Volltextsuche ändern

866 Treffer
Suchbegriff: Thalhof

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Anzeigeblatt18.12.1850
  • Datum
    Mittwoch, 18. Dezember 1850
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Gegen Thalhofer entſtand der Verdacht, weil er die [...]
[...] fer habe dadurch für den Diebſtahl eine günſtige Zeit aus kundſchaften wollen. Wagner Ängen gibt an, daß Bek ert und Thalhofer in ſeine Werkſtätte gekommen ſeven; j ihm das Stemm - Eiſen geſtohlen habe, wiſſe er nicht. Von großer Wichtigkeit für die ganze Verhand [...]
[...] nicht. Von großer Wichtigkeit für die ganze Verhand jg war die Vernehmung der letzten drei Zeugen in dieſer Sache. Thalhofer hatte nämlich als Entlaſtung Zeugen drei in der Frohnfeſte zu Obergünzburg mit Beckert gleichzeitig verhaftete Individuen benannt, welche [...]
[...] Beckert gleichzeitig verhaftete Individuen benannt, welche beſtätigen ſollen, daß Beckert ihnen erzählt habe, wie er den Thalhofer bei dieſen Diebſtählen in Unterſuchung jnd Strafe bringe. Der erſte Zeuge, Zimmergeſelle Leibrecht, beſtätiget, daß ibm Mar Egger erzählt habe, [...]
[...] deten Mann durch grobe Lügen zum Mitſchuldigen zu machen. Er ſtellt daher den Antrag auf Freiſprechung des Thalhofer in dieſer Hinſicht. Bezüglich der Kör perverletzung bittet er die Geſchworenen, die Trunken heit und den Mangel [...]
[...] nahme der Verbrechens - Summe, endlich des dritten Verbrechens, verübt an Joſeph Haſenmair, ſelbſt ſchul dig befunden. Thalhofer wurde von der Theilnahme an allen Diebſtähen frei geſprochen, jedoch der sub 4. oben bezeichneten Körperverletzung, begangen in auf [...]
[...] fer den unverſchuldet erlittenen Arreſt als Strafe anzu rechnen. Der Gerichtshof verurtheilte hierauf den Bek iert zu 9 Jahre Zuchthaus, den Thalhofer zu 15 Tage Gefängniß wegen der Körperverletzung, welche Strafe für ihn jedoch durch die unverſchuldeter [...]
[...] Ächt hineinkomme. Der dritte Zeuge, Letzgus endlich, beſtätigt, daß er gehört habe, wie Beckert dem Eggert jählt habe: Ich habe den Thalhofer nur angezeigt, jit icd beſſer wegkomme und dieſen hineinbringe. Per Leumund des Thalhofer wird als ſehr gut geſchil [...]
[...] dert. Endlich erzählt bezüglich der sub 4. bezeichneten Körper-Verletzung der Zeuge Haſſelhuber: Er ſev dem Thalhofer 24 kr, ſchuldig geweſen; Thalhofer habe ihn deßbalb im Wirthshauſe zu Au bei Gelegenheit einer jkehr von Memmingen beſchimpft und geſchlagen, [...]
Augsburger Tagblatt17.12.1850
  • Datum
    Dienstag, 17. Dezember 1850
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] - -1734 v. Süßkind. Angeklagte: Beckert, 30 Jahre alt, Eiſenbahnarbeiter von Mödling, und Thalhofer, 30 Jahre alt, Eiſenbahnarbeiter von Jeſtetten. Beide ſind beſchul digt drei Diebſtähle, zwei im Verbrechens- einer im Vergehensgrade, nach vorhergegan gener Verabredung verübt zu haben. In der Nacht vom 29. auf den 30. Juli d. J. [...]
[...] klagte Beckert ertappt, und als er auf ſeinem Fluchtverſuche eingeholt wurde, geſtand er, wie in allen Verhören, die bezeichneten Diebſtähle ſogleich ein. Bis daher wäre die Sache klar; allein nun kömmt noch dazu, daß Beckert angibt, Thalhofer habe ihm keine Ruhe gelaſſen, bis er den Pfad der Tugend verlaſſen und dieſe Diebſtähle verübt habe; Thalhofer habe ihn nobel gekleidet, damit er mit Anſtand überall er [...]
[...] für ſeinen Rath und ſeine Anweiſung die Hälfte der Beute verlangt. Seit dem Jahre 1838 ſagt Beckert, wo er das letzte Mal in Unterſuchung geweſen ſey, habe er immer treu und redlich gedient, bis Thalhofer ihn verführt habe. Sein jetziger Vorſatz ſey, die Sache ſelbſt anzugeben, damit er wiſſe, wie er daran ſey, und damit die Obrigkeit dieſe Sache erfahre und darüber entſcheiden könne; denn er ſey der [...]
[...] jetziger Vorſatz ſey, die Sache ſelbſt anzugeben, damit er wiſſe, wie er daran ſey, und damit die Obrigkeit dieſe Sache erfahre und darüber entſcheiden könne; denn er ſey der Meinung, Thalhofer habe ihm entweder aus Bosheit zum Stehlen verleitet, # um ſeinen Vortheil zu ſuchen. Thalhofer dagegen behauptet mit Gelaſſenheit ſei Unſchuld, indem er von alledem nicht das Mindeſte wiſſe, ja ſich nicht einmal einbilden [...]
[...] Beckert gekleidet, weil er einer ſeiner Arbeiter geweſen ſey, und vom Lohn das Geld wieder abziehen konnte. Den Meißel habe er dem Beckert nicht gegeben, das wiſſe Gott, wie Beckert zu dieſem Meißel gekommen ſey. – Thalhofer, eine ſtattliche Figur und gut gekleidet, drückt ſich beſtimmt aus; Beckert dagegen kömmt in einige Widerſprüche, und kam beſonders in Schwankungen, als ihn der Vertheidiger des Thal [...]
[...] Widerſprüche, und kam beſonders in Schwankungen, als ihn der Vertheidiger des Thal hofer, Hr. Dr. Völk, ausfrug, wer ihn bei ſeinen früheren Diebſtählen zum Schl ten verleitet habe. Auf der einen Seite behauptete Beckert, Thalhofer ſey ſ Vertrauter und Rathgeber geweſen, auf der anderen ſagte Beckert wieder, um ihn zu verdächtigen, Är gehe nur mit ſchlechten Leuten um. – Auf den Vorhalt [...]
[...] warten habe, daß er aber ſein Gewiſſen nicht auch noch belaſten möge durch falſche An gaben über einen Unſchuldigen, antwortet Beckert, er ſtehe nicht da als ein verſtockter ſondern als ein reuiger Sünder, weßhalb er die Wahrheit geſprochen habe. Thalhofer iſt auch noch angeklagt, das Vergehen der Körperverletzung dadurch begangen zu daß er den Söldner Hofer im Wirthshauſe zu Au mit einem ſt ſe Inſtrumente a [...]
[...] daß er den Söldner Hofer im Wirthshauſe zu Au mit einem ſt ſe Inſtrumente a Kopfe der Art verwundete, daß Hofer 4 Tage #FFF Dieſes letzte tum ſtellt Thalhofer durchaus nicht in Abrede. (Schlußf [...]
Schwäbische Eilpost. Feuilleton zu der "Schwäbischen Eilpost" (Schwäbische Eilpost)Feuilleton 017 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Pillmann: Was haben die g'fragt? Wirth: Zuerſt, ob wir mit'n Herrn Pfarrer zufrieden ſein? Thalhofer: Was geht das einen Fremden an. Nachher? Wirth: Ob bei uns d'Leut viel auf Religion halten und ob ſich nicht ein liberaler Verein gründen ließe? [...]
[...] Fuchsgruber: Ueberhaupt macht die Politik mehr Streithanſel als G'ſcheidte, mehr Unzufriedene als Zufriedene. z Thalhofer: Den zwei Kundſchaftern hätt' ich ordentlich heimg'leucht. Wirth: War nicht nothwendig. Es iſt gerade unſer Poſtenführer von der Gensdarmerie dazu kommen und kaum hat er die zwei noblen Kumpane [...]
[...] ſich als politiſche Maulmacher wichtig g'macht haben. Spreizenberger: Jedenfalls wären ſie hier unrecht ankommen. Thalhofer: Wir haben noch ſo viel Glauben, Verſtand und geun den Sinn, daß wir recht gut einſehen, wo gewiſſe Hetzereien und Spöttereien hinführen ſollen und müſſen. [...]
[...] Börſianer heißen, ſchneiden akkurat die nämlichen verzwickten G'ſichter, wie die kleinen Viertel- und Achtelſchreier. Thalhofer: Mein Lebtag hätt' ich nicht für möglich gehalten, daß ſo ein Papierl, wie eine Aktie, zu einer Million verhelfen könnt'. Spitzer: Sehr Viele hat's auch auf den Bettelſtab gebracht. [...]
[...] lionär iſt erſt kürzlich g'ſtorben, hat ein unbändiges Vermögen hinterlaſſen, aber den Armen nicht einen Kreuzer vermacht. - Thalhofer: Vielleicht hat er g'laubt, er kann Alles mitnehmen. Weißmann: Für ſeine Familie war's wohl ein Unglück. Wirth: Er hat ja nur lachende Erben g'habt und die laſſen jetzt das [...]
Schwäbische Eilpost. Feuilleton zu der "Schwäbischen Eilpost" (Schwäbische Eilpost)Extra-Beilage 23.02.1868
  • Datum
    Sonntag, 23. Februar 1868
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1867 bei ſeiner Heimathgemeinde um eine Ehebewilligung nachgeſucht und hat's richtig am Aſchermittwoch ſchon zugeſtellt bekommen. Thalhofer: Na das war einmal ein ordentliches Faſchingsſtückel, und zwar eines „von Amts wegen,“ wie deren leider nur allzuviele vor kommen. [...]
[...] „unliebſame Mißverſtändniſſe,“ während die von unten „Ochſe reien“ genannt werden. "- Thalhofer: So haben unlängſt die Burſchen in dem Dorfe L. an der Donau einen Ball abgehalten und es hat zur Aufrechthaltung der Ord nung der Wachter g'fehlt, weil er krank worden. Wie hat ſich der Ortsvor [...]
[...] ſtand geholfen? »- Pillmann: Bin wirklich neugierig. Thalhofer: Er hat angeſchafft, es ſoll das Weib vom Wachter den Dienſt des Mannes übernehmen und wirklich hat die Wachterin mit'n Stecken in der Hand die Ordnung am Ball überwacht. Es iſt das zwar [...]
[...] Reiſinger: Kein Wunder daher, daß man heuer im Faſching ſo viele „Windbeutel“ herumſpazieren ſieht. Thalhofer: Dies tüchtige Ausbeuteln verſteht übrigens blos der Wind, heut zu Tage ſind in dieſer Kunſt gar verſchiedene Leute bewandert, ſo z. B. die vielen Wucherer. - - - [...]
[...] hältniſſen anpaſſen müſſen, oder deutſch geſagt, daß man über ein ge wiſſes Ziel nicht hinausſchießen darf. Thalhofer: Der Gemeinderath von Wien kann ſich das ſchon hin ter die Ohren ſchreiben. Mit ſeiner Einbeziehung der Gemeinde-Zuſtändigen in die nächſten Wahlen hat er vorderhand jedenfalls etwas danebenge [...]
[...] Thalhofer! Ich verſteh's zwar nicht, aber jedenfalls glaube ich, die Herren von der Staatshilfe ſind auf dem Holzwege, denn wer heutzutage ſich nicht ſelbſt helfen kann, iſt ſchon faſt verloren. Sagt doch ſchon ein ſehr [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 08.03.1854
  • Datum
    Mittwoch, 08. März 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Prozeß über Matthes wurde mit allen erdenklichen Mitteln geführt , aber die Umstünde, daß n jene Nacht über allem im Thalhofe war, daß der Höhpaun mit seinem Halstuch ge» knebelt war, ja sogar ein von Matthes als sein Eigenthum an erkanntes Messer in einem Gartenbeet mit Blut bedeckt gefunden [...]
[...] Grund zu sagen, weshalb sie dem Hausirn Lenz nachgeforscht hatte; von diesem hatte der Schulmeister die Dose gekauft. Die raf mit der Ermordung des Höhpauer's beim Thalhof zu« »en. Diese Nachricht wurde im Dorfe wie ein Lauffeuer von Kd zu Mund verbreitet, und da Walpi hievon doch irgend [...]
[...] ahnen ließ, wie heldenmüthig Walpi für ihn gehandelt habe. In jener verhöngnißvollen Nacht hatte der Hausirer, den Thalhof leer vermulhend , in der Nähe dem Höhpauer aufgelauert. Er fand die Thür im Thalhofe nur angelehnt, weil MattheS — der ziemlich stark angetrunken im Betteln tiefem Schlummer lag [...]
[...] bseits , wo der Höhpauer vorübergehen der Lenz sein Opfer naheZommen, und unfern vom Thalhofe vorbeischritt, geworfene Schlinge seine Kehl« zusam» men, daß er" lautloS zusammensank und nach einem kurzen Kampfe [...]
[...] und von Nah und Fern kamen die Leute, die brave Dirne zu sehen; diese aber hatte keinen andern Siolz, alL den, am Amte und in jeder Zeitung den Matthe« Thalhofer vor all« Welt jedem Verdacht gereinigt zu sehen und die Beweise seiner Sch losigkeit tausend» und tausendmal wieder zu lesen. [...]
[...] väterlichen Monarchen. Matthe« wurde gerufen, der alte Herr errichtete ihm eine große, prachtvolle Werkstitte — al« Lohn für seine übnstandenen Leiden — der Thalhofer erhielt von dem [...]
Augsburger Anzeigeblatt17.12.1850
  • Datum
    Dienstag, 17. Dezember 1850
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] G . VII. Gºur der Anklage genau übereinſtimmt. Thalhofer dagegen, ein Oeffentliches Schwurgericht für Schwaben & Ueuburg. Ä Ä Ä Ä Ä Barte, beharrt ". - auf einen Angaben, den Beckert zwar zu kenne [...]
[...] wegen Diebſtahls und Körperverletzung. Staats- Er deponirt ruhig und gelaſſen, unter öfterer Bej anwalt Schebºrº, rennº SÄnahme auf ſeinen Leumund Beckert hingj gibt au -Äſº „Äsº Fºhr Ärºda Thalhofer und ſeine Geliebte TjÄ bein, Acceſſ, Dr. Bölk, Advokaten - Concipient früher zu Diebſtählen verleitet hättejs Är Grf Geſchworene: Plank. - Joſeph, Ott. - Dem e-|minalſtatiſtik des Beckert geht hervor, daß derſelbe [...]
[...] er. – Edewirt d. – Johann Platzer. – wegen mehreren Diebſtählen in Gaſthöfen in ulm bet Xaver Sodr. – Franz Kaver Müller. – Ge-dem dortigen Oberamte in Haft und im Straf. Gj. org M.übſchlegel. – Job. Mathias Paur. „– fängniße war, und öfters den Thalhofer als den j Mar Lerner. – Georg Schärtl. – Gottliebtellektuellen Urheber oder Mithelfer bezeichnet hat, daß v. Süßkind. aber die Unterſuchung deßhalb nie zu einem Reſultat [...]
[...] gen zu baben, und zwar gibt er den Rudolph Thal- - Ores den hof er als Ä jeher jo jer jÄinºmeiſter Herin Rebel gefährlich verletzt hat. Ä Diebſtähle an. Thalhofer, erzählt Beckert, habe ihn Lechhauſen ſoll ein Haus ein - und vom Kirchje zu mit den Lokalitäten des Trunzer'ſchen Hauſes bekannt. Haunſtetten das Kreuz vom Sturme herabgeworfen wor gemacht. Er ſev in der Nacht vom 29. auf den 30. den ſeyn. [...]
[...] zeichneten Diebſtähle verübt, ſev dann gehört und auf Weihnachtslager-Schau. Bei dem Ver der Flucht erwiſcht worden. Der erſchwerende Umſtand folg eines Rundganges zu den ſchon im Feſtſchmucke der verabredeten Verbindung mit Thalhofer wird durch prangenden Magazinen weilen wir vorzugsweiſe gern Beckert dadurch hergeſtellt, daß er behauptet, dieſer bei denjenigen, welche den geiſtigen Verkehr der habe Ä Ä. Ä. Gºeºn 9Äen ganzen gebildeten Welt vermijelne den Buchhand [...]
[...] niton entworfen. 4) überdieß iſt Thalhofer noch be- - - - ſchuldigt, das Vergehen der Körperverletzung am 17. er ebeben möchte oder könnte? Die häusliche wie [...]
Augsburger Tagblatt18.12.1850
  • Datum
    Mittwoch, 18. Dezember 1850
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] VII. Oeffentliches Schwurgericht für Schwaben und Neuburg. VII. Fall. (Schluß) Beckert war nicht im Stande, Beweiſe für ſeine Ausſagen gegen Thalhofer auf zubringen; im Gegentheile erſchienen unter den Zeugen drei Mitgefangene Beckert's, welche ausſagten, Letzterer habe ihnen vertraut, den Thalhofer hineinbringen zu wol [...]
[...] zubringen; im Gegentheile erſchienen unter den Zeugen drei Mitgefangene Beckert's, welche ausſagten, Letzterer habe ihnen vertraut, den Thalhofer hineinbringen zu wol len, damit er unſchuldiger erſcheine. Der Hr. Vertheidiger des Thalhofer Ä tete Beckert's Charakteriſtik und wies darauf hin, wie dieſer bei ſeinem erſten Dieb ſtahle ſchon alle Schuld auf einen gewiſſen Joſeph gewälzt habe; allein der von Bek [...]
[...] ſpruch der Geſchworenen, vom Obmann Frhrn. v. Süßkind verkündet, lautete dahin, daß Beckert ſchuldig ſey, zwei Diebſtahls-Verbrechen, wovon eines ſchon der Summe nach Verbrechen iſt, und ein Diebſtahls-Vergehen verübt zu haben; Thalhofer ſey der ihm zur Laſt gelegten Verbrechen nicht ſchuldig; dagegen ſchuldig, das Ver gehen der Körperverletzung in aufwallender Hitze des Zorns verübt zu haben. Das [...]
[...] der ihm zur Laſt gelegten Verbrechen nicht ſchuldig; dagegen ſchuldig, das Ver gehen der Körperverletzung in aufwallender Hitze des Zorns verübt zu haben. Das Urtheil lautete für Beckert auf 9 Jahre Zuchthausſtrafe; Thalhofer wurde frei geſprochen und durfte ungehindert den Saal verlaſſen, da ihm der Unterſuchungsar [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 27.05.1857
  • Datum
    Mittwoch, 27. Mai 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Dr. Thalhofers Erklärung der Pſalmen. [...]
[...] als ob wir nöthig hätten, darauf erſt aufmerkſam zu machen, ſondern nur in der Abſicht, zu ſeiner Würdigung und praktiſchen Benützung einige Winke zu geben. Es iſt dieß Dr. Thalhofers Erklärung der Pſal men mit beſonderer Rückſicht auf deren liturgiſchen Ge brauch im Brevier, Miſſale, Pontificale und Rituale. *) [...]
[...] Breviere, Miſſale, Pontifikale und Rituale eine beſondere Berückſichtigung fände. Thalhofers Pſalinenerklärung kam dieſen Bedürfniſſe zu einer Zeit entgegen, in der daſſelbe lebendiger als je gefühlt wurde, und in einer Weiſe, die Aller Anerkennung erworben hat. [...]
[...] nach der Einrichtung des Ganzen, während des Betens ſelber. Bei all dem Guten kann uns gleichwohl das Ungenügende des Ganzen nicht ent gehen. Sehen wir, wie Dr. Thalhofer in viel glücklicherer Weiſe ſeine Abſicht zu erreichen ſtrebt! In einem Buche von nicht mehr als 740 Sei ten gibt der Hr. Verfaſſer den lateiniſchen Tert der Pſalmen nach der [...]
[...] eine eigentliche Erklärung des Inhaltes, der jedoch bereits auf die ſpecielle Anwendung desſelben für die Liturgie vorbereiten ſoll. Wir finden in ## sº Hinſicht durch Thalhofers Pſalmenerklärung uns durchweg efriedigt. Was wir aber beſonders hervorheben, iſt die beſtändige Rückſicht, [...]
[...] rückſcheucht, und was die moderne Eregeſe ſo ſehr von jener der Väter der Kirche eben nicht auszeichnend unterſcheidet. Noch etwas Anderes iſt's, was wir hier erwähnen zu müſſen glauben. Dr. Thalhofer faſſet in ſeiner Erklärung die Ereigniſſe und Än des alten Teſtamentes in ihrem typiſchen Charakter viel entſchiedener und ſicherer, als wir das an [...]
[...] für den mühſamſten, geiſtvollſten und von dem Hrn. Verfaſſer mit beſon derer Liebe behandelten Theil des ganzen Werkes. Denn eben dieſer Theil iſt es, wodurch Dr. Thalhofers Arbeit ſo neu und ſo praktiſch bedeutſam werden ſollte für dieſen Theil mußte das jedesmal Voraufgehende nur als äußere Grundlage und Vorbereitung dienen. Es wäre unnöthig, nach [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 21.05.1861
  • Datum
    Dienstag, 21. Mai 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Der Thalhof. Novelle von Bernd vou Gmſeck. 1. [...]
[...] begann er höflich. – „O nein, ich war nicht eben ſehr vertieft in meine Arbeit,“ erwiederte ſie lächelnd. „Suchen Sie meinen Vater?“ – „Das iſt – doch der Thalhof?“ fragte er, in gewiſſer Weiſe ausweichend. – „So haben ihn die Gebirgsleute getauft,“ ſagte ſie, „wir hatten einen roman tiſchern Namen im Sinne, indeſſen blieb das Natürliche, wie immer, im [...]
[...] nicht,“ erwiderte ſie etwas zögernd. – „Aber Ried doch?“ wiederholte der Fremde ſchnell. „Der Beſitzer des Thalhofes heißt Ried und iſt Ihr Herr Vater?“ – „Mein Vater heißt Ried und der Thalhof, den er er baut hat, gehört ihm,“ antwortete ſie, und in ihrem Tone lag eine Frage, [...]
[...] liegenden Bergſtädtchen, deſſen grauen Schieferthurm man von hier ſehen konnte, durch eine ſanft abſinkende Schlucht in dies Thal und dann in grader Richtung nach dem Thalhofe führte. Grüters Auge ſchweifte raſt los umher; die Aehnlichkeit, welche er aus der Vogelſchau vom Berge wahrgenommen hatte, trat hier unten weniger hervor; nur die Bauart [...]
[...] los umher; die Aehnlichkeit, welche er aus der Vogelſchau vom Berge wahrgenommen hatte, trat hier unten weniger hervor; nur die Bauart des Thalhofes, die er jetzt genauer erkennen konnte, war bis zu den Gal lerien, welche, hier zu Lande gar nicht üblich, um das obere Stockwerk liefen, die genaueſte Nachbildung ſeines Vaterhauſes, der Stätte, wo die [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 22.11.1856
  • Datum
    Samstag, 22. November 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kenntniß erhielt. * Augsburg. Hr. Lutz, ehemaliger Decan in Oberroth, hat gegen den würdigen Hrn. Prof. Thalhofer in Dillingen ein Machwerk veröffent licht, deſſen Reſumé er ſelbſt in folgende Ueberſicht zuſammenfaßt: „Hr. Profeſſor Thalhofer in Dillingen behauptet in ſeiner Schrift: „daß [...]
[...] daß er ein Verräther ſei: was ſind dieſes anders, als – tödtliche Lügen, die, wenn auch nur eine Stunde geglaubt, unzählige Leiden verurſachen, und Hr. Profeſſor Thalhofer hat Aehnliches an mir gethan. – Da zu kommt das Gravirende, daß er dieß gethan hat 1. öffentlich – ohne alle vorhergehende Beredung mit mir; – 2. anonym – denn erſt nach Auſforde [...]
[...] vorhergehende Beredung mit mir; – 2. anonym – denn erſt nach Auſforde derung nannte er ſeinen Namen; – 3. ſpöttiſch und hämiſch; – 4. wider rechtlich – denn Profeſſor Thalhofer iſt in keinem Falle und in keinem Sinne Richter über mich; – 5. vorlaut – denn noch iſt die Sache nicht völlig ent ſchieden und das Erkenntniß ihm nicht publicirt. [...]
[...] des Hrn. Lutz durch Auszüge oder Aushebungen unverdient weitere Ver breitung zu geben. Die Antwort auf ſolche Publicationen überlaſſen wir dem Hrn. Prof. Thalhofer, wenn er hiezu Luſt hat, denn nothwendig iſt ſie ſicherlich nicht, weil Thalhofer in den Augen aller Katholiken von Lutziſchen Lucubrationen nicht befleckbar iſt; die beſte Antwort wird übri [...]
Suche einschränken