Volltextsuche ändern

5368 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland26.06.1828
  • Datum
    Donnerstag, 26. Juni 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Spam iſ che s Moos. [...]
[...] der Annahme verſucht, daß ſich die Waſſer dieſes ungeheuern Stromes zu Zeiten über die Bäume längs ihrer ufer erheben, und beim Zurücktreten in ihr Bett auf den Aeſten Moos und Unrath zurücklaſſen. Es iſt ſpaniſches Moos oder Tellandsea, das dieſe Sinnentäuſchung dem Wanderer bietet. Es wurzelt [...]
[...] längs dem Miſſiſſippiufer von St. Helena bis herab nach New orleans und braucht ſie zu Allem, wozu man ſich im Norden der Haarflechten bedient. Man ſammelt das Moos mit langen Ha ken von den Bäumen, legt es dann einige Tage in das Waſſer, daß der äußere Theil abfault, und trocknet es. Der Stoff, den [...]
[...] roßhaarähnliche Faſer. Eine auf dieſe Art geſtopfte Matratze dient ein ganzes Jahr, wenn ſie nicht naß wird; dann wird ſie ſtaubig, und man muß das Moos herausnehmen, klopfen, und wieder in die Matratze füllen, wodurch ſie noch elaſtiſcher wird, als ſie zuvor geweſen, [...]
Das Ausland14.09.1848
  • Datum
    Donnerstag, 14. September 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] werden könne. Da ich die Hochfläche des Serſu zu durchziehen hatte, ſo benützte ich die Gelegenheit um Beobachtungen anzuſtellen. Ich fand das Moos vom Boden abgelöst, durch den Wind hin und her gewor fen, zuſammengerollt, erdfarben und trocken; das Innere iſt weiß und zeigt, wenn es zerdrückt iſt, einen mehligen Anblick, ſein Geſchmack iſt [...]
[...] der eines ſehr getrockneten Getreidekorns, und wenn man es länger kaut, ſchmeckt es etwas bitter. Es zeigt ſich jedes Jahr nach dem Regen als Moos feſt am Boden, der obere Theil iſt dann weißlich, der untere erdfarben. Wenn die Sonne auf die Subſtanz wirkt, wird ſie trocken, rollt und verhärtet ſich, und löst ſich dann vom Boden los. Man hat [...]
[...] erdfarben. Wenn die Sonne auf die Subſtanz wirkt, wird ſie trocken, rollt und verhärtet ſich, und löst ſich dann vom Boden los. Man hat bereits mehrere Proben mit Pferden gemacht, die dieß Moos nicht un gern freſſen. Die Uled Nail machen in Jahren des Mangels aus Gerſte und ſolchem Moos ein grobes aber nahrhaftes Brod. Wahrſcheinlich [...]
[...] und dort vielfach als Nahrungsmittel für Menſchen und Thiere dient. General Juſſuf ließ zu Baghar zweierlei Brod aus dieſer Moosart machen; eines welches bloß aus Moos beſtand, war minder conſiſtens als das andere, dem man /o Mehl beigemiſcht hatte, und das ſo ziem lich dem Commißbrod glich. [...]
Augsburger Postzeitung10.03.1838
  • Datum
    Samstag, 10. März 1838
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Verbeſſerte Ziegelbedachung.) Man legt deren Zie # ſtatt in Kalk auf Moos, welches die Feuchtigkeit an ich hält und fortwächst, wodurch ein feſtes und doch nach: giebiges Bindemittel entſteht. Daraus folgt weiter, daß [...]
[...] ich hält und fortwächst, wodurch ein feſtes und doch nach: giebiges Bindemittel entſteht. Daraus folgt weiter, daß man auch die Backſteine mit zwiſchengelegtem Moos zur Geſundheit der Hausbewohner, und nicht mit Kalk verbin den muß. Man hat Feldſteinmauern in Norddeutſchland [...]
[...] Geſundheit der Hausbewohner, und nicht mit Kalk verbin den muß. Man hat Feldſteinmauern in Norddeutſchland bloß durch Moos ſowohl verbunden geſehen, daß oft in mehreren Jahrhunderten die Verbindung immer dichterge worden war. Dieß iſt viel natürlicher, als die leidige Art [...]
[...] ſtändig feucht ſind, iſt natürlich. Nebenher befreyet dieſe Anwendung des Mooſes Wieſen und Bäume von einer nur zu unheilvollen Plage, wenn man das Moos auf vielerley Art zu nützen vermag. . . . Der talentvolle ſpaniſche Karrikaturzeichner Brugada [...]
Augsburger Tagblatt23.03.1839
  • Datum
    Samstag, 23. März 1839
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] hoben und Lücken aufgefüllt, und fünfzehn Schlagwerke ſind zur baldmöglichſt ſchnellen Herſtellung der vielen nöthigen Durchläſſe in voller Arbeitsthätigkeit. Hier wird das Moos ganz förmlich ausgehoben und an deſſen Stelle für die Bahnſtrecke feſte Lehmerde und Mergel aufgefüllt. Somit wird das dortige Moos trocken gelegt, wodurch reich liche Torfſtiche zu Tag kommen, (vergl. den Art. in Nro. 68. d. Bl. „von der Iſar“) [...]
[...] mäßiger, beſonders auch in landwirthſchaftlicher Beziehung, als das in dem Mooſe zwi ſchen Lochhauſen und Olching beobachtete, wo man das Moos auffüllte. [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg20.08.1874
  • Datum
    Donnerstag, 20. August 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Moos an Obſtbäumen. Keine Krankheit iſt bei unſern Obſtbäumen allgemeiner verbreitet wie die ſogen. Mooskrankheit, keine iſt allgemein-verderblicher, und keine wird weniger berückſichtigt [...]
[...] wieder genau oder doch faſt genau wie vorher iſt. Namentlich findet man Stämme und Zweige häufig mit einem gelben oder grauen feinen Moos überzogen und man ſollte nicht ſäumen, ſie auch jetzt wieder von dieſem Feinde zu befreien, indem es den Zutritt der Luft und Sonne von der Rinde abhält, die freie Ausdünſtung und Ein [...]
[...] Ebenfalls zeigt es ſich da ſehr häufig, wo es dem Boden an hinreichender Kraft zum kräftigen Gedeihen der Bäume fehlt. Nun glaubt man vielfach, das feine gelbe oder graue Moos ſchade dem Baume nicht ſo viel; nach meiner Anſicht aber iſt gerade dieß das ſchlimmſte, indem es am meiſten die Ausdünſtung hindert und [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg06.02.1875
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] zu 18,49 Tgw. gemeinſchaftlich mit Hs.-Nr. 179) - 4652b, Moos an der Buckwieſe . 1,00 „ (Halber Antheil von der ganzen Fläche zu 2 Tgw. wie vor.) [...]
[...] 4640b, desgleichen Wieſe . . . 0,83 „ 4652a*, Buckwieſe und Spitzleiten 9,24 „ 4652b*, Moos daran . . . . 1,00 , 4663a, Oberfeldleinacker . . . 8,95 . 4663b, Oedung daran . . . . 2,70 „ [...]
[...] 2) Steuergemeinde Moos. [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)30.07.1796
  • Datum
    Samstag, 30. Juli 1796
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] - Menge und gedruckt von Jofepn Anton Moo. wohnhaft auf dent obern Graben. in dern_fogenannteu Schneid [ Daus. [...]
[...] "Lichen. Mehr als moo. Wagen mit’ [...]
[...] fern enttrat'tet gewefen ift. Dazu kam. daß die Anführer der Gegend noch nicht kundig, der Bau von der auf dein Nosbt'thl angelegten Schanze. die auf moo. Mann Befagung errichtet in. und nur mit ungefähr 400. Mann belegt war. nicht ganz vollendet . die Voi-mette aber. von welchen aus die Staig und die Tiefen der Thaler härten beiirichen werden killen. demone noch gar [...]
Augsburger Tagblatt01.07.1853
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1853
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] lange, ſchwere Platzregen, 11. ſtarker Regen, vom 12. bis 28. große Hitze, dann ſtar ker Regen bis zu Ende. - Das Carragheen Moos beginnt eine Rolle in der Landwirthſchaft zu ſpielen. Dieſes Moos, von dem in neuerer Zeit ſchon ſo viel geſprochen wurde, iſt eine See tange, Chondrus crispus, wächſt an Meerfelſen und den iriſchen Küſten in Menge. [...]
[...] Reich an ſchleimigen, nahrhaften Subſtanzen, quillt es im Waſſer ſtark auf, kann in ſolchem Zuſtande zu Schleim oder Gallerte gekocht und vorzüglich bei der Viehmäſtung gebraucht werden. Ein Pfund Moos reicht hin, um 100 Kannen Waſſer bei zweiſtün digem Kochen in treffliche Gallerte zu verwandeln. Dieſe kann mit andern Futterſtoffen vermiſcht werden und die Thiere gedeihen dabei vortrefflich. Das Carragheen iſt billig, [...]
[...] Augenblicke Verſuche mit dieſer Moosfütterung angeſtellt, und nicht lange mehr, ſo dürfte in Deutſchland mancher kluge Landwirth ſein kugelrundes Maſtſtück mit dem wohlgefäl ligen Gedanken betrachten: „das verdanke ich dem Carragheen-Moos!“ – [...]
Der Geschäftsmann (Augsburger neueste Nachrichten)Der Geschäftsmann 09.10.1875
  • Datum
    Samstag, 09. Oktober 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Moos au den Weinſtöcken. An alten Weinſtöcken, beſonders in feuchten Lagen oder in naſſen Jahrgängen, ſetzt ſich an dem Stamme und an den Schenkeln gern Moos an; dasſelbe iſt aber [...]
[...] ſo daß er ſeine Vegetationskraft und Fruchtbarkeit ganz oder theil weiſe verliert und nach und nach ſchwindſüchtig wird. Es iſt deßwegen ſehr zweckmäßig, wenn man das Moos nie aufkommen läßt oder baldmöglichſt zu entfernen ſucht, was durch Abſtreifen beim Schneiden der Reben, am beſten aber durch einen Anſtrich [...]
[...] nach dem Herbſt oder bald im Frühjahre mit einem ſtarken Maurer pinſel an den befallenen Theilen des Rebſtockcs anzubringen iſt, wodurch das Moos erſtirbt und der Anſtrich nach einiger Zeit abfällt. [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)06.06.1796
  • Datum
    Montag, 06. Juni 1796
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] init Jimi“ Röm. Zic-Neri. mazefiàr Iliergnddigffem’lſie‘i'v i'ìſſege'd. Vertrat und gedruofr von Ioleoh Anton Moo. wohnhaft auf dem obern Gradeni , in dem ſo genannten Schneid . Haus. _ [...]
[...] Korps-derfell-cn dringt über Lodi-one gegen das Leder-Thal vor. Es find deßlregen gefiern noch moo. Scharf fchüßen. und moo. Tiroler Landmi linen fiber Arto aufgebrochen. um den [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel