Volltextsuche ändern

7951 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg05.08.1865
  • Datum
    Samstag, 05. August 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 8
[...] die Knochen enthalten, genau verſchloſſen, eine Seiten öffnung ausgenommen, durch welche die Dämpfe ent weichen und ſich in ein gemeinſchaftliches Rohr begeben, in welchem die Flamme der Feuerung circulirt. Die Anſaugung iſt ſo ſtark, daß nicht nur alle Dämpfe, [...]
[...] wird, deren Zutritt am Anfang jedes Entwicklungsrohres bewirkt wird. Die Verbrennung geſchieht im Innern des Rohres, und die Gaſe gelangen bald desinficirt in den Schornſtein. Wir ſagen faſt, weil die Verbrennung weniger vollſtändig iſt, als wenn die Dämpfe durch einen [...]
[...] und Sohn liegen zwanzig viereckige Keſſel zur Bereitung des Fettes längs der Mauer; ſie kommuniciren ſämmtlich mit einem horizontalen Rohr, welches die Dämpfe unter einen beſonderen Feuerherd führt. Es iſt hierbei zu bemerken, daß ſich die Gerüche [...]
[...] ſtätten. Man hat vorgeſchlagen, die Rohmaterialien in geſchloſſenen Lokalen aufzubewahren und dieſe durch ein Rohr mit einer Feuerung oder mit dem großen Schorn ſtein ſo zu verbinden, daß alle Ausdünſtungen und die von außen durch die Thürritze eintretende Luft mit fort [...]
[...] Waſſerverſchluß verſehen iſt und die Bedienung des Gefäßes ermöglicht. Auf dem Deckel ſitzt das kurze Ende eines umgekehrt Uförmigen Rohres von 15 Centi meter Durchmeſſer, deſſen anderes Ende von ungefähr 4,50 Meter Länge unter den Fußboden des Arbeiter [...]
[...] 4,50 Meter Länge unter den Fußboden des Arbeiter raumes geht und in einen Kanal mündet. An dem untern Theile des Rohrs ſpritzt ein kleines, mit einer Druck pumpe in Verbindung ſtehendes Rohr durch eine Brauſe kaltes Waſſer von unten nach oben ein. Die Dämpfe [...]
[...] zum Verbrennen des ſehr penetranten Kohlenwaſſerſtoffs, welcher ſich bei der Deſtillation der Petroleumrückſtände entwickelt; ein Rohr führt ihn unter den Roſt eines der Dampfkeſſel. [...]
[...] umrührt. Die Dämpfe ſammeln ſich oben zwiſchen dem Rande des Gefäßes und dem des Deckels, wo ſie in ein gemeinſchaftliches Rohr treten, welches mit dem in freier Luft befindlichen Condenſator in Verbindung ſteht. Dieſer, einer Orgel ziemlich ähnliche Apparat beſteht aus 18 ver [...]
Augsburger neueste NachrichtenFeuilleton 034 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Wagen ruht auf 8 Achſen und wird, wenn er den Block an ſeinen Beſtimmgsort befördert hat, nach Eſſen zurückkehren, um das Geſchüz : rohr zu hºlen. Dasſelbe iſt ein gezogener Hinterlader von 14 Zoll Seelen- durchmeſſer. Ganz von Gußſtahl konſtruirt, beträgt ſein Gewicht 100,000 Zollpfund. Die Kanone beſteht aus einem inneren Rohre und darauf [...]
[...] durchmeſſer. Ganz von Gußſtahl konſtruirt, beträgt ſein Gewicht 100,000 Zollpfund. Die Kanone beſteht aus einem inneren Rohre und darauf warm aufgezogenen Gußſtahl-Ringen. Das innere Rohr wiegt 40,000 Pfd. und iſt aus einem maſſiv gegoſſenen Gußſtahlblock von 85,000 Pfd. mittelſt Ausſchmiedens unter einem Tauſend Zentner-Hammer daraeſtellt worden. [...]
[...] Ausſchmiedens unter einem Tauſend Zentner-Hammer daraeſtellt worden. Das Gewicht des Geſchoſſes beträgt 1100 Pſd., die Pulverladung 100 Pfd. Der Preis des Rohres iſt 100,000 Thlr. Schon ſeit einem Jahr wird Tag und Nacht an dem Geſchütze gearbeitet. Die Kanone wird auf einer Stahllafette im Gewichte von 30,000 Pfd., und dieſe auf einem [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.06.1892
  • Datum
    Montag, 13. Juni 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] welche sich darauf bezogen, aus einem massiven EisenStahlblock durch einen ganz einfachen Walzproceß, oder wie man ihn zum Formen von Schienen oder Stangen schon seit langem anwendet, ohne weiteres ein Rohr zu gestalten. Die Herstellung röhrenförmiger Hohlkörper geschah bis dahin auf verschiedene Weise , ,durch Gießen, [...]
[...] gläubigem es sei gelungen, aus einem massiven, gleichviel ob EisenStahlblock mittelst einfacher Walzung ein Rohr zu oder bilden. Der Vorgang war nicht recht begreiflich, man hielt sogar die Sache für ganz unmöglich , aber mchtsbewahrheitete sich die Nachricht , und der [...]
[...] austritt. — Wie nun dieser höchst einfache Apparat die schwierige, bis dahin für unmöglich gehaltene Aufgabe erfüllt, einen massiven Block in ein Rohr zu verwandeln. darüber ist anfänglich viel spintisirt worden. Man glaubte m dem Vorgange wohl gar , statt eines einfachen Walzeine Folge der zwischen den Walzen sich entSchleuderkraft zu sehen, und mehr als einsind dem Publicum von Gelehrten, die besser in der [...]
[...] bleibt das Material aus, der ganze Querschnitt, den die Walzenstellung darbietet, kann nicht ausgefüllt werden, und so entsteht anstatt eines runden Stabes ein Rohr. Um nun das Eisen, welches sich etwa noch im Innern dieses Rohres mit vordrängen könnte, zurückzuhalten, um [...]
[...] Arbeitsstück in der Mitte zwischen den Walzen einen Dorn entgegen; unbedingt erforderlich ist indessen ein solcher zur Bildung des Rohres nicht. [...]
[...] Nicht nur, daß derselbe Proceß, der das einzelne Kesselhervorbringt, ihm auch sofort an beiden Enden beverstärkte Köpfe zum bequemen Einfügen in trächtttch die Kesselwandung gibt, es ist sogar schon gelungen, das Rohr seiner Länge nach von regelmäßig abnehmender Wandstärke zu machen, so daß der Feuerung zunächst eine bedeutende Metallstärke der Zerstörung durch die [...]
[...] eine bedeutende Metallstärke der Zerstörung durch die Flammen wehrt, am anderen Ende dagegen das weit schwächere Rohr die Wärme der nun schon abgekühlten Herzgase möglichst unverkürzt dem Wasser zuleitet. An solche innige Anpassung der Heizrohre an die Bedingung [...]
[...] der Erfindung die altrenommirte Metallwaarenfabrik von Heckmann aufs eingehendste mit der Einführung des Hobl- Walzverfahrens in die Kupfer- und Messingindustrie bewobei sich für gewalzte Rohre aus diesen Maim Vergleich zu den früheren gezogenen bereits terialien dieselben Vortheile herausgestellt haben, wie sie oben für Elsen- und Stahlrohre auseinandergesetzt wurden. [...]
[...] Alle Gegenstände, an denen bis jetzt stützende oder tragende Theile aus Nund-, Quadrat- oder Flacheisen m Anwenkommen, werden des weit leichteren und wohlfeileren dung Rohres nicht mehr lange entrathen können, so z. B. die Gartenmöbel, Tische, Bänke, Stühle, die jetzt so beliebten Eisenbettstellen,^ Zeltgestelle und viele andere Gegenstände [...]
[...] Anwendung der gewalzten Stahlrohre als härtbares, sögeWerkzeugmaterial. Da sich der beste härtbare nanntes Stahl außerordentlich gut für den Walzproceß eignet, so wandte man solches Rohr bald im Maschinenbau an solchen Stellen an, wo bewegte Theile durch ihre un- . günstige Lage dem oftmaligen Oelen entzogen sind und [...]
Das Ausland11.07.1846
  • Datum
    Samstag, 11. Juli 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] wärts. Als wir eine kurze Strecke aufwärts gezogen waren, hielt uns eine Maſſe ſchlanken, gelben Rohrs auf, das ſo dicht wie immer möglich neben einander ſtand, und ſo zäh und ſteif war, wie eben ſo viele Stangen von Stahl. Zu unſerm [...]
[...] denn da ich der ſchwerſte war, ſo ging ich jetzt voran, um Bahn zu brechen. Zwei - oder dreimal verſuchte ich mich zwi ſchen die Rohre einzudrängen, indem ich ſie zur Seite bog, aber ein Ochſenfroſch hätte eben ſowohl durch die Zähne eines Kamms eindringen können, und ich gab voll Verzweif [...]
[...] erwartetes Hinderniß zu ſtoßen, warf ich mich mit aller Kraft zu Boden und ſuchte durch die Schwere meines Körpers die Rohre umzubiegen; dann ſprang ich auf und wiederholte es. [...]
[...] Auf einmal hörte der Regen auf, und die Atmoſphäre um uns wurde über alle Beſchreibung ſchwer und dumpfig. Die Rohre bogen ſich bei ihrer großen Elaſticität von dem augenblicklichen Drucke bald wieder in ihre alte Lage zurück, ſo daß ſie ſich hinter uns wieder ſchloſſen und die Circulation [...]
[...] zu unſerer Befreiung entworfen hatte, daraus aufweckte. Er hatte ſein Matroſenmeſſer gezogen, und hieb wie ein Schnitter die Rohre rechts und links nieder. Dieſer Anblick belebte mich wieder, ich zog mein Meſſer gleichfalls und hieb rüſtig darauf los. Aber ach, je weiter wir kamen, deſto dichter und [...]
[...] mich wieder, ich zog mein Meſſer gleichfalls und hieb rüſtig darauf los. Aber ach, je weiter wir kamen, deſto dichter und höher ſchienen die Rohre zu werden. Schon glaubte ich, wir ſeyen wie in einer Schlinge gefangen, und hatte bereits die Hoffnung aufgegeben, ohne ein Paar Flügel aus dieſer ver [...]
[...] Hoffnung aufgegeben, ohne ein Paar Flügel aus dieſer ver zweifelten Schlinge zu entkommen, als ich mit einemmal zur Rechten etwas wie Tageslicht durch das Rohr ſchimmern ſah, freudig zeigte ich es Toby, wir hieben mit erneuertem Muthe darauf los, öffneten bald einen Durchgang und waren nun [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)18.03.1803
  • Datum
    Freitag, 18. März 1803
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] mit ſtarkem ſilbernen Beſchläg, und dergleichen doppelten Kette, das hintere Beſchläg iſt mit Silberperlen beſetzt; 14) ein meerſchaumener Tabakskopf mit kurzem Halſe, . braun geraucht, und hinten mit Silber beſchlagen, mit dözetnem Rohr und beinenen Mundſtück; 15) ein weißporzellainener emaillirter Tabakskopf mit feſtgemachtem ſils . bernen Beſchläg, mit langem ſchwarzhölzernem geraden Rohr, welches 3 ſilberne Ges W z [...]
[...] bernen Beſchläg, mit langem ſchwarzhölzernem geraden Rohr, welches 3 ſilberne Ges W z - winder und ein beinenes Mundſtuck hat; 16) ein meerſchaumener gerauchter unbes º ſºgenjTabaksfopf, mittlerer Gröſſe, mit deinenem weiß eingelegtem Rohr; 17)6. Pfund leinenes ungedeichtes Garn; 8) 8 Servietten mit B. bezeichnet; 19) io weiſſe mit rohen Streifen verſehene leinene Schnupftücher, einige mit F. S. nnd einige mit & [...]
[...] lederne Mannshandſchuh mit ſchwarzem Pelz ausgeſchlagen, und Pelzgefüttert ; 3) d ein dicker hölzenee Stachelſtock mit hölzernem Maſſerknopf, woran ein meßinges Ring" M. lein, welches mit einen Nagel reparirt iſt; 32) ein ſpaniſches nicht dickes Rohr, eine Äg : viereckigte Sohlinger Rappterklinge enthaltend, der Griff deſſelben iſt mit Rohr ums - z wickelt, und hat ein gelbes Knöpfchen; 33) ein hellbraun kottonener Frauenmantel; ke! [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 045 1838
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ... Ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung. Inhalt! Die eiserne Krone von Monza. — Vorlesung eine« Zucker-Rohr« über den gänzlichen Mangel an Romantik. (Bon Saphir., — Da« Kloster auf dem Berge Horeb. — Da« Sid»allicht. — Verschiedene Industriezweige in Pari«. — Jagd. Kalender t« den November. — rot-pourrl. — Anekdoten. [...]
[...] Vorlesung eines Zucker-Rohres über den gänzlichen Mangel aller Romantik, gehalten in einer Gesellschaft von jungen [...]
[...] Vksuv d«n Emptdokl«« und hat nichts von ihr übrig gelassen, als auch nur den l«dernen Pantoffel! Ich, da« Zucker. Rohr, ich steh« nur allein noch al« d« [...]
[...] Enkel der Mythologie! Die schöne Syrinx wurde von Pan ver folgt, sie flehte bei ihrem Vater, Majorathsherr eines mächtigen Wassergottes, um Rettung, wurde in ein Rohr verwandelt, und dieses Rohr bin ich! In mir liegt romantisch-dramatischer Stoff: Liebe, Verfolgung, Vaterfluch, die Peripetie zu Zucker, und [...]
[...] gold, der Dick- und Fürrer- Rübe hätte gedeihen können? - Und nun gar Kotzebues „Negersklaven." Was wären die ohne Zucker-Rohr! Setzen sie statt „Plantagen" Ru nkclrübenfelder, und der dramatische Effekt ist beim Henker! denn Seufzer, Thränen und Plantagen, das ist die [...]
[...] in so viel Zungen sich auch die Menschheit theilen möge, es wird kein Mensch dieD op pelz üngig keil so weit treiben, um ! Zucker- Rohr -Zucker equale Runkelrüben-Zucker zu achten! Und somit- ende ich meine Betrachtung über diesen Gegenmögen Sie mir, meine ehrenwerthen Abortiv -ZuckerKinder auch hinter dem Rücken ein Nübchen schaben, Stief- mich entschädigt mein innerer Gehalt! Ehre, dem Ehre gebührt r [...]
Augsburger Tagblatt29.05.1848
  • Datum
    Montag, 29. Mai 1848
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] -696 Der neulich in einem Rohre an der Schloffermauer vorgekommene Brand macht uns auf ſolche Rohre aufmerkſam. Die Urſache, warum ſolche Brände öfter vor- aber nicht immer zur allgemeinen Kenntniß kommen, iſt die, daß die Räumung der Rohre [...]
[...] nicht in der Kompetenz des alle 4 Wochen zum Kehren kommenden Kaminkehrers, ſon dern in jener des Hafners liegt, den man erſt kommen läßt, wenn die Noth an den Mann geht. Die Feuer-Polizei ſollte daher, wo ſich ſolche Rohre befinden, den Kamin kehrer jedesmal nachſehen laſſen, ob ſie gekehrt ſind oder nicht, was er ohne das Ge werb der Hafner zu beeinträchtigen – thun darf, und wofür ihm, wenn es nicht der [...]
[...] kehrer jedesmal nachſehen laſſen, ob ſie gekehrt ſind oder nicht, was er ohne das Ge werb der Hafner zu beeinträchtigen – thun darf, und wofür ihm, wenn es nicht der Fall ſeyn ſollte, eine Pfandgebühr bezahlt werden müßte. – Dann würden ſolche Rohre Brände weniger vorkommen. - [...]
Das Ausland07.08.1866
  • Datum
    Dienstag, 07. August 1866
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] -richtigen Ort wohin ſie gehören, um das Auf- und Ab wärtsrichten des Rohrs zu erleichtern oder zu ermöglichen; oft war daher das Vordertheil des Geſchützes ſchwerer wie das Hintertheil, und in Folge deſſen ſenkte ſich das Rohr [...]
[...] bohrt, wie altmodiſche Schleußenthor-Aufzieher, und ebenſo wie bei dieſen nahm man Eiſenſtäbe zum Durchſtecken, hier natürlich zum Feſthalten des Rohrs nach genommener Richtung (ſ. Fig. 1.). Sollte das Geſchütz gefahren [...]
[...] Türken jedoch zur Erlaubniß das Geſchütz probieren zu dürfen und er lud es mit 350 Pfund Pulver, feuerte es ab, und das Rohr hielt dieſe enorme Exploſion wirklich [...]
[...] aber das Rohr war 21 Fuß 11% Zoll lang, und von ſol cher Eleganz wie noch keines der Art. In Kopenhagen befindet ſich ein ähnliches, doch nicht ſo langes Rohr. [...]
[...] Loth. Die Doppelhaken hatten an beiden Seiten des Rohrs einen kurzen Haken, der die Stelle der Schildzapfen ver trat; man legte ſie auf ein Geſtell das der Bock hieß, [...]
[...] deſſen ſie auf einem dreibeinigen Geſtell, das oben in eine Gabel auslief, feſtgehalten wurden, und damit der hintere Theil des Rohres beim Schuſſe nicht niedergehen konnte, gieng von dem Geſtell ein eiſerner Arm erſt wagrecht, dann aber ſenkrecht in die Höhe und diente dem Rohre [...]
[...] Außer dieſen Schlangen beſaß man noch ungewöhn liche, die zwar leichtere Kugeln ſchoſſen, aber ein un verhältnißmäßig längeres Rohr hatten als die gewöhn lichen echten und unechten Schlangen; man glaubte näm lich irrthümlicherweiſe daß je länger das Rohr deſto weiter [...]
[...] und 16 Kugeldurchmeſſer Länge hatten. Der Boden oder hintere Theil wurde in dieſen Cylinder eingeſchraubt, dann das Rohr in kleinen Abſtänden mit eiſernen Ringen belegt, hierauf der Raum zwiſchen dieſen Ringen mit einem herum gewundenen, ſtark angeſpannten Seile ausgefüllt und das [...]
[...] einen Anſatz hab, damit er nicht gar in die gefüllte Kugel möge geſchlagen werden, ſchlags in die Kugel, verwahrs auf's beſt, und behäb's, räumb das Rohr mit einem Holz fein ſauber wieder aus und füll den angefeuchten brennen [...]
[...] dann nimmb einen Stückbüchſen, ſo denn zu der Kugel ge hört, lad ſie wie ſich's gebührt, thue hernach die eingefüllte Kugel mit dem Zündloch und dann angefüllten Rohre gleich auf das Pulver, damit das Rohr von dem Pulver Feuer empfah, ſchieß alsdann in einen Wall oder Thurn, ſo [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 20.09.1861
  • Datum
    Freitag, 20. September 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] gegen die Spitze in einer Länge von 2/2“ zweiſchneidig zu 1 f. 30 kr.; eine mit einem Rohre von Rehbockgeweihe, ſchwarzer Kern ſpitze und porzellainenem Waſſerſacke verſehene ſoge“ nannte Jagdpfeife, auf deſſen mit Goldſtreifen um“ [...]
[...] M. befindlich, werth 4 fl.; eine weitere Tabakspfeife mit den Bilde eines Mädchen? auf dem Kopfe, hölzernem Rohre und meſſingenem Beſchläge zu 36 fr. Verdacht wegen Verübung dieſe* Diebſtahls fällt auſ [...]
[...] als unter dem ſilbernen Ringe des Waſſerſackes befinden ſich ringsum ſilberne Stiftchen. Das Rohr iſt von ſchwarzem Haare mit Schlauch, oben mit einer ſchwarzbeinernen Fauſt und befindet ſich am Rohre auch eine viergliedrige ſilberne Erbſenkette. [...]
Das Ausland13.09.1851
  • Datum
    Samstag, 13. September 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] zen ſollen manchmal in Einer Nacht zehn Zoll hoch emporſchießen und ein großer, dieſem Wuchsthum günſtig gelegener Landſtrich ſich in einer ganz unglaublich kurzen Zeit mit vollgewachſenem Rohr anfüllen. Es bildet ſtarke Dickichte; da die Stengel oft nur 1 bis 2 Zoll auseinander ſtehen, ſo bilden ſie eine undurchdringliche Schranke für Menſchen und [...]
[...] große Thiere. Wenn man ſolches Rohrland klären will, bedient man ſich nur einiger einfachen Werkzeuge, einer Art oder einer ſchweren Haue, die man Rohrhaue nemmt; der Arbeiter faßt das Rohr mit der einen Hand, ſchneidet den Stengel durch und wirft dasſelbe hinter ſich. Auf dieſe Weiſe iſt ein Acre Lands bald geklärt. Die Rohre bleiben [...]
[...] der Brand beginnt, dehnt ſich die in der Höhlung zwiſchen zwei Knoten punkten eingeſchloſſene Luft und der Waſſerdunſt aus, und zerſprengt das Rohr mit lautem Knall. Dieſe aus einer ungeheuren Menge Röhren zugleich oder wenigſtens raſch nach einander hervorgehende Erploſionen, gleichen dem Musketenfeuer einer gewaltigen Armee. Während des [...]
[...] gleichen dem Musketenfeuer einer gewaltigen Armee. Während des ganzen Verlaufs des Feuers hört man nichts, als dieß fortdauernde Knallen. Während die Flammen über dieß trockene Rohr hinlaufen, zeigen ſie Tinten von einer Stärke, daß das Verbrennen keiner Art von Holz ſich im geringſten damit vergleichen läßt. Keine Farbe und keine [...]
[...] trums läßt ſich einigermaßen damit vergleichen. Dabei hat man indeſ während des Verbrennens einer ſolchen Rohrmaſſe bei Tooscalovſa in Alabama, wo freilich das Rohr von etwa 25 Acres verbrannt wurde, eine ganz eigenthümliche Erſcheinung beobachtet. Es bildeten ſich näm“ lich in dem heißeſten Theile des Feuers Wirbelwinde von der mannich [...]
[...] war ſtationär über einem Theil des Feuers, der heißer als die benach: barten Theile war. Die Baſis ruhte auf einem Haufen brennend Rohrs und die Luft ſtrömte von allen Seiten her gegen den Mittel punkt. Rauch und Flamme nahmen bald eine rotatoriſche Beweg"? in der obern Säule an, und das Ganze dehnte ſich aus in die Gº" [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel