Volltextsuche ändern

57236 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 05.08.1837
  • Datum
    Samstag, 05. August 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Rauſchen von Wogen, und ſieht einen furchtbaren Drachen. Der Drache ſpie eine Schlange aus und dieſe einen ſo glän zenden Stein, daß er Buſch und Berge auf hundert Kos weit erleuchtete. Die Thiere und Vögel kamen und tanzten, bis ſie gefühllos hinſanken. Die Schlange zog ſie nun durch ihren [...]
[...] gefühllos hinſanken. Die Schlange zog ſie nun durch ihren Athem an und verſchlang ſo viel, als ſie zur Nahrung bedurfte, dann nahm ſie wieder den Stein und kehrte in den Mund des Drachen zurück, welcher dahin ging, woher er - gekom men war. Der Prinz überlegte, wie er ſich dieſes Edel [...]
[...] des Drachen zurück, welcher dahin ging, woher er - gekom men war. Der Prinz überlegte, wie er ſich dieſes Edel ſteines bemächtigen könnte. Da ſah er eine Erdſcholle und nahm dieſe mit ſich. Am Abend ſetzte er ſich wieder auf den Baum. Pünktlich kehrte der Drache zurück und es wiederholte [...]
[...] Baum. Pünktlich kehrte der Drache zurück und es wiederholte ſich dieſelbe Scene. Als der Prinz die Gelegenheit erſah, warf er die Scholle auf den Stein; augenblicklich war es ringsum dunkel, die Schlangen ſtießen ſich die Köpfe an den Steinen und kamen um. Am Morgen ſtieg Taj-ulmulük von ſeinem [...]
[...] dunkel, die Schlangen ſtießen ſich die Köpfe an den Steinen und kamen um. Am Morgen ſtieg Taj-ulmulük von ſeinem Baum, ſchob den koſtbaren Stein in ſeinen Gürtel und ſetzte [...]
[...] Hielt mich nicht die Furcht Gottes zurück, ſchon lange hätt' ich dir die Zunge ausgeſchnitten.“ Raſend vor Zorn, ſchleuderte nun der Dew einen Stein, groß wie ein Berg, gegen ihn. Dieſer bediente ſich der Blätter des Siräjulcatrab, um den Stoß zu vermeiden, ſchwang ſich dann in die Luft und traf mit ſei [...]
Das Ausland06.08.1862
  • Datum
    Mittwoch, 06. August 1862
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die lithographiſchen Steine Frankreichs. [...]
[...] Lange Zeit hindurch iſt Frankreich in Betreff der litho graphiſchen Steine von Deutſchland, insbeſondere von Bayern, abhängig geweſen, und noch heutzutage bilden viele Leute ſich [...]
[...] müſſen. In Avèze geſchieht dieſes Geſchäft mit der größten Leichtigkeit. Es ſind acht Steinbrecher-Arbeiter, zwölf Stein [...]
[...] ſchneider und vierundzwanzig Polirer vorhanden, welche täg lich vierundſechzig Steine jeder Dicke und aller Größen liefern können. In dieſem letztern Theil der Arbeit iſt ein Fortſchritt eingetreten, von dem wir weiter unten ſprechen werden. [...]
[...] Das erſte Geſchäft iſt das der Zurichtung (dressage) der Steine. Mögen die Lagen auch noch ſo regelmäßig ſeyn und die Schichten ſich noch ſo leicht ſpalten, immer ſind einige Splitter und gewiſſe Rauhigkeiten vorhanden, die man noth [...]
[...] werden, ohne auf die Oberfläche zu wirken. Die Körnung iſt eine Art Mattmachung (matage, mattes Korn), die dem Bleiſtift geſtattet den Stein gut zu faſſen und nicht abzugleiten. Indem man den Stein mit einem Schwamm benetzt, überzeugt man ſich ſofort von der Feinheit des Korns. [...]
[...] Die Schleifung der Steine mittelſt des Bimsſteins (pon cage) geſchieht nur für Federzeichnungen bei denen die Dinte eine Rolle ſpielen ſoll. Alle zu Handelsdrucken dienenden [...]
[...] cage) geſchieht nur für Federzeichnungen bei denen die Dinte eine Rolle ſpielen ſoll. Alle zu Handelsdrucken dienenden Steine ſind mit Bimsſtein geſchliffen, alle zu artiſtiſchen Zeichnungen dienenden dagegen gekörnt. Hierin liegt der Un terſchied. [...]
[...] achtungswerthe Steingröße. Der Avezer Steinbruch aber bringt viel größere zu Tage: er hat den größten geliefert den es in der Welt gibt, einen Stein der nicht weniger als 2"35 hoch und 1"35 breit iſt. Dieſer Stein wiegt 1100 Kilogr., und die Zeichnung welche er trägt bringt ſehr ſchöne Abdrücke [...]
[...] und die Zeichnung welche er trägt bringt ſehr ſchöne Abdrücke hervor. Es iſt ſonach eine ausgemachte Thatſache daß der lithographiſche Stein Frankreichs im Format den Sieg davon trägt über die ausländiſchen Steine, und daß er in ſeiner Qualität mit dem ſo ſehr gerühmten Münchener, der aus [...]
Augsburger Tagblatt01.12.1858
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] - (Aus Grieſingers Schrift: „Lebende Bilder aus Amerika.“ (Schluß.) Sieh nur einmal einen deutſchen Maurer an. Sieh, wie er daſteht vor dem Steine, den er auf die Mauer zu bringen hat; ſieh, wie melancholiſch er den Stein zuerſt dreimal betrachtet, dann zweimal um ihn herumlauft, dann eine Priſe nimmt oder eine Pfeife anzündet, dann ihn zu lüften probirt, dann noch einmal hinlegt, dann [...]
[...] ſeinen Zollſtab hervorzieht und noch einmal mißt, was er ſchon zehnmal gemeſſen, dann ihn halb aufrichtet, dann ausſchnauft, dann das Herz in beide Hände nimmt und den Stein heraufhebt, dann nach dem Speisbuben ruft und den Speis ſechsmal herumwirft, dann den Stein wieder betrachtet, dann dreimal dreht, bis er recht liegt und dann, nach gethanem Heldenwerk, eine friſche Pfeife ſtopft! Derſelbe Maurer legt zehn Steine in [...]
[...] derſelben Zeit in Amerika, wenn er nur drei Monate drin gearbeitet hat. Eine Papp Schachtel von einem Hauſe wird in Amerika in 14 Tagen, ein großes ſolides Haus ganz von Stein aber in zwei Monaten fir und fertig; in Deutſchland würde man ein Jahr dazu brauchen, wenn nicht ein und ein halbes. Aber – es geht dort anders, als man in Deutſchland nur begreifen kann. Zum Beiſpiel, um die Fenſter ins ganze [...]
[...] fort, als bis alle Fenſter feſtſitzen. Wie lange würde das in Deutſchland dauern? Oder ſetze z. B. einen Ofen in Deutſchland, ſo mußt du zum Kaufmanne gehen und den Ofen kaufen, dann gehſt du zum Maurer und kaufſt einen Stein, den du vielleicht nach acht Tagen erhälſt, dann kommt der Hafner und ſetzt den Ofen, dann gehſt du zum Flaſchner - und läßt die Rohre machen, dann erſcheint der Maurer und ſchlägt das Loch hinaus, [...]
Neue Augsburger Zeitung28.01.1863
  • Datum
    Mittwoch, 28. Januar 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] erlebt. Wenn ich aber nur wüßte, wie ich hierher gekommen bin!“ Er ſtellte ſich langſam auf die Beine und fühlte jetzt zum erſten Male die ſchweren Steine, die ihm der Verwalter in die Taſchen geſteckt. Ver wundert ſtellte er eine Unterſuchung an, mit noch größerer Verwunderung zog er einen, zwei, drei Steine zu Tage; da fuhr ein Gedanke durch [...]
[...] Augen ſo trübe zu ihm aufſchlug, und er hätte ihr um den Hals fallen und rufen mögen: „Lene, ich will ein anderer Kerl werden!“ Und wie ſein Blick nun wieder auf die Steine in ſeiner Hand fiel, da durchſchauerte es ihn, da kam es ihm vor, als habe er ein anvertrautes Gut aus der Geiſterwelt, für das er einmal Rechenſchaft ablegen unüſſe, und eine Ge [...]
[...] es ihn, da kam es ihm vor, als habe er ein anvertrautes Gut aus der Geiſterwelt, für das er einmal Rechenſchaft ablegen unüſſe, und eine Ge wißheit, daß ſeine Steine gewiß und wahrhaftig des Traumkönigs Gold ſteine ſeien, zog in ihn ein, die alle Weisheit der Welt nicht umgeſtoßen hätte. – [...]
[...] Schulze hatte den Heimweg eingeſchlagen, in der frühen Stunde war ihm noch Niemand begegnet; als er aber endlich ſeine Wohnung vor ſich liegen ſah, fiel es ihm wie ein Stein auf's Herz, daß heute der Termin zur Miethszahlung ſei. Was es werden ſollte, wußte er nicht, denn er hatte nicht einmal eine einzige Beſtellung, und wenn er an ſeine arme [...]
[...] zu thun. Vorſichtig, als könne er ſie zerbrechen, nahm er ſeine Steine aus der Taſche, beſah ſie noch einmal und ſchloß ſie in den Wandſchrank, wo er in früheren Zeiten ſein Geld verwahrt hatte, dann zog er ſeinen [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 17.03.1874
  • Datum
    Dienstag, 17. März 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Daß Ruhm, Ehre, Glück, Rechthum u. Macht Dem mit Gewißheit ſey verheißen, Der aufgefunden den „Stein der Weiſen“ So lenkt er als halb ſein Genie Auf das Studium der Mineralogie, [...]
[...] Zum Lohn ſeiner Mühen – *, º ft 0 Ys Diplom. Daß dieß der geſuchte Stein nicht ſty, Exkannt' er bald, bekannt es frei, [...]
[...] Und folgte auch bald die Profeſſur, Vom Steine der Weiſen – keine Spur! [...]
[...] ſeyn ! Hei! ruft er, der Stein der Weiſen iſt mein!“ [...]
[...] Thut dem Jäger oft Herz und Magen weh; Und ſtellt ein rechtſchaffener Durſt ſich ein, – So merkt er : das kann der Stein nicht [...]
[...] „O glückliche Tage ! 0 Ä“ Stunden ! Nun hab' ich den Stein der Ä ges en!“ [...]
[...] Am Ufer unſ'rer grünen See'n, Im perlenden, im goldenen Wein Umſonſt geſucht der Weiſen Stein. Da hatteſt längſt ihn in den Händen ! [...]
Augsburger Anzeigeblatt05.05.1864
  • Datum
    Donnerstag, 05. Mai 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Verſammlung ſtatt, in welcher über die einzelnen Verſammlun gen am Oſtermontag Bericht erſtattet, in der Sache Schleswig- Hol ſteins und auf Grund derſelben über die deutſche Verfaſſungsfrage Beſchluß gefaßt, dann die Reform der württembergiſchen Stände verſammlung beſprochen, eine Anſprache an das Volk erlaſſen und [...]
[...] Kroher'ſche Cement- Stein-Fabrik in Göggingen. [...]
[...] In der unterfertigten Staudacher Cement - Stein-Fabrik werden nun alle einſchlägigen Artikel fabrizirt und geneigter Abnahme empfohlen, als: Pflaſterſteine, zum Belegen von Hausflötzen, Gängen, Hofräumen, Kellern und Speiſe [...]
[...] einſchlägigen Artikel fabrizirt und geneigter Abnahme empfohlen, als: Pflaſterſteine, zum Belegen von Hausflötzen, Gängen, Hofräumen, Kellern und Speiſe kammern, bunte Steine in 50 Muſtern. Dieſe Steine geben das ſolideſte und angenehmſte Pflaſter, werden im Winter nicht ſo glatt, wie die Solenhofer Steine, und zerſpringen nicht in der Kälte. [...]
[...] und zerſpringen nicht in der Kälte. Trottoirſteine. – Fertige Trottoire ſind die billigſten von Allen, und die nun um vieles verbeſſerten Steine zeigen die mindeſte Abnützung. – Der hochlöbliche Magiſtrat zahlt bei dieſen wie bei den Andern/stel der Koſten. Dachplatten, neuerer Form, geben die billigſten Dächer, ſind das beſte Schutzmittel kei [...]
Bayerischer National-Korrespondent zur Besprechung des Gemeinwohls der Bewohner Bayerns und angränzender Länder (Allgemeiner bayerischer National-Korrespondent)29.08.1832
  • Datum
    Mittwoch, 29. August 1832
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 11o. Stein ſprengen durch Feuer. [...]
[...] und nahm daher ſeine Zuflucht zum gewöhnlichen Feuer. Torf war in der Gegend billig zu haben. Es wurde daher auf der Oberfläche eines zu zerkleinernden Steines ein Torf „Feuer angemacht und 5 bis 6 Stunden unterhalten. Dar auf wurde das Feuer fortgeſchafft und der Stein mit Waſſer [...]
[...] als in den früheren Fällen. Seit dieſer Zeit unterblieb das Ueberſchütten mit Waſſer für immer und der Zweck wurde dennoch erreicht. Der Stein, mit welchem man hier zu thun hatte, war grobkörniger Gneis, in welchem man vor Anwen dung des Feuers durchaus keine Sprünge bemerkte. Es wa= [...]
[...] hatte, war grobkörniger Gneis, in welchem man vor Anwen dung des Feuers durchaus keine Sprünge bemerkte. Es wa= ren hier nicht blos ſolche Steine zu ſprengen, welche man zum Straßenbau verwenden wollte, ſondern auch ungeheure Felſenblöcke, ſo der neuen Straße im Wege lagen, und fort= [...]
[...] geſchafft werden mußten. Das Verfahren verfehlte nie in ſeiner Wirkung. Ob auf dieſelbe Art auch Granit und an dere Steine zu zerkleinern ſind, iſt nicht verſucht worden. Bei allen ſehr harten Steinen wird es wahrſcheinlich gelingen, [...]
Das Ausland03.10.1843
  • Datum
    Dienstag, 03. Oktober 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſich ſeitwärts über hundert Schritte an ſeinem Fuß und be ſteht aus Sandſteinen von einigen Zollen bis zu mehreren Fuß Dicke; dieſe Steine ſind loſe über einander gehäuft und bilden wegen ihrer unregelmäßigen eckigen Form große Zwiſchenräume; man nennt den ganzen Berg den Eisberg, aber nur in dieſem [...]
[...] Um einen Begriff von der Art der Bauten zu geben, be ginnen wir mit dem größten und ſchönſten, der Caſa del Go dernador. Dieſe iſt ganz aus Stein aufgeführt; bis an das Karnieß iſt der ganze Bau auf allen vier Seiten glatt, ober halb aber nichts als Eine Maſſe äußerſt reicher, verwickelter [...]
[...] ſchlagen. Die ganze Steinwand iſt außerordentlich merkwürdig, indem jeder einzelne Stein für ſich einen nichts bedeutenden Theil ausmacht, das Ganze aber eine Art von ſkulpirtem Mo ſaik darbietet, die gewiß nicht bedeutungslos iſt. Die hintere [...]
[...] und feucht. Die Mauern ſind aus glatten Quadern aufgeführt und die Decke bildet ein Dreieck, wie zu Palenque, nur fehlt der Schlußſtein, und dieſer iſt durch eine Schicht flacher Steine erſetzt. Nach dem großen Gebäude ſelbſt, und kaum minder in [...]
[...] Höhe dieſer Pyramide iſt 65' und oben iſt eine große 75 Fuß ins Gevierte haltende Plattform von ſolidem Stein, ringsher um lief ein Kranz von 10 bis 12 Fuß hohen ausgehauenen Steinen, und 15 Fuß unter dem Gipfel lief eine ſchmale [...]
[...] Steinen, und 15 Fuß unter dem Gipfel lief eine ſchmale Terraſſe um alle vier Seiten herum. Die Mauern der Platt form waren von glattem Stein und die Ecken hatten ausge dauene Zierrathen. Oben war nicht eine Spur von einem Gebäude, und wahrſcheinlich war dieſe Höhe zu religiöſen Cere [...]
Das Ausland27.01.1844
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1) unter Cairns oder Steinhaufen; 2) unter Cromlechs, welche aus drei oder mehr aufrechtſtehenden Steinen mit einem dar über gelegten flachen Stein beſtehen; 3) innerhalb Kreiſen von aufrecht ſtehenden Steinen: 4) unter Erdaufwürfen (tu muli). Dieſe vier Begräbnißarten gehen der römiſchen Erobe [...]
[...] rung voran, obgleich einzelne Gräber auch noch in ſpätere Zeit fallen mögen. Cairns findet man hauptſächlich auf Ber gen oder in hügeligen Strichen, wo Steine zum Bau in der Nähe ſind. Die Berge in Schottland, Irland und Wales zeigen zahlreiche Proben; ſie finden ſich auch in faſt gleicher An [...]
[...] es aber geſchah, zeigen ſie eine auffallende Aehnlichkeit unter einander, und alle weiſen auf einen ſehr rohen Geſellſchafts zuſtand hin. Cromlechs (bretag. crom-lleç, ein geneigter Stein) galten bisher irrthümlich für druidiſche Altare, oder Steine, auf denen die Druidenprieſter ihre geheimen Ceremonien, [...]
[...] Steinen roh gepflaſtert, hierauf kam eine Schichte Kies, dann die Gebeine und die Töpfergeſchirre; auf die verbrannten Gebeine wurden wie in der unterſten Schichte flache Steine gelegt und über dieſe eine dicke Schichte von Tellermuſcheln. Manchmal lagen die Gebeine in ziemlich erhaltenen Urnen, ge [...]
[...] Manchmal lagen die Gebeine in ziemlich erhaltenen Urnen, ge wöhnlich aber waren die Bruchſtücke letzterer unter den Gebeinen zerſtreut. Reibſteine, Steinamulette, Thonkügelchen und Stein celts waren die gewöhnlichen Gegenſtände, die man darin fand. Die Cromlechs ſind manchmal von einem Steinkreis umgeben, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 05.11.1874
  • Datum
    Donnerstag, 05. November 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] welchen er alle erdenklichen Veränderungen vornehmen ließ; er ließ ſie in allen möglichen Arten faſſen und dieſe Faſſung, kaum gemacht, wieder ändern; verkaufte, vertauſchte und kaufte ſtets neue Steine und war in beſtändigen Geſchäftsverbindungen mit den Steinhänd lern aller Länder. In Folge deſſen beſaß der Prinz ganz ausnahms [...]
[...] ragden bewunderte, welche alle Farben des Regenbogens ausſtrahl ten. Er kannte das Gewicht, den Werth und die Geſchichte eines jeden dieſer Steine und um keinen Preis hätte er ſich von denjeni gen getrennt, welche ſich durch ihre Seltenheit oder durch irgend eine geſchichtliche Erinnerung auszeichneten. Vergeblich bot ihm Baron [...]
[...] Aus U er dingen am Rhein, 25. Okt., wird erzählt: Der „hiſtoriſche“ Stein, welcher zwiſchen hier und Hohenbudberg im Rhein lag und eine der Schifffahrt höchſt gefährliche Klippe bildete, iſt dieſer Tage unter Anwendung bedeutender Maſchinen [...]
[...] bildete, iſt dieſer Tage unter Anwendung bedeutender Maſchinen kraft gehoben und an's Ufer gebracht worden. Frühere Spreng und Hebeverſuche waren ſtets mißlungen. Der Stein hat einen Inhalt von 144 Kubikfuß und wiegt 300 Zentner. Es liegen noch einige derartige Steine im Rhein, welche aber der Schiff [...]
[...] ſeinem Unternehmen hier keine Hinderniſſe . in den Weg gelegt werden ſollen, ſo brachte er gleichzeitig eine Schiffsladung der ſchwerſten Steine aus ſeiner Heimath mit. Indeß wurden ihm bei Ankunft nicht zu beſeitigende Schwierigkeiten bereitet, und ſo kam das Unternehmen nicht zur Ausführung. Von Unmuth über [...]
[...] kam das Unternehmen nicht zur Ausführung. Von Unmuth über wältigt, ſchwur er Rache und verſenkte in dunkler Nacht die Steine an der Stelle, wo die Mühle gebaut werden ſollte, daß ſie ein ewiges Hinderniß der Schifffahrt ſeyn ſollten. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel