Volltextsuche ändern

11003 Treffer
Suchbegriff: Weiler

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 02.03.1872
  • Datum
    Samstag, 02. März 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] fich feine Stirue gelegt hatte. glätteten fich rafch wieder. er drückte fein Tafchentuch an die Augen. und verließ fchweigend die Stube. Am Nachmittage desfelben Tages kam die Tante Weiler zu Käthchen und das zwar zu einer Zeit. in welcher fich fonft der heute aber abwefende Haflinger bei ihr befand. Entfchloffen aber herzlich [...]
[...] ligemal gefafah. daß fie Haflinger achte und hochfchähe. daß es ihr aber auf der andern Seite unmöglich-wäre. ihn zn lieben. Nun be gann die Tante Weiler zu fpreehen, Mit Wohlgefaflen und Freud. [...]
[...] Stellung und vielleicht felbft eine länzende erringen würde. Wäre aber dies auh niht ker Fall, fo ffeh doh für ihn geforgt, denn fie felbft, die Tante Weiler* feh Herrin eines niht ganz unbedeutenden Vermögens, nnd würde Gott fie abrufen, fo olle Hallingen den fie von feinerIugend an inSchuh genommen, ni t fpärlich bedacht wer [...]
[...] Da felbft kaum ein aufopferndes Gefüh ihr jene Handlung eingeg - en habe, fondern daß es ihr eben in jenem Augenblicke unm'g ih gewefen, anders zu handeln, nnd dabei befhwor fie die Weiler, il retwegen Hallinger nicht aus ihrem Herzen zu verdrängen, und i n zu verkürzen an Dem, was fie ihm für fpäter zugedacht habe, [...]
[...] „Albrecht erthof“ „ verfehte Käthhen unbefangen, denn fie fah jetzt keinen Grund mehr ein, feinen Namen zn verfhweigen. Es durhzuckte die Weiler als“ hätte fie ein elektrifher Shlag ctroffen und taufend unklare Gedanken durchflogen ihr Gehirn. inmal kam es ihr von als hätte fie, fhon während Käthhen der [...]
[...] „3a,“ erwiderte Käthhen rnit fefter Stimme, „obgleich er daß ih krank.“ Die Weiler fhien die letzten Worte niht zu hören, fie küßte das junge Mädchen auf die Stirne und verließ fie. Noch an dem: [...]
[...] -felben Tage fprah die Weiler mit Haflinger. Als fie ihm eröffnete, [...]
[...] felbft fhwur fie einen heiligen Eid- da diefe frühere Unbill auf Handeln keinen Einfluß haben folle. -unbc: eht aus diefem Thun der Weiler und aus ihrem Vorfaße Y fie niht blos ein vernünftiges, fondern auh ein gutes und edles Weib war. [...]
[...] Y fie niht blos ein vernünftiges, fondern auh ein gutes und edles Weib war. Nur widerftrebend gab endlih Haflinger der Weiler das Ver [...]
[...] fhrieben, wenn gleihwoh das Beftreben erfihtlih„ eine etwa's un- f hiezu die Erlaubniß gäbe. Defto fefter aber fhicn er dafür fein geübte weibliche Hand nachzuahmen. Ferner will ih wohl ugebein. ierfprehen halten zu wollen, denn er trat am nähfien Morgen daß Du Dih mit diefemSushen befreundet haft, aber diefe reund- ; reifef-.rtig vor die Weiler und fagte daß er abreifen wolle. Offen fhaft müßte eine fehr intime gewefen fehn . da ihr Beide fo eifrig( bar befand er fih in einer gewiffen Erregung, und die Weiler blickte Briefe wehfelt; aber Du haft mir von verfhiedenen Verfonew welche t forgfam nach ihm. „Simeon“ fagte fie endlih. „nur keinen unüber [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 21.03.1872
  • Datum
    Donnerstag, 21. März 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Er trieb fich weit umher in der Welt, manche ollen fpielend, faßt* Das habe ich __ __.c und als er in der Eanerbfchaft unter-feinem jenigen Namen wieder Die Weiler fttcäfc abwehrend die Hand aus gegen das juggc auftrat. war er 1W ganz ohne Mxltel- deten Erwerb wir „nicht Mädchen und net mit erfiickter Stimme: „Dasifi nicht möglich *2“ MXN" unte'clmhen WUK"- Dic ?WWW-"dk und. nicht unbehabige Dann a'ber bedeckte fie ihr Antliß mit den Händen und fank [...]
[...] genftände, welche fie bei Käthchengefunden hatte, als in jener Nacht ihr Räuber flüchtig geworden war. Das S reiben an die Wär terin mit l3. unterzeichnet, welches die Weiler ofort als das ihrige erkannte. Die halb fertige Quittung der Frau Barbara, deren Handfchrift fich die Weiler ebenfalls noch genau erinnerte. Die ge [...]
[...] Zeit bei Tauffeften in der FamilieWeiler gedient hatte, und endlich die mit Gold und Korallen gezierte Kinderklapper, welche der Tante Weiler als Taufpathengefchenk eingebunden worden war, mit wel cher fie fpäter gemalt wurde und welche fie hierauf ihrem Käthchen mitgegeben hatte. Es war kein Zweifel, Käthchen war das ver [...]
[...] weifen wird.“ d w d w . D t w Kann man das der Mutter verargen, und wird der Weiler felbfi? WLWmFÖaLYW ?TIM of cn ar of ar um!, am erfien [...]
[...] e Beides. Fiir die kurze Zeit, binnen welcher die Frau Barbara wieder: ugfcgwcx erkannten fich die beiden "l r n F w' d d - zukcbreu veriptach- mußten fich wohl oder übe( Albrecht und Dofert noch aber nnen die Weiler, als fie erfuhlßedßß cißuihemiih? der Pfic e des Kranken unterziehen_ und es war dll Abclid vor der uerin, Hallinger's Mutterr die Mutter ihres Schildlings war. deffen Abrufe arbaras. als wir zuerftdce Krankenftube betreten. Tod fie erfahren und bcweiutez und der ihr ge enüber die noch [...]
[...] White. 1Mehr Müdxfznrxicäicxuhx ?keV-TWIN??? WWW: Tod Hallinger's felbft wurde gemildcrt durch die, wenn gleich ea n. * "c 3g" ' ' ' Tante Weiler das junge- fafi voflfiänxg gcncfcnc Mädchcbn mixbfich t VWL-nen S ftandnitle, die Frau Barbara betüglnb ihres Sohnes nach der Stadt enommeny um ihre -retteri'nef'ur-immer [ei fi , zu MdL-ech( W07( of's WWW, wa: - d. - b w- das - behalten- Frau atbqra aber. welche fo wen-3 Zelt als miele() vct- nctgcc, der friiherehLiebling der »rec-.GALLERY in felzife [...]
[...] behalten- Frau atbqra aber. welche fo wen-3 Zelt als miele() vct- nctgcc, der friiherehLiebling der »rec-.GALLERY in felzife liefen wollte. begab fick) ,lo (TW des folgenden _Tages cbcnlalls ,nach Rechte und war, leäthchens wegen, nun wohl ihrem Herzen doppelt dcr *Radl* Sie fand d1? Wen, Frauen m„ "ner _unbelälmbllÄin theuer. H'eirte aber die Weiler vielleicht auch zwifchen den Worten Aufregung, und es war ihr wenigzftens vergonnt . ein Glück beftati- Fmu Bafvafats noch manage Anklage gegen den Efmotdetem fie KW zu kölkueu - F welches fill!, den (Zwei) am Tage vorbei( cllcßlollcn that nicht dergleiäien und fuchte zu ver cffen. Friede den Todtenl [...]
[...] Aufregung, und es war ihr wenigzftens vergonnt . ein Glück beftati- Fmu Bafvafats noch manage Anklage gegen den Efmotdetem fie KW zu kölkueu - F welches fill!, den (Zwei) am Tage vorbei( cllcßlollcn that nicht dergleiäien und fuchte zu ver cffen. Friede den Todtenl atte. Die Weiler hatte Kathchen in eine Kammer gefiihrt. dce diefe Wat aber die Kunde, welche Batgbam fewer bezüggch Nade [...]
[...] butzki's Geftändniffen ltberbrachte. auh die freudigfie. da fie die Ge- ohne zu bot-gen und wieder. wie Jemand leben könne. wißhett darlegte. daß tläthhen die Tochter der Weiler. fo war fie borgte. dennoh ,tief erfchütternd für beide Frauen und es ift wohl nicht Shleimbach verließ die Ganerbfhaft nur bei Tage und fc nöthig. die Gründe zu entwickeln. weßhalb. Kann man es aber der da nur. wo möglich in Begleitung einiger Bekannten. Er* fü [...]
[...] dennoh ,tief erfchütternd für beide Frauen und es ift wohl nicht Shleimbach verließ die Ganerbfhaft nur bei Tage und fc nöthig. die Gründe zu entwickeln. weßhalb. Kann man es aber der da nur. wo möglich in Begleitung einiger Bekannten. Er* fü Weiler verargen. daß jest. wo fie ihr Kind wiedergefunden. die Ab- tcte die Rache des entkommenen Vogelfheu und der andi Ktgu'ng gegen deffen Vater faft verfchwand? Vollfiändig begreift Gceuncr. welhe er fo fhmählih verrathen hatte. Haflinger Z das vielleicht nur 'wieder' eine Mutter. aber er war der Vater diefes bereits als Opfer gefallen und er zweifelte niht. daß man i [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 23.12.1871
  • Datum
    Samstag, 23. Dezember 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] verheimlihen. Aber hätte ih nur die Zeichnung fehen können! Biefleiht war fie doch niht von Albrecht!“ „Verfieht fih.“ entgegnete die Weiler ärgerlih. ..Sie hätten heran ebraht. daß fie nicht von i m gewefen wäre. wie Sie von jeher a e feine dummen Streiche in huß nahmen. Aber nehmen [...]
[...] und dann fagte er mit bewegter Stimme: ..Großer ott. follte meine Wohlthäterin das ernfilih von mir glauben i“ Er warf einen Blick nah feinem Hufe. aber die Weiler. welhe 'die Bewegungl verftand. mahte mit der Hand eine abwehrende Be wegung: ..Ha t. bleiben Sie und verlaffen Sie mih niht auch nocht [...]
[...] wegung: ..Ha t. bleiben Sie und verlaffen Sie mih niht auch nocht Sie wiffen wie ih bin. hie und da eben ein wenig heftig!“ Ein gewiffer Zwiefpalt im Inneren der Tante Weiler war niht zu verkennen. Trotzdem daß fie vorhin ausgefgprohen. fie wolle nichts von ihrem Neffen wiffen. und es fe ihr eih. wo er fih befinde. [...]
[...] „Ia, isweilen find Sie ein wenig rafh und Gott feh Dank. daß das alfo ift.“ . „Gott feh Dank?“ erwiderte die Weiler verwundert. ..wie kommen Sie denn dazu '2“ ..Weil hefti e. und Sie entfhuldigen. felbft aufbraufende Men [...]
[...] Vater meines leichtfinnigen. aber. ih kann nihts dafiir. mir dennoh ftets noch theuren Freundes. Meine dritte Wohlthäterin - -“ „Stille“. rief die Weiler . „ich weiß. daß Sie ein edles und dankbares Herz haben. Aber Sie mahen zu viel Wefen von den kleinen Gefäfligkeiten. welche ih Ihnen hier nnd da erzeugen konnte. [...]
[...] vermögenslofe Bauerslente. Unfer Dorf lag mitten im wilden Walde. - --“ ..Wo i7“ fragte die Weiler. Haflinger nannte einen in ganz Deutfhland wohlbekannten Waldbereih. und die Weiler fhtittelte wie verneinend den Kopf. als [...]
[...] Epidemie, welche dort in der Gegend auftrat und welcher auch mein Vater erla .“ .,.. ' u Die Weiler fchien über Etwas zu grübeln. dann fagte fie plotz lich: „Wie ifi der Vorname Ihrer Mutter?“ „Veronika“. t ' [...]
[...] lich: „Wie ifi der Vorname Ihrer Mutter?“ „Veronika“. t ' „Veronika“, fagte die Weiler vor fich hin, „Veronikai Aber es ift ja ohnedem unmö lich i“ ' Es eiitftand a ermals eine kleine Paufe, und dann fragte fie [...]
[...] Seine Stimme zitterta und die leßten feiner Worte klangen undeutlich, und jeßt ftand er haftig auf und trat ans Fenfier. _ Die Weiler aber, leicht erregbar wie fie überhaupt war. rief bewe t: „Haflinger, Sie find ein guter, edler Menfth. verbergen Sie bre Rührun nicht. Sie maiht Ihrem Herzen Ehre!“ [...]
[...] enfter aus nicht mehr gefehen werden konnte, mäßigte er feine chritte und faßte jetzt plötzlich rafch nach feiner Rocktafche, ob er fein Tafchentuch nicht am Fenfier beider Weiler hätte liegen laffen. Seine Thränen waren verfchwunden. das Ta chentuch war da, es war Alles in befier Ordnung, und der junge ann fagte fth murmelnd [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 10.04.1869
  • Datum
    Samstag, 10. April 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der unterfertigte kgl. Notar verſteigert im Auftrage des kgl. Landgerichts Weiler Freitag den 11. Juni l. Js. Vormittags 9–10 Uhr [...]
[...] Freitag den 11. Juni l. Js. Vormittags 9–10 Uhr im Kronenwirthshauſe zu Weiler das Anweſen des Zim mermeiſters Franz Xaver Stöckeler, Hs.-Nr. 103 in Weiler mit Garten und Wieſe zu in Summa 55 Dezm, [...]
[...] Weiler, den 3. April 1869. Max Schamberg, kgl. Notar. [...]
[...] verſteigert, wozu Kaufsliebhaber gleichfalls eingeladen werden. Weiler, den 5. April 1869. [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 16.03.1872
  • Datum
    Samstag, 16. März 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] ?Ines auch nicht möglich. fich für das Kind der Weiler auszugeben. Z [...]
[...] Lehrer. Blieb das einfältige Gefchöpf bei der Frau von Weizen. oder folgte fie. wie er hatte fagen hören. der Weiler in die Stadt. fo blieb fich das gleich, Seine immer-treuen Schlüffel fchloßen da und dort. fie fchloßen [...]
[...] blieb fich das gleich, Seine immer-treuen Schlüffel fchloßen da und dort. fie fchloßen die Kaffe der Weiler und Käthchens Lade und ein paar Geldröflchen von Eins nach Zwei gebracht. wirken Wunder, Wie er Albrecht Werthof Etwas anhängen wolle. gab wohl [...]
[...] der Znfafl. aber ein waihfames Auge mußte er haben. denn er glaubte bemerkt gu haben. daß in den [enten Tagen feines Auf enthaltes auf *be zenberg die Weiler günftiger gegen Jenen ga: ftimmt war. als früher. Dann komme es darauf an. die Aus fagen zu beweifen. welche Vogelfcheu bezüglich der fliegenden Brü [...]
[...] tiberzeu en- wie der Stand der Sache. „ ie, und als was fo ich mich auizjenem- Schloffe einfuhrem“ fagte Albrecht, „und verfchlim mere ih meine Angelegenheit niht , wenn die Weiler meine Anwe fenheit erfährt und den Grund derfelben '2“ „Am Blade felbft wird fih das Alles finden." erwiderte Do [...]
[...] hens Albrecht Werthof und Käthhen Briefe wechfelten. Er erin- Die Ermordun Hallingers hatte freilich noch größeres Auf nert fich ebenfor daß auf die Bewerbung Hallingers hin- die Tante fehen erregt als die lucht des Krämers, man befchuldigte allgemein Weiler den Wunfh äußerte, vorläufig diefen Briefweihfel zu nnter- den Verwalter Bernhard und den Schotten-Peter derfelben. und brechen. da wir uns aber nicht erinnern- ob wir bereits erwähnten, vermuthete, daß Rahfuht das Motiv gewefen. Aber auch von die daß Käthchen diefem Wunfhe der Weiler Folge leiftete. fo mliffen fen Beiden war niht die geringfie Spur zu entdeckenz iind iu wie [...]
[...] und ban en Zweifeln. Er hatte Käthchen fein früheres Berhältniß "*"““"**"'"'** “ z nr Wei er nicht mitgetheilt, dagegen hatte Käthhen ihm ge hrie- Der Einfluß der Trunkeubolde auf die Politik en, daß die Weiler auf Sch oß Velzenberg, Deß iii-ben En lands. _ hatte fie ihm ihre Berwundung mitgetheilt- aber Radehußki's, Die Ueberfhrift diefes rtikels, fhreibt ein Lo udo n e r nebenher gefagt- Willi( erwähnt- da Ye en gleih anfänglich Aehn- Korrefpondent der Wiener „Vreffe“, mag den meiften Ihrer Lefer [...]
[...] Berfchlimmerte fich vielleicht die Wunde Käthhens *Z Hatte ein An derer fich ihr genc'ihert und ihn aus ihrem Herzen zu verdrängen ge wußti> Geftand endlich vielleicht Käthchen der Weiler ihre Liebe und hatte diefe fie gegen ihn eingenommen- wozu fie, von ihrem Standpunkte aus, wohl berechtigt gewefen wäre? [...]
[...] fich ereignet hatte- fo ergibt fich, daß diefe Befürchtungen niht grund los waren, fheiterten fie gleihwohl an Käthchens Treue und der Ehren aftigkeit der Weiler. ndere Gerüchte, oder beffer: Nenigkeiten- verbreiteten fih nun noch in der Ganerb haft, welhe, wenn fie niht eben dazu bei [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg18.02.1862
  • Datum
    Dienstag, 18. Februar 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 6
[...] I n halt : Reviſion und Ergänzung der Geſchwornenliſte. – Die Erledigung des ärztlichen Diſtrikts Weitnau, kal. Landgerichts Weiler. – Die Er ledigung des kgl. Landgerichtsphyſikats Dinkelsbühl. – Paßweſen, hier die Viſirung kgl. württ. Reiſepäſſe durch die kgl. Geſandtſchaften. – Die Heimath des auf St. Thomas verſtorbenen Matroſen Michael Jakob. – Die allgemeine Rentenanſtalt in Stuttgart. – Kreis [...]
[...] Bekanntmachungen der kgl. Central- Ad Num. 16085. praes. 16/2 62. und Kreisſtellen. (Die Erledigung des ärztlichen Diſtrikts Weitnau, kgl. Landgerichts Ad Num. 765. praes. 17/2 62. Weiler betr.) (Reviſion und Ergänzung der Geſchwornenliſte betr.) Im Namen Seiner Majeſtät des Königs Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. 9 [...]
[...] Polizeibehörden von Schwaben und Neuburg werden hie- Hans Karl Krauß nach Ichenhauſen in Erledigung ge mit auf die Beſtimmungen im Art. 86 und 87 des Geſetzes kommene ärztliche Diſtrikt Weitnau, kgl. Landgerichts Weiler, über die Abänderungen des II. Theils des Strafgeſetzbuches wird hiemit zur Bewerbung öffentlich ausgeſchrieben und vom Jahre 1813, vom 10. Nov. 1848, aufmerkſam ge- haben etwaige Competenten um dieſe Stelle ihre Geſuche [...]
[...] tiſcher Arzt in Döſingen zu verbleiben, ſo wurde der prak tiſche Arzt Dr. Hans Karl Krauß von Weitnau, kgl. Landgerichts Weiler, ſeiner Bitte entſprechend, unter Einem in gleicher Eigenſchaft nach Ichenhauſen verſetzt. [...]
[...] Thannhauſen . 6 / 5 34 39 39 Äſió21ji2li) – 20 20 20 – 3017 31657 Wallerſtein . 6 | „ – – – – – – – – – – 3 3 1 2 – 72 –– Weiler . . 6 | ,, 34 52 86 53 33j23 30j23–2048 3 10 13 3 10––1948 Tr Weißenhorn . 5 | ,, 104462 566 541 2521 s 20919– 7 25 32| 29 3174016551615 - W iſ e. - Preiſe. [...]
[...] Thannhauſen T 9 9 9 – 123012241215 – 24 24 24 – 642 636 624 Wallerſtein . 3 26 29 29 – 1324131513 – – 8 8 8 – 627 618 6– Weiler 1 2 3 – 3 – – – – – – 21 19 40 25 15 9?| 9 – 845 Weißenhorn 7 174 is 161 20142613391249 43 205 248 231 17 737 79 627 [...]
Hans von Hackelberg's Erzählungen22.06.1862
  • Datum
    Sonntag, 22. Juni 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Oe. W. in Staatsfonds (gerichtlich deponirt). 2. Fünftauſend Gulden in Lotterie-Anlehen vom Jahre 1860. 3. Ein Hausſatz von achttauſend Gulden Oe. W., auf dem der Fräulein Marie Weiler gehörigen Hauſe in Graz, Eliſabethſtraße Nr. 765, intabulirt. 4. Zehn Stück Nordbahnaktien. 5. Vierundzwanzigtauſend Gulden CM., dermalen noch in drei Hausſätzen [...]
[...] Cautions-Capital beim Theaterpacht bildeten und welche bereits gekündet ſind, um dann in Staats- oder Induſtrie-Papiere umgeſetzt zu werden. Zur Univerſal-Erbin ernenne ich Fräulein Marie Weiler, die treue Freundin meiner Tage, welche durch aufopferndes Wirken das Meiſte zur Erwerbung dieſes Vermögens beigetragen hat, ſo zwar, daß ich nicht zu viel ſage, wenn [...]
[...] achttauſend Gulden Oe. W (als Saºpeſ Äf dem der Univerſal-Erbin Fjºlein Marie Weiler gehörigen Hauſe in Graz, Eliſabethſtraße Nr. 765. jurt) anbelangend, iſt dieſe Sakpoſt allſogleich zu Gunſten der Univerſal Erbin zu löſchen und als gar nicht beſtanden habend anzuſehen. Die sub. [...]
[...] Nr. 4 angeführten zehn Stück Nordbahnaktien, ſowie die sub. Nr. 5 ange führten drei Hausſätze (reſp., die dafür angekauften Äerthpapiere) hat die univerſal-Erbin Fräulein Marie Weiler bei ihrem Ableben an meine drei Kinder, Guſtav, Karl und Marie Neſtroy, verehelichte Saka, teſtamentariſch zu vermachen. Als Zahlungsverpflichtung übernimmt Fräulein Marie Weiler [...]
[...] Än den Curator der Benannten (Herrn v. Schaumburg) bis zum Ableben derſelben zu entrichten, welche Verpflichtung, im Falle als Fräulein Marie Weiler früher als Frau Wilhelmine Neſtroy mit Tod abgehen ſollte, auf die Erben erſterer bis zum Tode der letztern übergeht. Als Legate ſind zweitauſend Gulden an meinen Bruder Ferdinand Neſtroy, dermalen Ober [...]
[...] nedig, auszubezahlen. Sollte von den benannten Legataren einer oder der andere vor mir mit Tod abgehen, dann entfällt der für ihn beſtimmte Betrag an die Univerſal-Erbin Fräulein Marie Weiler zurück. Außerdem vermache ich tauſend Gulden an die Armen von Graz mit dem Bedeuten jedoch, daß wenu mich der Tod in meinem Sommeraufenthalte in Iſchl ereilen ſollte, [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 29.05.1869
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nachdem die Zimmermeiſters-Eheleute Joſeph und Amalie Aſchl von Weiler ſich für zahlungsunfähig erklärt und dem Gantverfahren unterworfen haben, ferner durch Herſtellung des Inventars die Ueberſchuldung des Joſeph [...]
[...] 22kr., ſomit ergibt ſich eine Ueberſchuldung von 1959 fl. 2 kr. Die nicht in Kempten oder in Weiler wohnhaften Gläubiger deßgleichen der Gantirer Joſeph Aſchl haben am oder bis zum erſten Ediktstage einen dahier oder in [...]
[...] Gläubiger deßgleichen der Gantirer Joſeph Aſchl haben am oder bis zum erſten Ediktstage einen dahier oder in Weiler wohnenden Schriftenempfänger mit Ausnahme der kgl. Poſt zu bezeichnen, widrigenfalls alle weitern Erlaſſe an ſie an die diesſeitige Gerichtstafel angeſchlagen und [...]
[...] Im Hypothekenbuche für Weiler Bd. I. S. 153 iſt für Martin Buhmann von dort ein mit 5% verzins liches, vom Hypothekenbuche des Gerichtes Kellhöf da [...]
[...] Weiler, den 21. Mai 1869. [...]
Allgemeine Zeitung16.11.1810
  • Datum
    Freitag, 16. November 1810
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Glashütte, Hof. Rorgenwies, Pfarrborf, mit der Geister« Mühle. Hindelwangen, Pfarrdorf. Bräunender,, Hof. Bnech, thal, Weiler. Bnßhof. Hechlen, Weiler. Nellenbn'g, Hof. Unterschoren, Hof. Zozzeneck, Dorf. Hvppedeuzell. Psarrdorf. Wolfholz, Hof, Bärenberg. Lipptinge», Pfarrborf, samt Edel» [...]
[...] Schloß. Dänischer Hof. Sardinischer Hof. Portugiesischer Hof. vieebhaus. giegslhütte. Raitbaß'ach, Psarrdorf. Schwocken, xeutt, Weiler. Sernadingen, samt den Höfen Weisenhof, Re« gentsweilerhof, Bühlhsf und Airach, auch Bannwarthäuschen. Suxlingen, Psarrdorf. Stahringen, Psarrdorf, mit Hom, [...]
[...] Mühlhausen, PKrrdorf. Melerhöfe. Mädgtder«. Siegel, Hütte. Reute, Wetter. Schlatt, unter Krähen. SteiKIirae» mit der Hartmühl«. Meierehof. Wier, Weiler. Wvtkeri«, Hausen, Pfarrdorf. Hommerschmitte. Papiermöhle. Weiter« dingen mit der h, Grabkapelle. Weiler am See. Lochmöhle. [...]
[...] gen. Frieding,«, Pfarrdors. . Harthof. Gvllmadingen, Pfarr» dorf. Heilsberg, Hof. H««s,u, Psarrdorf. Herr me>, Hofen. Randegg. Murr und Kaltenbach, Weiler. Karxenhöfe. Ein« gen, Pfarrborf. Remjshof. Die Stunerep in Niederhofen. Ueberlingen, Pfarrdors. Mönchhof^Schloß und Weiler. Hom, [...]
[...] Stab Reichenbach, Stadt Schiltach, Lehengericht S^bilcach, St. Georgen mit Eivckwald, Stab Stvcklurg samt Schoren, Stab Weiler, Stab Tbennenbrvn» mit Ober>Schiltach. 3. Vo» dem Oberamt Rvttroeil : Schabenhavsen , Fischbach, Einkingeu, Kappel, Nieder« Sschach, Dauchingen, Weilersvach. 4. Von [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg14.03.1862
  • Datum
    Freitag, 14. März 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Der Vollzug des Geſetzes vom 25. Juli 1850 über die Einquartirungs- und Vorſpannslaſten in Friedenszeiten, hier die Feſtſetzung der Ver gütungspreiſe für die Koſtportionen und Fouragerationen für das Kalenderjahr 1862. – Verlooſung der älteren öſterr. Staatsſchuld. – Wiederbeſetzung des Curat- und Schulbenefiziums in Weiler. – Projekt der Municipalität Odeſſa's wegen Pflaſterung der Stadt mit Granit. – Unterſuchung gegen den Redakteur des fränkiſchen Kuriers Baptiſt Cantor wegen Preßvergehens. – Schrannen-Anzeigen. – [...]
[...] Ad Num. 17499. (Wiederbeſetzung des Curat- und Schulbenefiziums in Weiler betr.). Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. [...]
[...] Das Curat- und Schulbenefizium zu Weiler iſt durch Beförderung des bisherigen Benefiziaten erledigt worden. [...]
[...] Dasſelbe gehört zur Diöceſe Augsburg und zum Land gerichts- und Pfarrbezirke Weiler. [...]
[...] ſ - 21736172217 – Ä - * 42 32 902" sº 9 17 18 17 1 17 21 17 12 17 3 Weiler 6 2 60 sl zº sassºs sei sl s 13 s s–Tzo––– - / * - 8 13 5 8 - - - 20 - - - - Weißenhorn . 5 ſ 5 453 458 445 1321322059 Äö§ 3 23 26 24 2 s 5 17 15 16.15 [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel