Volltextsuche ändern

57236 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung24.05.1865
  • Datum
    Mittwoch, 24. Mai 1865
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ä die HH. Haaſen ſtein und Vogler in Hamburg-Altona, Frankfurt a. M. und Wien. [...]
[...] einen Tag vor dem Strichsanfange, ſowie an den Strichstagen ſelbſt vor den Fäßern gekoſtet werden. Noch wird bemerkt, daß die Weine Nr. 23, 26, 27, 39, 40, 45, 46, 51,64, 74, 84, 87 in Brcksbeuteln zu 12 bis 100 Stück abgegeben werden, ſowie daß 1811er Stein, Leiſten und Schloßberger nebſt dem 1728er Stein von meinem ſeligen Vater aus dem . Großherzoglich Toskaniſchen Hofkeller beim öffentlichen Striche erkauft worden ſind. Würzburg, 1. Mai 1865. [...]
[...] 1 1857er Apfelwein 7 41 1862er Mottendorfer 16 58 1862er Clävner. 4 3 1863er Schaltsberg 37 42 18f3er Sändlein 16 62 1783er Erbacher 15'2 5 1857er Mönchberg 44 45 1859er Stein A. 10 64 1811er Schloßberger 152 8 1863er Sändlein 60 46 1859er Stein A. 17 65 1859er Pfülben 15", 9 1822er Marbacher 60 47 1859er Stein Riesling 21 66 1811er Hohnert 15, [...]
[...] 9 1822er Marbacher 60 47 1859er Stein Riesling 21 66 1811er Hohnert 15, 10 1862er Mottendorfer 60 19 1822er Rödelſeer 29 68 185758er Cävner 10 18 1863er Stein A. 20 50 1864er Stein uPfülben 20 69 822er Rödelſeer 16 21 1857er Mönchberg 51 1846er Stetn Miesling 3 70 1807er Rüdesheimer 16 23 1811er Leſen 13 54 1862er Nödelſeer 8 71 1858er Stein Riesling 15% [...]
[...] 21 1857er Mönchberg 51 1846er Stetn Miesling 3 70 1807er Rüdesheimer 16 23 1811er Leſen 13 54 1862er Nödelſeer 8 71 1858er Stein Riesling 15% 1864er Rottendorfer 4855 1842er Stein Restng 1374 1811er Scbloßberger 152 G 1811er Stein 128 1822er Stein b 75 185563er Clävner 15 27 1728er Stein 10 85 1862er Stein A, b 76 1834er Sºlberg 5 [...]
[...] G 1811er Stein 128 1822er Stein b 75 185563er Clävner 15 27 1728er Stein 10 85 1862er Stein A, b 76 1834er Sºlberg 5 Im Keller EF.: 86 1862er Stein A 1b 78 1842er Neuberg 15, 87 1863er Stein Riesling 16 80 185563er Cävner - 15 28 1860er Ähren 68 88 1862er Schalksberg 16 82 1822er Rödelſeer 7 [...]
Das Ausland29.06.1838
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Theil der jetzigen Ruinen noch von der alten Stadt Baals herrührt, iſt ungewiß. Der einzige Theil derſelben, worüber man in Zweifel ſeyn kann, ſind die rieſenhaften Steine an der nördlichen und weſtlichen Mauer der Plattform, auf welcher die Tempel ſtehen; ſie ſind doppelt ſo groß, als irgend andere be [...]
[...] nördlichen und weſtlichen Mauer der Plattform, auf welcher die Tempel ſtehen; ſie ſind doppelt ſo groß, als irgend andere be kannte behauene Steine in der Welt, ſo daß leicht unter un wiſſenden Menſchen der Gedanke entſtehen mochte, nur höhere Geiſter oder ein Zauberer habe ſie hieher bringen können. [...]
[...] wiſſenden Menſchen der Gedanke entſtehen mochte, nur höhere Geiſter oder ein Zauberer habe ſie hieher bringen können. Dieſe wirklich rieſenhaften Steine, das größte Wunder des Orts, bilden einen Theil der Grundmauer einer großen erhobe nen Plattform, auf welcher die Ruinen aus neuerer Zeit ſtehen. [...]
[...] =die feſte Maſſe des einen derſelben iſt ein Thor gehauen, durch welches wir in eine Art Graben zwiſchen dieſer und der äußern Mauer der Plattform kamen; vermittelſt einzelner Steine und oben herabgefallenen Schutts erklimmten wir die letzte Reihe dieſer Rieſenſteine, und ſchritten nun auf der breiten Terraſſe [...]
[...] oben herabgefallenen Schutts erklimmten wir die letzte Reihe dieſer Rieſenſteine, und ſchritten nun auf der breiten Terraſſe in Staunen verloren auf und ab. Dieſe Steine haben ein dunk leres, von der Zeit ſtärker mitgenommenes Ausſehen, als die Mauern der Plattform. Ein vorſpringender Winkel der neuern [...]
[...] leres, von der Zeit ſtärker mitgenommenes Ausſehen, als die Mauern der Plattform. Ein vorſpringender Winkel der neuern Mauern läuft quer über die Linien der alten Steine, und ein ungeheures Gewölbe iſt darüber aufgeführt. Dr. Richardſon bemerkt: „Dieſe Steine ſind ſchief behauen, gerade wie die [...]
[...] ungeheures Gewölbe iſt darüber aufgeführt. Dr. Richardſon bemerkt: „Dieſe Steine ſind ſchief behauen, gerade wie die Steine an den unterirdiſchen Säulen des Haram Scherif zu Jeruſalem, welche von jüdiſcher Arbeit ſind“, und ſetzt hinzu, auch auf die alten Steine ſey eine neue Oberfläche eingehauen, [...]
[...] auch auf die alten Steine ſey eine neue Oberfläche eingehauen, um ſie mit der neuen Mauer gleichförmig zu machen; einige der Steine ſind nur halb bearbeitet. Es iſt in der That ſeltſam, daß eine ſo wunderbare Maſſe von Gebäuden wie dieſe in ſolche Dunkelheit gehüllt iſt, und [...]
[...] behauenen Steinen in der Welt, da weit minder merkwürdige Gebäude der Gegenſtand zahlreicher und langweiliger Beſchrei bungen geworden ſind. Die Steinbrüche, aus denen dieſe Steine gehauen wurden, ſind noch ſichtbar, und man findet darin einen Stein, größer als alle in den Ruinen, der ausgehauen, aber [...]
[...] tana Jovi Optimo Maximo Heliopolitano.“ Mir ſcheinen drei verſchiedene Zeitalter unterſchieden wer den zu müſſen. 1) Das der rieſenhaften behauenen Steine, welche zu irgend einem alten, dem Dienſte des Baals oder der Sonne [...]
Allgemeine Zeitung19.09.1852
  • Datum
    Sonntag, 19. September 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bindemittel auS den ungleichsten Blöcken zusammengefügten Mauer ein vollständige? Rä'thfel. ES schien, wie ich schon oben bemerkte, als wenn die Steine selber thätig wären, und lebhaft wurde ick an jene Sage erinnert «ach welcher um Theben zur Musik deS Amphir>n die Steine sich selber z?ir Mauer zusammengefugt. AlS ich hinaus kam waren die Werkleute in voller [...]
[...] Arbeit. Einige behauten die große» Granitblö'cke, während andere oben au der Maaer beschäftigt waren die behaltenen Steine in die Fugen zu legen, andere endlich eine Äeistange in die auszufüllende Oeffrmng hineinpreßte», und mit dem Hammer in die Winkel der Oefsuung hineintriebe». Ich er [...]
[...] einem Granitblock der schon an der einen Seite eben gehauen oder, wie er eS nannte, „gebahnt" war, legte sein Bleimsß darauf, riß die Figur deSselbe.i auf der ebenen Fläche genau ab, und sievg nun an den Stein »ach dieser Fi> gur an den Seilen zu behauen. „Wenn ich nun", sprach er, „meine» Stein nach diesem Maß behauen habe, paßt er genau in die Oeflnrmg, ich brauche [...]
[...] der Massen über ihm, sondern auch durch den Seitendruck an seinem Platz gehalten wird. Je länger ich das Werk betrachtete, desto anziehender wurde eS mir. Ich sah jetzt daß jeder Stein in einem Bogen lag, der unzerstörbar war, so lange seine Basis ihm nicht entzogen wurde. Jetzt dachte ich mir aber auch diese Basis hinweg, und flehe, dennoch blieben die Steine de« Vogens an [...]
[...] Mörtel sagte. Ich höre daß die Junker in der Mark sich für den Mörtel deS Staats halten. Wir Steinsetzer, die wir für Jahrhunderte bauen, können nun einmal den Mörtel nicht brauchen. Wir setzen Stein an Stein in scharfer rei«r Fugung. Wir kennen nur König und Volk. Wenn Sie noch einige Tage hier bleiben, könnten wir Ihnen einen königlichen Stein uud Prinzen- [...]
[...] rei«r Fugung. Wir kennen nur König und Volk. Wenn Sie noch einige Tage hier bleiben, könnten wir Ihnen einen königlichen Stein uud Prinzen- steiue zeigen. Wir habe» auch adelige Steine, aber sie gehören alle zum Volk. Dieser Stein hier ist ei» schöner vornehmer Stein von alter Herkunft. Aber « sagt nicht, ich will «in Quader seh» oder eine Kugel, ich will ganz oben [...]
[...] Maßstab richte, sondern unser Maßstab richtet sich nach dem Material. DaS ist unsere Weisheit. Da sehen Sie die Mauer cm: ist eS nicht eine Freude, wie jeder Stein fleißig arbeitet, und keiner eineu ander« Platz verlangt? Aber wie keiner einen andern Platz verlangt, so kann auch keiner ihn aus feinem Platz verdrängen. Aus einer Backfteinmauer können Sie einen Stein welchen [...]
[...] innen ein wenig senken, die eine mehr, die andere weniger. Dadurch wird auch die Widerlage noch stärker, besonders wenn wir ans Ende nur große Steine legen." „Aber, fragte ich, ist denn eme schmiege Fuge nie faul?" „New, antwortete er, das werden Sie gleich sehen. Wenn ich diese zwei Steine bleirecht neben einander stelle, so weiß der eine Stein nichts von dem [...]
[...] Quadermauer, sey viel stärker, so daß er, wenn er die Art früher gekannt, mehrere größere Bauten so ausgeführt hätte; diese Bau-Art fey auch deßhalb vorzuziehen, weil mau jede» Stein, groß oder klein, verwenden könne. Im allgemeinen scheint die polygonale oder cyklopische Bau-Art beson ders anwendbar 1) bei Wasserbauten, indem sie dem Wasser nirgend eine [...]
[...] selbst dem unteren Stock großer Gebäude und Paläfte. Bei diesen wäre Mörtel zwar nicht als Bindemittel, wohl aber als Füllung der Fugen anzu wenden, so jedoch daß die unmittelbare Berührung der Steine gegenseitig nicht gestört fey. Dieß das vorläufige Resultat meiner Reise zur Kieler Ey- clopenmauer, der erste« meiueS Wissens welche in Deutschland nicht bloß als [...]
Das Ausland15.03.1840
  • Datum
    Sonntag, 15. März 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Theil noch erhalten; von den darüberliegenden Deckelſteinen hingegen iſt kaum einer heil geblieben. Der erhaltene Schlußſtein am öſtlichen Ende läßt den Verluſt der übrigen Steine bedauern; auf der innern Fläche desſelben ſind nämlich verſchiedene Zierrathen ausgemeißelt, welche Hr. v. Penhouet für phönieiſche Buchſtaben hält; der größte [...]
[...] Menhir, ebenfalls ſehr verſtümmelt, und Menbraoſao, d. h. Denkſtein des Tapfern, genannt. Aehnliche Benennungen haben die Gelehrten auf die Muthmaßung geführt, daß alle iſolirten Steine, welche man unter der Gattung der Menhirs (d. h. der langen Steine) begreift, Ehrenſteine für gefallene Krieger ſind. Viele Stellen in Oſſians Ge [...]
[...] Menhirs erheben jene Muthmaßung zur Gewißheit; es ſcheint jedoch, als ob die alten Celten nicht bloß den gefallenen Helden, ſondern auch wichtigen Begebenheiten einen oder ein paar Steine zum Andenken errichteten; ſo hört man den König Fingal in einem der Geſänge ſeines Sohnes Oſſian ausrufen: Stein, verkünde den kommenden Ge [...]
[...] ſeines Sohnes Oſſian ausrufen: Stein, verkünde den kommenden Ge ſchlechtern, die dich ſchauen werden, daß wir hier den Krieg beendet haben! Gewöhnlich findet man dieſe Menhirs in der Nähe von Stein kiſten und Erdhügeln, welche man den Geſtorbenen ſetzte. Die bedeu tendſten Grabmäler der erſtern Gattung ſah ich bei Locmariaker, wo [...]
[...] an der Ecke, eine Oeffnung entdeckt, groß genug, um dadurch in die Tiefe hinabzuſchlüpfen. Dort ſieht man, daß die in die Erde geſenkten Steine glatt behauen ſind, und dicht verbunden ein ziemlich genaues Ouadrat bilden, deſſen Länge und Breite ein paar Schritte beträgt. Der untere Boden iſt mit Erde verſchüttet, ſo daß man kaum aufrecht [...]
[...] Verſchiedene ſolcher Gräber ſind in neuern Zeiten geöffnet worden. Im Jahre 1821 hat man bei Locmariaker auf, einem Ackerſtück, von welchem hinderliche Steine weggeſchafft werden ſollten, einen kleinen Hügel von etwa einer Quadratruthe im Umfange, über welchen zwei große Steine lagen, die mit ihren Enden auf den Ecken anderer Steine [...]
[...] ruhten, wovon mehrere rundumher aus der Erde hervorragten, für ein altes Grabmal erkannt, und ſolches nach Zerſtückelung der beiden Deckel ſteine durch Pulverzerſprengung aufgedeckt und genau unterſucht. *) Beim Aufgraben des Innern, welches ringsum von einer äußerſt ſtarken und feſten Steinmauer eingefaßt war, fand man zuerſt eine Lage von [...]
[...] Thonſchichte befand ſich eine Lage von loſe liegenden Steinſplittern, und den letzten Bodengrund bildete eine ſtarke, wie eine Dreſchtenne zu ſammengeſtampfte Thonunterlage, auf welcher die Formen der Stein ſtücke ſich eingedrückt hatten. Von den Urnen, welche ich im Muſeum von Vannes beſah, haben drei die Größe eines ungewöhnlichen, die [...]
[...] Granit gearbeitete Streitart, wovon ſich eine durch ihre Größe und durch die Schärfe der Arbeit auszeichnete; bei den kleinern Töpfen be fanden ſich andere Opfermeſſern gleichende Geräthe von Stein. Dazu kam noch ein anderer Fund, nämlich ein unbekanntes Werkzeug von Harz, das in der Mitte ein Loch wie ein Hammer hat und an beiden [...]
Augsburger Anzeigeblatt25.05.1870
  • Datum
    Mittwoch, 25. Mai 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die alten Stein- und Leiſten- Weine werden auch per Dutzend Boxbeutel abgegeben. (4344 Würzburg, 10. Mai 1870. – - J. J. von Hirsch. [...]
[...] Faß-Nr. Jahrg. Gewächs. Eimerzahl. Faß-Nr. Jahrg. Gewächs. Eimerzahl. Jahrg. Gewächs 1. 1858er Stein Riesling, 12 43. 1868er Stein, 17 1867er Pfülben, 2. 1868er Fjº" 27 4. 8ºer Stein, 10 er Shaºrg 3. 1868er je 40 45. 1728er Stein, 10 1867er Stein Riesling, [...]
[...] 3. 1868er je 40 45. 1728er Stein, 10 1867er Stein Riesling, 4. 1868er je 40 47. 1822er Schalksberg, 20 1811er Schloßberger, 8. 1869er Kürnacher Berg, 60 48. 185er Stein Riesling, 1867er Stein, 16 9. 1867er Rottendorfer 52 49. 1822er Rödelſeeer, 26 1811er Honert, 16 18. 1869er Rödelſeeer 19 50. 1822er Schalkaberg, 20 67. 1859er Pfülben, [...]
[...] 9. 1867er Rottendorfer 52 49. 1822er Rödelſeeer, 26 1811er Honert, 16 18. 1869er Rödelſeeer 19 50. 1822er Schalkaberg, 20 67. 1859er Pfülben, 22. 1868er jj 8 51. 1846er Stein Riesling, 3 68. 1857er Cläpner, 0 Ä 1811er Leiſten 8 54. 186er Rottendorfer, 9 69. 1822er Rödelſeer 24. išjer Fjº orfer 55 55. 1842er Stein Riesling, 16 70. 1807er Rüdesheimer, 16 [...]
[...] 24. išjer Fjº orfer 55 55. 1842er Stein Riesling, 16 70. 1807er Rüdesheimer, 16 25. 1868er jer, 42 85. 1868er Kürnacher Berg, 16 | 73. 1783er Erbacher 26. 1811er Stein 8 86. 1868er Pfülben, 16 74. 1811er Schloberger, 16 27 859er Sj A 6 87. 1868er Kürnacher Berg, 16 76. 1869er Schaltswº d 88. 1868er Rödelſeeer, 16 77. 1868er Cläpner, W Index w [...]
[...] 27 859er Sj A 6 87. 1868er Kürnacher Berg, 16 76. 1869er Schaltswº d 88. 1868er Rödelſeeer, 16 77. 1868er Cläpner, W Index w Im Keller B. 89. 1858er Stein A, 16 81- 1855 63er Cänner j 40. 1868er Schalksberg, 26 91.1822er Stein, 6 82. 1822er Rödelſeeer Ä 41. 1868er Schalksberg, 17 93. 1865er Clävner, 22 83. 1798er Rüdesheimer, 7 wth with [...]
[...] 40. 1868er Schalksberg, 26 91.1822er Stein, 6 82. 1822er Rödelſeeer Ä 41. 1868er Schalksberg, 17 93. 1865er Clävner, 22 83. 1798er Rüdesheimer, 7 wth with 42. 1868er Stein Riesling, 17 95. 1859er Stein Riesling, 2 94. 1869er Stein Riesling, widt W werbetrºm [...]
Allgemeine Zeitung12.12.1849
  • Datum
    Mittwoch, 12. Dezember 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] «eberficht. Ebenezer Elliott. — Zur geschichllichrn Litteralur der Freiheits kriege. (IV. Stein« Denkschriften über deutsche Verfassungen.) [...]
[...] Gezeichnet wie sie sind." Zur geschichtlichen Litterotur der Freiheitskriege. IV. Stein« Denkschriften über deutsche Verfassungen. *) ^ Der Vorwurf daß die bedeutendsten Persönlichkeiten der Periode deutscher Wiedergeburt noch immer ihre Biographen nicht gefunden haben, [...]
[...] ') Denkschriften de« Ministers Frhrn. ro.n Stein über deutsche Verfassungen. Herausgegeben von G, H. Pertz. Berlin, !S [...]
[...] denken den Pertz vor anderthalb Jahren seiner größeren Arbeil »orangehat und der wie viele« Trefflich? in Hem wirren Getreibe der jüng, sendet ften Zeiten vergessen worden ist. TS find dieß die .Denkschriften SteinS über deutsche Verfassungen" — eine Reihe sehr charakteristischer und be deutsamer Aktenstücke, die theilS zur Beurtheilung Stein« selbft, theil« [...]
[...] nahe Beziehung zu den politischen Tagesfragen der jüngste» Zeit ; die preußische wie die deutsche VerfassungSangelegenheit werden durch Män ner wie Stein, Vincke und Humboldt darin besprochen. Schon im Mörz 1814 hatte Stein im Hauptquartier der Verbündeten einen Entwurf niedergeschrieben, den er Hardenberg und Münster als Grundlage ei»n [...]
[...] mifsion, v. Spiegel vorschlug, einen Verfassungsentwurf ausarbeiten , nach desse» Vollendung die Abgeordneten der deutschen Fürsten die Bundesacte unterund die Bundesversammlung berufen «erden sollte. Spät« zeichnen blieb Stein bei diesen allgemeinen Grundzügen nicht stehen, namentlich genügte ihm zur Bundesregierung daS Direktorium nicht mehr. .Stein« Wünsche", sagt Pertz in der Vorrede, „gingen eigentlich auf eine noch [...]
[...] wodurch die Wahlfreiheit Gefahr läuft und daö Interesse des Volks an der Wahl seiner Abgeordneten erkaltet. Daß dieselbe Verfassung politische Schriften von der Prehfreiheit ausdrücklich ausnahm, fand Stein unver einbar mit den Erfordernissen einer freien Verfassung. Zm allgemeinen war Stein sehr damit einverstanden daß man meistens den grundbcsitzenAdel in eine erste Kammer vereinigte, und die Erwägungen womit er [...]
[...] des GemcindcwesenS, die Abneigung gegen alleS büreaukratische Gelüste stimmte nicht zu dem Geiste wie er seit 1819 in den deutschen Cabineten herrschend geworden. Auch die Art von Adel die Stein wollte, paßte nicht zu den unverbesserlichen Restaurationstcndenzen. „Die ritterschaftadelige Genossenschaft, schrieb Stein i» der Denkschrift, muß in Zukein durch den Stammbaum spröde abgeschlossener Verein scyn ; er kunft muß durch Aufnahme neuer tüchtiger Mitglieder an Vermögen, Geist [...]
[...] niß ab. Die Franzosen werden sehr ungünstig bcurtheilt, über die bei» gischeRevolutlo» wird unerbittlich der Stab gebrochen ; dem jungen Staate selbst spricht Stein alle Lebensfähigkeit ab — eine Ungunst die' sich da durch wohl erklärt daß der Staatsmann und der eifrige Protestant i» Stein durch dag Treiben der Brüsseler ftanzösifchen Wortführer und [...]
[...] ') «ine Brsxrkchung der cb,n erschienenen Biographie Stein« von Pirk soll alsbald folgkN. [...]
Augsburger Tagblatt17.04.1851
  • Datum
    Donnerstag, 17. April 1851
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bauplan vor, der ſo iſt, wie gerade ſein Haus jetzt iſt. Der Antrag geht nun dahin, den Plan begutachtend der Regierung vorzulegen. Im erſtern Plan war der Grund zu 1% Stein feſtgeſtellt, in dieſem iſt er zu 1 Stein, d. h. der Keller iſt 1% Stein, dann aber noch etwa 8 tief unter der Erde nur mehr Ein Stein. Dieſe Abänderung des erſtern Planes hat hauptſächlich die Strafe beigeführt und Forndran äußert, [...]
[...] dann aber noch etwa 8 tief unter der Erde nur mehr Ein Stein. Dieſe Abänderung des erſtern Planes hat hauptſächlich die Strafe beigeführt und Forndran äußert, daß er nicht verſtehen könne, warum jetzt auf ein Mal. Ein Stein genüge, während die Technik früher 1% Stein forderte. Entweder ſey es nothwendig oder nicht, und im letztern Falle nicht zu billigen, wenn man unnöthiger Weiſe den Leuten Mehrausgaben [...]
[...] Technik früher 1% Stein forderte. Entweder ſey es nothwendig oder nicht, und im letztern Falle nicht zu billigen, wenn man unnöthiger Weiſe den Leuten Mehrausgaben mache. Kollmann: Die 1% Stein ſey im Plan der Regierung gefordert. Das Haus werde allerdings mit 1% Stein ſolider, man könne einen Rock von ſchlechtem und von gutem Tuche anziehen, allein Ein Stein genüge auch. Forndran: Da die Polizei [...]
[...] ſchriftliches Gutachten zu dem Akte. So geht die Sache zur Regierung. (Was wird die Folge ſeyn? Wäre für ein öffentliches Haus, wo Tanzmuſiken, und zwar kräftige Polka's aufgeführt werden, nicht 1% Stein ſicherer? c. c) – Tagwerker Findt be ſchwert ſich abermals gegen die Wurſtmacherin Schwab, daß er durch die 4“ vom Hauſe entfernte Planke, zu deren Aufrichtung er ſich früher verglichen hatte, lichtbeein [...]
Das Ausland22.01.1860
  • Datum
    Sonntag, 22. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Händen durchknetet. Hat einer der Sklaven einen Diamanten gefunden, ſo richtet er ſich aus ſeiner gewöhnlich gebückten Stellung auf, klatſcht in die Hände und hält den Stein zwiſchen Daumen und Zeigefinger in die Höhe. Auf dieſes Signal kommt der Aufſeher herbei, nimmt den Stein in die Hand, [...]
[...] "ehr Grund für die Annahme zu haben, daß der auf der ºndoner Ausſtellung vielbewunderte „Koh-i-nur“ und der ºro-Mogul ein und derſelbe Stein iſt, und wird dieſe An Ä bei der Beſprechung des Koh-i-nur weiter erörtern. °ießlich müſſen wir noch eine den ruſſiſchen Stein be [...]
[...] ben. Wenigſtens gleicht dieſe ſchmale Seitenanſicht des Koh i-nur der Zeichnung vom „Groß-Mogul“ mehr als der ruſ ſiſche Stein. Von Nadir Schah läßt ſich die Geſchichte des Koh-i-nur bis zum heutigen Tage verfolgen. Der Perſerfürſt wurde [...]
[...] Singh in ſein Reich zurückkehrte, nahm er den Koh-i-nur mit ſich, und als ſpäter die Engländer das Land der Sikhs erober ten, wurde der koſtbare Stein eine Beute der Sieger. Als den ſechsten Diamanten im Range wollen wir den Stein des Königs von Portugal betrachten, obgleich er, wenn [...]
[...] wiegt 49 Karat. Merkwürdig iſt daß dieſer Monarch unter der ungeheuren Menge ſeiner Diamanten keinen größeren Stein als den erwähnten beſitzen ſoll. Der neunte Stein iſt der „Piggott“ oder große „Lotterie Diamant,“ ſo genannt weil ihn der Graf Piggott, Gouver [...]
[...] Der elfte Diamant iſt der „Polarſtern,“ ein prachtvoll geſchliffener Brillant von 1 Zoll Länge, von % Zoll Stärke und 32 Karat Gewicht. Auch dieſer Stein befindet ſich unter den franzöſiſchen Krondiamanten. Ein anderer großer Stein, „der Schah“ befindet ſich bei [...]
[...] welcher 60 Karat wiegen ſoll. Auch unter den holländiſchen und portugieſiſchen Krondiamanten befinden ſich ſehr werth volle Steine, von denen wir aber leider keine genauere Aus kunft zu geben vermögen. Von der ungeheuren Menge von Diamanten die ſich im [...]
[...] iſt mit 1576 Brillanten verziert und ein anderes mit 1506 Diamant-Roſetten. Alle dieſe Diamanten würden jedoch von dem Stein über troffen ſeyn, der ſich in der Raritätenſammlung des Helm ſtädter Profeſſor Beireis befand und von der Größe eines [...]
[...] gelegt, und fabelhaft wie deſſen Exiſtenz iſt auch ſein Ver ºhwinden. Vergebens hat man nach Beireis Tode darnach geſucht, der Stein, den bei ſeinen Lebzeiten viele geſehen hat en, war und blieb verſchwunden. [...]
[...] den und Rindvieh, die insgeſammt genau aufgezählt werden, nach Aſſyrien hinweg. Inmitten weiterer Einzelheiten über Zer ſtörungen und Plünderungen erfahren wir daß er eine Stein tafel in ſeiner königlichen Stadt errichtete, mit einer ſeine Er oberungen ſchildernden Inſchrift, und daß er von den fernen [...]
Allgemeine Zeitung22.12.1849
  • Datum
    Samstag, 22. Dezember 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geschichtliche Litteratur der Freiheitskriege. Stein« Leben, von G. H. Pertz. Erster Theil. i?S7 bi« ,«07. II. [...]
[...] seinen thatkräfligen, schaffenden Geist die rechte, umfassende Beschäftigung gegeben war. Der neue Aufenthalt weckte wieder alte Bekanntschaften, namentlich mit Rehberg, den nun Stein wieder häufig sah. Stein, sagt Rehberg über die Persönlichkeit deS damaligen Oberprüfidenten von West falen , war schneidend , bestimmt in seinen Meinungen , sehr lebhaft , ja [...]
[...] König Georg III den Kammerherrnschlüssel zurückgeschickt hatte, um Napoleon« Bruder als Gesandter den Eid der Treue zu leiste». Noch ein anderes Verhältnis) knüpfte sich für Stein wieder an: mit Prinz Louis Ferdinand, dessen Regiment damals im Minden'schen lag. Der Einfluß SteinS aus den reichbegabten, aber früh verirrten und [...]
[...] kleiner Umgebungen schützt." Die damaligen Zustünde in Preußen und der Blick auf den Prinzen selbst mußten in Stein solche Betrachtungen wecken ; die Dinge waren in Berlin auch nach Friedrich Wilhelm« II Tode so beschassen daß Stein nur mit Schmerz und den schlimmsten Erwartungen der weitern Ent [...]
[...] Schärfe und Bitterkeit seines gleichen sucht. Die Ordnung der Dinge in Münster gelang zwar vortrefflich, aber Steins Abgang aus Westfalen störte die Schöpfung; der Preußenhaß, die Opposition deS Adels und der Geistlichkeit reagirten zu heftig als daß SteinS Reformen in der Verwaltung, im ErziehungS- und Schulwesen [...]
[...] Münster selbst einem bonaparte'schen Vasallen zugeworfen ward. Mitten in der neuen organisatorischen Thätigkeit im Münftcrlande ward Stein (October 1804) durch den Ruf inS Finanzministerium über rascht. Minister Struensee war gestorben, und Cabinetsrath Beyme hatte dem König Stein genannt, „für den als denkenden Kopf und Geschäfts [...]
[...] sichtlich glaubte Preußen werde nun endlich zu den Waffen greifen. So äußerte er sich wenigstens seinen Freunden, z. B. Vincke, gegenüber, der, scharfsichtiger als Stein, den Moment für versäumt und Preußen für ganz verloren hielt. Aufgefallen ist uns namentlich die Resignation womit Stein den berüchtigten Schönbrunner Vertrag, das Werk von Haugwitz, [...]
[...] LouiS Ferdinand und der Prinz von Oranien dem König eine Denk schrift, welche in milderer Form aus dasselbe Ziel lossteuerte, und ron General Nüchel, Phull und Stein miiunlerschrieben war. Wenn man bedenk! daß diese letzle von Johannes v. Müller verfaßt war, so bedarf cS keiner weitern Versicherung daß ihr Ton in Vergleich mit dem Steins [...]
[...] entstamme nun dem Landeöfeinde oder dem König. Wie »un die Monarchie Friedrichs deö Großen zu Boden lag, nahm HauAwitz seine Entlassung; jetzt ließ dcr König, auf der Flucht, Stein da« Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten anbieten! Stein lehnte ab, man drängte ihn, nun entschloß er sich dem König die Maßregel vor [...]
[...] sich der König dahin äußerte er könne Hardenberg, diesen erfahrnen Ge schäftsmann, nicht entbehren, soll Napoleon erwiedert haben : preiie? le dsron Se Stein, o'est un Komm« ck'esprit — und durch eine der groß artigsten Ironien deS Schicksals ward Stein auf Napoleon« Veranlassung in das Ministerium zurückberufen! Die dringenden und bittenden Briefe [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.10.1902
  • Datum
    Montag, 27. Oktober 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mit der Biographie Steins, von der unlängst der erste Band') erschienen ist, kehrt Mar Lehmann auf das Gebiet der geschichtlichen Forschung zurück, welches er wie kaum ein [...]
[...] Freiherr vom Stein. Von Max Lehmann. Erster Teil: Vor der Reform 1757 — 1807. Verlag von S. Hirzel 1902. [...]
[...] kreise Daß G. H. Pertz „Das Leben des Ministers Frei- Herrn vom Stein", das 1850 — 1855 in sechs Bänden erweit hinter der gestellten Aufgabe zurückblieb, schienen, hat niemals geleugnet werden können. War dem Werke dennoch ein epochemachender Wert zuzuerkennen, weil es [...]
[...] für die Lösung der hier gestellten Aufgabe in seltener Vollausgerüstet. Daß er alles irgend erreichbare kommenheit Material zusammengebracht hat, versteht sich bei ihm von selbst. Ausgegangen ist er dabei natürlich von dem SteinFamilienarchiv in Nassau, bei dessen Benutzung er schen sich anfangs noch der sachkundigen Leitung der inzwischen verstorbenen Enkelin Steins, der Frau Gräfin Melmannszu erfreuen hatte. Dort fand er namentlich, freilich [...]
[...] die er als Sprößling eines alten reichs freiherrlichen Geals geistiges und sittliches Erbe von seinen Vorüberkommen hatte. Lehmann führt das im ein» fahren zelnen weiter aus, indem er einleitend die eigentümlichen Verhältnisse ichildert, in welche die Steins, als deren erster [...]
[...] auf Grund 'deren die Ritterschaft Schwabens, Frankens und der Nheinlande überhaupt unmittelbar unter Kaiser uiid Reich liehen wollten. In d:elem ^mne haben Steins Vorfahren manchen erbitterten Streit mit ihren fürstlichen Nachbarn ausgefochten, und bekanntlich hat der Freiherr [...]
[...] lichen Für die Erkenntnis der Gemüts- und Geistes vrt Steins ist namentlich wichtig, was von dem Briefwechsel mit seiner Mutter erhalten ist. Während der Vater des cun 26. Oktober 1757 geborenen Freiherr,:, Karl Philipp vom [...]
[...] ansässigen und den Sterns eng befreundeten Familie von Adelsheim vermählt war. Zum mindesten ebenso bestim- . mend aber für die Zukunft Steins und damit die Preußens Wurde die Richtung, m welche die amtliche Tätigtest des nunmehrigen Referendars bei der Wahrnehmung seiner [...]
[...] Wir müssen es uns versagen, die anziehende Schilhier auch nur auszugsweise wiederzugeben, die Lehvon den Anfängen der amtlichen Tätigkeit Steins mann entwirft, auf die dieser durch eine Studienreise durch West 1780) und eine solche nach dem Osten (1781) planvorbereitet war: das für die Entwicklung Steins mäßig Entscheidende lag darin, daß er in einem kleinen, von der [...]
[...] Auch an maßgenbender Stelle fand die Tätigkeit Steins reiche Anerkennung: bei der Neugestaltung der preußischen Bergwerksverwaltung durch Heinitz wurde er 1784 als [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel