Volltextsuche ändern

329 Treffer
Suchbegriff: Hausham

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung18.02.1867
  • Datum
    Montag, 18. Februar 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Bahn nicht bis an die Gruben in Hausham, bezieh weiſe Schli ſee fortgeſchafft wird. Es iſt daher ſchon 1865 ein Ä "v gewerkſchaft zu Miesbach hier berathen, aber wegen Schluß des andtag [...]
[...] auch hat der Staat dafür zu ſorgen, dieſes Förderungsmittel der Induſtr auf die billigſte Weiſe Ä zu machen. Die Ä - muß jetzt für den Ctr. Kohlen von Hausham bis Miesbach 3 kr. Trans port zahlen, was einer Eiſenbahnfracht von 15 Stunden entſpricht. Es liegt daher nur im Ä des Landes und der Induſtrie, daß dieſe [...]
[...] Bahn bis an die Gruben feſtgeſetzt wird. Der Antrag der Gemeinde Schlierſee, die Bahn von Ä bis Schlierſee zu bauen, knüpft ſich an die Vorausſetzung, daß bis Hausham gebaut wird. Berückſichtigt man, wenn bis Schlierſee gebaut wird, der Staat ſein Holz viel beſſer verwer then kann und daß die Entwicklung der Induſtrie in jenem Bezirke weſent [...]
[...] Antragſteller Bermühler: Die vorliegenden Eingaben nicht mehr neu in dieſem Hauſe. Dasſelbe hat # damit ſchon im v. J.1865 beſchäftigt. Die Diſtrictsſtraße von Miesbach nach Hausham erfordert zu ihrer Erhaltung ſo enorme Opfer, daß der Diſtrict ſie nicht mehr leiſten kann. Jetzt muß der Diſtrict. 26 r Steuergulden u und ſo [...]
[...] für den Transport der Kohlen 3 ja. 6 kr. für den Zoll er zahlen muß, ſo muß man doch geſtehen, ſ die Fortſetzung der Ausbeutung Grube in Hausham unmöglich iſt, wenn nicht die Bahn bis dahin ge [...]
[...] Sind durchſchlagende Gründe vorhanden, die Bahn nach Schlierſee nicht zu bauen, weil man andere Leute nicht gleichzeitig befriedigen kann? Wohin werden wir kommen, fragt man, wenn wir nach Hausham und Schlierſee bauen? Die Antwort iſt ſehr leicht: wir kommen dann eben nach Hausham und Schlierſee. Ferner fragt man: was werden wir thun [...]
[...] den Antrag angeführt, daß die Gewerkſchaft in Miesbach ſich nicht in der Laae Ä. die Concurrenz mit Penzberg zu Ä wenn nicht die Bahn Ä Hausham verlängert wird; und kurz darauf erwähnte der Antragſtel ler, daß der Kohlentransport von Miesbach größer # als der von Penz berg und Peiſſenberg zuſammen. Darin findet Feuſtel einen Widerſpruch, [...]
[...] denn wer viel verkauft, beſteht eine Ä viel leichter, als wer we nig abſetzt. Und in der That leidet Peiſſenberg durch die Concurrenz, wenn von Miesbach bis Hausham gebaut wird. Die Kohlen am Peiſſen berg ſind die werthvollſten, weil ſie am reinſten ſind; die Kohlen am Penz berg ſind zerdrückt und die Kohlen in Miesbach haben zu viel. Schwefel [...]
[...] wir im Begriffe zu bauen und dem Staate, dem Beſitzer von Peiſſenberg, bauen wir nicht. Die Gewerkſchaft in Miesbach hat ein viel größeres In tereſſe, daß die Bahn bis Hausham gebaut werde, als der Staat, warum baut ſie denn nicht ſelbſt? . . . . Der Beſchluß der Kammer von 1865 atte ſeine volle Berechtigung und hat ſie noch; die großen allgemeinen [...]
[...] hofen unmöglich geweſen wäre. Als nach Miesbach gebaut wurde, wußte man auch nicht, wo die Förderung zu geſchehen habe, denn der Stollen in Hausham war noch nicht ſo weit gediehen, wie jetzt. Der Schacht in Penzberg iſt auf eine lange Reihe von Jahren berechnet, hier wird auf Ä gefördert werden, und deſhalb konnte man gleich an [...]
Der deutsche Staatsbürger20.02.1867
  • Datum
    Mittwoch, 20. Februar 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Schuldentilgungs-Gommiſſion, – Fortſetzung der Eiſenbahn nach Hausham, beziehungsweiſe Schlierſee. – Die Militärveranſung des [...]
[...] tinien) Alwens gewählt worden. Fortſetzung der Eiſenbahn von Miesbach nach Hausham, beziehungsweiſe nach Schlier ſee. Schon im Jahre 1863 brachte die Kohlenbergwerks Geſellſchaft zu Miesbach die Bitte um ortſetzung der [...]
[...] ſee. Schon im Jahre 1863 brachte die Kohlenbergwerks Geſellſchaft zu Miesbach die Bitte um ortſetzung der Eiſenbahn von Miesbach nach Hausham (1°/o Stunden Länge), beziehungsweiſe Schlierſee, an die Kammer, welche der Abgeordnete Schlör ſich aneignete. Sie wurde da [...]
[...] diek. Staatsregierung den Antrag bringen, daß die Bahn ſtrecke Holzkirchen - Miesbach auf Staatskoſten bis an die Gruben in Hausham alsbald fortgeſetzt und vollendet werde. Es iſt eine Detailprojection der Strecke Miesbach [...]
[...] Hausham mit Koſtenvoranſchlag beigelegt und zugleich das Erbieten geſtellt, für zehn Jahre die Garantie einer Ein nahme zu übernehmen, welche einer vierprozentigen Ver [...]
[...] bacher-Bahn zuſammenhänge, um ohne zu hohe Koſten ge ſondert beſorgt werden zu können. Der Transport auf der ruinoſen Straße von Hausham nach Miesbach VeY theuere übrigens ihr Product unverhältnißmäßig und er ſchwere die Concurrenz mit anderen Kohlenwerken. Der [...]
[...] tragen die Verlängerung der Bahn bis Schlierſee (kaum eine halbe Stunde Entfernung), da ſie wegen der großen Unterhaltungskoſten der Miesbach - Haushamer Straße mit Diſtriktslaſten überbürdet ſeien und eine beſº ſere Ausnützung der Staats- und Privatwaldungen ſowie [...]
[...] gaben zugewieſen worden ſind, der Abgeordnete Biſchoff unterſucht nun die Prosperität und Nachhaltigkeit des Steinkohlen-Bergbaues in Miesbach und Hausham. Es iſt Thatſache, daß die Städte München und Augsburg ihre Kohlenbedarf hauptſächlich durch die Miesbacher Gruben [...]
[...] ausgenützt wird, was nur bei billigerem Transporte ge ſchehen kann. Der Bau der Strecke bis Hausham kömmt nach dem Koſtenanſchlage auf 250,000 fl. zu ſtehen. Nachdem aber die Strecke Holzkirchen - Miesbach eine ſogenannte Pacht [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 26.06.1869
  • Datum
    Samstag, 26. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] auf dem Stadel- und Pemberge vergoldet und ihr letzter Strahl die grünen Gehänge der Gindelalpe küsset. Wir wandern weiter und kommen nach Hausham, einer Haltfielle der Eisenbahn; denn hier mündet der Hauptstollen des Kohlenbergwerkes, der durch die Tiefm der Erde sich windet bis zum Ufer der Leizach. [...]
[...] mündet der Hauptstollen des Kohlenbergwerkes, der durch die Tiefm der Erde sich windet bis zum Ufer der Leizach. In Hausham und Schliersee sammeln sich die köstlichen Spenden der Berge, um durch Dampf in unbestimmte Fernen gezogen zu wer« den. Sonst mußten müde, bedauernswertheRößlein die vielenSchätze [...]
[...] Latten, Zement und Bausteinen belästigten den Wanderer auf der engen, staubigen Straße. Zur bequemen Beförderung der Kohlen baute die Gewerkschaft zu Hausham eine große Sortirhalle, aus welcher die gefüllten Wagen durch unmittelbare Verbindung mit der Bahn schnell weiter rollen. Sollte, wie beabsichtiget, eine bequem fahrbare [...]
[...] Gmund anderseits hergestellt werden, und wird allenfalls auch die große Menge vorzüglichen ThoneS zur Vermerthung kommen, dann möchte in Hausham, in der sonst so stillen Einsamkeit, ein noch mehr gesteigertes Verkehrsleben erwachen. Der Bahnkörper nähert sich wieder der Schlierach und trögt über [...]
Allgemeine Zeitung17.06.1917
  • Datum
    Sonntag, 17. Juni 1917
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Führung des Herrn Bergrates und Generaldirektors Dr. K. Weit. hofer einen wissenschaftlichen Ausflug in das Kohlengebiet von Miesbach und Hausham. Das ganze Gebiet besteht aus dem Molassesandstein des Oligozäns. Die Molasse scheidet sich wieder in die untere marine Meeresmolasse und in die obere [...]
[...] wurden, sondern sind infolge eines südnördlichen Druckes gefaltet, so daß zwei Mulden entstanden sind, eine nördliche, die Miesbacher, und eine südliche, die Haushamer Mulde. Am nördlichen und südRande der Haushamer Mulde kommt die marine Meereszum Vorschein. Auf dem Wege von Miesbach nach Parswar zunächst nichts von der Molasse zu sehen, weil hier alles berg von den Ablagerungen der Eiszeit überdeckt ist. Erst im tiefeinSulzgraben, der in die Leitzach mündet, konnte man den gerissenen ziemlich weichen und brüchigen Molassesandstein beobachten, der [...]
[...] dem Wege von Leitzach bis zur Wörnsmühls, entlang der Leitzach, konnte das Auge des kundigen Geologen unschwer den Querschnitt der Haushamer Mulde beobachten. Anfänglich fallen die Schich« ten gegen Süden ein. Gegen die Wörnsmühls zu, wo die Mitte der Mulde liegt, werden sie allmählich wagrecht, südlich davon sind [...]
[...] ten gegen Süden ein. Gegen die Wörnsmühls zu, wo die Mitte der Mulde liegt, werden sie allmählich wagrecht, südlich davon sind sie stark aufgerichtet und endlich übergekippt. Dies zeigt sich deutim Nohnbachgraben, wo ein Zementbruch einen schönen Aufgeschaffen hat. Die Stollen des Haushamer Bergwerkes, schluß das, was stollenlänge betrifft, zu den ausgedehntesten Bergwerksdes Reiches zählt, reichen bis zum Leitzachtal herüber betrieben und gehen dort mehrfach zutage. Auch im Rohnbachgraben öffnet [...]
[...] schluß das, was stollenlänge betrifft, zu den ausgedehntesten Bergwerksdes Reiches zählt, reichen bis zum Leitzachtal herüber betrieben und gehen dort mehrfach zutage. Auch im Rohnbachgraben öffnet sich ein Stollen, der dazu benutzt wird, Grubenholz nach Hausham zu schaffen. Bei Attenberg im Tiefenbachgraben erregte die Auffür den Haushamer „Berg" große Verwunderung. schüttungsanlage Ein stattlicher Berg, dem Aschenkegel eines Vulkans täuschend ähnist hier entstanden. [...]
[...] lich, Nach einem für die Kriegszeit recht befriedigenden Mittagsin Schliersee wurde die Obertagsanlage in Hausham besichtigt. mahl wobei der dortige Direktor die Führung mitübernahm. Es wurden die drei verschieden alten Schächte mit den dazugehörigen ausMaschinenanlagen besucht. Der älteste, aus den sech« [...]
[...] vereits einen völlig eisernen Ausbau. Eine ganz neuzeitliche Einhat , der Klenzeschacht, der in eine Tiefe von 740 Meter richtung führt. Die Seiltrommel hat hier elektrischen Antrieb, der nötige Strom wird mit Dampfturbinen hergestellt. Die Haushamer Grube fördert täglich etwa 100 Wagen gute Braunkohle. Es könnte wesentlich mehr gefördert werden, wenn es nicht an Arbeitskräften [...]
[...] werden, sind kein vollständiger Ersatz für die geschulten deutschen Bergleute, obwohl sich die Gefangenen als gutwillig und brauchbar erweisen. Die abbauwürdigen Flöze in Hausham haben im all» gemeinen eine Mächtigkeit von 40—70 Zentimeter, wobei Anbis zu 2 Meter vorkommen. Der Ausslug bot den schwellungen Mitgliedern der Gesellschaft eine reiche Fülle von neuen Kenntund Anregungen. [...]
Augsburger allgemeine Zeitung. Wochenausgabe der Augsburger allgemeinen Zeitung11.12.1868
  • Datum
    Freitag, 11. Dezember 1868
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] vorrichtung der Kohlengewerkſchaft Mies bach, behufs der Aufnahme der aus der Plutzergrube und den vom Werke Hausham zu transportirenden Kohlen; es ſchließen ſich die vier durch Wechſel aus einander gehenden Geleiſe an den Bahnhof Mies [...]
[...] Der Zweck iſt, die mittels Hundebahnen aus der Plutzergrube und per Achſe aus dem Haushamer Werke zu befördernden Kohlen, jährlich circ. 1,300,000 Centner in die Waggons einzuladen. Mit Aufnahme [...]
[...] Werke zu befördernden Kohlen, jährlich circ. 1,300,000 Centner in die Waggons einzuladen. Mit Aufnahme Haushams in das Bahnnetz wird dieſe Ladevorrich tung für die Kohlen aus der Plutzergrube und als Vorrathsmagazin fortbeſtehen. – Zur Plutzer [...]
[...] jetzt alſo letzterer. Von der (im Bau befindlichen) Station Hausham. Verbindungsbahn zur Sturzhöhe des Kohlenwerkes (projectirt). Dieſe Bahn ſoll ſich [...]
[...] Kohlenwerkes (projectirt). Dieſe Bahn ſoll ſich an die im Baue befindliche Miesbach-Schlierſeer Bahn anſchließen; in Hausham beſtehen zur Zeit nur ſchmal ſpurige Hundebahnen aus dem Hochbau des Werkes bis zur Sturzhöhe, von wo aus die Kohlen ſortirt [...]
[...] alſo einfach von beinahe einer deutſchen Meile; näm lich Geſammtlänge 24,500 Fuß. Nach Eröffnung der Station Hausham wird auf Koſten der Kohlen gewerkſchaft eine breitſpurige Induſtriebahn in der Länge von circa 250 Fuß nach der Sturzhöhe ange [...]
Allgemeine Zeitung28.06.1892
  • Datum
    Dienstag, 28. Juni 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] * Zum Grubenunglück in Hausham. Se. kgl. Hsh. der Prinz-Regent hatte, wie bereits erwähnt, den kgl. StaatsdeZ Innern, Frhrn. v. Feilitzsch, mit der Ueberreichung minister der allerhöchst verliehenen Auszeichnungen beaustragt. Mit dem [...]
[...] glieder Generalmajor Frhr. v. Neck und Hauptmann ä. !a suite v. Klenze nach Schliersee begeben, um die von Sr. kgl. Höh. dem Prinz- Regenten einer Anzahl von Beamten und Bergleuten des KohlenHausham anläßlich ihres mit Lebensgesahr verbundenen bergwcrks muthigen . und aufopfernden Verhaltens bei den zwischen dem 8. und 12. d. M. ausgeführten Nettungsarbeiten verliehenen Auszeichim allerhöchsten Auftrag persönlich zur Vertheilung zu [...]
[...] gäste und Begrüßung des Hrn. Ministers begaben sich die sämmtlichen Theilnehmer an dem Feste inmitten einer dicht gedrängten Spalier bildenden Volksmenge von Schliersee, Hausham und Umgegend zur Pfarrkirche. Unfern vom Bahnhofe hatten bereits die Bergin ihrer kleidsamen Uniform Aufstellung genommen, um knappen unter Vorantritt ihrer Musik und mit der Fahne ihrer Schutz, [...]
[...] geruht, mich heute hieher zu begeben, um Ihnen eine allerhöchste Entschließung persönlich bekannt zu aeben. Bevor ich diesen allerBefehl vollziehe, gestatten Sie mir einige einleitende Worte. höchsten Als am 8. Juni die Schreckcnskunde sich verbreitete, daß 12 Bergin der Grube zu Hausham verschüttet worden seien, war Alles lente von Trauer und Schmerz erfüllt. Mit Sorge und Kummer blickten .vranen und Kinder der Verschütteten, Verwandte, Freunde und [...]
[...] Verweser, haben sich allergnädigst bewogen gefunden: 1) allen jenen Personen, welche bei der Rettung der am 8. d. M. verschütteten zwölf Bergleute im Kohlenbergwerke zu Hausham betheiligt waren, insbesondere: den Directoren Lud. Hertle in Miesbach und Peter Ephraim Engel in Hausham, dem Betriebsingenieur H. Müller [...]
[...] n. den Verdienstorden vom heiligen Michael III. Classe dem Vordes kgl. Bezirksbergamtes München, Bergrath Karl Ostler, stände d. die Medaille des Verdienstordens vom heiligen Michael dem Obersteiger Math. Nausser von Hausham und dem Steiger P.Wiedeaus Agatharicd, k. Bezirksamts Miesbach, o. die Rettungs- mann Medaille den Steigern Joh. Büchner von Schliersee, k. Bezirksamt Miesbach, und K. Gcldner von Raden, k. vreuß. Bezirksamts Trier, [...]
[...] Warth abgesendet: „Die zur Hausham erlaubt sich Eurer k. Hoheit unter ehrfurchtsvollstem Dank ir allerunterthänigstes Glück auf! zum Ausdruck zu bringen. Im Namen der Belegschaft die Directoren Düll und Hertle." [...]
Allgemeine Zeitung13.06.1892
  • Datum
    Montag, 13. Juni 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] welcher Abends zuvor aus Hausham zurückgekehrt war, eingehenden Bericht über das Grubenunglück daselbst. Zu der darauffolgenden Tafel zog Se. tgl. Hoheit mit dem hiesigen kgl. württemberqischen [...]
[...] * Auch der letzte der zwölf im Bergwerk Hausham Verist nunmehr gerettet worden. Es »st das der 23 Jahre schütteten alte, ledige Schlepper GeorgUnterharrer von Flossing bei MühlGestern Abend 9 Uhr brachten den Genannten seine Käme» dorf. raden zur Erdoberfläche. Der Jubel war groß, aber gerechtfertigt. [...]
[...] Am Freitag früh 4^ Uhr wurden, aljo nach nahezu dreißigstündigem Untensein, gerettet der achtundzwanzigjähnze Häuer Jos. Kapocek aus Prag, verheirathet, kinderlos, und der neunundSchlepper Wenzel Rauch II aus Hausham, ledig. zwanzigjährige Beide unverletzt heraufgekommen. Am Freitag Vormittag 10 Uhr wurden, nach ca. 46 Stunden, gefördert, leider aber sehr durch [...]
Allgemeine Zeitung21.05.1877
  • Datum
    Montag, 21. Mai 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] 503,507 94 Schacht-Anlagen mit Maschinen in HauSham u. Penzberg 822,394 49 [...]
[...] 822,394 49 Schulhäuser in Hausham und Penzberg...... 33,939 99 [...]
[...] 492,294 94 Arbeiterhäuser in Hausham und Penzberg..... 527,128 52 [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 14.05.1873
  • Datum
    Mittwoch, 14. Mai 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] der oberbayeriſchen Kohle ſammelten nicht von Bedeutung. Die Geſtehungskoſten gier gen gegen das Vorjahr um einiges höher, was ganz beſonders die enorm geſtiegenen Eiſen- und Holzpreiſe, ſowie Arbeitslöhne veranlaßten. In Hausham betrug die För derung 2,084,770 Ctr. gegen 1,498,000 Ctr. Kohlen im Jahre 1871. Der Betrieb war regelmäßig und kamen alle projectirten Arbeiten zur Ausführung. Das gleiche [...]
[...] war regelmäßig und kamen alle projectirten Arbeiten zur Ausführung. Das gleiche war auch auf der Plutzer Grube der Fall, wo die Förderung 335,180 Ctr. gegen 314,000 des vorhergehenden Jahres betrug. In Au wurde die tiefe Löſung des Haushamer Unterbaues mit aller Energie betrieben und der Vorbau für die Localförderung eröffnet. Die Production ſelbſt betrug 30,593 Ctr. Die Penzberger Grube förderte 593,120Ctr. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 16.05.1874
  • Datum
    Samstag, 16. Mai 1874
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Tölz und Miesbach aus, ferner Augsburg, d.r weſtliche Theil von Südbayern, Würt temberg und die Schweiz von Penzberg aus mit Kohlen verſorgt werden ſollen. Der Kohlenverſand von Hausham nach Henfeld beträgt für 1872 ca. 150,000 Cur, und der Berſand via Roſenheim 550,000 Ctr., zuſammen alſo 700,000 Ctr. Für die Steigerung des Abſatzes nach letzterer Richtung beſteht aber ſchon deßhalb gegründete Hoffnung, [...]
[...] des Abſatzes nach letzterer Richtung beſteht aber ſchon deßhalb gegründete Hoffnung, weil das Abſatzgebiet in Tirol und Oberitalien lediglich wegen der unzureichenden Förderung in Hausham wenig cnltivirt werden konnte. Die Breslauer Disconto-Bank Friedenthal & Co. hat nach freund ſchaftlicher Uebereinkunft mit Hrn. J. Renner in Hamburg, welcher von ihr mit einer [...]