januar 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] fand so große Rosen als die größte Schüssel — fanden sogar Platz in Raritätenkammern und Schatzgewölben. So verzeichnet der Augsburger Patricier Phil. Hainhofer in der Münchener Residenz „Etliche Jerichorosen, die sich in der Christnacht sollen aufthun, wann mans in ein Wasser setzt." Früher bildete die [...]
Allgemeine Zeitung11.09.1858
  • Datum
    Samstag, 11. September 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] cm der Schmutterlioie angekommen war, ertönte das Signal zum Einstelle» der Feindseligkeiten. Das WeftcorpS bezog Stellung auf dem Meriand zwischen Hainhofe» und OttmarShauseu, das Oftcorps am westlichen Abhang des KobelS. Hier bivouakirten auch Abend« die Truppeu, uud es entfaltete sich ei» tunte« uud bewegte« Leb«. Morgeu der Schluß des Manöver«. [...]
Allgemeine Zeitung17.04.1870
  • Datum
    Sonntag, 17. April 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] zu bilden gewußt. Zu den merkwürdigsten Erzeugnissen derselben gehören vor allem, wie die näheren Kenner wissen, zwei im 17. Jahrhundert nach Angabe des Patriciers und Kunstfreundes Hainhofer von mehreren Augsburger Meistern in architektonischer, malerischer, plastischer und mechanischer Weise vortrefflich ausgeführte Werke, die von dem erstgenannten im Jahr 1S17 an Herzog [...]
Allgemeine Zeitung24.02.1882
  • Datum
    Freitag, 24. Februar 1882
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Die Geschichte der byzantin. Kaiserin 358 B. Greif, Martin, Gedichte 280 B 281 B. Gümbcl, C. W., Geognostischc Beschreibung des FichtelgcbirgS 292 B. Hantle, Christian, Die Reisen des Augsburger Patriciers Philipp Hainhofer 282 B. Hare, A. I. C., Freifrau v. Bunsen. Ein Lebensbild 356 B. Havard, Henry, Eine malerische Reise nach den todten Städten der Zuyder-See 320 B. Holter, Karl v, [...]
Allgemeine Zeitung16.10.1889
  • Datum
    Mittwoch, 16. Oktober 1889
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] läge gut erhaltener schwerer goldener Ring von großem Werths gefunden. Auf dem Platze, an welchem diese Ausgrabungen stattfinden, waren von 1576 bis 1803 die Vegräbnißstätten der ansehnlichsten Augsburger Geschlechter, so der: Jlsung, LangenRehlingen, Peutmger, Großendrot, Lang, Packer, Ravensburger, Hainhofer, mantel, Walther u. f. w. [...]
Allgemeine Zeitung09.11.1886
  • Datum
    Dienstag, 09. November 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] führen, daß das Lusthaus Albrechts sich nicht, wie Häutle angibt, an Stelle des im Jahre 1615 errichteten Zeughauses, sondern am Nordende des Ostbefand ; aber wenn Seidel meint, daß ich in Unklarheit über die Ander Hofgärten diese Angabe gemacht habe, so möge er volle Klarheit in läge diese Sache bringen und die merkwürdige Aehnlichkeit des von Hainhofer und des von Wening geschilderten Saalbaues erklären. Beide bemerken, daß deran einen Hirschpark gränze, und sprechen von einem an der Decke besindJupiter auf dem Adler. Ist es denn nicht auffallend, daß Nagler in lchen seiner freilich phantastischen Beschreibung des Älbertinischen Hofgartens von [...]
Allgemeine Zeitung25.03.1883
  • Datum
    Sonntag, 25. März 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Nationalmuseums betheiligt war und demselben auf vielen Entdeckungsfahrten kostWerke zuführte — im Bereiche der Kunst oblag. Dazu gehören die Unterüber „das Gleichen-Denkmal im Dome zu Erfurt" und den doppeltgleichnamigen Grafen (1866), das mit wahrem Bienensleiße mosaikartig beweibten zusammengetragene Matena! zu dem Buche über das „Kunstgewerbe" (Nördlingen 1869) und die schöne Arbeit über Philipp Hainhofers berühmten „Pommer'schen Kunstschrank," denspanischen Maler und Bildhauer Alonso Cano u. s. w. Indessen lenkte Trautmann doch wieder mit den „Erfurter Stadtgeschichten" und den „Glocken [...]
Allgemeine Zeitung01.11.1883
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] für ), das Lustschloß Schleißheim (1617), das neue Münchener Zeughaus u. s. w., ebenso für die Einrichtung und Ausschmückung der Nesidemräume. Hierüber berichtet ausführlich der Augsburger Patricier PH. Hainhofer, welcher 1611 und 1612 als Gast Herzogs Wilhelms V. allenthalben im den neuen Räumen der Residenz herumgeführt wurde. Er entrollt Schritt für Schritt sehr anBilder von der wahrhaft fürstlichen Pracht und dem vom edelsten [...]