Volltextsuche ändern

9440 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung16.01.1921
  • Datum
    Sonntag, 16. Januar 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] teile der Kohlennot für Verkehr und Industrie zu bekämpfen. Zu diesem Zwecke wurden zunächst das „Walchenseewerk" und das Werk „Mittlere Isar" in Angriff genommen, ersteres im Dezember 1918, letzteres im Frühjahr 1919. Für die Wetterführung und den Betrieb beider Werke sind [...]
[...] äns „^Valckenssewerlc" und die „initiiere Issr" in Xngrikk genommen worden. Lei dem Walebenseewsrk wird das Nasser der Isar im Walckensee aufgespeichert und in der 200 m hohen vekällstuke zwischen Waleken- 860 und Locbelsee ausgenützt. Vas Werk hat eine Spitzenleistung von 120 000 Pferdestärken und eine Jahresleistung von 250 Klillionen pkerdekrakt- stunden. Lin besonderer Vorzug des Walcbenseewerkes Hestedt in dem schon vorhandenen Speicherbecken des Walchensees, dessen Wasservorrat [...]
[...] und der vnterwassorkessel sind zum grollen Beil ausgeführt. Klit der Inbetriebnahme des Werkes im dabre 1923 kann mit Sicherheit gerechnet werden. vi« klittlsrs Isar wird auk eine Klascbinenleistung von 140 000 pkerdekrLkten ausgebaut. Im dahresduredsobnitt werden 75 000 Pferdestärken geleistet und damit jährlich rund 600 Klillionen pkerdekraktstunüen gewonnen. Ver erzeugte Strom soll zum überwiegenden peil kür Blektrisierung des Bahnbetriebes und zur Versorgung des Bandes mit Bicbt und Rrakt verwendet werden. Lei dem bestehenden auLerordentlicben Braktdedürknis [...]
[...] kann der Stromabsatz als gesichert gelten. ver Oesamtgeldbedark ist auk Orund derzeitiger prelsverbättnisse auk 600 Millionen klark veranschlagt. Im Hinblick auk die gegenwärtigen anderweitigen Rrakterzeugungskosten steht die Lraktdarbietung der klittleren Isar zu den Xusbaukosten in sehr günstigem Verhältnis. vie Sauarbeiten sind im Brühjabr 1919 begonnen worden und auk einer Lanallänge von 35 km in vollem klänge. Beschäftigt sind zurzeit rund 2400 Arbeiter, ver Beginn des Betriebes stobt im dabre 1924 in Aussieht. [...]
[...] vie Sauarbeiten sind im Brühjabr 1919 begonnen worden und auk einer Lanallänge von 35 km in vollem klänge. Beschäftigt sind zurzeit rund 2400 Arbeiter, ver Beginn des Betriebes stobt im dabre 1924 in Aussieht. vie kür dis Vderiandversorgung bestimmten Lräkte des Walchensee werke» und der klittleren Isar werden in einem 100 000 Voltnetz, das sied über das ganze rechtsrheinische Vatern erstreckt (..Bayernwerk"), eingeleitet. Xuk diese Weise werden die Vorteile des hervorragenden Speieber- werkes der Walebenseekräkte mit der grollen Riederdruckanlags der klittleren Isar auk das Vorteilhakteste verbunden. Im Lusammenscblull mit ds- [...]
[...] reits bestehenden und weiter geplanten Werken wird es möglich sein, das Rraktbedürknis im ganzen Bande in wirtschaktlieher Weise zu bekriedigen und auok benachbarte Wirtschaftsgebiete unabhängig von der Noble zu machen. Vas Walckenseewerk und die kllttlere Isar sind hiernach Werte schaltende Unternehmungen von hervorragender Bedeutung. [...]
[...] Bür dle Wetterführung des Laues und kür den Betrieb des Walcdenseewerke« und der Kitttieren Isar sind durch Vertrag vom 5. Januar 1221 unter überwiegender Beteiligung des bayerischen Staates die WaIclienseewerIr-H.ktienLeseIlsckakt und die Aliltlero lsar-^klienLesellsckalt [...]
[...] gegründet worden. ver 8ttz der beiden Oesellsebakten Ist klüncben; ihre vauer ist zeitllcb niedt begrenzt. Gegenstand beider Unternehmungen ist der Ausbau der Wasserkräfte der Isar und des Walchensees und ihre Verwertung durch Xdgabe der ge¬ wonnenen elektrischen Arbeit oder Verwendung im eigenen Betriebe, die Errichtung ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und der Br- werd von (Grundstücken und Rechten, welche dem Zwecke der beiden Unternehmungen dienen. [...]
[...] Insbesondere Ist Oegenstand der voternebmungen dis Erwerbung der vom Bande Bauern zur Xusnützung der genannten Wasserkräfte herge¬ stellten und noch zu erstellenden Xnlsgen uncl aller damit zusammenhängenden Rechte. Vas (Irundkapttal der Walcbenseewerk X.-iB beträgt Kk. 50 000 000.—, das der Klittleren Isar X.-V. KI. 75 000 000.—. Vas Lescdäktslaür beginnt dei beiden 6esell8edakten am 1. Oktober und endet am 30. September. Vas 1. OescdLkts^abr läuft dis 30. Lept. 1921. [...]
[...] 2ur Lesebakkullg der Klittel kür den weiteren Xusdau geben die Waiebenseewerk X.-O. und die Kitttiere Isar X.-O. unter dem Sammelnamen: Sdiultlverscki-eidunxon cler 6a>eriscken OrolZwasserlirattwerke Ossellscdakten unter deren samtverdindllcher Vaktuvg und durch die Bürgschaft des mit seinem Oesamtvermögen kür kvapital und Zinsen baktenden [...]
Augsburger Anzeigeblatt06.08.1851
  • Datum
    Mittwoch, 06. August 1851
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] - München, 3. Auguſt. Das Waſſer war in den Straßen der Vorſtadt Au 3 bis 4 Fuß hoch gelaufen, die nächſten Ufer der Iſar waren 7 bis 8 Fuß hoch von den Flutben bedeckt. Die Verwüſtungen in den vielen an der Iſar liegenden Gemüſegärten und in den [...]
[...] Daß auch einige Stadttheile im Innern von München unter Waſſer geſetzt wurden, rührt von dem Umſtand her, daß die Iſar in vielen kleinen Canälen durch die Mitte der Stadt geleitet iſt. – Die Loiſach wollte hinter der Iſar nicht zurückbleiben und breitete ſich [...]
[...] aus der Staatscaſſe nunmehr definitiv zugeſagt, ſo daß ſofort mit dem Bau der großen Eiſenbahnbrücke über die Iſar begonnen werden wird. - - - - - - München. Der Eintritt in das Innere der Ba varia-Statue auf der Thereſienwieſe iſt nun ohne Kar [...]
Allgemeine Zeitung27.04.1809
  • Datum
    Donnerstag, 27. April 1809
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] k. k. istreichis Truppen diese Hauptstadt, welche sie seit Sonn tag de» iS April desezr gebabt hatte«, und kehrten auf das rechte Ufer der Isar znrük. Die oisseits der Stadt auf den Strasse» «on Augsburg , Lavdsberg und Frepsing vorgeritten Posten und Pikets zogen sich ebenfalls nach dem Lager zurök, aus welchem [...]
[...] schirr. Gestern Nachmittags um 4 Uhr übernahm das Bürger« Militär In der Stadt die Wachen, die es vor 8 Tagen an das isireichijchk Militär «dgegebt» hatte. Die «,f dem linke» Isar« [...]
[...] legenen Jnfankeriexikete wurden auf dis rechte Ufer gezogen, »nd «denos folgten auch die Kaoallcrteabthcilnngen. In der Nacht geg^n ,2 Uhr wurde da« Bivvuacq auf de.n rechten Isar« »fer aufgehoben, und das Korps zog auf der Strasse nach Was serburg ab, in welcher Gegend man heute will kanvniren gehört [...]
[...] Halen. Diefcr schleunige Rükzug war eine Folge des grvfen Schlags, welchen der Kaiser Napoleon gegen die Havxtarmte t» dem Landstriche zwischen der Donau und der Isar ausgeführt hat. Nach Aeusseräng einiger östreichische« Ossiziere, die auch die Verlegenheit ihrer Chefs zu bestätigen scheint, hatte min [...]
[...] Hauptquarlier Alt - Oettingen, den 12 April iSoy. Die Armee ist am li nach den angegebenen Richtungen röeiter gegen die Vits und Isar rergerükt. Die Witterung war äusserst schlecht , «nd die Truppen ertrugen alle Ungemächlichkeiten einer «„gewöhnlichen rauhen Zahrszeit mit sichtbarem Frohsinne. Am [...]
[...] Armee. Hauptquartier Vilsbibnrg, den 15 April r««y. Die Arnne ist an der Wils versammelt, und wird morgen det Landshnt »nd Dingolsing über die Isar gehe». Der Feind scheint den Uedergang streitig machen z» wollen. Die Armee wü«scht ihn zu erreichen »nd schlagen z» können. Zelomarschall « Liente« [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 19.08.1876
  • Datum
    Samstag, 19. August 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mit Wucher bringt es einſt die Zeit hervor ans Licht - as ich Geheimes in der Bruſt verborgen. Ein Ort iſt an der Iſar, ein berühmter Hain Mit Erlen und mit Buchen ganz bewachſen, Da wohnt, mir ſchon bekannt, die Echo ſtimmenreich [...]
[...] berg hat auch ſein Stückchen Geſchichte. Als nämlich Wrangel und Türenne bei Landsberg über den Lech ſetzten, verwandelten ſie die ganze Strecke von dort bis zur Iſar in einen Schutthaufen und plünderten auch Warenberg. Was man im 30jährigen Krieg unter Plündern verſtand und wie namentlich die Schweden die Bedeutung [...]
[...] ern würde, als an den Dichter J. Balde, – aber bei Vor hme von Neubenennungen erſt anzulegender Straßen und Plätze s Terrain vor der neuen Brücke, welche über die Iſar gebaut d, und „Wittelsbacher Brücke“ heißen wird, auserſehen wurde d, wird der Platz, welcher in der Verlängerung der Kapuziner [...]
[...] ſind, kurzgefaßt, folgende: „Die früheſten Aufſchlüſſe über die ganze Umgegend, d. h. den ſüdlichſten Stadtheil von München links der M Iſar, in der Nähe der ſchmerzhaften Capelle geben die Urkunden des Kloſters Schäftlarn, das ſchon im Jahre 782 eine Schankung i von Gütern zu Schwabing und Sendling erhalten. (Meichelbeck.“ [...]
[...] Vermögen. Aecker und Wieſen vor dem Sendlinger-Thor) Das am öſtlichſten gelegene Beſitzthum des Kloſters Schäftlarn war der unmittelbar an die Iſar ſtoßende „Käpfenberger Anger“ oberhalb München in der „Au bei der Ruchsmüle,“ welchen das Kloſter 1486 am Freitag nach Allerheiligen (4. November) an die Stadt [...]
[...] vor dem Sendlinger-Thor.) Dieſer Käpfenberger Anger v. J. 1486 hieß aber 1621 Kapfel berger Anger, liegt an der Iſar und ſtoßt oben an den Ablaß (Auenſtr. 54) wo jetzt die Waſſerbaumeiſter-Wohnung iſt und kenn zeichnet ſich als der ehemalige Lettinger Anger, hält 9 Tagwerk [...]
[...] überblickend, ſaß er auf der Höhe des Gaſteigberges und weiſſagte ihre künftige Größe, Ausdehnung über die Iſar und dauern des Bürgerglück,“ (Lyr. IV. 35) ſo wird es wohl erlaubt ſein, ſich Balde in Gedanken vom Gaſteig berge weg und auf den neuen Balde-Platz zu verſetzen, und wird [...]
[...] lich kein günſtigerer Ort gewählt werden, als dieſer, an der Brücke der Wittelsbacher, deren Ruhm er be ſungen, neben dem Ufer der Iſar, wo er ſo gerne ge weilt, wo er ſtromaufwärts wandelte gen Heſſelohe und Waren berg um dort Raſt zu halten in den ſchattigen Buchenhainen mit [...]
[...] ſtanden ſind, zu danken habe. Die Reichsgeſchichte und die bayeriſchen Geſchichtsſchreiber erzählen mit Umſtänden, daß gedachter Herzog Heinrich der Löwe eine Brücke über die Iſar, Zoll- und Münzſtatt, welche alle drei zu Vöhringen waren, angelegt habe. Da nun Vöhring ein dem Bisthum Freiſingen gehöriger Flecken war, ſo [...]
[...] nicht das Wort Monachos doch von einem griechiſchen Wort her genommen, indem ſich die Benennung Mönch von monos, einzeln, allein, wie Münſter von Monasterium ableitet? (Daß die Iſar in grauer Zeit ſchon befahren wurde, und daß ſchon i. J. 1040 bei bei Pulach eine Brücke nebſt Anlände beſtand, geht ebenfalls aus [...]
Augsburger Postzeitung29.11.1860
  • Datum
    Donnerstag, 29. November 1860
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] k, Oberrechnungsrath Dr. F. Meyer zum Director der k. Regie rungsfinanzkammer der Pfalz zu befördern; den Rath des Bezirks gerichts München links der Iſar, F. Frh. v. Schleich auf ſein allerunterhänigſtes Anſuchen wegen Krankheit und dadurch herbeigeführ ter temporärer Dienſtesunfähigkeit nach § 22 lit. D der IX. Verf [...]
[...] ter temporärer Dienſtesunfähigkeit nach § 22 lit. D der IX. Verf Beil. für die Dauer eines Jahres in den Ruheſtand zu verſetzen; den Rath des Bezirksgerichts München rechts der Iſar, F. Cucumus, [...]
[...] links der Iſar zu verſetzen; zum Rathe des Bezirksgerichts München rechts der Iſar den Affeſſor dieſes Gerichts, A. v. Doß, zu beför dern; den Aſſeſſor des Bezirksgerichts Memmingen, Dr. A. Hierl, [...]
[...] dern; den Aſſeſſor des Bezirksgerichts Memmingen, Dr. A. Hierl, auf ſein allerunterhänigſtes Anſuchen an das Bezirksgericht München rechts der Iſar zu verſetzen; den Secretär des Bezirksgerichts München links der Iſar, F. v. Hungerkhauſen, zum Aſſeſſor des Bezirks gerichts Memmingen zu befördern; den Secretär des Bezirksgerichts [...]
[...] gerichts Memmingen zu befördern; den Secretär des Bezirksgerichts Landshut, G. Vohmann, auf ſein allerunterthänigſtes Anſuchen an das Bezirksgericht München links der Iſar zu verſetzen, und zum Seere tär des Bezirksgerichts Landshut den Acceſſſten dieſes Gerichts, Georg Wallner, in proviſo r Eigenſchaft zu ernennen. - [...]
Augsburger Tagblatt30.11.1860
  • Datum
    Freitag, 30. November 1860
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] und an deſſen Statt den k. Oberrechnungsrath Dr. Franz Meyer zum Director der k. Regierungsfinanzkammer der Pfalz zu befördern; den Rath des Bezirksgerichts München links der Iſar, Ferdinand Frhrn. v. Schleich, auf ſein allerunterthänigſtes Anſuchen wegen Krankheit und dadurch herbeigeführter temporärer Dienſteeunfähigkeit für die Dauer eines Jahres in den Ruheſtand zu verſetzen; den Rath des Bezirksgerichts München [...]
[...] wegen Krankheit und dadurch herbeigeführter temporärer Dienſteeunfähigkeit für die Dauer eines Jahres in den Ruheſtand zu verſetzen; den Rath des Bezirksgerichts München rechts der Iſar, Franz Cucumus, auf ſein allerunterthänigſtes Anſuchen an das Be zirksgericht München links der Iſar zu verſetzen; zum Rathe des Bezirksgerichts Mün chen rechts der Iſar den Aſſeſſor dieſes Gerichts, Adam v. Doß, zu befördern; den [...]
[...] Aſſeſſor des Bezirksgerichts Memmingen, Dr. Alois Hierl, auf ſein Anſuchen an das Bezirksgericht München rechts der Ä zu verſetzen; den Secretär des Bezirksgerichts München links der Iſar, Friedrich v. Hungerkhauſen, zum Aſſeſſor des Bezirksge richts Memmingen zu befördern; den Secretär des Bezirksgerichts Landshut, Georg Voh mann, auf ſein Anſuchen an das Bezirksgericht München links der Iſar zu verſetzen; [...]
Augsburger Tagblatt31.07.1840
  • Datum
    Freitag, 31. Juli 1840
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der heftige Regen, der ſeit mehreren Tagen in unſerer Umgegend, wie auch an mehrern entferntern Orten fiel, hat die Flüſſe bedeutend angeſchwellt. Der Lech geht gegenwärtig ſehr hoch (gegen 9 Fuß über den gewöhnlichen Stand, während die Iſar um 14 Schuhe über dieſen ausgetreten iſt, das Nähere hierüber unten unter „Verm. Nachrichten“) und da bekanntlich die Ufer des Lechs größtentheils ſehr niedrig ſind, [...]
[...] Ueberſchwemmung der Iſar. Hierüber erhalten wir folgende zwei Briefe: F + + München, den 29. Juli. Der warme Sonnenſchein am vergangenen [...]
[...] Sonntage und das an demſelben Abend eingetretene Gewitter, welchem ſeit drei Ta gen ein anhaltend ſtarker Regen folgte, hat den Schnee in den Gebirgen zu Waſſer aufgelößt, und die Iſar ſo angeſchwellt, daß ſie nach den anſchwimmenden Trümmer Spuren große Beſchädigung an ihren Ufern vermuthen läßt. Auch hier iu München hat der reißende Strom bereits bedeutenden Schaden angerichtet. Er hat Flöße zer [...]
[...] gewachſen, daß man ſchon bis gegen Mittag mehrere Unglücksfälle vernahm, die durch das unbezähmte furchtbare Element ſich ergaben. Eine freilich ſchon längſt etwas ruinirte Brücke, die bei Bogenhauſen über die Iſar führt, wurde ſchon geſtern als höchſt gefahrdrohend für Fuhrwerke und Fußgänger abgeſperrt, und heute Morgens 6 Uhr riß der Strom drei Joche und zuletzt das Ganze mit ſich fort. Noch unglück [...]
Augsburger Tagblatt07.08.1843
  • Datum
    Montag, 07. August 1843
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] München. Vorgeſtern Nachmittags wurde ein Knabe von 6–7 Jahren in der Nähe des Kreuzelgießerwirths dergeſtalt überfahren, daß er ſogleich todt blieb. – Am 2. l. M. fand der Floßknecht Obermiller aus Tölz in der Iſar bei Oberföhring auf einer Sandbank einen Cadaver und erkannte an demſelben ſeinen Bruder Leopold, welcher vor 5 Wochen durch das Scheitern eines Floſſes bei Thalkirchen in der Iſar [...]
[...] donnerähnlichem Getöſe begleitet, verſpürt. Am Dienſtag brach in der Gegend von Wegſcheid (unweit Tölz) ein heftiges Gewitter aus. Der Blitz traf unter andern einen auf der Iſar fahrenden Floß und erſchlug drei Mann. Der Floß wurde von Leuten gerettet, welche am Ufer das Un glück wahrnahmen. [...]
[...] Die Armee: Montur-Depot-Kommiſſion gibt am 16. d. M., Vormittags 9 Uhr, in ihrem Geſchäftslokale in der alten Iſar-Kaſerne fol gende Materialten an den Wenigſtnehmenden in Lieferung, als: 1200 rauhe Kalbfelle, 100 [...]
Allgemeine Zeitung13.07.1815
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juli 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] niedrigsten Staub erreicht; die Alm Kanäle, welche die bor» tige» Mühlen treiben, sind fast w«sserlecr, und alle Gewerkt stehen still. Die Isar fällt jedoch seit einigen Tagen «ieder. Sie war am 2 d. über de» niedrigsten Wasserstand gestiegen : bei München unter der steinernen Jsarbrüke s Fuß io So« [...]
[...] 5 Zoll (l8o? über is' !i"); bei Frevjing 8 Fuß 5 gell (1807 »ur ^ 4"). Aus diesen Beobachtuugen geht also hervor: Er ste»«, daß die Isar bei Frevsing, wiemol ihr Bett seit acht Jahre» a» Tiefe zugenommen, doch im Allgemeine» jezt höher al« iSo? gestanden hat. Zweitens: Daß die wohlthä» [...]
[...] höher al« iSo? gestanden hat. Zweitens: Daß die wohlthä» tige Wirkung de« Schleuseumehrs bei Münche» faktisch ermie, se» ist ; die Isar stand nemlich jezt bei München niedriger al« 1S07 ; unterhalb der Brüte 7 Fuß 7 Zoll ; bei dem Wehr s F. 1 Z.; vor der steinernen Brüke staub die Isar igs?, iS' 9": [...]
[...] Auch die mohlthätige Wirkung der Schleusenwehre, welche Se. M«j. der König jum Beste» der Stadt Laudshut haben er baue» lasse», hat sich am 2 d. geeist: es stand die Isar nur 5 Zuß 4 So», folglich 5 F. « g. »iedrtger als die gewöhuliche» hohe» Wasserstande. — Der Markt Sastein ist bei den lez» [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.06.1890
  • Datum
    Freitag, 27. Juni 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Befürchtungen vor den Nieselfeldern sind thatsächlich ebenso grundlos, wie die Befürchtungen der Städte Freising bis Plattling vor den Münchener Fäcalien m der Isar. [...]
[...] werden wird, aber mein hygienisches Gewissen hindert mich, mit der Vollendung des Schwemmsysiems noch so lange zu warten, bis Rieselfelder angelegt sind. weil die vorläufige Einmündung aller Siele in die Isar den isarabwärts geOrten keinen, aber die Verzögerung des Schwemmsystems München legenen einen großen gesundheitlichen Schaden bringt. [...]
[...] vorerst Rieselfelder oder Klärbecken anzulegen, so ist , es Gewissenssache, es nicht noch auf viele Jahre hinauszuschieben, sondern es so bald als möglich zu thun, wenn auch Theoretiker und Laien sich noch immer einbilden, daß dadie Isar hochgradig verunreinigt würde. Erst noch warten, bis Rieselangelegt sein werden, kostet so , und so viele Menschenleben, und man felder kann das vielleicht auf ein landwirtschaftliches, aber auf , kein ärztliches, kein hygienisches und auf kein humanes Gewissen nehmen. [...]
[...] sondern auch aus die Geschwindigkeit des Wassers gegenüber der Menge der verunreinigenden Stoffe an. Die Seine in Paris und die Themse in London haben viel mehr Wasser, als die Isar bei München, und doch kann München ohne Bedenken m die Isar abschwemmen, während Paris und London die Seine und die Themse hochgradig verpestet haben. Wenn die Siele, welche [...]
[...] zu 0.4 bis 0.6 Meter m der Secunde an; die Geschwindigkeit der Seine und der Themse beträgt nicht den fünften Therl, während die Geschwindigkeit der Isar L2 Meter, also fast die dreifache ist. Bei dieser großen Geschwindigkeit kann nichts von Schwemmstoffen aus den Sielen sich zu Boden senken oder liegen bleiben, sich anhäufen, sondern Alles wird nur immer weiter geführt und bald [...]
[...] bleiben, sich anhäufen, sondern Alles wird nur immer weiter geführt und bald verändert, und das ist die Ursache, warum man von München Jsarabwärts weder in Freising, noch viel weniger in Plattling etwas von den Unreimgfindet, welche seit langer Zeit in großer Menge der Isar während ihres kellen Laufes zugeführt werden. Daß die Isar nichts auf dem Boden ihres Flußliegen und sich anhäufen läßt, spricht sich am deutlichsten in der Thataus, daß man in München an allen Brücken, welche über den Fluß sache führen, Querbuhnen durch das ganze Flußbett bauen mußte, um die Brücken- [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel