Volltextsuche ändern

19949 Treffer
Suchbegriff: Oberbayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für das christliche VolkExtra-Beilage 26.06.1870
  • Datum
    Sonntag, 26. Juni 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Preisträger ſind folgende: 1) Martin Feigl, Kleingütler in Feichten bei Wiesmühl (Oberbayern). 2) Bernard Müller, Wagner in Kleinwenkleim bei Münnerſtadt (Unterfranken). 3. Joſeph Scheppan, Muſiker in Seitſch (preußiſch Schleſien). 4) Fr. X. Einſiedler, Wirth in Menelzhofen bei Isny (Württem [...]
[...] Müller, Wagner in Kleinwenkleim bei Münnerſtadt (Unterfranken). 3. Joſeph Scheppan, Muſiker in Seitſch (preußiſch Schleſien). 4) Fr. X. Einſiedler, Wirth in Menelzhofen bei Isny (Württem berg). 5) Anna Huber, Bauerstochter in Großegelſee bei Dietramszell (Oberbayern). 6) Benno König in Seiboldsried bei Regen (Niederbayern). 7) Xaver Martin, Maßſtabmacher in Altdorf bei Bieſenhofen (Schwaben). 8) Friederike Müller, Haus Nr. 3. in Gößweinſtein (Oberfranken). [...]
[...] bei Bieſenhofen (Schwaben). 8) Friederike Müller, Haus Nr. 3. in Gößweinſtein (Oberfranken). 9) Georg Seubert, Schneidermeiſter und Uhrenhändler in Dürrfeld bei Schweinfurt (Unterfranken). 10) Johann Schandl, Metzger in Mittenwald (Oberbayern). 11) Joſeph Luft, Oekonom auf dem Roidhof bei Donauſtauf (Oberpfalz). 12) Johann Waſſermann, Schuhmachermeiſter in Ronsberg bei Obergünzburg (Schwaben). 13) Wolfgang Meterhofer, Fabrikarbeiter in Burg [...]
[...] 15) Karl Brunnauer, Arbeiter der Cotta'ſchen Buchdruckerei in Augsburg 16) Vºtus Dreyer, Schreinermeiſter in Wiggensbach bei Kempten (Schwaben). 17) Max Kögel, Bauersſohn in Ingenried bei Schongau (Oberbayern). 18) Joh. Joſ. Kleinhenz in Poppenroth bei Kiſſingen (Unterfranken). 19) Friedrich Erhard, Bauer in Maibach bei Poppenhauſen (Unterfranken). 20) Joſeph Waibel, Schreinermeiſter in Pfronten-Kappel (Schwaben). 21) Joſ. Oſendorfer, [...]
[...] (Unterfranken). 19) Friedrich Erhard, Bauer in Maibach bei Poppenhauſen (Unterfranken). 20) Joſeph Waibel, Schreinermeiſter in Pfronten-Kappel (Schwaben). 21) Joſ. Oſendorfer, Maler in Aibling (Oberbayern). 22) Walburga Deuſchl in Partenkirchen (Oberbayern). 23) Joſ. Bleimair, Fiſchermeiſter in Marxheim bei Donauwörth (Schwaben). 24) Johann Keller in Sulzwieſen bei Bergtheim (Unterfranken). 25) Martin Wagner, Oekonom in Flints [...]
[...] 28) Johann Wieſer, Bauersſohn in Stromered bei Eichendorf (Niederbayern). 29) Paul Dirr, Notariatsgehilfe in Grönenbach (Schwaben). 30) Michael Hendler, Bauer in Weiden bei Thier haupten (Oberbayern). Unrichtige Löſungen: Sonntag. – Kaiſerreich. – Communion. – Ehrſucht. – Golderz. – Goldſtaub. – Goldglanz. – Weinberg. – Weinfaß. – Reichthum. – Goldreich. – Goldberg. – Goldſand. – Paſſions [...]
[...] in unſerm Blatt vergeſſen? – An Maierhofer: Es iſt nicht nothwendig, daß man verzagt. – An Sigl: Karte von Oberbayern koſtet 6 kr. – An Eberwein: Sehr ſelten. – Au H. M. in R.: Sehen Sie in Ihrer Muſikalienhandlung nach, dann iſt das Porto erſpart. – [...]
[...] Zeit. – An Prank: Der Veſuv wirft nur zu gewiſſen Zeiten Lava aus. – An Adelmarſch: Wid benützt. – An Holzinger: Oberbayern wurde im vorigen Jahre bei gelegt. – An Achthaler: Die bei uns gekauften Stutt ganter Looſe geben wir bekannt. – An Zobl: Aber mein [...]
[...] ſtädte, z. B. Augsburg, Kempten, Lindau, Kaufbeuern und Donau wörth nebſt vielen Herrſchaften 2c., grenzt nördlich an Mittelfranken, öſtlich an Oberbayern, ſüdlich an Tyrol, Vorarlberg und den Bodenſee, weſtlich an Württemberg und enthält einen Flächenraum von 174 Qua dratmeilen. Der ſüdliche Theil des Landes iſt durch die Algäuer Alpen [...]
Wochenblatt für das christliche VolkExtra-Beilage 27.12.1868
  • Datum
    Sonntag, 27. Dezember 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Preisträger ſind folgende: 1) Mich. Bruckmayer, Bräuer und Oekonom in Rahn bei Rötz (Oberpfalz). – 2) Anton Seeor, Krämer in Bad Seeon bei Endorf (Oberbayern). – 3) Sebaſtian Sichert, Beichtvater in Ettmannsdorf bei Schwandorf (Oberpfalz). – 4) Kunigundo Finzel, Metzgermeiſterstochter in Staffelſtein (Oberfranken). – 5) Engelbert Mohr, [...]
[...] Finzel, Metzgermeiſterstochter in Staffelſtein (Oberfranken). – 5) Engelbert Mohr, Schullehrer in Kleinweiler bei Nellenbruck (Schwaben). – 6) Ulrich Brandmaier, Zimmer mann und Gütler in Altenbach bei Thierhaupten (Oberbayern). – 7) Martin Hamberger, Uhrmachermeiſter in Iſen (Oberbayern). – 8) Mich. H an derer, Stiftungspfleger in Winter bach bei Offingen (Schwaben). – 9) Chriſtoph Krieger in Lungenſtätt bei Haag (Ober [...]
[...] Fragner in Regensburg. – 12) Joſeph Reichel, Poſtbote in Eſchenbach bei Triesdorf (Mit telfranken). – 13) Auguſt in Hainz, Hufſchmiedmeiſter in Dettendorf bei Oſtermünchen (Oberbayern). – 14) Joh. Senger, Lehrer in Gauſtadt bei Bamberg (Oberfranken). – 15) Georg Babl, Gütler in Eichberg bei Waging (Oberbayern). – 16) Georg Kröner, Bauersſohn in Biſchberg bei Bamberg (Oberfranken). – 17) Mathias Turban, Oekonom [...]
[...] Grubhof bei Tiefenbach (Oberpfalz). – 20) J. Gg. Schmidt, k. Aufſchlags - Einnehmer in Nabburg (Oberpfalz). – 21) Sebaſtian Sailer, Gaſtwirthsſohn in Amerland bei Starnberg (Oberbayern). – 22) Joſeph Wimbauer, Fiſcher in Moosburg (Oberbayern). – 23) Nik. Sirt, Schäfflermeiſter in Linden bei Dietramszell (Oberbayern). – 24) Joſ. Viehauſer, Webermeiſter in Waſſerburg (Oberbayern). – 25) Andr. Kreußer, Glaſermeiſter in Bütt [...]
Wochenblatt für das christliche Volk07.10.1877
  • Datum
    Sonntag, 07. Oktober 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) Thereſia Welzenmüller, Krämerstochter in Schmiechen (Oberbayern). 2) Stephan Groß, Gütler in Schmalzgrub (Oberpfalz). 3) Johann Brauner, Bauer in Möllersdorf (Niederbayern). 4) Johann Rott, Bauer in Solching (Oberbayern). 5) Hochw. Herr Jakob [...]
[...] Maushard, Pfarrer in Untergermaringen (Schwaben). 6) Otto Frohnapfel, Leinwand händler in Ebersberg (Provinz Heſſen-Naſſau). 7) Schwarz, Lehrer in Großweingarten (Mittelfranken). 8) Joſeph Bichler, Bauer in Inning (Oberbayern). 9) Johann Lengger, Söldner in Offenſtetten (Niederbayern). 10) Benedikt Pöll, Krämer in Gieſing bei München (Oberbayern). 11) P. Hanf, Briefträger in Käferthal (Baden). 12) Johann Kriegbaum, [...]
[...] Poſtbote in Erlangen (Mittelfranken). 13) Peter Simmler, Weber in Biburg bei Zusmars hauſen (Schwaben). 14) Karl Franz Schlichtig, Oekonom in Alsleben (Unterfranken). 15) Joſeph Heringer, Bauer in Großenhaſt (Oberbayern). 16) Joſph Müller, Zimmer mann in Kellmünz (Schwaben). 17) Sophia Hader, Gütlerin in Aulzhauſen (Oberbayern). 18) Joſeph Wilhelm, Müllermeiſter in der Kienmühle bei Altenkundſtadt (Oberfranken). [...]
[...] mann in Kellmünz (Schwaben). 17) Sophia Hader, Gütlerin in Aulzhauſen (Oberbayern). 18) Joſeph Wilhelm, Müllermeiſter in der Kienmühle bei Altenkundſtadt (Oberfranken). 19) Egidius Hirn, Neuhäusler in Poſſenhofen (Oberbayern). 20) Johann Peter Knittel maier, Schullehrer in Mosbach (Niederbayern). 21) Georg Leitner, Oekonom in Schlierſee (Oberbayern). 22) Franz Xaver Reiter, Drechslermeiſter in Preſſath (Oberpfalz). 23) Johann [...]
[...] (Oberbayern). 22) Franz Xaver Reiter, Drechslermeiſter in Preſſath (Oberpfalz). 23) Johann Etzel, Schmidmeiſter in Lahrbach (Preußen). 24) Andreas Spring, Schreinermeiſter in Landsberg a/Lech (Oberbayern). 25) Anna Paulus in Beratzhauſen (Oberpfalz). 26) Lorenz Kuſterer, Mühlenbeſitzer auf der Feuchtmühle bei Pförring (Oberbayern). 27) Johann Dörfler, Schuhmacher in Raubling (Oberbayern). 28) Johann Hofmann, Schuhmacher [...]
[...] Gutsbeſitzer in Alterlangen (Mittelfranken). 54 Joſeph Flatz, Altvorſteher in Buch bei Bregenz (Vorarlberg). 55) Michael Rupp, Gaſtwirth in Friebertshofen (Mittelfranken). 56) Alexander Artmann in Bad Kohlgrub (Oberbayern). 57) Roſa Müller in Oberam mergau (Oberbayern). 58) Franziska Hoffmann, Pfarrköchin in Gerolfing (Oberbayern). 59) Aurel Specht, Strumpfwirker in Oberreute (Schwaben). 60) Maria Breiteneicher, [...]
[...] mergau (Oberbayern). 58) Franziska Hoffmann, Pfarrköchin in Gerolfing (Oberbayern). 59) Aurel Specht, Strumpfwirker in Oberreute (Schwaben). 60) Maria Breiteneicher, Gaſtwirthin in Tittmoning (Oberbayern). TIytricht äthſellöſunaen. Abendglocke. – Arbeitsfleiß. – Cholik. – Faſtenzeit. - Faſt patent. – Ä_ Feldzüge. – FÄ Faj. - Ä - Ä [...]
[...] Aufſtoßen und Schmerz in der Magengegend in wenigen Wochen. Schon hatte ich alle Hoffnung helfen wollte. Ich bin Ihnen deßhalb deſto dankbarer und werde allen Leidenden Ihr vorzügliches MN Herr Dionys Haltmeier, Kleinſeham bei Miesbach in Oberbayern, berichtet: Empfangen - **-3“----- S-C -- - - - - - - - - [...]
[...] #v«t v...“ gº sy.c» , or outlers , cy werde allen Glº', »tyeumansmus- und Hamorrhoiden-Leide empfehlen. Ich bitte um weitere Zuſendung von 4 Flaſchen Benedictiner c. Frau Eliſe Hofmann in Erſchlecht bei Stein in Oberbayern berichtet: Ich gebrauche ihren „Bened gegen mein Magen- und Leberleiden c. Herr G. Schwertfallner, Wagenmeiſter in Haun bei Ampfing in Oberbayern, berichtet: Der Bened [...]
[...] dung habe ich erhalten und bin, da allen Leidenden Ihr „Benediktiner“ ſo gut bekommt, ſchon wieder à 330 Gr. zu ſchreiben c. Frau Katharina Ehrnhofer, Söldnerin am Gſchwend in Benediktbeuern in Oberbayern ber Da die vorigen 5 Flaſchen „Benediktiner“ ſo gute Wirkungen hervorbrachten, bitte ich um weitere Zuſendung Frau Katharina Ehrnhofer, Söldnerin am Gſchwend in Benediktbeuern in Oberbayern be [...]
Wochenblatt für das christliche VolkBeilage 31.12.1871
  • Datum
    Sonntag, 31. Dezember 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1) Georg Wolz, Oekonom in Sulzdorf (Unterfranken). 2) Thereſe Bichl, Kramerbauern tochter in Feldolling (Oberbayern). 3) Thereſe Mühlbauer, Poſtbotensgattin in Hemau (Ober pfalz). 4) J. M. Köppel, Schullehrer in Hunderdorf (Niederbayern). 5) Babette Siml, Kaufmannsgattin in Bruck bei Bodenwöhr (Oberpfalz). 6) Thereſia Schindlmair, Gerbermeiſters [...]
[...] Bauersſohn von Pötzmes (Niederbayern). 12) Joſeph Arbinger, Poſtbote in Hengersberg (Nieder bayern). 13) Anton Schlampp in Rieshofen (Mittelfranken). 14) Franz Sal. Erdle, Taglöhner in Hurlach (Oberbayern). 15) Kaspar Fach, Bauer in Tiefenthal (Unterfranken). 16) Joſeph Frey, Webermeiſter in Altdorf (Mittelfranken). 17) Franz Xaver Möſt, Bürgermeiſtersſohn in Remnatsried (Schwaben). 18) Crescenz Edmüller, Bauerstochter in Luderbach (Niederbayern). [...]
[...] macher in Rottach (Schwaben). 21) Johann Hofmann, Webermeiſter in Giſeltshauſen (Nieder bayern). 22) Georg Schwarzmann, Lehrer in Herzogenreuth (Oberfranken). 23) Joſeph Kammerloher, Langbauer in Dettendorf (Oberbayern). 24) Andreas Huber, Schmiedmeiſter in Alzgern (Niederbayern). 25) Maria Schachtel, Schuhmachersfrau in Niedernberg (Unter franken). 26) Georg Zellerer, Kirchenpfleger in Erndsgaden (Oberbayern). 27) Anton [...]
[...] in Alzgern (Niederbayern). 25) Maria Schachtel, Schuhmachersfrau in Niedernberg (Unter franken). 26) Georg Zellerer, Kirchenpfleger in Erndsgaden (Oberbayern). 27) Anton Schweiger, Windmühlmacher in Tandern (Oberbayern). 28) Bonaventura Pichler, Bauer in Hochſtädt (Oberbayern). 29) Maria Roſina Strauch in Giſſigheim (Baden). 30) Franz Hutterer, Bauer in Staudach (Niederbayern). 31) Georg Hemm, Bürgermeiſter in Mittel [...]
[...] ſteinach (Mittelfranken). 32) Bartholomäus Gebhard, Schreinermeiſter in Schwabſoien (Ober bayern). 33) Franz Ignaz Herfel, Pfarrer in Dahn (Rheinpfalz) 34) Franz Lechner, Mai. Bauer in Grasbrunn (Oberbayern). 35) Lorenz Metz, Gaſtwirth in Rannungen (Unterfranken). 36) Joſeph Hagneder, Dienſtknecht in Almſam (Niederbayern). 37) Urſula Laylinger in Siegenburg (Niederbayern). 38). Walburga Rauch, Wirthstochter in Uebersfeld (Schwaben). [...]
[...] müller, Hauptmannsgattin in Nürnberg (Mittelfranken). 41) Katharina Mader, Gaſtwirths tochter in Riedhirſch (Schwaben). 42) Gebhart, Kirchenpfleger in Frieſenried (Schwaben). 43) Andreas Kaſtenmüller in Gutterſtädt (Oberbayern). 44) Rohrmüller, Schulbenefiziat in Kronwinkl (Niederbayern). 45) Thereſe Holzweber in Ammerſtorf (Niederbayern). 46) Joh. Bapt. Gſchaider, Bürgermeiſter in Oberviehbach (Niederbayern). 47) Johann Friſchholz, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.06.1895
  • Datum
    Freitag, 28. Juni 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Hauptinteresse des Abends coucentnrte sich aus den nun solgenden Vortrag des Historienmalers Vi-. Julius Naue: „Ueber die Hallstatt-Periode in Oberbayern und in der Oberpsalz." Oberund die Oberpfalz sind nicht nur an vorgeschichtlichen baycrn Funden ungewöhnlich reich, sondern haben auch die gründlichste Durchforschung erfahren, wie die reiche Fülle exacter Details bewelche der an den Forschungen selbst in hervorragender Weise [...]
[...] nur wenige ganz besonders wichtige erwähnt werden können. Der Redner charakterisirte zunächst die Hallstatt-Periode im allgemeinen sie umfaßt für den südlichen Theil Oberbayerns die Zeit von 800 v. Chr. bis zum Eindringen der Römer und wird durch das erste Austreten des Eisens gekennzeichnet, mit welchem zugleich neue Geneue Formen, Schmucksachen, Waffen und neue Techniken [...]
[...] Bestattungen vor. Dre Friedhöfe sind meist in der Rahe bewohnter Ortschaften, möglichst nahe an Gewässern und möglichst hoch anDie älteste Hallstatt-Zeit (ca. 800—700 v. Chr.), welche gelegt. in der Oberpfalz gar nicht vertreten ist, wird in Oberbayern Hauptdurch das Fehlen der Fibel charakterisirt. Die Grabgefäße sächlich schließen ihren Formen nach an die der jüngeren Bronzezeit an; sie sind schwarz oder schwarzbraun und mit einfachen, vertieften [...]
[...] sie sind schwarz oder schwarzbraun und mit einfachen, vertieften Ornamenten versehen. Die ältere Hallstatt-Zeit (ca. 700—400 v. Chr.) ist in Oberbayern bedeutend reicher vertreten als in der Oberpfalz; unter den Beigaben in den Gräbern sind in Oberbayern besonders dre halbmondförmigen Bügelfibeln mit Klapperblechen in den [...]
[...] ovalen, nur wenig offenen und an der einen (inneren) Seite geArmringe von starkem Bronzedraht charakteristisch. Die raden Grabgesäße, welche sämmtlich ohne Drehscheibe hergestellt sind, weisen in Oberbayern reichere Formen und prächtigere Farben auf als in der Oberpfalz. Die reichsten und bedeutendsten Funde geder jüngeren Hallstatt-Zeit (ca. 400—250 v. Cbr.) an. hören Waffen, Geräthe und Schmucksachen sind mit großer Kunstfertigkeit [...]
[...] hören Waffen, Geräthe und Schmucksachen sind mit großer Kunstfertigkeit hergestellt und erscheinen in den verschiedensten Farben. Namentgilt dies von den Fibeln, unter welchen die Thier- oder Vogelbesonders häufig ist. Die Männergräber enthalten in Oberhäufig, seltener in derOberpfalz, 2- und 4-räderige, reich verzierte bayern Wagen, sowie Pferdegeschirre. Für Oberbayern charakteristisch sind die langen, schmalen Eisenlanzenspitzen im Gegensatz zu den langen. breiten der Oberpfalz. Die Grabgefäße zeigen in Oberbayern jetzt [...]
[...] in der älteren Zeit; das erstere gilt auch für die Oberpfalz, während dort zur Bemalung nach wie vor meistens der Graphit verwendet wird. Dagegen finden sich hier als Tecoration bereits MenschenThierfiguren, welche in Oberbayern fehlen, und als besonders und charakteristisches Ornament das Dreieck mit Haken an den unteren Spitzen. Die jüngste Hallstatt-Zeit (ca. 250 v. Chr. bis zum Einder Römer), welche in der Oberpsalz gänzlich fehlt, läßt [...]
[...] schwinden Gefäße beigestellt sind, und auf letzteren verschwindet allmählich die Bemalung und Ornamentirung. In den Funden auf den beiden Gebieten sprechen sich deutlich die bereits in der Bronzezeit wahrUnterschiede in den Gebräuchen und in der Geschmacksder dortigen Stämme aus; Oberbayern war vielleicht wohlund jedenfalls künstlerisch besser begabt als die Oberpfalz. [...]
[...] größe von Allach 1.68 Meter betrug, was der DurchschnittSgröße der heutigen Militärpflichtigen des Bezirks entspricht. Diese Ueber^ einstimmung hat sich bei den Neihengräbern in Oberbayern fast durchgehends gezeigt. [...]
[...] zu seltener werden. Auf einen vermittelnden Standpunkt stellte sich Prof. vr. Lindemann, welcher anerkannte, daß die bisher in Oberbayern gemachten La Töne-Funde zu unbedeutend seien. um den Schluß zu rechtfertigen, daß hier eine ganze La Töne- Cultur bestanden habe; es seien nur einzelne, zufällige, durch [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 18.01.1870
  • Datum
    Dienstag, 18. Januar 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] denheit in der Größe der Bevölkerung aufmerkſam zu machen. Nach der letzten Volkszählung umfaßte das Königreich Bayern 4,824,431 Einwohner. Davon kamen auf Oberbayern 827,669, die Pfalz 626,066, Niederbayern 594,511, Schwaben 585,160, Unterfranken 584,972, Mittelfranken 579,688 Oberfranken 535,060, Oberpfalz 491,295. [...]
[...] Die Zahl der durch die Polizeiſtrafgerichte abgeurtheilten Handlungen betrug 264,448, wovon nicht weniger als 46,174 auf die Pfalz kamen; uur das viel ſtä.kere Oberbayern weist eine größere Menge auf, nämlich 59,182, Niederbayern hat 33,298, Unterfranken 32,600, Mittelfranken 27,962, Schwabeu 24,471, Oberfranken 23,217, Oberpfalz nur 17,544. [...]
[...] lungen und Schlägereien nicht unbedingt in Niederbayern am häufigſten, ſondern es erſcheint die Pfalz beiläufig auf gleicher Stufe: dort 2821, hier 2868, in Oberbayern 3082, – dagegen in Schwaben 1391, in der Oberpfalz 1222. – Aehnlich beim gewöhnlichen Diebſtahl: von 9848 Fällen trafen 1815 auf Oberbayern, 1335 auf Unterfranken, 1308 auf die [...]
[...] getragen haben. Dasſelbe gilt von der Poſition Eigenthumsbeſchädigung und Feldfrevel: 12,827 Fälle, wovon 4083 in der Pfalz, 2966 in Unter frauken,912 in Oberbayern, 861 in Schwaben. – Störungen der öffent lichen Rube 25.934 Fälle; es kamen zur Aburtheilung: in Oberbayern 6386, Pfalz 5151, Niederbayern 3574, Mittelfranken 250?, Schwaben 2428, [...]
[...] Unterfranken 2384, Oberfranken 2127, Oberpfalz'1372. – Zu den 47,040 Reaten wegen Arbeitsſcheu, Landſtreicherei und Bettel lieferten die meiſten: Oberbayern 12,758, Niederbayern 7948, Schwaben 6413, dagegen die we nigſten Pfalz 2414. Dagegen kamen von 1484 Fällen Vernachläſſigung des Schulbeſuchs auffallender Weiſe weitaus die meiſten auf die [...]
[...] des Schulbeſuchs auffallender Weiſe weitaus die meiſten auf die Pfalz 371, dann folgt Mittelfranken mit 265; die wenigſten baben; Oberpfalz 28, Oberbayern 64, Schwaben 49. – Was die 4079 Ueber retungen des Wehrverfaſſungsgeſetzes betrifft, ſo iſt dieſe Anzahl mehr als noch einmal ſo groß als im Vorjahre unter dem alten Geſetze (damals [...]
[...] die für unbedingt fortſchrittlich und großpreußiſch ausgegebene Pfalz weitaus das ſtärkſte Coutingent geliefert hat mit der Zahl 1385, das geringſte Oberbayern 249. Es iſt ſomit doch wohl kaum zu beſtrei ten, daß die jungen Männer gerade in der Pfalz am allerwenigſten Ge fallen an dem geprieſenen neuen Geſetze haben. [...]
[...] ammengenommen; – eine ſtarke Beſtätigung obiger Behauptuug. Verbrechensfälle kamen vor den Schurgerichten 800 zur Aburtheilung: 238 in Oberbayern, 179 in Niederbayern, 100 in Schwaben, 66 in der Oberpfalz, 59 in Unterfranken, 57 in Mittelfranken, 44 in Oberfranken, 27 in der Pfalz. Hier nimmt denn dieſe Provinz die ehrenvollſte Stelle ein. [...]
Wochenblatt für das christliche VolkExtra-Beilage 28.03.1869
  • Datum
    Sonntag, 28. März 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] 1) Martin Straßberger, Schloſſermeiſter in Grabenſtätt bei Ueberſee (Oberbayern). 2) Anton Wöhrl, Lehrer in Vilsbiburg (Niederbayern). 3) Lina Knitel, Apothekersgattin in Abbach (Niederbayern), 4) Babette Linner, Poſterpeditorstochter in Seeon (Oberbayern). [...]
[...] Mair, Schuhmachermeiſter in Aitrang (Schwaben). 14) Xaver Lau, Bahnwärter auf Poſten 182 bei Mellatz, Station Hergatz (Schwaben). 15) Maria Götzinger, Bauerstochter in Litzl walchen bei Traunſtein (Oberbayern). 16. Anna Kobinger, Floßmeiſterin von Lenggries (Oberbayern). 17) Johann Senger, Schullehrer in Hauſtadt bei Bamberg (Oberfranken). 18) Franz Roßmann, Poſtbote in Euerhauſen (Unterfranken). 19) Fr. K. Birnberger, [...]
[...] (Oberbayern). 17) Johann Senger, Schullehrer in Hauſtadt bei Bamberg (Oberfranken). 18) Franz Roßmann, Poſtbote in Euerhauſen (Unterfranken). 19) Fr. K. Birnberger, Coadjutor in Haag (Oberbayern). 20) Georg Holzmann, Maurermeiſter in Giebelſtadt (Unterfranken). 21) Kajetan Hofſtetter, Tafernwirthsſohn in Maſſing bei Stein (Oberbayern). 22) Kaspar Domi, Alumnus in Freyſing (Oberbayern). 23) Balbina Maidt, Bauers [...]
[...] Fadenberg bei Neubeuern (Oberbayern). 30) David Schneider, Schmiedmeiſter in Mürsbach bei Ebern (Unterfranken). [...]
Augsburger PostzeitungAußerordentliche Beilage 09.04.1873
  • Datum
    Mittwoch, 09. April 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 9 kr, Schwaben und Neuburg 31 kr. Fourage der Pferde. 1) All em eine Marſchration; für die ſchwere Ration, beſtehend in: 5,250 ramme = 12 Liter Haber und 1,500 Gramme Heu: Oberbayern 26 kr, Niederbayern 22 kr., Pfalz 28 kr Oberpfalz 25'r, Öberfranken 29 kr, [...]
[...] pfalz 23 kr. Oberfranken 27 kr, Mittelfranken 24 kr, Unterfranken 27 kr, Schwaben 24 kr. Für die leichte Ration, beſtehend in: 4,500 Gramme = 0,3 Liter und 1,500 Gramme Heu: Oberbayern 23 kr, Niederbayern 20 kr, Pfalz 24kr., Oberpfalz 22 kr, Oberfranken 25 kr., Mittelfranken 22 kr, Unterfranken 26 kr, Schwaben 23 kr. 2) Remonte - Marſchration: [...]
[...] Unterfranken 26 kr, Schwaben 23 kr. 2) Remonte - Marſchration: Für die ſchwere Ration, beſtehend in: 4,500 Gramme = 10,3 Liter Haber und 3,500 Gramme. Heu: Oberbayern 25 kr., Niederbayern 22 kr, Pfalz 27 kr., Oberpfalz 26 kr., Oberfranken 28 kr., Mittelfranken 25 kr., Unter franken 30 kr., Schwaben 26 kr. Für die mittlere Ration, beſtehend in: [...]
[...] 27 kr., Oberpfalz 26 kr., Oberfranken 28 kr., Mittelfranken 25 kr., Unter franken 30 kr., Schwaben 26 kr. Für die mittlere Ration, beſtehend in: 4,50 Gramme = 9,5 Liter Haber und 3,500 Gramme Heu: Oberbayern 24kr., Niederbayern 21 kr, Pfalz 26 kr, Oberpfalz 25 kr, Oberfranken 27 kr., Mittelfranken 24 kr, Unterfranken 29 kr., Schwaben 25 kr. Für die leichte [...]
[...] Mittelfranken 24 kr, Unterfranken 29 kr., Schwaben 25 kr. Für die leichte Ration, beſtehend in: 3,750 Gramme = 8,6 Liter Haber und 3,500 Grm. Heu: Oberbayern 22 kr, Niederbayern 19 kr. Pfalz 23 kr., Oberpfalz 22 kr., Oberfranken 25 kr., Mittelfranken 22 kr., Unterfranken 6kr., Schwaben 23kr. Bei einer theilw. oder ungleichen Abgabe an Fourage gemäß § 5 der [...]
[...] bayern 23 kr, Niederbayern 21 kr., Pfalz 25 kr, Oberpfalz 22 kr., Ober franken 26kr., Mittelfranken 24 kr., Unterfranken 26 kr., Schwaben 24kr. Für 4,900 Gramme = 11,2 Liter Haber: Oberbayern 21 kr, Niederbayern 19 kr, Pfalz 22 kr., Oberpfalz 20 kr., Oberfranken 24 kr., Mittelfranken 22 kr, Unterfranken 23 kr, Schwaben 21 kr. Für 4,500 Gramme = 10,3 [...]
[...] 19 kr, Pfalz 22 kr., Oberpfalz 20 kr., Oberfranken 24 kr., Mittelfranken 22 kr, Unterfranken 23 kr, Schwaben 21 kr. Für 4,500 Gramme = 10,3 Liter Haber: Oberbayern 20 kr, Niederbayern 18 kr., Pfalz 21 kr., Ober pfalz 19 kr, Oberfranken 22 kr, Mittelfranken 20 kr., Unterfranken 22 kr, Schwaben 20 kr. Für 1,500 Gramme Heu: Oberbayern 2 kr. 6 bl, [...]
[...] Niederbayern 2 kr., Pfalz,3 kr., Oberpfalz 3 kr., Oberfranken 3 kr. Mittelfranken 2 kr., Unterfranken 4 kr., Schwaben 3 kr. Remonte: Marſch ration: Für 4,500 Gramme = 10,3 Liter Haber: Oberbayern 2) kr, Niederbayern 18 kr, Pfalz 21 kr, Oberpfalz 19 kr., Oberfranken 22 kr., Mittelfranken 20 kc., Unterfranken 22 kr, Schwaben 20 kr. Für [...]
[...] 2) kr, Niederbayern 18 kr, Pfalz 21 kr, Oberpfalz 19 kr., Oberfranken 22 kr., Mittelfranken 20 kc., Unterfranken 22 kr, Schwaben 20 kr. Für 4150 Gramme = 9,5 Liter Haber: Oberbayern 19 kr, Niederbayern 17 kr, Pfalz 20 kr., Oberpfalz 18 kr, Oberfranken 21 kr, Mittelfranken 19 kr, Unterfranken 21 kr, Schwaben 19 kr. Für 3,750 Gramme = 8,6 Liter [...]
[...] Pfalz 20 kr., Oberpfalz 18 kr, Oberfranken 21 kr, Mittelfranken 19 kr, Unterfranken 21 kr, Schwaben 19 kr. Für 3,750 Gramme = 8,6 Liter Haber: _Oberbayern 16 kr, Niederbayern 15 ir, Pfalz 17 kr, Oberpfalz 15 kr., Oberfranken 19 kr, Mittelfranken 17 kr., Unterfranken 18 kr, Schwa ben 17 kr. Für 3,500 Gramme Heu: Oberbayern 5 kr. 2 hl., Niederbayern [...]
Wochenblatt für das christliche VolkExtra-Beilage 27.06.1869
  • Datum
    Sonntag, 27. Juni 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1) Leopold Schmölz, Bürger und Bauer in Teiſendorf (Oberbayern). 2) Joſ. Anton Geiß, Jagdaufſeher in Wagneritz bei Kempten (Schwaben). 3) Joſ. Hausmann, Bauer in [...]
[...] 5) Barbara Führer, Bauerstochter in Hohenpeißenberg (Oberbayern). 6) Joſ. Schmidhuber, Krämer in Raitenhaslach bei Burghauſen (Ober bayern). 7) Mich. März, Zimmermann in Benediktbeuren (Oberbayern). 8) Eliſabetha [...]
[...] Lichtenſtern, Müllerstochter in Mühlhauſen bei Affing (Oberbayern). 9) Jakob Duſchl, Bauer in Großwalding bei Deggendorf (Niederbayern). 10) Eliſe Trenkler, Tafernwirthstochter in Falkenberg bei Zorneding (Oberbayern). 11) Joſ. Schaff, Schullehrer in Oberlauterbach [...]
[...] Bauer in Großwalding bei Deggendorf (Niederbayern). 10) Eliſe Trenkler, Tafernwirthstochter in Falkenberg bei Zorneding (Oberbayern). 11) Joſ. Schaff, Schullehrer in Oberlauterbach bei Wolzach (Oberbayern). 12) Adam Weinig, Landwirth in Großrinderfeld bei Tauber Biſchofsheim (Baden). 13) J. G. Leo, Bezirksamtsoberſchreiber in Forchheim (Oberfranken). 14) Anton Eder, Candidat der Philoſophie und Präfekt im Seminar zu St. Emmeran in [...]
[...] franken). 16) Johann Schlechter, Feuchtenbauer in Reit im Winkl bei Unterweſſen (Ober bayern). 17) Inſtitut St. Maria in Neuhaus a. J. bei Paſſau (Niederbayern). 18) Maria Wolf, Sattlerswittwe in Landsberg (Oberbayern). 19) Zaglmann, Bäcker in Haybach bei Mitterfels (Niederbayern). 20) Felix Ramf, Meßner in Mettendorf bei Greding (Mittel franken). 21) Andreas Schmitt, Mullersſohn in Demmelsdorf bei Scheßlitz (Oberfranken). [...]
[...] 22) Joh. Bapt. Schmidt, Hausbeſitzer in Straß bei Reisbach (Niederbayern). 23) Auguſt Dietl, Bürger in Eger Nr. Conc. 242 (Böhmen). 24) Alois Pfiſter, Schreiner in Grönen bach (Schwaben). 25) Joſeph Brechler, Bauer in Hütt bei Ueberſee (Oberbayern). 26) Fritz Ranzinger, Gaſtgebersſohn in Ruhſtorf bei Neuhaus a. J. (Niederbayern). 27) Joh. Hof mann, Webermeiſter in Gſeltshauſen bei Rottenburg a. d. Laber (Niederbayern). 28) Nik. [...]
Wochenblatt für das christliche VolkBeilage 02.04.1871
  • Datum
    Sonntag, 02. April 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1) Anna Eder, Schneidermeiſterswittwe in Roding (Oberpfalz). 2) M. Knabenbauer, Oekonom und Beigeordneter in Schwarzach (Niederbayern). 3) Joſeph Zink, Poſtbote im Bahnhof Grönenbach (Schwaben). 4) Andreas Dauer, Söldner in Sindelsdorf (Oberbayern). 5) Michael Mayer, Bauersſohn in Hierwang (Schwaben). 6) Andreas Mann, Oekonom in Eichelſee (Unter franken). 7) Simon Schinharl, Söldner und Bürgermeiſter in Moostenning (Niederbayern). [...]
[...] Mayer, Bauersſohn in Hierwang (Schwaben). 6) Andreas Mann, Oekonom in Eichelſee (Unter franken). 7) Simon Schinharl, Söldner und Bürgermeiſter in Moostenning (Niederbayern). 8) Margaretha Schmid, Tiſchingerbäuerin in Thalham (Oberbayern). 9) Leonhard Doſer, Bauers ſohn in Altusried (Schwaben). 10) Joſeph Guck, Bauer in Mittelſtreu (Unterfranken). 11) Joſeph Kyrein, Bürgermeiſter in Unterbiberg (Oberbayern). 12) Joſeph Franz, Bauersſohn in Hohen [...]
[...] Guth, Bürgermeiſter in Plankſtetten (Mittelfranken). 19) Georg Moritz, Bauer in Sulzthal (Unterfranken). 20) Leo Kolb, Gaſtgeber und Bräuer in Schmalnau (preußiſche Provinz Heſſen). 21) Eliſabeth Marr, Maurersgattin in Waſſerburg (Oberbayern). 22) Anton Zacherl, k. k. Salinen arbeiter in Hallein (Oeſterreich). 23) Walburga Rauch, Gaſtgebers- und Oekonomentochter in Uebersfeld (Schwaben). 24) Alois Haf, Soldat, z. Z. verwundet und beurlaubt in Roßbaupten [...]
[...] Uebersfeld (Schwaben). 24) Alois Haf, Soldat, z. Z. verwundet und beurlaubt in Roßbaupten (Schwaben). 25) HH. R. Steffen, Miſſionspfarrer in Paſſenheim (Oſtpreußen). 26) Johann Ouirin, Maſchinenwerkmeiſter in Penzberg (Oberbayern). 27) Rudolph Waſſermann in Siegsdorf (Oberbayern). 28) Franz Hollfelder, Lehrer in Gosberg (Oberfranken). 29) Claudius Schibel, Gaſtgeber in Oberndorf (Unterfranken). 30) Karl Henkel, Amtsgehilfe in Burgau [...]
[...] Siegsdorf (Oberbayern). 28) Franz Hollfelder, Lehrer in Gosberg (Oberfranken). 29) Claudius Schibel, Gaſtgeber in Oberndorf (Unterfranken). 30) Karl Henkel, Amtsgehilfe in Burgau (Schwaben). 31) Anton Speckner, Dienſtknecht in Burgkirchen (Oberbayern). 32) Joſeph Lenzbauer, Gemeindediener in Kirchweidach (Oberbayern). 33) Franz Xaver Holzmaier in Unterſtaudhauſen (Oberbayern). 34) Severin Baldringer in Röllbach (Unterfranken). 35) Johann [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel