Volltextsuche ändern

57236 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger neueste Nachrichten. Feuilleton zu den Augsburger neuesten Nachrichten (Augsburger neueste Nachrichten)Feuilleton 001 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Augsburg; [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - „Würden Sie wohl einen Diamant mit in den Kauf nehmen?“ fragte Er nun. - - - „Ohne Zweifel; mein Vater braucht immer Steine.“ Ich bitte, ſchätzen Sie dieſen.“ - Die Schöne nahm den Sein, der in einem kleinen Futterale lag, und [...]
[...] Die Schöne nahm den Sein, der in einem kleinen Futterale lag, und betrachtete ihn erſtaunt. Man ſah es ihr an, daß ſie Kennerin war. „Dieſen Stein wollen Sie auf den Ring geben?“ frage ſie. Der Blick ihres wunderbar ſchönen Auges traf den Fremden, der ſich erröthend verneigte. [...]
[...] Mädchen machte ihn mit dem Anerbieten des Fremden bekannt und überreichte ihm den "iamant. Ä sº Stein!“ murmelte er. „Und Sie wollen, daß ich ihn ſchätze 4 . - - [...]
[...] „Fragt Meiſter Bronner Jeden, der ihm ein Geſchäft vorſchlägt, um Namen und Stand?“ - - „Wenigſtens den, der mir einen Stein von dieſem Werthe bringt. Ver zeihung, mein Herr, es iſt dies eine Vorſicht die dem alten Geſchäfsmanne, ſeit er in Moskau wohnt, zur andern Natur geworden iſt,“ fügte der Juwelier [...]
[...] Zugleich müſſen Sie daraus erkennen, daß ich geſonnen bin, den wahren Werth zu zahlen, wenn es angeht.“ - „Sie ſchlagen den Stein alſo ſehr hoch an?“ fragte der Fremde, feudig. überraſcht. „Ich erkläre, daß er ſehr ſchön iſt und mindeſtens einen Werth von [...]
[...] Summe heraus. Es iſt mein Grundſatz, daß ich nur reelle Geſchäfte mache, und deßhalb bitte ich Sie, mir Stand und Namen zu nennen, wenn Sie nicht wollen, daß ich den Stein zurückgebe.“ - „Das iſt offenbar Mißtrauen!“ rief wie beleidigt der junge Mann. „Nehmen Sie es, wie Sie es wollen und können“, antwortete der un [...]
[...] wiſſen, mit wem er zu thun hat. Ich kaufe nicht um einen Rubel von einer mir ſremden Perſon. Jeder rechtliche Juwelier wird daſſelbe Verfahren be Ä Ich zweifle nicht daran, daß der Stein Ihr unbeſtrittenes Eigen thum iſt . . .“ - „Ja, wahrlich, das iſt er!“ - [...]
[...] „Wir ſind allein,“ fuhr der Meiſter fort. „Meine Tºchter ſchien I , läſtig zu ſein. Ich habe ſie fortgeſchickt; aber ſchließen Sie daraus nicht etwa, daß mir an dem Erwerbe des Steines beſonders gelegen iſt. Nur die Artigkeit gegen meine Kunden . . .“ - - - „Gut, gut!“ unterbrach ihn raſch der junge Mann, der zu einem Cnt [...]
[...] --Der Goldſchmied ſah den jungen Mann erſtaunt an. Dann fragte ( „Sie wollen den Stein verkaufen?“ „Weil ich muß. In dem Wörtchen „muß“ liegt die ganze Erklärung meines Anerbietens.“ [...]
[...] des verſtorbenen Herrn und wir Juweliere können wohl beurtheilen, wie es mit dem Vermögen unſerer Kunden ſteht. Wenn ich nicht irre, ſo habe ich dieſen Stein bereits einmal gefaßt.“ „Sie ſetzen immer noch Mißtrauen in meine Perſon!“ rief verletzt der junge Mann. „Spricht ſich denn in meinen Zügen etwas aus, das Sie [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.10.1903
  • Datum
    Donnerstag, 08. Oktober 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] bringender 0 Freiherr vom Stein. Von Max Lehmann. Zweiter Teil: Die Reform 1307—1803. Leipzig, Verlag von [...]
[...] „Ungeheuer, unbegreiflich" nannte Niebuhv den Brief, durch den Friedrich Wilhelm III. in den denkbar un Ausdrücken Stein als einem widerspenstigen gnädigsten -StaatSdiener die nachgesuchte Entlassung erteilt hatte: nur durch ein solches Maß „der Verblendung und des Wahnwie er sich darin offenbare, meinte er, lasse sich der [...]
[...] sonderer Polen gehörigen Provinzen des Staates. Durch seine er¬ schütterte Gesundheit mehrfach behindert, verfaßte Stein [...]
[...] der ungnädigst weggeschickte Minister den Grundriß für den Neubau des Staates entwarf, in das rechte Licht zu setzen, entwirft Steins Biograph zunächst ein Bild von dem alten [...]
[...] aufgenommen und so zum Gemeingut des heranwachsenden Geschlechts gemacht werden. Denn das Verständnis für das Wesen des neuen Preußischen Staates, wie ihn Stein geschaffen, für die Mängel des alten und weiterhin auch konnte kaum wirksamer gefördert werden. Hier müssen wir [...]
[...] rung, die sich für Stein aus den von ihm bekannten großen Prinzipien ergab, nicht ausdrücklich erhoben: daraus aber darf man nicht, wie geschehen ist, den 'Schluß ziehen. Stein [...]
[...] vinzen Nation vertretenden Reichsstän'den — was in der Denkentsprechend ihrer beschränkten nächsten Aufgahe schrift zwar nicht ausdrucklich gejagt ist, aber sich zweifellos als Absicht Steins ergibt aus einem Brief an Hardenberg, worin , es heißt, es sei wichtig, die Fesseln zu zerbrechen, durch die die Bureaukratie den Aufschwung der menschlichen [...]
[...] und m der Selbstverwaltung in Gemeinde, Kreis und Prodie Schule durchmachen, die sie reife, zu Höherem beAuch hier begegnen wir wieder dem Stein eigenen fähige. national erziehlichen Zuge, der, wenn irgendwo, gewiß hier berechtigt war: es ist kein Glück für Preußen gewesen, daß [...]
[...] neuen System verarbestet hat. Er deckt damit die geistigen und sittlichen Elemente auf, die, anderwärts seit längerer Zeit wirksam und bewährt, durch Stein als mächtige Andem ersterbenden Preußen als Träger neuer Lebensübermittelt wurden. Stein lehnte sich in manchen kraft Punkten bewußt an „dre alte deutsche Verfassung", die er während seiner Tätigkeit im Westen und namentlich in [...]
[...] so daß der König und seine Großen nahe dem Mittelpunkt der Akropolis, die ärmeren Leute im weiteren Umkreis gezu haben scheinen. In den neu ausgegrabenen Bauten wohnt fanden sich alte Gefäße, Werkzeuge aus Stein und Knochen, steinerne und tönerne Idole, zwei vergoldete Armspangen von Bronze (aus der Bronzezeit), Nadeln und eine ziemliche [...]
Augsburger Abendzeitung23.04.1871
  • Datum
    Sonntag, 23. April 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Nr. 1. 8 Eimer 1865er Stein-Traminer. Nr. 19.24 Eimer 1862er Stein-Traminer. „ 2. 16 „ 1858er Stein-Traminer. „ 20. 36 „ 1858er Steinmantel. 3.48 - 186ßer Stein. „ 21.17 „ 1865er Stein. [...]
[...] „ 2. 16 „ 1858er Stein-Traminer. „ 20. 36 „ 1858er Steinmantel. 3.48 - 186ßer Stein. „ 21.17 „ 1865er Stein. 4. 8 - 1859er Steinmantel. „ 22.16 „ 1862er Stein-Traminer. 5. 9 „ 1858er -, desgl, „ 23. 2 „ 1859er Harfen. „ . 4 , 1868er Stein Clävner. „ 24. 9 - 1862er Stein. [...]
[...] 5. 9 „ 1858er -, desgl, „ 23. 2 „ 1859er Harfen. „ . 4 , 1868er Stein Clävner. „ 24. 9 - 1862er Stein. 8.48 , 15x Harfen: „ 25. 20 „ 1857er Stein. „ 9.48 1858er Stein-Rießling, „ 26. 16 „ 1862er Bodenſtein. „ 1046 „ 1857er Stein-Rießling. „ 27. 16 „ 1859er Ä [...]
[...] „ 9.48 1858er Stein-Rießling, „ 26. 16 „ 1862er Bodenſtein. „ 1046 „ 1857er Stein-Rießling. „ 27. 16 „ 1859er Ä 11:48 „ 1858er Harfen. 28.20 - 1859er Stein-Traminer. 13.16 „ 1862er Stein-Rießling. „ 30. 3 , 1870er Leiſten. 14.16 1857er Ständerbühl. „ 31. 18 „ 1858er Stein-Traminer, [...]
[...] 13.16 „ 1862er Stein-Rießling. „ 30. 3 , 1870er Leiſten. 14.16 1857er Ständerbühl. „ 31. 18 „ 1858er Stein-Traminer, 1516 1862er Stein-Traminer. „ 32.20 - 1862er Stein. 1616 - 1859er Harfen. - 33. 2) „ 1859er Stein-Rießling. 17.12 | 1868er Bodenſtein. „ 34.20 - 1859er Steinmantel. [...]
[...] 1616 - 1859er Harfen. - 33. 2) „ 1859er Stein-Rießling. 17.12 | 1868er Bodenſtein. „ 34.20 - 1859er Steinmantel. 18. 24__1857er Stein-Traminer: 35._2_ 1862er Bodenſtein. 22) - T Wein-Verſteigerung [...]
[...] Gute abgezogene und billige . . mit zweijähriger Garantie, Gold-Ancre-Uhren, 15 Steine, fl. 30. Sod-Damen-Uhren, Ä "Äamen-urens teine, [...]
[...] Silberne Ancre-Uhren, 15Steine,fl. 13.30, Silberne Ä 15 Steine, ſehr [...]
Allgemeine Zeitung19.09.1852
  • Datum
    Sonntag, 19. September 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bindemittel auS den ungleichsten Blöcken zusammengefügten Mauer ein vollständige? Rä'thfel. ES schien, wie ich schon oben bemerkte, als wenn die Steine selber thätig wären, und lebhaft wurde ick an jene Sage erinnert «ach welcher um Theben zur Musik deS Amphir>n die Steine sich selber z?ir Mauer zusammengefugt. AlS ich hinaus kam waren die Werkleute in voller [...]
[...] Arbeit. Einige behauten die große» Granitblö'cke, während andere oben au der Maaer beschäftigt waren die behaltenen Steine in die Fugen zu legen, andere endlich eine Äeistange in die auszufüllende Oeffrmng hineinpreßte», und mit dem Hammer in die Winkel der Oefsuung hineintriebe». Ich er [...]
[...] einem Granitblock der schon an der einen Seite eben gehauen oder, wie er eS nannte, „gebahnt" war, legte sein Bleimsß darauf, riß die Figur deSselbe.i auf der ebenen Fläche genau ab, und sievg nun an den Stein »ach dieser Fi> gur an den Seilen zu behauen. „Wenn ich nun", sprach er, „meine» Stein nach diesem Maß behauen habe, paßt er genau in die Oeflnrmg, ich brauche [...]
[...] der Massen über ihm, sondern auch durch den Seitendruck an seinem Platz gehalten wird. Je länger ich das Werk betrachtete, desto anziehender wurde eS mir. Ich sah jetzt daß jeder Stein in einem Bogen lag, der unzerstörbar war, so lange seine Basis ihm nicht entzogen wurde. Jetzt dachte ich mir aber auch diese Basis hinweg, und flehe, dennoch blieben die Steine de« Vogens an [...]
[...] Mörtel sagte. Ich höre daß die Junker in der Mark sich für den Mörtel deS Staats halten. Wir Steinsetzer, die wir für Jahrhunderte bauen, können nun einmal den Mörtel nicht brauchen. Wir setzen Stein an Stein in scharfer rei«r Fugung. Wir kennen nur König und Volk. Wenn Sie noch einige Tage hier bleiben, könnten wir Ihnen einen königlichen Stein uud Prinzen- [...]
[...] rei«r Fugung. Wir kennen nur König und Volk. Wenn Sie noch einige Tage hier bleiben, könnten wir Ihnen einen königlichen Stein uud Prinzen- steiue zeigen. Wir habe» auch adelige Steine, aber sie gehören alle zum Volk. Dieser Stein hier ist ei» schöner vornehmer Stein von alter Herkunft. Aber « sagt nicht, ich will «in Quader seh» oder eine Kugel, ich will ganz oben [...]
[...] Maßstab richte, sondern unser Maßstab richtet sich nach dem Material. DaS ist unsere Weisheit. Da sehen Sie die Mauer cm: ist eS nicht eine Freude, wie jeder Stein fleißig arbeitet, und keiner eineu ander« Platz verlangt? Aber wie keiner einen andern Platz verlangt, so kann auch keiner ihn aus feinem Platz verdrängen. Aus einer Backfteinmauer können Sie einen Stein welchen [...]
[...] innen ein wenig senken, die eine mehr, die andere weniger. Dadurch wird auch die Widerlage noch stärker, besonders wenn wir ans Ende nur große Steine legen." „Aber, fragte ich, ist denn eme schmiege Fuge nie faul?" „New, antwortete er, das werden Sie gleich sehen. Wenn ich diese zwei Steine bleirecht neben einander stelle, so weiß der eine Stein nichts von dem [...]
[...] Quadermauer, sey viel stärker, so daß er, wenn er die Art früher gekannt, mehrere größere Bauten so ausgeführt hätte; diese Bau-Art fey auch deßhalb vorzuziehen, weil mau jede» Stein, groß oder klein, verwenden könne. Im allgemeinen scheint die polygonale oder cyklopische Bau-Art beson ders anwendbar 1) bei Wasserbauten, indem sie dem Wasser nirgend eine [...]
[...] selbst dem unteren Stock großer Gebäude und Paläfte. Bei diesen wäre Mörtel zwar nicht als Bindemittel, wohl aber als Füllung der Fugen anzu wenden, so jedoch daß die unmittelbare Berührung der Steine gegenseitig nicht gestört fey. Dieß das vorläufige Resultat meiner Reise zur Kieler Ey- clopenmauer, der erste« meiueS Wissens welche in Deutschland nicht bloß als [...]
Das Ausland15.03.1840
  • Datum
    Sonntag, 15. März 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Theil noch erhalten; von den darüberliegenden Deckelſteinen hingegen iſt kaum einer heil geblieben. Der erhaltene Schlußſtein am öſtlichen Ende läßt den Verluſt der übrigen Steine bedauern; auf der innern Fläche desſelben ſind nämlich verſchiedene Zierrathen ausgemeißelt, welche Hr. v. Penhouet für phönieiſche Buchſtaben hält; der größte [...]
[...] Menhir, ebenfalls ſehr verſtümmelt, und Menbraoſao, d. h. Denkſtein des Tapfern, genannt. Aehnliche Benennungen haben die Gelehrten auf die Muthmaßung geführt, daß alle iſolirten Steine, welche man unter der Gattung der Menhirs (d. h. der langen Steine) begreift, Ehrenſteine für gefallene Krieger ſind. Viele Stellen in Oſſians Ge [...]
[...] Menhirs erheben jene Muthmaßung zur Gewißheit; es ſcheint jedoch, als ob die alten Celten nicht bloß den gefallenen Helden, ſondern auch wichtigen Begebenheiten einen oder ein paar Steine zum Andenken errichteten; ſo hört man den König Fingal in einem der Geſänge ſeines Sohnes Oſſian ausrufen: Stein, verkünde den kommenden Ge [...]
[...] ſeines Sohnes Oſſian ausrufen: Stein, verkünde den kommenden Ge ſchlechtern, die dich ſchauen werden, daß wir hier den Krieg beendet haben! Gewöhnlich findet man dieſe Menhirs in der Nähe von Stein kiſten und Erdhügeln, welche man den Geſtorbenen ſetzte. Die bedeu tendſten Grabmäler der erſtern Gattung ſah ich bei Locmariaker, wo [...]
[...] an der Ecke, eine Oeffnung entdeckt, groß genug, um dadurch in die Tiefe hinabzuſchlüpfen. Dort ſieht man, daß die in die Erde geſenkten Steine glatt behauen ſind, und dicht verbunden ein ziemlich genaues Ouadrat bilden, deſſen Länge und Breite ein paar Schritte beträgt. Der untere Boden iſt mit Erde verſchüttet, ſo daß man kaum aufrecht [...]
[...] Verſchiedene ſolcher Gräber ſind in neuern Zeiten geöffnet worden. Im Jahre 1821 hat man bei Locmariaker auf, einem Ackerſtück, von welchem hinderliche Steine weggeſchafft werden ſollten, einen kleinen Hügel von etwa einer Quadratruthe im Umfange, über welchen zwei große Steine lagen, die mit ihren Enden auf den Ecken anderer Steine [...]
[...] ruhten, wovon mehrere rundumher aus der Erde hervorragten, für ein altes Grabmal erkannt, und ſolches nach Zerſtückelung der beiden Deckel ſteine durch Pulverzerſprengung aufgedeckt und genau unterſucht. *) Beim Aufgraben des Innern, welches ringsum von einer äußerſt ſtarken und feſten Steinmauer eingefaßt war, fand man zuerſt eine Lage von [...]
[...] Thonſchichte befand ſich eine Lage von loſe liegenden Steinſplittern, und den letzten Bodengrund bildete eine ſtarke, wie eine Dreſchtenne zu ſammengeſtampfte Thonunterlage, auf welcher die Formen der Stein ſtücke ſich eingedrückt hatten. Von den Urnen, welche ich im Muſeum von Vannes beſah, haben drei die Größe eines ungewöhnlichen, die [...]
[...] Granit gearbeitete Streitart, wovon ſich eine durch ihre Größe und durch die Schärfe der Arbeit auszeichnete; bei den kleinern Töpfen be fanden ſich andere Opfermeſſern gleichende Geräthe von Stein. Dazu kam noch ein anderer Fund, nämlich ein unbekanntes Werkzeug von Harz, das in der Mitte ein Loch wie ein Hammer hat und an beiden [...]
Augsburger Tagblatt17.04.1851
  • Datum
    Donnerstag, 17. April 1851
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bauplan vor, der ſo iſt, wie gerade ſein Haus jetzt iſt. Der Antrag geht nun dahin, den Plan begutachtend der Regierung vorzulegen. Im erſtern Plan war der Grund zu 1% Stein feſtgeſtellt, in dieſem iſt er zu 1 Stein, d. h. der Keller iſt 1% Stein, dann aber noch etwa 8 tief unter der Erde nur mehr Ein Stein. Dieſe Abänderung des erſtern Planes hat hauptſächlich die Strafe beigeführt und Forndran äußert, [...]
[...] dann aber noch etwa 8 tief unter der Erde nur mehr Ein Stein. Dieſe Abänderung des erſtern Planes hat hauptſächlich die Strafe beigeführt und Forndran äußert, daß er nicht verſtehen könne, warum jetzt auf ein Mal. Ein Stein genüge, während die Technik früher 1% Stein forderte. Entweder ſey es nothwendig oder nicht, und im letztern Falle nicht zu billigen, wenn man unnöthiger Weiſe den Leuten Mehrausgaben [...]
[...] Technik früher 1% Stein forderte. Entweder ſey es nothwendig oder nicht, und im letztern Falle nicht zu billigen, wenn man unnöthiger Weiſe den Leuten Mehrausgaben mache. Kollmann: Die 1% Stein ſey im Plan der Regierung gefordert. Das Haus werde allerdings mit 1% Stein ſolider, man könne einen Rock von ſchlechtem und von gutem Tuche anziehen, allein Ein Stein genüge auch. Forndran: Da die Polizei [...]
[...] ſchriftliches Gutachten zu dem Akte. So geht die Sache zur Regierung. (Was wird die Folge ſeyn? Wäre für ein öffentliches Haus, wo Tanzmuſiken, und zwar kräftige Polka's aufgeführt werden, nicht 1% Stein ſicherer? c. c) – Tagwerker Findt be ſchwert ſich abermals gegen die Wurſtmacherin Schwab, daß er durch die 4“ vom Hauſe entfernte Planke, zu deren Aufrichtung er ſich früher verglichen hatte, lichtbeein [...]
Augsburger Anzeigeblatt20.05.1870
  • Datum
    Freitag, 20. Mai 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die alten Stein- und Leiſten-Weine werden auch per Dutzend Borbeutel abgegeben. Würzburg, 10. Mai 1870. [...]
[...] Im Keller A. Im Keller C. Faß-Nr. Jahrg. Gewächs. Eimerzahl. | Faߺr Jahrg- Gewächs. Eimerzahl. | Faß-Nr. Jaj GÄchs Eimerzahl, 1. 1858er Stein Riesling, 12 43. 1868er Stein, 17 61. 1867er Pfülben, 16 2. 1868er Rottendorfer, 27 44. 18ºer Stein, 10 62. 1867er Schalksberg, 16 3. 1868er Rottendorfer, 40 45. 1728er Stein, 10 .. 1867er Stein Riesling, 16 [...]
[...] 3. 1868er Rottendorfer, 40 45. 1728er Stein, 10 .. 1867er Stein Riesling, 16 4. 1868er Rottendorfer, 40 47. 1822er Schalksberg, 20 64. 1811er Schloßberger, 15 8. 1869er Kürnacher Berg, 60 48. 1865er Stein Riesling, 10 65. 1867er Stein, 16 9. 1867er Rottendorfer, 52 49. 1822er Rödelſeeer, 26 66. 1811er Honert, 16 18, 1869er Rödelſeeer, 19 50. 82er Schalksberg, 20 67. 1859er Pfülben, 16 [...]
[...] 9. 1867er Rottendorfer, 52 49. 1822er Rödelſeeer, 26 66. 1811er Honert, 16 18, 1869er Rödelſeeer, 19 50. 82er Schalksberg, 20 67. 1859er Pfülben, 16 22. 1868er Rödelſeeer, 8 51. 1846er Stein Riesling, Z 68. 1857er Clävner, 10 23. 1811er Leiſten, 8 5. 8ºer Rottendorfer, 9 69. 822er Rödelſeeer, 16 24. 1869er Rottendorfer, 55 55. 1842er Stein Riesling, 16 70. 1807er Rüdesheimer, 16 [...]
[...] 24. 1869er Rottendorfer, 55 55. 1842er Stein Riesling, 16 70. 1807er Rüdesheimer, 16 25. 1868er Rottendorfer, . 42 85. 1868er Kürnacher Berg, 16 73. 1783er Erbacher, 16 26. 1811er Stein, 8 86. 1868er Pfülben, 16 74. 1811er Schloßberger, 16 27. 1859er Stein A, 6 S. 88er Kürnacher Berg, 16 76. 1869er Schalksberg, 16 Im Keller B 88. 1868er Rödelſeeer, 16 77. 1868er Clävner, 16 [...]
[...] 27. 1859er Stein A, 6 S. 88er Kürnacher Berg, 16 76. 1869er Schalksberg, 16 Im Keller B 88. 1868er Rödelſeeer, 16 77. 1868er Clävner, 16 EIE 89. 1858er Stein A, 16 81. 1855/63er Clävner, 16 40. 1868er Schalksberg, 26 91. 1822er Stein, 6 82. 1822er Rödelſeeer, 7 41. 1868er Schalksberg, 17 93. 4865er Clävner, 2/2 83. 1798er Rüdesheimer, 7 [...]
[...] 40. 1868er Schalksberg, 26 91. 1822er Stein, 6 82. 1822er Rödelſeeer, 7 41. 1868er Schalksberg, 17 93. 4865er Clävner, 2/2 83. 1798er Rüdesheimer, 7 42. 1868er Stein Riesling, 17 95. 1859er Stein Riesling, 2 94. 1869er Stein Riesling, 5 [...]
Das Ausland22.01.1860
  • Datum
    Sonntag, 22. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Händen durchknetet. Hat einer der Sklaven einen Diamanten gefunden, ſo richtet er ſich aus ſeiner gewöhnlich gebückten Stellung auf, klatſcht in die Hände und hält den Stein zwiſchen Daumen und Zeigefinger in die Höhe. Auf dieſes Signal kommt der Aufſeher herbei, nimmt den Stein in die Hand, [...]
[...] "ehr Grund für die Annahme zu haben, daß der auf der ºndoner Ausſtellung vielbewunderte „Koh-i-nur“ und der ºro-Mogul ein und derſelbe Stein iſt, und wird dieſe An Ä bei der Beſprechung des Koh-i-nur weiter erörtern. °ießlich müſſen wir noch eine den ruſſiſchen Stein be [...]
[...] ben. Wenigſtens gleicht dieſe ſchmale Seitenanſicht des Koh i-nur der Zeichnung vom „Groß-Mogul“ mehr als der ruſ ſiſche Stein. Von Nadir Schah läßt ſich die Geſchichte des Koh-i-nur bis zum heutigen Tage verfolgen. Der Perſerfürſt wurde [...]
[...] Singh in ſein Reich zurückkehrte, nahm er den Koh-i-nur mit ſich, und als ſpäter die Engländer das Land der Sikhs erober ten, wurde der koſtbare Stein eine Beute der Sieger. Als den ſechsten Diamanten im Range wollen wir den Stein des Königs von Portugal betrachten, obgleich er, wenn [...]
[...] wiegt 49 Karat. Merkwürdig iſt daß dieſer Monarch unter der ungeheuren Menge ſeiner Diamanten keinen größeren Stein als den erwähnten beſitzen ſoll. Der neunte Stein iſt der „Piggott“ oder große „Lotterie Diamant,“ ſo genannt weil ihn der Graf Piggott, Gouver [...]
[...] Der elfte Diamant iſt der „Polarſtern,“ ein prachtvoll geſchliffener Brillant von 1 Zoll Länge, von % Zoll Stärke und 32 Karat Gewicht. Auch dieſer Stein befindet ſich unter den franzöſiſchen Krondiamanten. Ein anderer großer Stein, „der Schah“ befindet ſich bei [...]
[...] welcher 60 Karat wiegen ſoll. Auch unter den holländiſchen und portugieſiſchen Krondiamanten befinden ſich ſehr werth volle Steine, von denen wir aber leider keine genauere Aus kunft zu geben vermögen. Von der ungeheuren Menge von Diamanten die ſich im [...]
[...] iſt mit 1576 Brillanten verziert und ein anderes mit 1506 Diamant-Roſetten. Alle dieſe Diamanten würden jedoch von dem Stein über troffen ſeyn, der ſich in der Raritätenſammlung des Helm ſtädter Profeſſor Beireis befand und von der Größe eines [...]
[...] gelegt, und fabelhaft wie deſſen Exiſtenz iſt auch ſein Ver ºhwinden. Vergebens hat man nach Beireis Tode darnach geſucht, der Stein, den bei ſeinen Lebzeiten viele geſehen hat en, war und blieb verſchwunden. [...]
[...] den und Rindvieh, die insgeſammt genau aufgezählt werden, nach Aſſyrien hinweg. Inmitten weiterer Einzelheiten über Zer ſtörungen und Plünderungen erfahren wir daß er eine Stein tafel in ſeiner königlichen Stadt errichtete, mit einer ſeine Er oberungen ſchildernden Inſchrift, und daß er von den fernen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.05.1890
  • Datum
    Dienstag, 20. Mai 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lorenz v. Stein. [...]
[...] Es zeugt von der Kühnheit und dem staatsmännischen Blicke Steins. daß er damals, unbemittelt wie er war, den Entschluß faßte, auf der Mailpost — denn von Eisenbahnen war noch nicht viel die Rede — als Fremder allein von [...]
[...] holsteinischen Holsteiner selbständig zu einem Kriege gegen den dänischen König rüsteten. welcher dieselben — entgegen der seit Herzog Adolfs VIII. Tod gewährleisteten Personalunion — zu Provinzen Dänemarks machen wollte, wurde Stein selbst Mitglied der provisorischen Negierung der Herzogthümer. Nach dem zeitweiSiege der Dänen und deren Besitzergreifung von Kiel wurde Stein mit ligen seinen acht Professoren-Collegen an der Kieler Universität abgesetzt und mußte [...]
[...] stein Von drei Rufen, die er nach Königsberg, Erlangen und Würzburg als Professor erhielt, kam keiner zur Ausführung . denn er war in Preußen als damaliger Verfechter der Unabhängigkeit Schleswig-Holsteins als Herzogthum [...]
[...] sophie) „Staatswissenschaft" hat die Verwaltungslehre seitdem auch auf andern deutUniversitäten Eingang gesunden, ja sie hat sogar zur Bildung von eige-- schen nen staatswissenschaftlichen Facultäten geführt, die ihren mittelbaren Begründer m Steins weitblickender Initiative zu suchen haben. [...]
[...] Die literarischen Arbeiten Steins, welche diesen Gegenstand zum Object haben, sind eigentlich kein Werk, sondern ein förmliches System von Werken, deren jedes eme große Verwaltungsaufgabe umfaßt und auch zum erstenmale [...]
[...] Die „Volkswirthschaftslehre" Steins, des „großen Nationalökonomen' , wie er häufig genannt wird, ist auch ein bedeutendes Werk (I. . Aufl. 1858, II. Aufl. 1878, III. Aufl. 1837), und kleinere Schriften auf diesem Gebiete, wie die [...]
[...] Daß Stein aber selbst sich von den poetischen Idealen hinreißen läßt, statt sie wissenschaftlich zu Prosaisiren, beweisen seine „Alpenrosen", eine Sammlung von Gedichten, die langein seinem Schreibtische verborgen geblüht, [...]
[...] dann aber doch einmal sich dem Sonnenlichte der gedruckten Oeffentlichkeit ausgesetzt haben. Der alte Cotta'sche Poetenverlag hat sie nebst den meisten großen wissenschaftlichen Arbeiten Steins aufgenommen. [...]
[...] Im letzten Werke, das Stein vollendet, „Die Frau, ihre Bildung und Lebensaufgabe" (1890), hat er in dritter Auslage ein Buch bearbeitet, dessen erste Ausgabe bereits vor 38 Jahren (damals anonym) erschienen war. Damit [...]
Das Ausland20.05.1843
  • Datum
    Samstag, 20. Mai 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] einer Anhöhe die Ueberreſte eines Cromleachs (eines druidi ſchen Cirkeltempels). Es waren jetzt nur noch vier große Steine, welche in dem Segmente eines Cirkels aufgeſtellt wa ren. Da man die Anhöhe eines ökonomiſchen Zweckes wegen halb weggegraben hatte, ſo waren ein paar andere Steine her [...]
[...] ſen Steinen ſind bereits umgefallen, andere völlig verſchwun den. Da der Hügel rund umher von Ackerland umgeben iſt, ſo mögen die Bauern zu ihrer Bequemlichkeit manche Steine hinweggeräumt haben. Der Cirkel iſt daher nicht mehr ganz vollſtändig. [...]
[...] vollſtändig. Das Aeußere des Hügels iſt jetzt allerdings mit Raſen, Gebüſch und Bäumen bewachſen, denn die Steine haben ſich natürlich im Laufe der Jahre mit Staub, Moder und Erde bedeckt, wo auch dann die Vegetation auſgeſproßt iſt. Hie und [...]
[...] da, aber beſonders auf dem Gipfel, iſt dieſe grüne Raſenbe deckung bei Seite geſchafft, wahrſcheinlich durch neugierige Menſchenhand, und man ſieht dann die Steine deutlich da [...]
[...] Lande nicht aus Steinen, ſondern aus Erde errichtet ſind. - Im Süden Rußlands findet man auf die Spitzen dieſer Hügel zuweilen eine rohe Figur, aus Stein gemeißelt, aufgeſtellt, oder auch bloß einen Stein. Auch auf dem Tumulus des Achilles ſollen noch Spuren eines Pfeilers ſichtbar ſeyn, der [...]
[...] einen rechten Begriff von dieſem Anblick und von der Bauart der Capelle zu geben. Dieſelbe wurde offenbar nicht ſpäter erſt in den Stein hügel, deſſen Bauart dieß nicht erlaubt hätte, hinein ausge höhlt, ſondern ſie beſtand vielmehr ſchon vor dieſem Hügel [...]
[...] Gegenden von Afrika und vielen andern Ländern der Welt, ſondern auch in Irland und in Schottland die Sitte, an hei ligen Orten und beſonders über Gräbern Steine aufzuhäufen. In Arabien, im nördlichen Afrika, ebenſo in einigen baltiſchen Provinzen, z. B. in Eſthland und ebenſo in Schottland und [...]
[...] Provinzen, z. B. in Eſthland und ebenſo in Schottland und Irland erfordert, oder erforderte es der Gebrauch, daß jeder Vorübergehende an einem ſolchen geheiligten Platze einen Stein hinwerfe, indem er wahrſcheinlich dabei irgend einen frommen Wunſch oder ein Gebet damit verband. Auf dieſe Weiſe ent [...]
[...] Ich ſage das ganze cyklopiſche Werk ſteht auf dieſe Weiſe für die Ewigkeit da; denn es läßt ſich beinahe außer der Ver witterung der Steine, deren Vollendung nach ihrer harten Natur ſich gar nicht abſehen läßt, gar keine Urſache - denken, welche die Zerſtörung dieſes Monuments herbeiführen könnte. [...]
[...] Natur ſich gar nicht abſehen läßt, gar keine Urſache - denken, welche die Zerſtörung dieſes Monuments herbeiführen könnte. Die Jahrtauſende, welche über dieſe Steine dahin gegangen ſind, haben noch nicht einmal die geringſte Spur von Zerſtö rung an ihnen ausgewaſchen. Es hat ſich inwendig noch nicht [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel