Volltextsuche ändern

209 Treffer
Suchbegriff: Petershausen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.01.1897
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] .Technischer Brief. — Der Hauptaltar der Klosterkirche von Petershausen [...]
[...] Der Hauptaliar der Mosterkirche von Petershausen und seine kunttgeschichtliche Bedeutung. [...]
[...] Aus diesem letzteren Werke nun ist eine kunsthistorisch bedeutsame Schrift aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, die Baugeschichte des Klosters Petershausen bei Konstanz betreffend, in den jüngst erschienenen achten Band der „Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des [...]
[...] Die Krypta der Petershausener Kirche, die den Altar des hl. Martinus enthielt, scheint mit einem beträchtlichen Theil lhrer Höhe oberirdisch angelegt gewesen zu sein, denn [...]
[...] Der Hauptschmuck des Petershausener Altars war das großartige Ciboruun, das Gebhard über ihm errichtete. Die Kleinheit der frühmittelalterlichen Altäre, ihre schlichte. [...]
[...] tisch setzte seinen ganzen Ehrgeiz in die möglichst prächtige AuSdes Petershausener Ciboriums: er ließ vier Säulen gestaltung aus Steineicheuholz anfertigen und reiche Schnitzereien Wemranken darstellend, an ihnen anbringen; dann berief [...]
[...] reliefirt gearbeiteten Holzkern; in Bezug auf die Entwicklung der Lektonischen Kunstformen ist es ungemein beachtens- Werth, daß es sich bei den Säulen des Petershausener Ciboriums allem Anschein nach um gewundene Säulen handelt, daß also bereits siebenhundert Jahre, bevor der [...]
[...] Peterskirche einen gewaltigen Eindruck gemacht haben, und es ist wohl mehr als wahrscheinlich, daß sich Gebhard bei der Anfertigung der Petershausener Ciboriumssäulen streng an die römischen Muster gehalten habe. Während des Bestandes der alten Peterst'irche fanden ihre gewundenen [...]
[...] Die gewundenen Säulen der alten Peterskirche und neben ihnen diejenigen der Petershausener Klosterkirche können vielleicht Bernini, wohl dem genialsten Bildhauer, den Italien im 17. Jahrhundert aufzuweisen hatte, in den [...]
[...] den positiven, historischen gestellt; und von diesem aus ist sicherlich die Wahrscheinlichkeit, daß die silbernen Säulen des Petershausener Crboriums gewunden waren, von um so größerem Interesse, als durch diese frühzeitige Copirung der Säulen der alten Peterskirche der directe Anschluß an [...]
Augsburger Tagblatt28.08.1844
  • Datum
    Mittwoch, 28. August 1844
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Conſtanz, 20. Auguſt. Ein in pſychologiſcher Hinſicht merkwürdiger Fall hat ſich heute hier zugetragen, deſſen Hergang folgender iſt: Es war vor ungefähr 18 Jahren, als ein in dem Kloſter Petershauſen hier wohnender Geiſtlicher, Nachts von 3 Männern, welche ihr Geſicht ſchwarz gefärbt hatten, in ſeinem Zimmer überfallen, ſeiner in 1800 f. beſtehenden Baarſchaft beraubt und ſo mißhandelt wurde, daß er [...]
[...] mehr länger verſchweigen, ſondern er müſſe jetzt erklären, daß er ſchon längſt das Zuchthaus verdient habe, denn er ſei einer von denjenigen, welche vor 18 Jahren den Raubmord in Petershauſen begangen hätten.“ Zugleich nannte er als Mitſchuldigen einen hieſigen Bürger und Kiefer, der auch ſchon heute Abend gefänglich eingezogen [...]
[...] "wurde. Der Dritte, ein früherer Meßner im Kloſter Petershauſen, der wahrſcheinlich die Anleitung hierzu gegeben, hatte ſich ſchon vor Jahren, ohne Zweifel aus Ge wiſſensbiſſen, vergiftet. Auf den Ausgang dieſer Unterſuchung iſt hier Alles höchſt [...]
Augsburger Tagblatt05.10.1834
  • Datum
    Sonntag, 05. Oktober 1834
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Sturm von Petershauſen in ſeiner Stube durch mehrere Schläge auf den Kopf und durch Eirſtoßen mehrerer Rippen c ermordet gefunden. – Der dieſer That äußerſt Verdächtige iſt ſein Schwiegerſohn, Peter Lautenbacher, von Petershauſen, Langericht Dachau, [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)24.10.1799
  • Datum
    Donnerstag, 24. Oktober 1799
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Mörsburg, den 18. Oct. Geſtern landee - ein franzöſ. Of. fizier in Petershauſen, und verlangte, daß die Stadt Konſtanz von beyden Theilen als neutral, erklärt würde. [...]
[...] ſerliche Offiziers, und namentlich Ge neral Sebotendorff, der ſich eben in Petershauſen befand, waren nach einer kurzen Berathſchlagung der Meynung, dieſen Antrag abzuweiſen. Doch brach [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)27.04.1799
  • Datum
    Samstag, 27. April 1799
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] worden, ſind Hauptartikel. Memmingen, den 24. April. Bey Feldkirch, Petershauſen, und Schafhauſen iſt ſeit einigen Tagen nichts neues vorgefallen. Der Erz [...]
[...] ſen und Schweitzer ſtehen noch in Cous ſtaRz, und die Oeſtreicher dieſſeits dev Petershauſen. – In der Schweiz herrſcht groſſer Mangel an Lebens mitteln. [...]
Augsburger Anzeigeblatt17.07.1853
  • Datum
    Sonntag, 17. Juli 1853
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ders richteten ſie ihr Augenmerk auf die Rheinbrücke. Dieſe verbindet nämlich die Stadt mit ihrem Vorſtädt lein Petershauſen, auf dem rechten Stromufer, und ſchien ihnen der beſte Weg, wo man eindringen müßte. Das ſchwere Fallgatter aber in dem Thurm, welcher [...]
[...] die meiſten Leute in der Kirche waren, daß die Spa mier unbemerkt an die jenſeitige Vorſtadt heranrückten. Raſch iſt Petershauſen überfallen und genommen. - Die Bürger, welche dort wohnen und zu den Waffen grei, fen, werden meiſtens erſchlagen, wie ſie einzeln herbei [...]
[...] wegen, ehne Geländer. Ein harter Paß, wenn ihn tapfere Männer beſchützten. Hier ſetzten ſich die We nigen, die dem Gemetzel in Petershauſen entronnen waren, wiederum zur Wehr. Andere aus den nächſten Häuſern der Stadt liefen, als ſie den Kriegslärm [...]
[...] Brücke vertrieben, bald aus Petershauſen ſchimpflich hinausgeſchlagen. Das iſt der kübne Wagnermeiſter von Conſtanz. [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)08.10.1799
  • Datum
    Dienstag, 08. Oktober 1799
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Nach dem Rückzug der Ruſſen von Zürch, wurde die Stadt Konſtanz ſammt der Abtey Petershauſen am 29. von den Franzoſen beſezt. Der brave Ritt meiſter Baron von Stutterheim, vom [...]
[...] den mit ſeiner Eskadron wieder; 3o Mann unter dem Oberlieutenant Hol: linka nahmen Petershauſen mit ſtär mender Hand ein, während daß ein Mann von der Eskadron über den [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 22.08.1867
  • Datum
    Donnerstag, 22. August 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Vom Büchertiſche. Die Kirche der Benedictiner-Abtei Petershauſen bei Con ſtanz. Ein Beitrag zur Kunſtgeſchichte des ſüdlichen Deutſchlands von Carl Zell. Mit einem Anhange die bildlichen Darſtellungen [...]
[...] zerſtreute. Hr. Carl Zell, der kunſtverſtändige Archivar des Freiburger Ordinariates, ſtellt uns hier in ſeiner ſchätzbaren Monographie das Bild der alten Kirche der Abtei Petershauſen zuſammen, nach den Bruchſtücken, wie ſie an einigen Orten des Großherzogthums Baden noch zu finden ſind, [...]
[...] tershauſer Chronik Casus Petershusani monasterii (976–1249) erläuternd, ſtellt derſelbe zugleich ein nicht unintereſſantes Bild mittelalterlichen Klo ſterlebens her. Die Abtei Petershauſen, auf dem rechten Rheinufer ge genüber von Conſtanz, verdankt ihre Entſtehung dem Biſchof Gebhard II. von Conſtanz (980–996). Die erſten Bewohner des neuen Kloſters berief [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 04.12.1857
  • Datum
    Freitag, 04. Dezember 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] „O sancte spiritus.“ „Ave gratia plena.“ Eine Krypta ſcheint hier unter dem Sanctuarium nicht angelegt ge weſen zu ſein; auch in Petershauſen wurde, wie oben geſagt wird, 1086 die Krypta entfernt, und der Altarraum mit dem Chore in gleichen Plan gebracht. Wenn wir nun auch keinen Altar mehr ſehen, ſo wollen wir [...]
[...] gebracht. Wenn wir nun auch keinen Altar mehr ſehen, ſo wollen wir durch Mittheilung der höchſt intereſſanten Beſchreibung des Ciborienaltars, den der heil. Biſchof Gebhard von Conſtanz in Petershauſen in der von ihm erbauten und 992 zu Ehren des heil. Gregor geweihten Kloſterkirche errichtet, uns den Bau und die Pracht des einſt hier geſtandenen Altars [...]
[...] Münſter verſchönert und zu Ehren der Himmelskönigin Maria und der heiligen Apoſtel Petrus und Paulus neu eingeweiht, als Biſchof Gebhard den Bau der Baſilika in Petershauſen vollendete), ſondern wir können uns überhaupt über die Form des alten Altares inſtruiren. Der Altar ſtand in Mitte des Sanctuariums, von allen Seiten frei, möglichſt an [...]
Allgemeine Zeitung09.11.1802
  • Datum
    Dienstag, 09. November 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Reichsstäbre Buchhorn und Leutkirch; sie beide, eben sowohl als Wangen u»d Navensxurg, entrichten Abgaben an Oestreich. 4. Un ter den im Z. z des Plans dem H. Markgrafen vvu Baden grwidEntschädigungen begegnet man die Reichsabteien GengenPetershausen, Calmann?weiler, die Reichsstädte Offen, dach, bürg, gell am Hammersbach, Gengenbach, Uederlingen, Bibe» räch, Pfullendorf. Die erste der drei hier genannten Reichsabteien, [...]
[...] zur Wahl oes Nachfolgers, die Gefälle der Abtei, sezr den neu gemaulren Abt in die Temporalen ein, und übt die peinliche Ge richtsbarkeit im Umfange derselbe«. — Petershausen erkennt den Kstreichischen Stiuz. — Salmannsweiler entrichtet die Ehrung an die Landvogtei l« Schwaben, und Oestreich ist sein Schirmvvgt. [...]