Volltextsuche ändern

30220 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung26.01.1866
  • Datum
    Freitag, 26. Januar 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] - ohjiſe dürfen die gläubigen Katholiken offen des Gift nordes an einem kgl. Prinzen verdächtigt, und von einem rothen teine Ä genannt werden! Und welchen rund hat das Hetzblatt für die teufliſche Verdächtigung, daß [...]
[...] Todfälle in der kgl. Familie bei Beraubung des Papſtes abge mahnt haben, iſt doch gewiß kein Grund. Doch nicht daran liegt der rothen, Schandpreſſe, ſondern daran, ſchändlichen Ver dacht unter die leichtgläubige und leichterregbare Menge zu werfen, den Verdacht durch öfteres Vorlügen im Ä zu erhalten und [...]
[...] einigen Tagen über die Ungelenkigkeit der jenſeitigen Rothen und habe meine Anſicht weiter zu begründen. [...]
[...] Sie auch nicht die mindeſte Sympathie in der Pfalz für Wagner. Er mag ſich ins Pfefferlandſcheeren, – auf Nimmerwiederkommen – Gleicherweiſe finden wir Pfälzer das Gefaſel der jenſeitigen Rothen von dem Einfluſſe des Klerus ungeheuer dumm. Die Stellung des Klerus in Bayern iſt kein Geheimniß, und die Speyrer [...]
[...] *) Nur Geduld; damit kommen unſere Rothen ſchon noch! D. Red. [...]
[...] Vaterlandes zu erforſchen. Einer der älteſten Vereine dieſer Art iſt uns ſtreitig der Verein für Geſchichte und Alterthumskunde Weſt phalens. Auf dem klaſſiſchen Boden der rothen Erde hat dieſer Verein ſeit ſeinem 42jährigen Beſtehen (anfänglich unter Dr. Paul Wigands tüchtiger Leitung und jetzt ſeit einer Reihe von Jahren unter des bekann [...]
Allgemeine Zeitung09.11.1885
  • Datum
    Montag, 09. November 1885
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Hinblick auf die Verhandlungen der dritten internationalen Conferenz des Rothen Kreuzes vom September 1834 ist Kaiserin Augusta auf eme der wichtigsten organisatorischen Aufgaben zurückgekommen. welche in Deutschland, und insbesondere in Preußen, noch zu lösen ist: Die [...]
[...] Augusta auf eme der wichtigsten organisatorischen Aufgaben zurückgekommen. welche in Deutschland, und insbesondere in Preußen, noch zu lösen ist: Die Einfügung des freiwilligen Sanitätswesens des Rothen Kreines in den Organisder Armee. [...]
[...] Frieden mit den Kriegsministerien in unmittelbarer Verbindung, und treten im Kriegsfall, unter deren Leitung, an die Spitze des freiwilligen Sanitätswesens. Dte Organisation des Rothen Kreuzes wird in diesem Falle dazu benützt alle anderen freiwilligen Hülfsleistungen der Nation in geordneter Weise für denZweck zu absorbiren, und die Vortheile dieser Einrichtung für die Schlagder freiwilligen Krankenpflege sind nicht zu verkennen. [...]
[...] schriften, einheitliche Organisation vorhanden. Käme sie in Preußen lzur Ausführung, ^5^. Bei keinem anderen deutschen Landesverein ist eine ähnliche so würde der Erfolg für die Konsolidation des Rothen Kreuzes in ganz Deutschdurchgreifender sein. em land entscheidend und für die Schlagfertigkeit seiner freiwilligen Krankenpflege [...]
[...] Während der Männerverein ausschließlich den Zwecken des Rothen Kreuzes dumt, in semer Organisation seit der Berliner internationalen Conferenz von 1869 unverändert geblieben, und bis auf die jüngste Zeit, wo derselbe mit [...]
[...] Schon um die Organisation dieses großen Vereinswesens im Kriegsfall nicht zu stören, werden m demselben die Einrichtungen und Geldmittel, welche für die freiwillige Krankenpflege des Rothen Kreuzes bestimmt sind, zu sondern und im preußischen Centralcomit6 zu gemeinsamer Verwaltung zu vereinigen sein. Erst nach Erledigung dieser Vorfrage ist das Centralorgan des preußischen [...]
[...] Die Organisation der freiwilligen Krankenpflege wird durch den Erfolg der Geldlotterie des deutschen Rothen Kreuzes wesentlich gefördert, welche vom preußischen Comit6 zur Bildung eines Centralfonds veranstaltet worden ist. Dieser soll vorzugsweise zur Ausrüstung der Krankenwärter-Colonnen und der [...]
[...] preußischen Comit6 zur Bildung eines Centralfonds veranstaltet worden ist. Dieser soll vorzugsweise zur Ausrüstung der Krankenwärter-Colonnen und der Fürsorge für die im Dienste des Rothen Kreuzes stehenden Krankenpflegerinnen und Krankenfleger bestimmt sein. [...]
[...] gestaltet. Doch unterliegt es Wohl keinem Zweifel, daß sich eine Verbindung des Preußischen Rothen Kreuzes mit dem Johanniter-Orden in ähnlicher Weise würde herstellen lassen, wie die Verbindung des bayerischen Rothen Kreuzes mit dem St. Georgs-Nitteroden in dem, von der dortigen Kriegssanitätsordnung geLandescomit6. [...]
[...] das bereits durch seine Ausstellung in Berlin bekannt geworden. Der Prinz von Wales ziebt in Begleitung des Maharadschah in Dschaipur em. Fünf prachtgeschirrte Stephanien, von Palastofficieren, Panzerreitern, Weißen Trarothen Wedelträaern, Musiccmten, Banner- und Lanzenträgern und banten, sonstigem Palasttroß geleitet, traben mit reitender Staffage auf dem Rücken vorüber. Die Neitstaffage des vordersten Thieres bildet der Prinz mit dem [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)27.06.1816
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juni 1816
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] und blauen Streifen, auf der vordern Seite iſt ein Stück von wollenem Zeuge mit grünen und gelben Streifen hineingeſetzt, und der ganze Rock iſt unten mit einer rothen Steifleinwand belegt, oder verſähmt; 3) ein tüchenes ſtahlgrünes Korſet mit einem Unterfutter von klein gemodeltem blau und weißem Kölſche, faſt noch ganz neu; 4) ein anderes kottonenes Korſet mit grünem Boden und gelben [...]
[...] Dupfen; 5) ein barcheter Schurz, mit blauem Boden und gelben Streifen, noch ganz neu und mit blauſeidenen Bänden; 6) ein ſchwarzſeidenes Halstuch mit breit ten gelben, rothen und grünen Streifen am Rande; 7) ein ſeidenes Kaffeebraus nes Halstuch mit weißen Streifen am Rande; 8) eine Haube mit blauen Bäns deln, nämlich eine ſogenannte blinde Haube, die nur einen kleinen Theil des Kopfes [...]
[...] nes Halstuch mit weißen Streifen am Rande; 8) eine Haube mit blauen Bäns deln, nämlich eine ſogenannte blinde Haube, die nur einen kleinen Theil des Kopfes bedeckt; 9) ein weiß mouſſelinenes Goller mit einer rothen Einfaſſung am Zuge; Io) ein ganz flächſenes Hemd; II) ein Preisriemen, 6 Ellen lang, gelb, blau und roth; 12) ein Schnupftuch von ganz rothem Boden mit blau und rothen [...]
[...] und roth; 12) ein Schnupftuch von ganz rothem Boden mit blau und rothen Umläufen; 13) ganz neue Schliefſchuhe; 14) ein Paar neu geſtrickte halb leinene und halb baumwollene Strümpfe mit gelb und rothen Modeln; # ein Werk tagst Rock von leinenem Zeuge, gelb, roth und blau geſtreift; 16) ein kleiner Armkretten. Dieſer Entwendung hat ſich eine vagirende Weibsperſon, angeblich [...]
[...] großen Mund, gute Zähne und iſt vorzüglich durch eine große Beule unter der rechten Kinnlade ſehr kennbar. Als ſie zur Damnifikatin kam, trug ſie eine ſoge nannte Gimpenhaube, ein weißes Halstuch mit rothen Streifen, ein gelb, roth und grün geblümtes Korſet, ein roth, gelb und ſchwarz gedüpfeltes Goller, ein ſchwarzes Mieder, einen wollenen gemodelten Rock, weiß und mit braunen Dus [...]
[...] ſtall auf 16 Stück befindet. Zudem hat das Haus ſein Hofrecht, einen Gumpbruns nen, ſ. a.; e) 5ö 7/8 Einſetz: Keld; f) 27 Tagw. Wieſen, und g) die Gemeinds # Nro.550 und 64o. im Neuhau, 36R. im Demlinger Holz, 363. im rothen ries, 15 o. im Ringe'e, und ÖR9 in der weißen Felberſchütt. Die nähere Beſicht tigung der Gebäude und Gründe ſteht frey, und dient noch zur Wiſſenſchaft, daß [...]
Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 24.10.1830
  • Datum
    Sonntag, 24. Oktober 1830
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Lack, Roſen-Lack, Roſenroth, Sophienroth, Roſen lila, Wienerlack, Kormoſinlack, Drachenblut, kirſch: rothen Lack, Taſſenroth, Armeniſcher Bolus, rothes, jedoch nur aus Apotheken zu kaufendes Eiſenoryd [...]
[...] übrigen, oben bereits angegebenen ſchädlichen Sub ſtºßen. Orangegelb. Gemenge der oben aufs geführten ſchädlichen rothen und gelben Farben. Violet. Gemenge der oben aufgeführten ſchädli chen rothen und blauen Farben. Gold und ſil [...]
[...] B. Berberißen, desgleichen eine Abkochung von Cochenille mit etwas Weinſtein, und eine Infuſion von rothen Klatſchroſenblättern, mit Waſſer bereitet. Gelb. Safran, Saftgelb, Saflor, Kurkumewurs zel, und eine mit Waſſer bereitete Infuſion der Blät [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)28.04.1806
  • Datum
    Montag, 28. April 1806
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1. weißer neuer Weiberſchutz von Schweizerbarchet, I. zinnerne Kaffee und Milch kanne mit Streifen gemodeit, I. abgenähtes Korſet mit Kragen, welcher mit einem rothen Bande umfangen iſt, I. ſchwarz tüchenes Korſet, 1. teuer zettgener Rock von ſchwarzen Grund mit grünen Streifen, I. Korſet von dieſem Zeug mit einem Gºrnier und grünen ſchmalen ſeidenen Bändert eingefaßt, ein neuer Weiberſchurz nrit ºfchens [...]
[...] tek, 1. etlichmal gewaſchene blau und weiß gewükfelte Oberzieche, 2. Umhäng von roth gedrucktem Cotton, I. karmeſinrothes ſeidenes Halstuch, I. ſchwarz ſeidenes detto am Rand mit rothen Streifen, I. detto ganz ſchwarz ſeidenes, I. detto am En: de mit einem breiten rothen Streif, I. blaues, neues Sacftnch Unit rothen Streifen, 3. Ellen Cotton mit dunkelbraunem Grund, 1. Oberbett und Pfulgen von Federritten, [...]
Augsburger Tagblatt02.01.1838
  • Datum
    Dienstag, 02. Januar 1838
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] gegen ein Inſtitut, welche wir als anonym und unverbürgt nicht aufnehmen können. 5) Das Nämliche gilt von einer Einſendung, einen Sklaven - Aufſeher betreffend, – der im rothen Schlafrock, einer rothen Mütze und in rothen Pantoffeln (der wäre mithin im roſenfarben Humor) mit einem großen Fanghund und der Heizpeitſche in der Hand ſich ſehen laſſe. - [...]
[...] Am 27. Dez. wurde durch eine Deputation des Magiſtrats und der Gemeindebe vollmächtigten von Würzburg Ihrer Durchlaucht der Frau Landgräfin von Heſſen-Rothen burg c. das Ehrenbürger-Diplom dieſer Stadt feierlich überreicht und von derſelben huldvollſt angenommen. - [...]
Das Ausland16.12.1836
  • Datum
    Freitag, 16. Dezember 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] lichen findet man hauptſächlich nur ſolche mit hornartigem und nur wenige mit kalkartigem Kern. So gibt es in den nordiſchen Meeren nur Seerindenarten, im mittelländiſchen Meere Korallen und im rothen Meere viele kalkartige Polypen. Im rothen Meere wimmelt es von Polypen; man kennt dort 120 Arten in 44 Geſchlechter eingetheilt, [...]
[...] polypenarten, Die hornartigen Polypen dagegen fehlen in den tropiſchen Meeren gänzlich. So findet man im rothen Meere nicht eine einzige Gorgone, nur eine Iſis iſt dort ſichtbar. Uebrigens bildet das rothe Meer eine ſehr abgeſchloſſene animaliſche Region, denn man findet dort 8 Ge [...]
[...] 2 bis 5 Decimeter lang und halten 15 Millimeter im Durchmeſſer, mithin kommt kaum 1 Millimeter auf das jährliche Wachsthum. Herr Ehrenberg hat an den Ufern des rothen Meeres folgende intereſſante Beobachtungen gemacht: Die Bänke der Polypen beginnen am Hafen von Tor und enden im glücklichen Arabien. Sie halten ſich [...]
[...] von höchſtens 2 bis 5 Metres, und die an der Küſte ſind ſehr ſtark. Sie wachſen außerordentlich langſam, was ſich daraus ergibt, daß ſie im rothen Meere noch nicht dicker ſind als 2 bis 3 Meter. Herr Lyell nimmt das Maximum ihres Wachsthums auf 1', Millimeter des Jahres an. [...]
[...] aus der größten Tiefe erheben; allein die Wahrheit iſt, daß man ſie mie tiefer als 200 Meter gefunden hat. Im rothen Meere bilden ſie unterſeeiſche Ablagerungen; im ſtillen Ocean entſtehen madreporiſche Inſeln, die bei Eintritt der Ebbe ſicht bar werden; die von den Wogen losgeſpülten Spitzen häufen ſich im [...]
Das Ausland05.08.1848
  • Datum
    Samstag, 05. August 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] zenes bärtiges Geſicht mit feurigen Augen herausblickt, den an dern aber in leichter kurzer Jacke, weiten Beinkleidern die mit farbiger Binde um den Leib feſtgehalten, einen rothen Feß auf dem nackten Kopfe, um den ein weißer Shawl turbanartig ge wickelt, unter dem ebenfalls ein bärtiges aber klareres Geſicht [...]
[...] und Punkt 12 Uhr war ich an Bord des Sphinr. Der Maure, welcher die Reiſe mitmachte, wie ich oben andeutete, hatte feuer rothen Bart, was etwas Seltenes iſt und war übrigens auch von ſehr weißer Farbe. Sein Söhnchen, welches ihn mit an dern Verwandten oder Freunden an Bord begleitete, war eins [...]
[...] ganze Geſtein ziehen, hervorgebracht worden ſind. Auf einer andern Ausflucht von Krasnojarsk ging ich über die Kºº" zu den rothen Schichten an ihrem inten ufer; auf der höchſ" *** dieſes Ufers ſteht ein Luſthäuschen, das etwa 200-250 Fuß über Kras nojarsk liegen mag. Wie ich ſchon früher bemerkte fallen dieſe Höhen [...]
[...] dieſer Lehmſandſteinſchicht kömmt wieder bröcklicher Kalkſtein und Gerölle von abgerundeten Kieſeln, und ſo wiederholen ſich alle dieſe Schichten meh reremale. Den Fuß des Berges nimmt eine mächtige Maſſe rothen ſandigen Lehms ein, der zuweilen geſchichtet ſcheint, ſo daß man auf den erſten Anblick geneigt iſt dieſen Lehm für die Unterlage der ganzen For [...]
[...] Welcher Epoche dieſe Formation, die durchaus abweichend auf die Grau wacke gelagert iſt, angehört, kann ich nicht beſtimmen. Erman in ſeiner Karte und Tſchichatſchew zählen ſie dem alten Rothen zu, ob mit Recht muß ich dahin geſtellt ſeyn laſſen, denn ſo viel ich weiß haben ſie keine Verſteinerungen von dort, welche die Sache unzweifelhaft machen. [...]
[...] man mir ſagte. In größerer Begleitung machte ich mich dorthin auf den Weg; in den erſten flachanſteigenden Bergen des rechten Jeniſſeiuſers, zu denen wir kamen, ſtehen Schichten der rothen Sandkalkſteinformation an, unter ganz gleichen Verhältniſſen wie an der Katſcha. Die höheren Berge aber, welche nach NO. auf dieſe folgen, beſtehen aus einem ſplit [...]
Das Ausland22.06.1852
  • Datum
    Dienstag, 22. Juni 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Packpferde mit ſich, beladen mit Leckereien für die Beys, die auf der mühſeligen Rebellenjagd begriffen waren. Ein Arnautenlager von weißen Zelten, mit einem weiß- und rothen Fähnchen über jedem, und ausgebreitet wie ein Fächer, iſt in einer Landſchaft ein hübſcher Gegenſtand; dieſe abgehärteten Soldaten ſchlagen [...]
[...] häufig auch mit mehrern Reihen möglichſt hart neben einander geſetzter Knöpfe geziert, und macht mit der weißen, faltenreichen Fuſtanella, einem rothen, keck auf die eine Seite geſtülpten Feß, rothen Gamaſchen, ſpitzigen rothen Schuhen, ſeidenem Gürtel mit Piſtolen und Handſchar darin, das Coſtüm eines Arnauten [...]
[...] weibliche Geſchlecht darin aus; die Frauen tragen nämlich eine kurze Jacke aus feinerem oder gröberem Tuche, je nach dem Stande, und einen weiten Rock aus Wolle mit rothen, grünen und gelben Streifen, unter dieſem aber 5 bis 7 dergleichen über einander gezogen, je nach der Jahreszeit. Um den Kopf haben ſie ein buntes Tuch künſtlich um [...]
[...] goſſen (Kiſſelis) oder Erbſenbrei mit Speck (Szuppinys), auch Butter teig mit geronnener Milch und Safran gefüllt (Schaltinoße), ſo wie der ſogenannte Bartſch oder Budſchwing, aus rothen Rüben mit Fleiſch brühe eingekocht und geſäuert, machen ihre Hauptſpeiſen aus. Das gewöhnliche Getränk iſt ein ſchwaches aus Gerſte und Hafer gebrautes [...]
Das Ausland14.10.1852
  • Datum
    Donnerstag, 14. Oktober 1852
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] handen war, und ägyptiſche Sitten behalten hatte. Seſoſtris ſcheint ſeine Unternehmungen ſelbſt nach Südaſien und Indien hin ausgedehnt zu haben, wozu er eine Flotte im rothen Meer ausrüſtete. Auf dieſen Heereszügen ſcheinen die Aegyptier den größten Theil der ſogenannten ſemitiſchen Völkerſchaften, der [...]
[...] Perioden der Geſchichte vor uns haben, erſtens die des alten babyloniſchen Reichs, das nach der Bibel von Hamiten, von Nim rod, dem Sohn Kuſchs, ſomit wahrſcheinlich von dem rothen Stamm der Hamiten, verwandt mit dem rothen Stamm in Süd arabien und dem in Aegypten, gegründet wurde. Von Babel [...]
[...] und hat dieß fremde Element den ſemitiſchen Sprachen den eigen thümlichen Stempel aufgedrückt, der ſich zwar dem hamitiſchen Stamm, der Sprache der rothen Race, nähert, aber doch den Unterſchied beider begründet? Wie dem auch ſey, ſo viel ſcheint aus den abgeriſſenen, zum Theil ſich widerſprechenden Sagen [...]
[...] ſeine Pfeife rauchte. Wir waren ſchon einige Schritte daran vorüber, als er uns durch einen Janitſcharen einladen ließ, bei ihm einzutreten; der Nazir war ein äußerſt gemüthlicher Patron mit feiſten rothen Backen, der uns mit einem herzlichen bonjour empfing. In der Mei nung, daß er franzöſiſch ſpräche, erwiederten wir ſofort einige Worte, [...]
[...] irrig. Dieſe Amerikaner ſelbſt fanden ſolche Cedern auch an andern Orten Syriens. Ihr Holz iſt von weißer Farbe und hat einen angeneh men Geruch, iſt aber nicht ſo feſt als das Holz der gewöhnlichen rothen Ceder. (Nord. Biene. 23 September.) [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel