Volltextsuche ändern

50896 Treffer
Suchbegriff: Wies

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 038 1837
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] zeugen und, nach dem Austausch« von Losung und Feldgeschrei, daS Gitter, durch welche« Napoleon den Garten verlassen wollt«, zu offnen. So entwischt« d«r Kaiser, wi« «r schkrzmeise zu sa gt« pflegte, seinem Tuil,rien»Gefängn!sse. Bei d«rgl«!ch,n AuSftKct ten in die Stadt trug er meist einen [...]
[...] imm«r so «rnst, so «infach und so natürlich war, sich b«müht«, d>« Geb«rd«n, di« Spracht und d«n s«lbstg«fällig«n Ton eineS Modeherrn nachzuahmen. Wi« linkisch benahm «r sich doch, wenn «r dann sich s«in mach«n wollt«: w«nn «r, sein« schwarz« HalSbind« mit zierlich g«spitzt«n Fingern in di« Höh« [...]
[...] Mit Napoleon selber «« nanntt, hattt er daS sondtrbarstr An» sehen und BkNkhmen von der Welt. DieS kam von der Weise, wi« er sich mit d«m runden Hut« herausputzte, indem «r ihn, s«in«r ung«wohnt, bald sehr weit nach hinten, bald ganz vorn, und, um nicht «rkannt zu werden, tief in die Augen gedrückt [...]
[...] die Nase «twas tief in'S Dinlenfaß gesteckt, und ein halb Buch Papier verschrieben. Kommt nur hin, ihr Neuling, und seht, wi« schnell euch der Muth sinken wird, wenn ihr von Buchladen zu Buchladen wandert, und hier mit einem: ,,E« litgt all«S wi« Bl,i", dort mit tin«m : „mir ist ihr Nam« nicht b«kannt, [...]
[...] Da« ist fehlgeschossen, mein lieber junger Freund, sagte Kripp«, in dem Heft« blätternd. Für da« Volk muß einer schreiben, der wi« Sie, er sah ihn mit einem mitleidigen Blick an, die [...]
Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten (Augsburger Postzeitung)31.08.1790
  • Datum
    Dienstag, 31. August 1790
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] fu'! in d" M]: Now“}… wi [...]
[...] Sonntag Nachmittags emp‘ſimgeu hat, daß-dee Prinz doi Naffau den 9. biel, ] als er die fchwediſòeztoltſie die ſidf'z'- 4 (eden dispo und Friedeiiidddamm ineineſſ Day von Eilanden. gezogen" hatte, ais [...]
[...] Witt. Die Zeche fdyien ibm in" ſtnſ'f, und er nannte fie eine infame PWW (Smouſeu .Werk) allein der Wi r r l m einen Staat-[ecetra ire-. [...]
[...] die de'-1 teibgaroiſten zugebdrten, und auf die mm» eiuigenml wies, aber der With) Yad-| gkiſhgùltig auf yie ein, als auf ein held Dutzend Vme [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 052 1836
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] währenden Kampf bestehen, oder die man durch einen Gewalt» streich auSrolten muß, was jedenfalls sehr schwierig sevn würde. Wi« dem auch s«v, sind di«s« un«rmüdlich,n Barbar,« noch jetzt, wa« sie zu den Zeit» d«r Romer waren. Wi« damal«b,» trikgen s.« sich unablässig gegenseitig, und vereinigen sich nur, um [...]
[...] Napoleon. Aber, wird mar, et begreiflich finden, daß «in Heer in Afrika durch Kälte zu Grund« gerichtet werden kann, wie im Hoden Norden Rußland«? daß die Leute zu Taufenden (wi« s«ldst der Armeebericht sagl), in «in«r Nacht erfrieren in jenen G«g«n» den, wo man nur brennende Sandwüsten sich zu decken gewöbnt [...]
[...] Bernadvtt« fand bei ihr «inen gefährlichen Nebenbuhler, ein«« jungen llh, macl er aue. der Siabt. Bernadette, der nicht nußi« wi« ,r ihn entfernen svlll«, doch aber zu sehr in da« Mädchen [...]
[...] Man d«nk« sich d«n Schr«ck«n Amali«««, als si« ihr,n Bräu» tigam «rkannt«, d«n man dltich und blutend hereintrug. Sie überhäufte Bernadotte mit den heftigsten Vorwürfen und wies ihn zum Haus« hinaus. Er sah si« zum letzt,« Mal, «in«n Monat fpäl«r war si« di« Frau d,S Uhrmachers. — Anfangs [...]
[...] begangen, einen großen Fehler! Ach! Ich hätt« di«s«s vorauss«» hen könnt«, m«in H«rr; d«nn ich v«rsich«r« Sie, H«rr Brrna» dott« war k«in Mann wi« and«r«. Ich hatt« wohl «in« Ahnunz von dem, wa« ihm btgtgnit ist; ab«r m«in Gott! was wollt» Sit? man ist jung, man übtrlegt nicht, man hat Ehrgeiz; man [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 18.03.1865
  • Datum
    Samstag, 18. März 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] che» mit einem gemischten Gefühle von Verachtung und Mitleid an. Einen Augenblick schien e«, al« gewinne letzt««« die Ober» Hand, aber schon im nächsten Moment« v«rwischt« sich Wied« dn mild«« Ausdruck s«in«S Gesichte«. „Stehe auf," gebot « barsch. ,Mn spricht davon, Dich zn [...]
[...] Palmhra wollte gehorchen, ab« e« fehlte ihr die nöthige Kraft, sich ohne Beistand zn «heben. La Southiö« dachte nicht daran, ihr diesen Beistand zn lnftm. Er hatt«, wi« «S schim, k«in Aug« für die Schwäch, seines KindtS. „Halte Dich bneit, iu zehn Minuten mit Dem« würdigen [...]
[...] seine Tasche. Er wandt« sich nun wiedn an Palmyra, die während dieser Szene wahre Folterqualen ausstand. „Und Du? . . . Wi« vi«l« Brief« hat n von Dir «halten?" „Nur zwei od« drei . . . ich weiß eS selbst nicht genau. . . . Aber ich schwöre Ihnen, Bat«, daß ich nichts Unrechtes schrieb. [...]
[...] ES schien »ach allem, daß sie iu ihr« bewußtlosen Verzweiflung Hand an sich lege» wollte; sie prüfte mit bem Fing« die Schärf« deS Messers, dann sah sie sich Wied« vorsichtig um und horcht« auf die Stimme» d« Weib« unter dem Fenster ^ endlich ließ sie die Hand sink«» und vtrlor sich im Anschauen ihre« todten Kin [...]
[...] seium Geist aufgab, dachte Niemand mehr daran, einer tauben Alten, d« berühmten Heulerin, Einhalt zu thun, die sich auf einen Baumstumpf setzte, wo st« sich berufsmäßig wi« zu Haus« einrich tete, und, die Hände zusammenschlagend, sich in Todtenklagen er» ^ goß, die freilich auch keiner hörte. [...]
[...] Der Henker, welcher die durch einen so ungewöhnlich« Zwi schenfall von der Strafe befreite Berbrecherin nicht anrührte, mußt« jedoch, wi« die Sage erzählt, zur Erbauung des Volkes ein» Knutenhieb einer Stute versetzen mit den Wort«: „Thut Buße, Kinder, und betet zu Gott für die Unglücklichen." Er legte ei» [...]
Allgemeine Zeitung21.01.1803
  • Datum
    Freitag, 21. Januar 1803
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] «inen Shilling. Der Inhalt soll, ausser den Sitten des TagcS und der Politik, vorzüglich phvsikalische Sutdekungen , und litera rische Anzeigen und Recensionen des Neuesten im Felde aller Wis senschaften enthalten. Der Herausgeber beißt Badwin. Au glei cher gxit soll auch ein tägliches Morgen- und Abendblatt (lwil? [...]
[...] des Lüneviller Friedens gibt den Srbfürste» eine» unverkennbare» Rechtstitel zu ihrer Entschädigung." ..Fürst von Wied, Runkel. (Diktirt de» 11 Sept.) — Verlust. Die Grafschaft K r i ch i n g e n , (sie besteht an« den Herrschaften: Saarmellingen, Rollingen, Helftingen, Lauinge», [...]
[...] mer, der A^tei St. Matbeu« zugehörig, mit 7 — 8,000 fl. jckhr, Uch, z. da« Tritt zu Limburg mit 7,000 fl. jährlich, und 4. die, <» Wied«R«»klisch<» «d im Amte Wegscheid u»d Zse»b»r« lie, [...]
[...] ge»be» , ««iftlkcheu Söter »nd Gefälle mit 4,4«, fl. jährlich. «V, wen» diese« den angenommenen Grundsäzen nicht zuwidrr läuft. — Gründe. Die dem fürstl. Wied , Runkelsche» Hanse zur End schädig»«« bestimmte Grafschaft Altwied, mit Ausnahme der Arm, tn Li»z und Unkel, «sezt nicht einmal die Hälfte de« Wied, Mu», [...]
Das Ausland25.04.1829
  • Datum
    Samstag, 25. April 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wah ja born mad i Odschib-wä quä. ie on Wi ma dscha nied i, Wi jic, jie hah ha! Omuwi man i [...]
[...] Wi jic, jie hah ha! Omuwi man i Wi nirnuschin jun, Wi ma ja nied i, Wijie, jie hab ha! [...]
[...] Kibisch qua bom madi Tihe wun aen imadi, Hat er ſie vergeſſen auch Wi jie, jie hah ha! Thränen in den Augen! Kriegslied Wäbädſchick's, eines Chipewäy - Häuptlings An dem Tag, wo unſere Krieger erlagen - erlagen - [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 10.02.1866
  • Datum
    Samstag, 10. Februar 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ftändviß, wie keiner Vor ihm ihn geahnt, viel weniger ihn gehabt hat, die Provinze» de« Geiste« überschaut; wie er den tiefsten Paleschlag fremden Bölkerlebeu« als eigeueu Herzschlag fühlt, wi« er im Ferueu das Nahe, uud wieder im Nahe» das Ferne tiefer erfaßt, so ist auch unser Dichter mit festem, ftcherm Schritt auf [...]
[...] die Berghohe» dichterisch«» UoivnialiSmuS hinaofg,fti«g«n — hat unter diesem freie» Horizout die Gr«uzru zwisch«» dem Morgen» und Abendland iu einander fließen geseheu, hat, Wi« i» de» Her» seiner eigene» Nation celeseu, so die Seelen der Orientale» n ihrem Harren uud Hvffeu, in ihrem Träum«« und Wache», [...]
[...] nicht zugemacht werden konnte. ES war der Kirchhof. Hugo trat hinein. Das Ganze glich eiu« Wies« mit Grabhügeln. Mauche Gräber waren eingesunken »nd mit Gra« bewachsen. Darnuter modert« die Gebeine der bereits Vergessenen. Wieder andn, Grabhügel, mit windschiefen [...]
[...] refte all« s«iner Lieben. Sein Bater, sein« Mutter, feiue «iuzig« Schwefi« schliefe» da de« lange» Schlaf. Er stand Mische« ihrer» tSrSber» wi« eiu« «infame Trauerweide. Da« Gefühl der Ber» laffmbtit üd«rwältigt« ihu, und er schluchzt« laut und weiutk lange, da« Gesicht sich mit dem Taschentuch« bedeckend [...]
[...] da« Gesicht sich mit dem Taschentuch« bedeckend Als er sich ausgeweint hatte, laS er die Inschriften der an» der» Kreuze, uud da fand er so viele alte Bekannt« wi«d«r, alle hier vereinigt, wie in einem Gesellschaftszimmer. ! «Wahrlich ! ein Kirchhof ift da« Vorzimmer deS Jenseits [...]
[...] sagt« «r laut zu sich selber. „Von» »v« «ig«»", antwortet« ein« sanft« Stimme; so sauft klang sie d«m Doktor, wi« Tranermnsik. Er wtudete sich um, und sah am Eingang de« Kirchhofs «in« Dan» stehen, lieblich von Gestalt, wie er noch nie eine gesehen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.06.1813
  • Datum
    Donnerstag, 17. Juni 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] L. da« ehemalig« L«z«tthged«ude «ebst dem Mesmerhaus, d«!, rt Tagwerk Gurte» u»> A« Tagwerk droimättA« Wies«. . - U. Einzelne »ealitä»»! ^ ^' " ' ' l. Häuser: ^ [...]
[...] — — «»terfeld «si -- im Gries . ..... . .> L. Wies«; ^ . .,.,„ ...^ sämtlich disseirige Wies« an Verschied«« Pläz« als! lm Vierziger, «ottesaker,«ng,r, Nnndell, der Kazen« [...]
[...] s. I« Bezirke des königliche» Landgericht« > ... ., '. Zriedberg. ' K, z Tag», meimtdtg« Wies, i» d«r «ech<«Ws„ FI»r dei der MennemShi. 5 2 Tagw. derlei Wiese» «uch l» s,lch«r Zl»r, hl« Lorenzerl» [...]
[...] K. t Tag«. 455« Qbr. Sch. sogeua»nt«r «rautgarte» ,u»ächß dem Dorf« Kissing. 2go« Qbr. Sch. elumäbige Wies«, dt« «ichel»les« .Sch. z»eimädkge sogenannt« Hageumies«, «lesxlaj, die Winkl, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 041 1837
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Patrontasch« und kein Pulverrohr Hab«, weil ich dafür ein« Doppelbüchs« führ«. Da« sollt« nur «in Witz sepn. Der G«. neral «ntfernt« sich «den so höflich, wi« «r g«k«mm«n war, nach «twa «in«r Stunde. Bei s,in«r Ankunft war etwa«, da« wi« «in Fahnenmarsch klingen sollte, getrommelt worden, und H., [...]
[...] ertönt« H'«. Trompet, ; da wurden wir um die Stadt im Flan kenmarsch herumgeführt, b«r e« wohl kam, daß sie kein« Mauern hatt«, sonst hätte «« ihr «rg«hen können, wi« weiland Jericho, und dann mit einem (Zentlemen! ilismisseä! entlassen. C« bil» dekm sich nun vi«l«rl«i Gruppen. Einer benutzte die Anwesen» [...]
[...] gedrängt waren. Während ich d«m Zeug« so zusah, kam der dicke Adjutant auf mich zu, streckte sein« Hand nach mir au« und sragi«: wi« kommt Cr an? Da ich nicht ahnt«, daß der Mann deutsch sprecht, so mußt« ich ihn dreimal fragen, bis er mich endlich in schlechtem (pmsylvanischem) Deutsch fragte : ob [...]
[...] 100,000 Frc«. auf Federn und dergleichen kommen, während der Rest für Arbeittiohn und Gewinn bleibt. Bedenkt man aber, wi« vi«l Haar« zu weit werlhvollern Gegenständen, als zu Perückm v«rarb«itkt w«rd«n, so wird man einen Begriff von der Ausdehnung und der Einträglichkeit bekommen, welche« [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 05.04.1857
  • Datum
    Sonntag, 05. April 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Sengen ſ, ſſ, ſt, ß, ſch, f, ff, tiwiti alten Lantoknegte unt ter Bauern krieg auosauen, nigt mer tarin vorkommen. Si't d unt D nigt auo wi eine troente Vauot? f wi ein Stekkenbvert? ck wi ein Nagtotul? Sit ſnigt auo wi teo Toteo Senge? ſt, alo wenn tag „t“ am Galgen hängt? r wie ein [...]
[...] troente Vauot? f wi ein Stekkenbvert? ck wi ein Nagtotul? Sit ſnigt auo wi teo Toteo Senge? ſt, alo wenn tag „t“ am Galgen hängt? r wie ein geswänteo r? und X wi ein Volterrat? W) wi ein Bokogeoigt? y wi ein ab gebroggeneg h? Sollen wir oolge unäotötise Toeigen behalten?“ Und weiter folgt die wiſſenſchaftliche Begründung, die wir unſeren Leſern zu nachdenklicher [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel