Volltextsuche ändern

1497 Treffer
Suchbegriff: Törring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.01.1903
  • Datum
    Montag, 05. Januar 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu sofortiger, tatkräftiger Unterstützung der bayerischen Ansprüche entschlossen war, daß man dort abwarten wollte. w:e Preußen - und Sachsen sich zur Erbfolge- und Kaiserstellen würden, erhellt aus einem Briefe Törrings frage an Belleisle vom 5. Mai 1711. „Die letzten Briefe aus Paris verraten, daß alle Beschlüsse wieder suspendiert [...]
[...] der Festigkeit des Königs von Preußen. Doch Ihre Geberuhigt mich, und ich verspreche mir schaftsgewandtheit großen Vorteil von dem zweiten Besuche, den Sie den: sächsischen Hofe abstatten wollen." Törring knüpft daran den Wunsch, Belleisle möge doch recht bald nach Müncksen kommen, um den Kurfürsten zu beruhigen, der durch die [...]
[...] den Törrings Hoffnung wurde nicht getäuscht. Die. RundBelleisles an den deutschen Höfe:: war von glücklichErfolg begleitet. In Bonn und Ehrenbreitstein gees ihm, die freundschaftlichen Beziehungen zu Oesterdie kurz vor ihm Graf Eolloredo befestigt hatte, wieder reich, :n ^mgo zu stellen. Nicht minder günstig wirkte er am Dresdener Hofe gegen die beabsichtigte Verbindung mit [...]
[...] Auch in den späteren Briefschaften zwischen München und Versailles wird niemals eines am 22. Mai 1741 geAbkommens gedacht. Am 31. August schrieb schlosseuen Graf Törring an den Prinzen von Grimberghen, der Kursei höchst unangenehm berührt, daß in den Neun Argerade auf die wichtigsten Bestimmungen d es V ervon 1727 keine Rücksicht genommen sei. Es sei traas nicht einmal ausgesprochen, daß der Konig von ^raukden Unterhalt seiner HilfstrnPPen übernehme (im reich Nymphenburger Traktat ist m Artikel 2 ausdrücklich festdaß der Kurfürst den Unterhalt der Hilfszu bestreiten habe!). Sodann klagt Törring, daß [...]
[...] er und glaubt offenbar einen entscheidenden Schlag zu fuhren, denn es werde jg von offizieller französischer ^eite selbst bestätigt, daß gewisse geheime Abmachungen bestünvon denen außer dein Grafen Törring die bayeriMinister keine Kenntnis besäßen. Wie der preußiGeschäftsträger in München seinem König berichtet. sche hatte der französische Gesandte Ehavigny nach dem Tode Kaiser Karls VII. (1745) in einer Unterredung mit dem [...]
[...] Kaiser Karls VII. (1745) in einer Unterredung mit dem zungen bayerischen Kurfürsten die Aeußerung getan: es gebe Verpflichtungen, die ein undurchdringliches Geheimverlangten und von welchen nur Graf Törring Kennthabe. [...]
[...] mchrerwähnten „älteren" Verträgen zwischen Frankreich und Bayern, d. h. den Verträgen ans den Iahren 1727, 1733 und 1738 hatte außer einigen vertrauten Geheimnur Graf Törring Kenntnis. [...]
[...] Einen vorübergehenden Kummer bereitet dem Anwalt der Vertrags fabel das oben erwähnte Schreiben Törrings an den Prinzen von Grimberghen vom 81. August 1741. Torrmg beklagt sich im Namen seines Fürsten darüber. [...]
[...] burger Indes „bei ausmerksamerer Betrachtung", tröstet sich Eriste, berechtigt auch dieser Punkt zu keinem Zweifel. Denn der Brief Törrings sei an den Prinzen von Grimgerichtet, „also an eine Person, die bekanntlich von berghen Fleury ausdrücklich als wenig vertrauenswürdig bezeichnet Wurde, der man nur das Allernotwendlgfte mitteilen dürfe". [...]
[...] scheu Fleurys als eine „wenig vertrauenswürdige Persönlichkeit" gebrandmarkt finden. Und wenn sich Eriste Mit der weiteren Bemerkung beruhigt, jenes Schreiben Törrings beweise nichts anderes, als daß man am Mmchener Hofe einige Bestimmungen des Nymphenbnrger Vertrags auch [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)07.06.1779
  • Datum
    Montag, 07. Juni 1779
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] paß. li (LS.) Johann Philipp Graf von (LS.) Anton Graf von Törring dek Cobenzl. Seefeld. [...]
[...] Dieſe Exemplarien ſind unterzeichnet; – das eine: (L.S.) Friedr. Auguſt. Graf das andere (L.S.) Anton Graf von von Zinzendorf und Pottendorf. Törring - Seefeld. Abgeſonderter Arlikel. Es iſt verabredet, und beſchloſſen worden, daß die, gelegenheitlich dieſer [...]
[...] ein Exemplar: (L.S.) Autonºa von Törring Seefeld. [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)08.06.1779
  • Datum
    Dienstag, 08. Juni 1779
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] demſelbigen im Namen Höchſtgedachter Durchlaucht beyzutreten; So ſind die un terzeichneten bevollmächtigten Miniſter, nämlich: von Seiten Sr. Churfürſtlichen Durchlaucht von der Pfalz, Herr Anton Graf von Törring - Seefeld, Höchſtdero Cämmerer, wirklicher geheimer Rath, Ritter des St. Georgen - Ordens; und von Seiten Sr. Herzogl. Durchlaucht von Zweybrücken, Herr Chriſtian von Ho [...]
[...] Vollmachten, Gegenwärtiges unterſchrieben und unſer Wappenpettſchaft beydru cken laſſen. So geſchehen zu Teſchen den 13. May 1779. (L.S.) Anton Graf von Törring-Seefeld. (L.S.) Chriſtian von Hafenfels. Das Sächſiſche Exemplar iſt unterzeichnet: CLS) Friedr. Auguſt Graf von Zinzendorf (LS.) Chriſtian von Hofenfels. [...]
[...] Ä unſer Wappen- Peteſchaft beydrucken laſſen. So geſchehen zu Teſchen, den 13. May 1779. (LS.) Anton Graf von Törring-Seefeld. (L.S.) Chriſtian von Hofenfels. [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)24.01.1785
  • Datum
    Montag, 24. Januar 1785
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1. Walburga Gräfin von Minuci. 2. Maria Thereſia Reichsgräfin von Sº 3. Maria Antonia Gräfin von Spreti. 4. Maria Anna Reichsgräfin Äörings Cronsfeld. 5. Mathildis Reichsgräfin von Törring Seefeld. 6 Maria Anna Reichsgräfin von Lamberg. 7. Walburga Reichsgräfin von Alten ers 8. Joſepha Eleonora Reichsgräfin von Taufkirch. 9. Mara Jºſe [...]
[...] ÄReichsgraf von Königsfeld c. 2. Se Excellenz der Churfürſtliche Herr Ähofmarſchall Reichsgraf von Tattenbach c. 3. Se. Excellenz der Chr, the Herr Hofraths Präſident Reichsgraf von Törring - und-Cronsfeld c. Ä Excellenz der Churfürſtl. Herr Oberſtſalmeiſter Reichsgraf von und zli Ä º, 5. Se. Excellenz der Churfürſtl. Oberſt : Jägertueiſter Freyherr von [...]
[...] Norbert Reichsgraf von Törringt Jettenbach. 9. Der Churfürſtliche Kämmerer STitl. Herr Maximilian Reichsgraf von Törring Seefeld. Welch benannt hohe Aufſchwörer ſodann, nachdem ſelbe durch den Chur fürſtl. wirkl. Hofrath Herrn Ferdinand Heſſen als Stifts - Referendair vor die [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)30.10.1816
  • Datum
    Mittwoch, 30. Oktober 1816
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 2 Uhr, mit aller der Würde und Größe des Gegenſtandes angemeſſenen Feyerlich kett. Zu den Ende hatten ſich des königl. Oberſt Zeremonienmeiſters, Graf von Törring Seefeld Excelletz, um halb 2 Uhr in einem 6ſpännigen königl. Staats negen, dem ein zweyter mit 2 königl. Truchſeſſen vorausfuhr, in die Wohnung Sr. Dirchl. nach dem Palaſte Max begeben, um Se: hochſtfürſtl. Durchl. bey Jh [...]
[...] und Geſandtſchaftskavalieren des Herrn Großbotſchafters. 8) Der große königl. Staatswagen, worinn ſich Se. Durchl. der Herr Großbotſchafter, und Höchſt demſelben gegenüber der königl. Oberſt Zeremonienmeiſter, Graf Törring: See feld Excellenz, befanden. 9) Der leere Staatswagen des Herrn Großbotſchaf ters. 10) Königl. Pagen zu Pferd. Eine Abtheilung Garde du Corps beſchkoß [...]
[...] ſchafter von den verſchiedenen königl. Oberſthofämtern und dem Adel empfangen, und ſodann in einem glänzenden Zuge von dem Herrn Oberſt Zeremonienmeiſter, Grafen von Törring: Seefeld Excellenz c., bis zu dem Throne Sr. Majeſtät des Königs geführt, wo Se hochfürſtl, Durchl. die feyerliche Anwerbung um Ihre kö nig. Hoheit die Prinzeſſin Charlotte in einer würdevollen Anrede thaten. Auf [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)27.01.1783
  • Datum
    Montag, 27. Januar 1783
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] III. Amberg, Se. Ercellenz Herr Graf von Wahl. V. Kaſtel, Tit. Herr Graf Max Törring von Seefeld. V. Münſier. Herr Graf Minuci. VI. München, Freyherr von Weichs. Vll Landsberg, Freyherr [...]
[...] von Weichs. Vll Landsberg, Freyherr von Vieregg. VIII. Esing, Herr Graf Norbert Törring. - von Daan. X. Enzenried, Herr Graf Lam # XI. Stockau, Freyherr vºn Wefeld. [...]
[...] I. Schierling, Herr Graf von Sinsheim. I. Ingolſtadt, Ä von Oberndorf. HI. Landshut, Herr Graf Töring Jetten bach. IV Pºun, Freyherr von Waldkirch V. Randek, Herr Ä ti. V. Pff, [...]
Augsburger neueste Nachrichten05.09.1866
  • Datum
    Mittwoch, 05. September 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] macher David Nichhorn in Uffenheim in Rückſicht auf ſeine mehr als 50 eifrig und treu geleiſteten Dienſte die Ehrenmünze des Ludwigs-Ordens zu ver dem k. Kämmerer und erblichen Reichsrathe:c. Cl. Grafen v. Törring-Minucci als nunmehrigen Beſitzer des von dem verlebten Reichsrathe Mar AugGrafen von Törring-Jettenbach und Gutenzell vermöge letztwilliger Verfügung geſtifteten Ä [...]
[...] Jettenbach'ſchen Familien-Fideikommiſſes die nachgeſuchte allerhöchſte Bewill zu. ertheilen geruht, daß er und ſeine ehelichen Nachkommen, dem Wunſche des Fideikommiß Stifters entſprechend, ſortan ſich Grafen und Gräfinnen zu Törring-Jetten bach nennen und ſchreiben, ſowie auch der gräflich Törring-Jettenbachſchen Wappen ſtatt des bisher geführten gräflich Törring-Minucci'ſchen ſich zu bedienen: dem Ueber [...]
Allgemeine Zeitung04.04.1908
  • Datum
    Samstag, 04. April 1908
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wir gewissermaßen vor einem Abschluß dieser Aktion: Die bayrische Kammer der Neichsräte hat soeben einen Antrag Sr. Erlaucht des Grafen Toerring angenommen, der die Staatsregierung ersucht: „1. die Staatsforstverwaltung zu veranlassen, im Hinblick darauf, daß die aus den bayrischen [...]
[...] tung Selten hat eine wirtschaftspolitische Angelegenheit die Oeffentlichkeit hierzulande so intensiv beschäftigt wie der Antrag Toerring. Das ist um so bemerkenswerter, als es sich hier (im Gegensatz etwa zu dem mit heiligem Eifer geführten Kampf ) um die Bierpreiserhöhung) um eine [...]
[...] hinlänglich gerechtfertigten — Feierlichkeit hat denn auch der Herr l. Präsident der Kammer der Reichsräte Fürst Löwenstein den Antrag des Grafen Toerring als eine Tat gepriesen, die den Dank des ganzen Landes verdiene. Nach den Gutachten der Fachleute zu urteilen, verdient [...]
[...] ergäbe sich weiter eine dauernde Mehremnahme von 6 bis 7 Millionen Mark im Jahr. Die Vorschläge des Grafen Toerring zur Verwendung der außerordentlichen und ordentlichen Mehreinnahmen aus der staatlichen Forst- Wirtschaft sowie zur Modernisierung des Forsteinrichtungskönnen hier füglich unerörtert bleiben; hierüber [...]
[...] Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Antrags Toerist nach zwei Richtungen groß: erstens für die Verdes deutschen Holzmarktes und zweitens für die sorgung bayerischen Staatsfinanzen. Bayern ist — technisch geein holzreiches Land; während für das Reich sprachen — auf 100 Einwohner nur 23 Hektar Waldfläche treffen, [...]
[...] deutschen Holzkonsums im Wert von 313 Millionen Mark, sind 1906 aus dem Ausland gedeckt worden. Auch Endres kommt genau wie Graf Toerring zu der Anschauung, daß schon heute die deutschen Staatswaldungen imstande sind, einer ergiebigeren Ausnutzung zugeführt zu werden. Schon [...]
[...] Mark. „Auch für die bayrischen Staatswaldungen ist die Erhöhung der Nützungsauote ohne Bedenken zulässig. Graf Toerring berechnet den Reinerlös der zukünftigen außerordentlichen Nutzung für dreißig Jahre auf jährlich 14 Millionen und die dauernde ordentliche Mehreinnahme [...]
[...] hyperkonservativen Wirtschaft schwer entschließt, erklärt sich zur Genüge aus einem starken Gefühl der Verantwortfür die nachkommenden Generationen. Daß ihr lichtest überdies die freudige Zustimmung zum Antrag Toerring schwer wird, erklärt sich aus der Schärfe und Rückhaltmit der Graf Toerring die Mängel des gegenSystems aufgedeckt und kritisiert hat. Und so wärtigen sieht vielleicht im Augenblick das Schicksal des Antrages [...]
[...] Kammer ohne Voreingenommenheit zu prüfen Gelegengehabt hat, der weiß, daß in diesem Hause der heit Privilegierten jetzt nicht zum erstenmal frische Initiative sich geregt hat. Das Beispiel des Grafen Toerring, dieses durchaus modern empfindenden, mutigen Standesherrn aus uraltem Adelsgeschlecht, bietet nichts Unerhörtes in [...]
[...] Kammer sich der beschworenen Pflicht gegen Krone und Volk widmet, das wird in Bayern nicht überall anerkannt. Der Antrag des Grafen Toerring und seine Behandlung ist ein neuer Beweis dafür, daß die Kammer der Reichsmit vollem Recht den ihr neuerdings streitig geEhrennamen der „Volksvertretung führen kann. [...]
Der europäische PostilionBd. 1, Tour 024 1727
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1727
  • Erschienen
    Augspurg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] rafen von Sensen t Obriſt- Silber- K WELLs - -“ - 4.) Deß Hn, Grafens Clemens von Törs ring zu Seefeld Frau Gemahlin von dem Herrn Baron von Preyſing Vice Jägermeiſtern - [...]
[...] Baron von Preyſing Vice Jägermeiſtern - zs) Deß Hn Grafens Jºſeph vºn Seefeld Törring zu Au/ Frau Gemahlin von Monſ. [...]
[...] in von Sr. Excell. Herrn General Kand-Feld Zeugmeiſter Grafen von Törring-Jettenbach, 2) Fräulein Thereſia von Starkhauſen von den Hn. Baron Stain/Hartſchier-Leutenant. [...]
[...] dem Hn. Grafen von Ruep. 12)Mademoiſelle du Teerong von dem Hn. GrafenClemens von Törring zu Seefeld, 32 Fräulein Charlotte von Frieſenhauſen/ von Sr. Excell. Hn. Obriſt-Jägermeiſtern/Gras [...]
Augspurgische Ordinari-Post-Zeitung (Augsburger Postzeitung)26.11.1759
  • Datum
    Montag, 26. November 1759
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gegenwart der Churfürſt. Miniſtern Jh. erErcellentz HerrnCammer-Präſidentens, raſenEmanuels von Törring des Reichs SrbTruchſeſſens HerrnGrafens von Zej, Herrn GrafensSigmund von Heimhauſen, [...]
[...] mayr und Herrn von Hofſtätten, Hof Cama mer-Directors, dann der Herren Grafen Auguſt von Törring, Sigmund von Spre ti und des Malteſer Ritters, Herrn duBu at, als ſammentlichen Ehren, Mitgliedern [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel