Volltextsuche ändern

3936 Treffer
Suchbegriff: Kronach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung29.10.1842
  • Datum
    Samstag, 29. Oktober 1842
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kronach's treue Ergebenheit gegen die Kirche und den Kaiſer. [...]
[...] merkwürdigſten Zeiten teutſcher Treue, Fürſten- und Vaterlandsliebe erinnerten. Die ſpaniſche Tracht zweier Mitglieder des Magiſtrats der Stadt Kronach gab Zeugniß von dem Heldenmuthe der Bewoh ner dieſer Stadt im dreißigjährigen Kriege. Ritterlich kämpften Kronach's Bürger im dreißigjährigen Kriege. [...]
[...] ſchwere Buch der Geſchichte, und zeigt mit treuer Hand auf das hei lige Blatt, wo verzeichnet ſtehen die teutſchritterlichen Thaten der Bürger der Stadt Kronach. Ich reiche in wenigen Zeilen - in kurzem Umriſſe – die Ehr furcht einflößenden Thaten der Bürger Kronachs, ihre heißen Kämpfe [...]
[...] Schweden und ihrer teutſchen Bundesgenoſſen. Mit des unbeſiegten Herrſchers Macht und Allgewalt forderte Guſtav Adolph die ſchnelle Uebergabe der Stadt und der Feſtung. Aber Kronachs Bürger lie ßen ihm, wie einſt Celäna's Bewohner Alerander dem Großen, ent bieten: „Wir haben und erkennen keinen andern Herrn, als den Kai [...]
[...] eigenen Hand, den wir auf treuloſer Spur finden werden.“ Und ſie hielten Wort. Alle Unterhandlungen, alle vom Feinde angebotenen Bedingungen wurden zurückgewieſen. Kronach war ein [...]
[...] Da erſcheint am 17. Mai des Jahres 1632 Johann Caſimir, Herzog von Koburg, als Anführer der ſchwediſchen Truppen vor Kronach, und ſchickt ſich an, die Stadt mit Sturm einzunehmen. Aber nicht dasſelbe Loos, wie die Feſten Königshofen und Marien berg, ſollte ſie haben. Am 19. zwiſchen Tag und Nacht, in der [...]
[...] Lorenz Pabſtmann, Kupferſchmied – Hans Fiedler, Wirth – Rochus Körner, ein lediger Bürgersſohn – Berthold, ein Bauersſohn aus Höfles, Knecht im Kronacher Spital. Hans Fiedler war es, der, nur theilweiſe geſchunden, heimkehren wollte, aber vom Feinde erſchlagen wurde. [...]
[...] ſeiner Tapferkeit nicht beſtanden. Erſt am 18. März 1634 ſollte es ſich den Stegeslorbeer erkämpfen. Mit glühender Begier erſcheint an dieſem Tage Schwedens gefürchteter Soldat vor Kronach's Mauern, und droht voll Erbitterung, Stadt und Schloß der Erde gleichzu [...]
[...] ſich der Weg in die Stadt. Mann an Mann gereiht, ſtämmig em porgerichtet die Heldenbruſt, ſtemmt ſich in dem ritterlichen Häuflein von Kronachs Bürgern eine lebendige, undurchdringliche Mauer denn Feinde entgegen. Selbſt das Frauenvolk weiht ſich dem heiligen Kampfe. Aus der Frauen- und Mädchen- Hand fällt jetzt ein Steinregen; [...]
[...] ſiedendes Waſſer und Pech erſtickt das Leben des Feindes. Er muß weichen, und die Stadt und die Veſte – ſie bleiben jungfräu lich. Ritterliches Kronach! ſiegesgekrönt ſtehſt du da. Zeuge deiner Heldenthat iſt dein hochadelig rühmliches Wappen, die Bürger - Mauer und Lagerkrone mit dem Randſpruch: „Fortiter His Tribus Eni [...]
Augsburger Tagblatt22.11.1831
  • Datum
    Dienstag, 22. November 1831
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] - taten-Infanterieregimente Herrn v. Remming zu beauftragen, sº Landwehebataillon *in Kronach, ſo Ä die übrigen Landwehrabtheilungen im Obermainkreiſe zu inſpiziren, * Dieſe Inſpektion hat wirklich ſtattgefunden, und die königliche Regierung verfügte * hieranf, daß die hierdurch veranlaßten Reiſekoſten von den treffenden Landwehrabtheilun« [...]
[...] * Dieſe Inſpektion hat wirklich ſtattgefunden, und die königliche Regierung verfügte * hieranf, daß die hierdurch veranlaßten Reiſekoſten von den treffenden Landwehrabtheilun« *gen getragen werden müßten, welche auf das Landwehrbataillon Kronach mit 14 f. repartirr wurden. - - - - - - - - - - - - - * * i Das Landwehrbataillons - Commando zu Kronach konnte dieſe Inſpektion nicht [...]
[...] Abgeſehen davon, daß es eine ſonderbare Zumuthung iſt, wenn ein Major ſich einem Hauptmann vorſtellen ſoll, iſt noch zu bemerken, daß der Bataillonscomman dant der Landwehr in Kronach bei der Anweſenheit des Hrn. Hauptmanns v. Remmig von Kronach entfernt war, und erſt den Abend vor der Abreiſe des letztern zurückkam. . Wir wiſſen nicht, wie ſich diefer Streit enden wird, und ob es überhaupt in [...]
[...] war, eine Rüge ertheilt werden konnte, das aber glauben wir zu wiſſen, daß, wenn es der Regierung wieder einfallen ſollte, einen auf die Verfaſſung nicht beeidigten Sol daten zur Inſpektion der Landwehr nach Kronach zu ſenden, der Commandant dieſes Landwehrbataillons ſich gegen ſolche verfaſſungswidrige Eingriffe mit allen ihren Folgen zu verwahren wiſſen wird. [...]
Augsburger Tagblatt24.04.1849
  • Datum
    Dienstag, 24. April 1849
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] aber mitgetheilt wurde, meine vollkommene Zu ſtimmung zum Austritt gegeben habe, weiter aber mit Kronacher nichts zu thun haben will. Groll. [...]
[...] g g „Auf groben Klotz ein grober Keil, - „Auf einen Schelmen anderthalden“ Ich erkläre den (ſog. Dr.) Kronacher (vulgo Volksbeglücker) ſo lange als einen elenden Lügner, bis er mir bewieſen, daß ich in einer Verſammlung des Märzvereins eine Forderung der mir noch ſchuldigen 2 ſ. 4s er. machte; unter dem Bemerken, daß mein Prinzipal mich dazu trieb. [...]
[...] Die 45kr., die ich von ihm als Honorar, wie er es nennt, erhielt, waren ſauer verdient und mich zu bezahlen war ſeine Pflicht. Die Ränke in jener Druckerei waren: Daß jeder ſein verdien tes Geld verlangte, und Geld von Kronacher verlangen iſt ränkevoll und intrigant. Daß er mich eine „Eule“ nennt, verzeihe ich ihm und es kömmt ſehr darauf an, wer das Licht mehr u ſcheuen hat er oder ich. Das erbärmliche Machwerk“ iſt aber noch viel zu gut für einen [...]
[...] er mich eine „Eule“ nennt, verzeihe ich ihm und es kömmt ſehr darauf an, wer das Licht mehr u ſcheuen hat er oder ich. Das erbärmliche Machwerk“ iſt aber noch viel zu gut für einen ÄÄ Menſchen wie Kronacher. Augsburg, den 23. April 1819. Vogel. [...]
[...] SW können es nicht unterlaſſen auf die Kronacher'ſche-Beilage im Tag- und Anzeigblatt einige Worte und zwar als letzte Entgegnung zu erwidern. Nicht gemein ſchmähend war die Erklärung bei unſerm freiwilligen Austritt, ſondern in der That und Wahrheit konnten [...]
[...] Wer hat ihm denn ſo vielen Kummer und Sorge verurſacht, der Verein ( das Volk?) oder ſeine Gläubiger; oder ſind dieſe Gläubiger ihm durch den Verein (das Volk) erwachſen? Was den Ausdruck ehren räuberiſche Verläum der betrifft, welchen Kronacher Ä auf den Verein zu wälzen beliebt, ſo kennen wir und mit uns ſo viele die Handlungsweiſe dieſes Ehrenritters nur zu gut, um nicht zu wiſſen, was man davon zu halten hat; es heißt bei [...]
[...] Wir ernähren uns durch unſerer Hände Arbeit redlich; und haben nicht nöthig durch ſchaus ſpieleriſche Vorſtellungskunſt und klägliche Heulerei bei andern, namentlich armen Arbeitern, zu betteln, um unſere Exiſtenz in einer Stadt zu ſichern, wie Kronach er in einer Verſammlung von der Rednerbühne herab klagte, daß er ſich nicht mehr länger hier halten könne, wenn der Ver ein ihn nicht kräftig unterſtütze. . Wir fragen: Iſt dieſes alles Lüge und Verleumdung? Wenn [...]
[...] annt ſind, nicht beflecken. Die betheiligten Arbeiter. E. ſcheint die einzige Waffe des ,Kronacher“ zu ſein, alle diejenigen, welche mit ihm nicht auf. Einer Stufe ſtehen mögen, auf das Gemeinſte zu beſchimpfen. Von den Betheiligten erwar tet man, daß ſie ſich ſelber zu hoch achten, um mit ihm noch eine Lanze zu brechen. [...]
[...] Eine einfache Erklärung, daß ſie ſeine Perſon unter dem Niveau halten, das noch einige Ach tung aufkommen läßt, genügt eben ſo. - Blige aus den Händen eines „Kronachers“ zünden bekanntlich nicht. Georg Huber. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg20.03.1877
  • Datum
    Dienstag, 20. März 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nach Anzeige des kgl. Bezirksamts Kronach vom 27. v. Mts. ſind in der vorausgehenden Nacht aus den Amtslokalitäten genannter Verwaltungsbehörde ein oval [...]
[...] hauſes Kronach, nebſt der Siegelfarbe, einigen Schlüſſeln [...]
[...] ſiegel des kgl. Bezirksamtes und trägt in der Mitte den Aesculapſtab mit Schlange und Krone, ſowie die Um ſchrift: „Diſtrikts-Krankenhaus-Verwaltung Kronach.“ Die obengenannten Behörden werden beauftragt, nach dem gegenwärtigen Beſitzer der bezeichneten Siegel [...]
[...] Nachforſchungen zu pflegen, dieſelben im Entdeckungs falle abzunehmen und unter gleichzeitiger Anzeige an die unterfertigte Stelle dem kgl. Bezirksamte Kronach zu übermitteln, außerdem aber die Amtsangehörigen vor etwaigem Mißbrauche der Siegel geeignet zu verwarnen. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg23.01.1867
  • Datum
    Mittwoch, 23. Januar 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] gationen bewilligten Gebühren. – Die Eröffnung des Unterrichtskurſes für Badergeſellen pro 1867. – Die Verhütung geſetzwidriger Einreihungen von Conſcribirten. – Die Schrift des Dr. Friedmann über die Sterblichkeit der Kinder im erſten Lebensjahre. – Legiti mationsurkunden für Handelsreiſende von und nach der Schweiz. – Die Verlooſung der Hochſtadt-Kronach-Gundelsdorfer- und der Holzkirchen-Miesbacher Eiſenbahnobligationen. – Kreis-Notiz. – Beilage. [...]
[...] Die Verlooſung der Hochſtadt-Kronach-Gundelsdorfer- und der Holzkirchen-Miesbacher Eiſenbahnobligationen betr.) [...]
[...] A. vom Hochſtadt-Kronach-Gundelsdorfer Anlehen Nr. 4. 155. 476. 803. 1076. 1449. 1661. 2027. und [...]
[...] A. vom Hochſtadt-Kronach - Gundelsdorfer - Anlehen aus der 4. Verlooſung Nr. 2217 mit Zinsterminsende [...]
Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 058 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ueber den Kindern ſcheint wirklich ein beſonderer Schutzgeiſt zu wachen, dies beweist wieder ein Vorfall, der ſich am 13. d. Nachts 11 Uhr auf der Bahnſtrecke zwiſchen Küps und Kronach ereignet hatte. In einem [...]
[...] Frauencoupe des durchfahrenden Perſonenzuges ſaßen einige Frauen aus Kronach mit einem einige Jahre alten Kinde. Kurz bevor der Zug in den Bahnhof Kronach einfuhr, ging plötzlich die Waggonthüre, die ohne Wiſſen des Kondukteurs hier geöffnet und nicht mehr richtig geſchloſſen [...]
[...] worden war, auf, und das an derſelben lehnende Kind ſtürzte hinaus. In Kronach eilte ſogleich Alles, was auf dem Bahnhoſe anweſend war, die Bahnſtrecke zurück, auf das Gräßlichſte gefaßt. Die Mutter des Kindes, die ſich im Waggon befunden hatte, war der Verzweiflung nahe. Als man [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg20.01.1866
  • Datum
    Samstag, 20. Januar 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] J n halt: Geſuch der iſraelitiſchen Cultusgemeinde Mittelſinn, Bezirksamts Gemünden, um Bewilligung einer Synagogencollekte. – Die Lokal-Induſtrie ausſtellung zu Vilshofen. – Die Rechnung des Diſtrikts Burgau für 1884/ss. – Die Verlooſung der Hochſtadt-Kronach-Gundelsdorfer und der Holzkirchen-Miesbacher Eiſenbahnobligationen. – Kreis-Notizen. – Schrannen-Anzeigen. – Beilage. [...]
[...] (Die Verlooſung der Hochſtadt-Kronach-Gundelsdorfer und der Holz kirchen-Miesbacher Eiſenbahnobligationen betr.) [...]
[...] a) vom Hochſtadt-Kronach - Gundelsdorfer An lehen: [...]
[...] 5771. 6039. und 6615. mit Zinsterminsende 1. Oktober 1865; 3) vom Hochſtadt-Kronach-Gundelsdorfer Eiſenbahn anlehen: aus der 3. Verlooſung Nr. 1324. mit Zinstermins [...]
Augsburger neueste Nachrichten07.06.1862
  • Datum
    Samstag, 07. Juni 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Expeditor und Tarbeamter an Bezirksgericht in Hof; Gefängniſwärter: I: Weber. Einmeiſt # Bote: M. Gareis, Bezirksgerichtsbote in # außer dem Status verbleibt in Artiºr # Ben Ä chreiber in Hof. jj Kronach: Direktor: Fr. Str zirksge Direktor in Kronach: Räthe: ) M. Edel, 2) A. Krapp 3) E, J. W „N. Frhr. v. Schönhuch Ä ichts-Räthe in Kronach; Aſſeſſoren: 1) [...]
[...] „N. Frhr. v. Schönhuch Ä ichts-Räthe in Kronach; Aſſeſſoren: 1) W. v. Grebmer jß) A. Edelmann, Bezirksgerichts-Aſſeſſoren in Krona P. Schraut, Bezirksgerichtsſekretär in Kronach. 2) J. Ott, Bezirksgerichtsac 3) P. Marth. Erpeditor un eamter am Ä in Kronach; Ge - - mann, Eiſenmeiſter in Kronach: Bote: S. Eichmüller. Bezirksgerichtsb [...]
[...] ſuchen verſetzt); Bezirksgericht Hof: 1- Staatsanwalt Joh. Rud. Wolfram, 1. Staats f; 2. Staatsanwalt Conſt. Frhr. v. Dobeneck, funkt. Subſtitut in Hof; Bezirksgericht Kr . Staatsanwalt Georg Karl Günther, 1. Staatsanwalt in Kronach; 2. Staatsanwalt G v. d. Pfordten, Bezirksgerichtsaſſeſſor in Ansbach (auf Anſuchen um eine ſolche Stelle). Befehung der Bezirksamts-Aſſeſſoren. [...]
[...] aila; Ebermannſtadt: Karl Roſt, Landgerichtsaſſeſſor in Stadtſteinach; Forchheim: Philipp Eſchenbach, Regierungsacceſſiſt in Bayreuth; Höchſtädt a. A.: Georg Hauer, Landgerichtsaſſeſſor in Gräfenberg; Hof: Guſt. Wilhelm Frhr. v. Künsberg, Landgerichtsaſſeſſor in Hof; Kronach: Albert Boveri, Landgerichtsaſſeſſor in Forchheim; Kulmbach: Friedrich Ä Landgerichtsaſſeſſor in Pottenſtein; Lichtenfels Friedrich Albert Spies, Landgerichtsaſſeſſor in Lichtenfels; Münch [...]
[...] älte an denſelben zu ernennen. A. In Oberbayern. Bezirksgericht Müt : den Advokaten Franz Hagen in Neu-Ulm, und den funkt. Staatsanwätsſubſtitute, edr v. Schauß in Kronach. Bezirksgericht München rI:: den Advokaten-Konzipienten Ottº ictor Hutter dahier und den im Staatsminiſterium der Juſtiz als Hilfsarbeiter verwendeten Acceſſiſten des Appellationsgerichts von Oberbayern, Adolph v. Auer dahier. Bezirksgericht [...]
Die landwirthschaftliche Zeitung als allgemeines Correspondenzblatt von und für Deutschland29.10.1839
  • Datum
    Dienstag, 29. Oktober 1839
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtadt bei Bamberg hinauf auf den beiden Sei ten des Mains bis Oberlangenſtadt zwei Stun den von Kronach. Das Thal iſt ſehr breit, der [...]
[...] kerung ſehr gering iſt, und die Kultur auf einer eben nicht ruhmwürdigen Höhe ſtehet. Von Bam berg bis Kronach ſind Hallſtadt, Güßbach, Ebers feld, große Ortſchaften, jede Ortſchaft mit mehr als 100 Häuſer, dann die beiden Städte Staffelſtein und [...]
[...] ganz verſchwunden. Hier war früher das Land wo Milch und Honig floß. Ich weiß von Bam berg bis Kronach, 16 Stunden weit, auch nicht einen großen Gutsbeſitzer, welcher reich heißen dürfte. Es herrſcht faſt allgemeine Dürftigkeit, dabei doch [...]
[...] Brod, und doch alle Bedürfniſſe, alle Arbeit weit theurer als in Bamberg. Früher hatten Lichten fels, Schwirbitz, Zeule, Gräz bis Kronach, Ro= dach, einen ſehr bedeutenden Flußholz-Handel getrie ben, allein die Waldungen ſind nun verſchwunden. [...]
Augsburger Tagblatt22.07.1852
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juli 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ueber Kronacher's Verurtheilung vor dem hohen Gerichtshof zu Edinburgh welche wir ſchon früher meldeten, bringen wir folgenden Auszug aus dem „Edinburgh Evening Courant.“ Wir kommen auf dieſen Gegenſtand zurück, weil Kronacher zur [...]
[...] in den Tagen der Gefahr, erprobte, bekannte Männer auf die Seite zu ſchieben, und ſich eingeſchmuggelten Abentheurern in die Arme zu werfen. Leider, daß dies hier der Fall war; doch, wer wollte ſchlichten Leuten grollen, hat Kronacher, wie der vorliegende [...]
[...] Prozeß beweist, ja ſelbſt Leute aus den höchſten Ständen am Narrenſeil herumzuführen verſtanden. – Am 21. Juni d. J. erſchien zu Edinburgh auf der Anklagebank vor den Geſchworenen: Adolph Kronacher, ſonſt, d. h. in Edinburgh und Glasgow, unter dem Namen Alexander von Kuffner bekannt. Er iſt beſchuldigt der Fälſchung und der ge werbsmäßigen Betrügerei, indem er unter falſchem Namen und Rang von mehreren [...]
[...] brachte man heraus, daß der Angeklagte ſo falſch wie ein Koburger Sechſer aber im mer noch kein Koburger Baron, vielmehr daß ſein Vater ein Sacherjude zu Bamberg ſey und daß er nicht Kuffner, ſondern Kronacher heiße. Zuletzt ſey er in Dublin ge ſeſſen, wo er als Dr. Kielmann (Anſpielung auf das Literatenhandwerk) hanthierte. Zur Herſtellung der Identität ſeiner Perſon wurde ein Gaſtwirth aus Bamberg nach [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel