Volltextsuche ändern

2911 Treffer
Suchbegriff: Unkraut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 17.03.1857
  • Datum
    Dienstag, 17. März 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 1
[...] durch Abbrennen. (Schluß) Des häufig auftretenden Unkrautes wegen iſt es nöthig, den Acker nach 3- oder 4jähriger Beſtellung auf 2 Jahr zur Grasnützung liegen zu laſſen, es wird das Unkraut [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 03.05.1859
  • Datum
    Dienstag, 03. Mai 1859
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] den ſchwierigſten Aufgaben gehöre; daß die vorgeſchlagene tiefe Ackerung höchſtens eine Pauſe im Erſcheinen dieſes Unkrautes und Abſterben des unvollkommneren Samens herbeiführe, und daß endlich das Ausraufen der Pflanzen noch vor Beginn der Samenreife bisher das einzige ratio [...]
[...] wendbar machen? Und die Wiſſenſchaft kann, durch Erfah rung geſtützt, die beruhigende Antwort geben, daß der Acker rettig nur ſchade als Unkraut, di. als ein ſolches Gewächs, welches gegen den Willen des Menſchen an Stellen wächſt, auf welchen andere beabſichtigte Pflanzen wachſen, deren [...]
Der Hausfreund17.04.1839
  • Datum
    Mittwoch, 17. April 1839
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Zerſtörung des Unkrauts auf Ä Wegen und Höfen. .. In der Münze zu Paris vertilgt man das Unkraut, welches dem Straßenpflaſter eben ſo machtheilig, als dem Auge unangenehm iſt, durch Anwendung folgenden Mit [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 08.07.1856
  • Datum
    Dienstag, 08. Juli 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 1
[...] dem Schoſſen. Das mit Knochenmehl gedüngte Korn hatte beinahe um ſieben Tage früher ausgeſchoßt, war rein vom Unkraut und hatte weniger Treſpe, während in dem Rog gen des ungedüngten Landes der vierte Theil Treſpe und viel anderes Unkraut war, und man ſchon von fern den [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 27.01.1857
  • Datum
    Dienstag, 27. Januar 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] in dem Maße überzogen haben, daß kein Grashalm mehr durchzudringen vermag. Hier gibt es, ſo viel bekannt, bis jetzt nur noch ein Mittel, dieſes böſe Unkraut zu vertilgen, und zwar dadurch, daß man vom erſten Frühjahre an bis zum Herbſte ſo oft die Blätter abmäht, als ſie mit der [...]
[...] höhung gibt: dieſes hat einestheils den Nutzen, daß bei weniger tiefgründigem Boden die Möhre mehr Tiefe erhält, und anderntheils, daß man heim Anfluge des Unkrautes genau weiß, wo die Möhrenpflänzchen ſtehen, damit ſchon früher, als man der Möhren anſichtig wird, das angeflogene [...]
[...] genau weiß, wo die Möhrenpflänzchen ſtehen, damit ſchon früher, als man der Möhren anſichtig wird, das angeflogene Unkraut mittels einer breiten Hacke oder einer durchzuziehenden Handmaſchine beſeitigt werden könne und ſpäter nur die erhöhten Riefen durchgejätet zu werden brauchen, welches [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 18.05.1855
  • Datum
    Freitag, 18. Mai 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] Einiges über Reinigung des Ackers und der Früchte vom Unkraute. [...]
[...] nöthig noch rathſam. Sie erheben ſich unter Umſtänden zu einem nutzbaren Kraute und hören dann auf, den ohne hin relativen Begriff Unkraut zu behalten. Doch gibt es auch der beziehungsweiſe ſchädlichen die Menge, d. h. ſolcher, die dem Ackerbau und den zu erzielenden Früchten wirklich [...]
[...] Hier gibt es denn kein anderes Mittel, als zu den wirks lichen Ausjäten oder ſelbſt zum Ausgraben zu ſtº" theils um das Unkraut auf beſtändig zu vertilgen, "T was auch ſchon hinreichend lohnt – um nur den Fº“ für die „bevorſtehende Ernte“ ein beſſeres Gº” [...]
Augsburger Tagblatt16.03.1853
  • Datum
    Mittwoch, 16. März 1853
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] vorgängiger zweckmäßiger Bearbeitung, in Reihen (Drillcultur) und ſäubert dieſe Reihenſaat durch mehrmaltges Bebacken und Jäten von allem und jedem Unkraut. Daß durch dieſes Verfahren zugleich die Qualität jeder Getreideſorte bedeutend verbeſſert wird nnd daß cin gutes Samenkora auch gute Früchte bringt, braucht wohl nicht näber erörtert zu [...]
[...] nnd daß cin gutes Samenkora auch gute Früchte bringt, braucht wohl nicht näber erörtert zu werden; auch möchte anzunehmen ſeyn, daß ſich die vermehrte Arbeit, wenn ſie gut ausgeführt wird, auf die Dauer reichlich bezahlt, weil das Unkraut zum Nachtheile der Culturpflanzen bis ber in mer noch viel Bodenkraft tn Anſpruch genommen, zum Theil dieſe ſogar unterdrückt, jeden falls aber ihre vollkommene Ausbildung verhindert bat. Auch wird die Vermehrung der Arbeit, [...]
[...] Feldarbeiter zerſtört, oder er hat beim längeren Liegen des Miſtes bereits ſeine Keimkraft durch Verbrennung verloren. Der meiſte Unkrautſamen wird mit dem Getreide direkt geſät. Bei die ſem empfobenen Verfahren müſſen ſich die Felder nach und nach gänzlich vom Unkraute reinigen, ſo daß endlich kein Unkrautgeſäme in den Dünger kommen kann. (Allg. Zeitg. f. deutſche Land- und Forſtwirthe.) [...]
Augsburger Tagblatt19.11.1864
  • Datum
    Samstag, 19. November 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Uusgerodetes Unkraut vortheilhaft zu verwenden, gibt ein franzöſiſcher Landwirth folgendes Mittel an: Man ſchüttet von dem Unkraut etwa einen Fuß hoch gleichmäßig auf den Boden, breitet eine dünne Schicht pulveriſirten ungelöſchten Kalk darüber aus, [...]
[...] folgendes Mittel an: Man ſchüttet von dem Unkraut etwa einen Fuß hoch gleichmäßig auf den Boden, breitet eine dünne Schicht pulveriſirten ungelöſchten Kalk darüber aus, ſchüttet eine zweite Lage Unkraut, legt eine andere Schicht Kalk auf und fährt damit ab wechſelnd bis zu beliebiger Höhe fort. Bleiben Pflanzen und Kalk durch einige Stunden miteinander in Berührung, ſo tritt Auflöſung ein. Da ein weſentliches Erforderniß [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 03.06.1855
  • Datum
    Sonntag, 03. Juni 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Stall oder wuchern auf ſeinem Düngerhaufen. So ſind Reiſende, wie der berühmte Auguſtin de St. Hilaire in Braſilien, im Stande, mitten in einer Wüſte aus dem bloßen Vorhandenſeyn des Unkrauts die Spuren völlig zerſtörter Niederlaſſungen zu entdecken. Noch ſeltſamer iſt es, daß die verſchiedenen Menſchenracen verſchiedene Unkrautarten in ihrer Beglei [...]
[...] die verſchiedenen Menſchenracen verſchiedene Unkrautarten in ihrer Beglei tung haben, ſo daß ſorgfältige Beobachter auf ihren Reiſen aus dem vor herrſchenden Unkraut ſofort beſtimmen können, ob Europäer oder Aſiaten, Deutſche oder Slaven, Neger oder Indianer hier gewohnt haben. Nicht ohne guten Grund alſo nannten einige Indianerſtämme den gemeinen [...]
[...] der norwegiſchen Coloniſten in Grönland. Die Geſchichtſchreiber können alſo über die Richtung und die Länge der großen Wanderungen des Men ſchengeſchlechtes noch Manches von dem Unkraut lernen. Eines der merk würdigſten Beiſpiele der Art iſt vielleicht die faſt univerſelle Verbreitung des ſogenannten Jamestown-Unkrauts. Die Zigeuner brachten es aus [...]
Die landwirthschaftliche Zeitung als allgemeines Correspondenzblatt von und für Deutschland22.10.1839
  • Datum
    Dienstag, 22. Oktober 1839
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Milzbrand unter ſeinen Hämmeln gewöhnlich ſich dann ſtark einſtelle, wenn ſich an einem häufig vorkommenden Unkraute auf den Aeckern ein weißer Brand, eine Art „Geſchmeiß,“ wie ſich Hr. Puth ausdrückte, eingeſtellt habe; nach welcher Mittheilung [...]
[...] wenn es ſich wieder zeige, etwas zuzuſchicken. Derſelbe entſprach im Oktober dieſem Wunſche, und ich erkannte das Unkraut, das mit einem wei ßen mehltauartigen Ueberzuge befallen war, als bald für das gemeine Täſchelkraut (Thlaspi bur [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel