Volltextsuche ändern

7951 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)25.06.1788
  • Datum
    Mittwoch, 25. Juni 1788
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Den 19. iſt ein dünnes dunckel braunes, gegen 40. Zoſ langes, gegen unken zu noch ſeine ablaufendes Spaniſches Rohr beyin Exercieren einem Staadsvfficier vom Piſtol, woran es hienge gefallen und ver [...]
[...] goldene Augen gehen durchs Ä Wßs durch ein ſchwarz ſeideues Stockband ge: zogen war; das Rohr iſt ohne Flecken und unten etwas vom Steigbügel an der äuſ ſern Schaale Ä em Vcruch [...]
[...] nun dieſes Rohr init oder ohne Knopffas. [...]
Das Ausland11.11.1834
  • Datum
    Dienstag, 11. November 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] zurückgeben. Man hat vier bis fünf Arten von Rohr gebaut, allein das [...]
[...] große otaheitiſche Rohr hat auch hier die übrigen verdrängt, da es unehr Zucker gibt. Der Boden iſt ein loſer Sand, der reichlich gedüngt und bewäſſert wird. Das Rohr wird im Mai gepflanzt und nach 11 Monaten [...]
[...] Pflanzen werden in ein Loch gelegt, und ein Zwiſchenraum von drei Fuß bis zum nächſten gelaſſen, ſo daß man die Pflanzung nicht betreten kann, wenn das Rohr eine gewiſſe Höhe erreicht hat. Das Land wird mit Otſen umgepflügt, ſolange die Pflanzen noch ganz jung ſind; ſie werden ſo ſtark als ein Mannesarm und bis 20 Fuß hoch. Eine Fanegaba guten [...]
Das Ausland15.11.1834
  • Datum
    Samstag, 15. November 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] hin und hergehend, hängen gleichſam die eben zum Abernten be ſtimmten Felder mit den Mühlen zuſammen, das friſch geſchnit tene Rohr ihnen zuführend. 356 Maulthiere werden für dieſe Arbeit auf der Hacienda gehalten, größtentheils eigener Zucht, ſchöne Thiere; aber der Eſelspapa, den wir geſtern im Potrero [...]
[...] Rinnen, mit Gittern verſehen, um die beigemiſchten Rohrfrag mente zurückzuhalten, zur Siederei führen. Die Arbeit des Ein ſteckens und Nachſchiebens der einzelnen Rohre zwiſchen den Cy lindern iſt ſehr gefährlich, und man bewundert die Ruhe und Sicherheit, mit der ſie von den Leuten verrichtet wird: ſie [...]
[...] Mai) wird die Mühle, Sonn- und Feſttage ausgenommen, in beſtändiger Bewegung erhalten, Tag und Nacht: in der Regen zeit darf kein Rohr geſchnitten werden: man eilt daher vor ihrem Eintritt mit - allen erntefähigen Feldern aufzuräumen, damit kein reifes Rohr bis zum uächſten Herbſte überzuſtehen [...]
Das Ausland24.03.1852
  • Datum
    Mittwoch, 24. März 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] zu erſchließen, und als er die Leidensgeſchichte vernommen hatte, ſagte er: „mein Sohn, geh an deines Weibes Grab; du wirſt dort ein Kraut finden; pflücke es; ſtecke es in ein Rohr und ziehe, nachdem du es angezündet, den Rauch ein; dieß wird dein Weib, dein Vater, deine Mutter, dein Bruder, vor allem aber ein kluger Rathgeberſeyn; es [...]
[...] dem brittiſchen Muſeum zu London befindet ſich ein zu Moſul gefun dener aſſyriſcher Cylinder, auf welchem ein König dargeſtellt iſt, der aus einem runden Gefäßchen, in welchem ein Rohr angebracht iſt, den Rauch einſaugt. Man kann kaum annehmen, daß in der vergleichs weiſen kurzen Zeit, ſeit Amerika entdeckt worden, dieſe Sitte den Weg [...]
[...] Feuersbrünſten ſteuern, welche damals faſt jeden Tag in Konſtantinopel wütheten. Amurath ließ jeden, den ſeine Häſcher beim Rauchen ertapp ten, mit dem Rohr durch die Naſe und den Tabaksbeutel um den Hals hängen. Man erzählt, er ſey einſt verkleidet an Bord eines Caiks in Bosporus gekommen; ein Saphi, welcher ſich in dem Boote befand, [...]
[...] Man nennt in Aſien die Pfeife unter mehr als hundertundfünfzig Namen; in Vorderaſien iſt „Tſchibuk“ die gewöhnlichſte Bezeichnung. Zu dem Rohre werden verſchiedene Holzarten verwendet; zu Konſtan tinopel iſt das Kirſchholz am beliebteſten und die Sorgfalt, mit welcher die jungen Stämmchen gezogen werden, iſt bewundernswürdig. Die [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg17.05.1877
  • Datum
    Donnerstag, 17. Mai 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] iſt. Man verwendet dazu Räucheröfen oder Räucherſchnüre. Der Gülich'ſche Räucherofen wird aus ſtarkem Eiſen blech (Schwarzblech) gefertigt und beſteht aus einem Rohr von 50 Centim. Länge und 15 bis 20 Centim. Weite, iſt oben, von wo aus die Einfüllung des Räucherungsmaterials erfolgt, mit [...]
[...] einem Deckel feſt verſchloſſen, unten mit einem Roſt verſehen. Ein Griff dient zum Tragen und zur Stütze beim Einfüllen und bei der Verwendung. Das Rohr wird zu */s mit ſtark rauchendem Brennmaterial gefüllt und nach erfolgtem Anzünden mittels eines leicht brennenden Stoffes mit einem Blaſebalge, [...]
[...] mittels eines leicht brennenden Stoffes mit einem Blaſebalge, der in eine im obern Deckel befindliche Oeffnung eingeſteckt wird, der Rauch durch das Mundſtück des Rohrs in die Mäuſe gänge getrieben. Steinkohle empfiehlt ſich beſonders wegen ihrer lange anhaltenden Glut, doch laſſen ſich auch Braunkohlen, [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg02.09.1875
  • Datum
    Donnerstag, 02. September 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Das einfache Mittel, die Standbäume, ohne eine Hand anzu legen, zu bewäſſern, beſteht nun darin, daß man in dem Abfall rohr, 1 bis 2 Fuß über dem Boden, ein ſchwaches Rohr geneigt anbringt, welches das Waſſer längs des ganzen Gebäudes durch an der Unterſeite angebrachte Löcher auf der ganzen Mauerrabatte gleich [...]
[...] mäßig ausfließen läßt, ſo daß bei jedem Regen das ganze Dach waſſer zur Verwendung kommen kann. Die geringen Koſten, welche ein ſolches Rohr macht, können nicht in Betracht kommen. Wer eine Dachrinne mit Abfallrohr bezahlen kann, hat auch ſo viel, um noch eine Bewäſſerungsröhre machen zu laſſen. Unter der Bewäſ [...]
Augsburger Anzeigeblatt09.04.1866
  • Datum
    Montag, 09. April 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kein deutſcher Schuß in deutſche Bruſt! (Aus dem „Frk. Kur.“) Aus welchem Rohre kam der Schuß, Der einſt den deutſchen Sänger traf, Im wilden Streit bei Gadebuſch [...]
[...] - Aus welchem Rohre kam der Schuß? [...]
[...] Und ach! von welcher Bruſt gefühlt? – Es war ein gutes deutſches Rohr, Es war ein Ä deutſcher Blick, Und deutſche Hand, ſie hat erfüllt [...]
[...] Verſchließet nimmer euer Ohr „Vor dem, was die Geſchichte lehrt, Daß nimmer ſich ein deutſches Rohr _Nach einem deutſchen Herzen kehrt – *) Th. [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 18.03.1877
  • Datum
    Sonntag, 18. März 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Und mit hartem Rohr geſchlagen Wird dein König von der Rotte; Und, als Scepter es zu tragen, [...]
[...] Küß den Mantel, der verwittert! Küß' die Hände, die gebunden!. Küß' das Rohr auch, welches zittert n der Hand, vom Strick umwunden! chmach und Schande die er duldet, [...]
[...] Dieſen König auch regieren! Laß dich mit der Dornenkrone Und dem Rohr geduldig zieren! Nimm den Mantel auch des Spottes, Schäme nie dich deines Gottes! [...]
[...] Und mit Thorheit ſeine Krone! Trag den Mantel ſeiner Schande Und das Rohr zum Spott und Hohne! Wähl' die Dornen dir zum Koſen, Laß der Welt die welken Roſen ! [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 02.12.1902
  • Datum
    Dienstag, 02. Dezember 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] dichtet und Elastizität. Durch Aufschrumpfen des Mantelrohrs auf das Seelenrohr, beide nach dem Preßlochverfahren herwird die Haltbarkeit noch vergrößert. So entsteht gestellt, em Rohr, welches verhältnismäßig leicht die Anwendung hoher Gasdrücke gestattet und der mechanischen Einwirkung der sehr heißen und hochgespannten Zersetzunasgase der [...]
[...] Pikrinsäure in Feldgranaten unterworfen wurde und seine große Sicherheit gegen Rohrkrepierer vorführte, indem das Rohr nicht zertrümmert, sondern nur um 10 Millimeter [...]
[...] 'Die zeitweilige Lafette ist für Rohrrücklauf eingerichtet. Beim Schusse läuft das Rohr auf der wiegenjackenförmig gestalteten Oberlafette zurück, soweit die oder angebrachte hydraulische Bremse dies gestattet, und schiebt sich sofort wieder vor, wenn die beim Rücklauf zusammenSpiralfeder sich wieder ausdehnt. Wenn nun die [...]
[...] Lafettenrücklauf- und je eine Rohrrücklaufkanonc der Kon1901 und 1902 und außerdem eine RohrrücklaufmitReibungsbremse, sämtliche mit dem gleichenRohr lafette zu 7.5 Eentimeter-Kaliber und von 30 Kaliber Länge; die Sprengsicherheit der Rohre war an besonderen Proberohren zu ersehen. Die beiden Lafettenrücklaufgeschütze hatten Federsporn und unterschieden sich im wesentlichen nur darin [...]
[...] Rohrrücklaufgeschütze hatten 1.2 Meter langen Rohrauf der wiegenförmig gestalteten 'Oberlafette, rucklauf hydraulische Bremse und eine Schraubenfoderanordnunq (Necuperateur) zum Wiedervorholen des Rohres. Zu der [...]
[...] auf einen älteren Versuch der englischen Physiker Joule und Thomson: Waren von zwei kupfernen Nezipienten, die durch ein mit einem Hahn versehenen Rohr verbunden waren, der eine luftleer gepumpt, während in dem anderen die Luft auf über 20 Atmosphären komprimiert war, und öffnete man den [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 24.05.1873
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Gefchüße wiegt allein der Lauf. ein gepanzertes Ringrohr. 18.835 nd. aus'dem eine Vollgranate ini Gewicht von 194 Pfund ge fchleudert wird. Der Durchmeffer des Rohrs beträgt 21 Centi meter. Wie uns die Züge des Rohre erkennen laffen. ift dasfelbe nicht mehr neu; vielmehr wurden aus demfelben von der preußifchen [...]
[...] aus feiner Fabrik hervorgegangenx ausgeftellt hat. Unter diefen Ge fchüßen ziehen unfere Aufmerkfamkeit befonders eine Riefenkanone und ein Riefenmörfcr auf fich. Das Rohr derKanone wiegt 36-729 Kilogramm, alf o etwa '730 Zentner. Daffelbe hat ein Kaliber von [...]
[...] 301/2 Centimeter und fchleudcrt ein Gefehoß im Gewicht von 6 Zent- Kanarienvögeln- auch alle Arten einheimifrhcr Vögel in nern iiber 12-000 Meter weit. Der Berfchluß des Rohres ift naeh großen und kleinen Käfi en zum Verkauf geboten dem Krupp'fchen Shftem gearbeitet und wiegt allein über 3000 Vfd. und die Szene war äußer belebt und ei enthümlich. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel