Volltextsuche ändern

3497 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 28.02.1874
  • Datum
    Samstag, 28. Februar 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Zu Wittenberg ſaß Doktor Melanchthon in tiefem Studiren. Das Gemach glich mehr einer Bibliothek, als einem Wohn zimmer. Auf einem breiten Tiſche lagen Bücher und Flugſchriften [...]
[...] „So mag er eintreten“, entgegnete der Doktor und wendete den ſanften Blick nach der Thüre. Der Angemeldete trat ein. „Sehe ich recht, Du Arſatius, in Wittenberg und in ſolchem Zuſtande! Armer Freund! Wie ſiehſt Du aus?“ rief Melanchthon, indem er ihn an die Bruſt drückte. [...]
[...] „Entſetzlich ſind die Ruinen zu ſchauen, die allenthalben auf dem Wege mein Auge ſchaute“, ſagte Arſatius. „Das Licht, das von Wittenberg ausging, hat Klöſter und Burgen in Schutthaufen verwandelt, die Fluren mit dem Blute erſchlagener Bauern getränkt.“ Es trat eine lange Pauſe ein. [...]
[...] verwandelt, die Fluren mit dem Blute erſchlagener Bauern getränkt.“ Es trat eine lange Pauſe ein. „Arſatius! Wittenberg iſt ſchuldlos an den entſetzlichen Gräueln in Schwaben, Franken und Thüringen. Wäre es jetzt nicht gekom men, ſo ſpäter; der Bauer hat es ſchlimmer als ein Hund, und die [...]
[...] Arſatius hielt erſchöpft inne. Seine Wangen hatten ſich gerö thet, ſein Auge leuchtete muthig, wie damals, als er hinauszog vor das Elſterthor zu Wittenberg als ein achtzehnjähriger Jüngling, um [...]
[...] um mich, roſiges Morgenglühen der Freiheit und jubelndes Ent- ſtandenen Gerüchte beunruhigten die Regierung; trotzdem hielt man zücken in meinem Herzen. Erlaſſe mir die Schilderung der unſägli-für gerathen, den Dauphin aus der Hauptſtadt zu entfernen. Man chen Leiden, der Angſt, bis ich die Türme Wittenbergs erblickt, den brachte ihn in die Vendée, wo ihn Charrette, Suisny und Freund gefunden hatte, deſſen Anblick in meinem Herzen die erſte frohe "v. Frotti erwarteten. Eine Proklamation Charrette's beweiſt dies Empfindung ſeit der Stunde meiner Flucht entſtehen ließ.“ genügend. Sich an den Sohn Ludwig's XVI., deſſen Verſteck er [...]
Allgemeine Zeitung31.10.1892
  • Datum
    Montag, 31. Oktober 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Handelsvertrag nut Numämen. Schiedsgerickt. Neservebataillone. Cholera und Kirchengebet. Hof- und Personalnachrichten. Wittenberg: Zur Schloßfeier. Leipzig: Colonialqesellschaft. Weimar: Fürst Bismarck. Stuttgart: Neuer Militärbevollmächtigter. [...]
[...] Nach Wittenberg richten sich heute die Gedanken der Deutschen von evangelischem Bekenntniß, mit ihnen die ihrer Glaubensgenossen in der übrigen Welt. Auch der [...]
[...] eines Umbaues des „Blücher" als Torpevoschulschiff benützt wird. — Bei der am Montag in Wittenberg stattfindenden Kirchenferer wird Oesterreich durch den Präsidenten des evangelischen Oberkirchenraths Franz vertreten sein. «Die Einladung erfolgte auf besonderen Wunsch des Kaisers« [...]
[...] Die von der „Germania" in der schon erwähnten Weise gerügte Widmung eines geschnitzten Altar kreuz es für die Schloßkirche m Wittenberg ist, wie jetzt berichtigt wirb, nicht vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten, sondern vom Kultusministerium aus ersolgt. [...]
[...] ( ) Wittenberg, 30. Oct. Zur Feier der Einweihung der restaurirten Schloßkirche prangt die Stadt schon heute un reichsten Festschmuck, an dessen Vollendung allerwärts die [...]
[...] und der Großherzog von Hessen in Potsdam ein, um dieselbe Zeit Prinz-Negent Albrecht mit seinen beiden ältesten Söhnen hier in Berlin, um an den Festlichkeiten in Wittenberg .theilPrinz Friedrich Leopold, der von seiner Erkältung zunehmen. noch nicht wiederhergestellt ist, kann morgen an den Festlichkeiten in Wittenberg nicht theilnehmen, dagegen nimmt seine Gemahlin [...]
[...] * Berlin, 31. Oct. Der Kaiser, die Kaiserin und die drei ältesten Prinzen reisten heute Vormittag in Begleitung der zur Festfeier in Wittenberg eingeladenen Fürstlichkeiten 8 Uhr 15 Min. von Potsdam über Berlin, wo sich um 9 Uhr 15 Min. , der Prinz-Negent Albrecht, der Erbprinz von Sachsen- [...]
[...] 8 Uhr 15 Min. von Potsdam über Berlin, wo sich um 9 Uhr 15 Min. , der Prinz-Negent Albrecht, der Erbprinz von Sachsen- Meiningen, der Großherzog von Oldenbmg und der Reichsanschlössen, nach .Wittenberg. [...]
[...] kanzler * Wittenberg. 31. Oct. Heute früh 7 Uhr wurde von allen Kirchthürmen herab das Luther-Lied geblasen. Die [...]
[...] blicke gemeldet : Abends 5 Uhr trat röchelndes Athmen, dann rasche Abdes Pulses und Bewußtlosigkeit ein. Der Tod erfolgte durch nähme Herzlähmung schmerzlos. Der König, welcher in Aalen die Reise nach Wittenberg unterbrach und nach Stuttgart zurückkehrte, fuhr von hier sofort nach Friedrichshafen weiter. [...]
Allgemeine Zeitung05.11.1813
  • Datum
    Freitag, 05. November 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] hierauf deu Entschluß sie fvrtzusezen. Er bemächtigte sich Des sau'« ,, der Werke und Brüke von Roslau, sandte zwei Armee korps nach Wittenberg, und ließ den General Thümen, Kom mandanten der Blokade der Festung, angreife». Dieser Gene ral zog sich, nachdem er sich tapfer vertheidigt hatte, auf das [...]
[...] Brükenkähne mit. Sit «litten keinen Verlust ; der tn den vor hergehenden Gefechten in der Gegend von Dessau, Koswig und Wittenberg erlittene beläust sich nicht über 40« Mann. Da alle Nachrichten meldeten, daß der Laiser Napoleon beträcht liche Streitkräfte zwischen Düben und Wittenberg vereinigt [...]
[...] finden würde. Man vernahm , daß da« 4te und ?te KorxS mit dem 2ten der Kavallerie den ,4 Okt. sich «uf dem rechten Elb- «fer befand; d,« ilte zu Wittenberg, da« zte zu Dessau; ,u Düben die alte und juuge Garde. Der Herzog von Nagusa »ar zu Dclitsch. Der Feind ließ die Stadt Acten denselben [...]
[...] gingige pen zwischen Düben nnd Würzen vereinige. Indessen mußte man au« her. Anwesenheit der beiden Korp« zwischen Dessau, Wittenberg und Düben auf einen Plan von seiner Seite schlieseinen großen Streich auszuführen, wenn eS ihm gelun sen, gen »ire über seine Plane zu täuschen. Immerwährend beob achtet, waren seine Märsche bekannt , und die der Armee de« [...]
Allgemeine Zeitung13.04.1813
  • Datum
    Dienstag, 13. April 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] de Nach Privatbriefen aus Sachsen soll der russische General Graf Wittgenstein mit seinem Korps von Berlin nach der säch sischen Gränze aufgebrochen seyn, und aus dem Städtchen Belim Wittenberger Kreise eine Proklamation erlasse» haben. zig Man glaubte seine Absichten auf Wittenberg gerichtet, Zu Leipzig wo der russische Major v. Blümel Stadtkommandant [...]
[...] richten den 27 März Mittags noch kein Franzefe in Burg ge, wesen. Ein Major von den Kvsaken hält sich mir seinem Komman, do dort auf." — „Nachdem die Franzosen von Wittenberg aus bis Zinna vorgedrungen waren , unternahm der Hr. Gen. Lieut. v. Kleist, von Treueubrietzen aus, am 27 eine starke Re« [...]
[...] Zinna vorgedrungen waren , unternahm der Hr. Gen. Lieut. v. Kleist, von Treueubrietzen aus, am 27 eine starke Re« kognoszirung gegen Wittenberg, und drängte de» Feind zurük. Noch war Wittenberg beim Abgange des Kouricrs von de» Franzosen besezt." — Von der Elbe vom 2z März: „Der [...]
Allgemeine Zeitung25.04.1813
  • Datum
    Sonntag, 25. April 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] 2z März rükrcn preußische Truppen ins Anhaltsche ein. Die Vorposten standen gestern in Kvswig und Roölau längs der Elbe. General Kleist ist mit der Avantgarde vor Wittenberg , «0 nach einstimmigen Aussage» 2 bis zooo Franzosen sich be finden. Am 2 ward eine kleine Patrouille gegen die Stadt ge [...]
[...] macht, bis an die ersten französischen Posten, welche eine halbe Stunde disscits derselben standen, und sich nach einigen Schüs sen in die Gebüsche zurükzogen. Wittenberg hat nasse Gräben, und in der lezten Zeit ist viel für die Befestigung der Stadt geschehen. Bei Roslau wird eine Brüte über die Elbe geschla [...]
[...] berg ein. Man erwartet alle Augenblike das Hauptquartier des Grafen v. Wittgenstein, welches morgen von hier nach Bernburg »erlegt werde» soll. Von Wittenberg sind die Nach richten verschieden und unbestimmt." (Das von der Räumung Wittenbergs verbreitete Gerücht hatte sich, so wie ein anderes [...]
[...] richten verschieden und unbestimmt." (Das von der Räumung Wittenbergs verbreitete Gerücht hatte sich, so wie ein anderes über einen Sieg des Generals Dörnberg bei Wittenberg im Mecklenburgischen, zu Berlin bis den 9 Abends nicht bestä tigt.) „Darin kommt man überein, daß die Vorstädte ab [...]
Allgemeine Zeitung20.06.1813
  • Datum
    Sonntag, 20. Juni 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Sonntag Nro. 171. 20 Inn. i8rz. Frankreich. (Nachrichten von der Armee bis zum S Inn.) — Schweiz. (Srdfnung der Tagsaznng. Fortsezmig.) — Deutschland. (Heber die Belagerung von Wittenberg. Beschluß. Schreiben aus Dresden.) — Preußen. (Publikation wegen Einliefeder Marodeurs.) — Dänemark. (Proklamation an die Norweger.) — Oestreich. — Beilage Nro. 27. (Ankündigungen.) [...]
[...] leitnngcn Wasser, das sogar hier und da verkauft wurde, verursacht hatte. Nur drei Perfonen wurden verwundet, wovon der Kaufmann Schluckwerder an der Verwundung stirbt. Wittenberg wäre, wie am 12 Okt. 176«, durch bis Bombardement ganz in einen Aschenhaufen verwandelt worden, wenn nicht die Brandkugeln [...]
[...] tät hat sich provi!rrl,ch in Schmiedeberg angesiedelt, und durch öffentliche Bekanntmachung sich dort in .Permanenz erklärt Die 22 Studenten, die außer den Eingebvrnen in Wittenberg aushielrcn, waren meist Mediziner, die täglich i Thlr. für Vie Lazarethoicnsre erhielten, und unter dem mit Hochachtung [...]
[...] Stadt wurden. Den ausgewanderten Professoren ist durch den Dresdener Kirchenrarh die Erlaubniß ertheilt worden, einstin Leipzig Vorlesungen zu halten, wohin auch die in weilen Wittenberg Stndirenden gewiesen sind. Es ist aber wegen der großen damit verbundenen Unkosten nicht zu glauben, daß von diesem Auswege Viele Gebranch machen werden. Nur Profes [...]
[...] neral Reynier ein Lager beziehen. Die ganze Niederlausitz erhält zahlreiche Kavalleriekantonnements, und so werde» die Lausitz?», der Wittenberger Kreis, die Lande zwischen der Elbe und Mulda eine große Armeekette bilden, die sich bei Magde burg an die nicdersächsische und westphälische Linie schließt. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.12.1815
  • Datum
    Dienstag, 05. Dezember 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die ttanrlge Lage der Vorstibter Wittenbergs b«t längst schon dieTheilnahme so manches Surgesinnten und ivsbesondre auch die «nfmkrksamkelt einer sehr großmütblge» Ration er» [...]
[...] hältnisse» mteder zurükkehrt. Es ist de» Vorstäbter» Wltte»berg< gestattet worbe», sich t» einer angemessenen Entfernung von der Festung Wittenberg mieder anzubauen. Dort sollen sich die seit Jahren getrennten Nachbar» wieder fiude« ; dort soileu viele Familien das Glük [...]
[...] je statt faudc». Wir fordeu Sie auf, theiluehmeude Freunde ! zum Wieder aufbau der Wittenberger Vorstädte, auf de» von dem kdntgl. preußische» Seneralgouveruemeut des Herjogthums Sachse» daz» angewiesenen Piäze» »ach Ihren Tratten Beiträge z» [...]
[...] neue» «ulage etuen Augeudlik, die auch durch Sie degrüudet ward.. Wittenberg, den 27 Okt. 1815. v. Sesckau, 0. Nitztch, Gouvernementskcmmiss^rius Geoeral>uperintk»de»t. [...]
[...] Witteoderger Kreise. Dirffurth, Art, Bürgermeister zu Wittenberg, Kreisamtmann, für den Stadtrath daselbst. [...]
Blätter zur Kunde der Literatur des Auslands (Das Ausland)Bätter zur Kunde der Literatur des Auslands 01.02.1837
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Augsburg; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] nach ſeinem tragiſchen Ende von ſeinen Freunden tief betrauert wird. Was die äußerlichen Beziehungen betrifft, ſo befindet ſich der Dichter in dem Irrthum, als liege Wittenberg, der Auf enthalt ſeines Helden, in den Niederlanden, deren damaligen Aufſtand gegen die ſpaniſche Oberherrſchaft er für eine Sache [...]
[...] men. – Beiläufig ergibt ſich noch, daß wenn man die Erwäh nung Wittenbergs in Shakſpeares Hamlet als einen ſchmeichel haften Beleg für den damaligen Ruf der deutſchen Univerſitäten angeführt hat, Shakſpeare nicht einmal der erſte, engliſche Dich [...]
[...] Mir das Geheimniß fremder Könge ſagen, Sie ſollen Deutſchland mir mit Erz umſchließen, Den ſchnellen Rhein um Wittenberg mir winden; Die Schulen ſollen ſie mit Künſten füllen, Und um die Schüler als ein Schirnkleid werfen. [...]
[...] Und ich, der mit ſubtilen Syllogismen Geängſtiget der deutſchen Kirche Hirten Und ſchwärmend was da bläht in Wittenberg Vor meinem Lehrſtuhl hatte, wie die Geiſter Einſt un Muſäus ſchwärmten in dem Hadºs, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 24.08.1853
  • Datum
    Mittwoch, 24. August 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Waisen beftahl. Ich kenn' ihn, rief Pentalpha, Du sprichst von einem auS Wittenberg, von Kaspar Pfreund dem Apotheker. Da ich zu Wittenberg studirte war er Bürgermeister, und hat als ungerech ter Richter einigen Unmündigen um ihr Geld Unrecht thun lassen. [...]
[...] gen waren für das ruhige Beisammensitzen vorbehalten. Wen Hab' ich für diese Messe ausgemiethet? fragte der Wittenberger unter andern: doch einen Studenten, denk' ich, wie gewöhnlich? Errathen, bestätigte der Wirth, und zwar einen, den ich [...]
[...] nicht böse drum? Beileibe nicht, tröstete Psreund; und nachdem er berichtet, wie er den wilden Burschen nach Wittenberg zu locken gedenke, schloß er, doch jetzt laß uns unsere Wanderung zum „rothen Ochsen" antreten, sonst wird's dunkel., ehe wir nur hinaus [...]
[...] stübchen. Die Schlackwurst und das schwarze Töpfchen mit Butter stehen schon im Wandschrank bereit ... — Der Wittenberge! verfügte sich allem zum „rothen Ochsen", einer Gartenwirthschaft vor dem Thor, wo es während der Meß zeit überaus flott herging mit Schweinsrippchen, Sauerkraut und [...]
Augspurgische Ordinari-Post-Zeitung (Augsburger Postzeitung)27.10.1760
  • Datum
    Montag, 27. Oktober 1760
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] -3 * “Pratan, den 15. Oct. Das Hauptquartier iſt wieder hieher vers legt, die Stadt Wittenberg von dem Wür tenbergiſchen Creyß-Contingent beſetzt und gewiſſermaſſen geſperret, weil nicht jeder [...]
[...] 3oo. Centner liegen zn tekten. Capitulations Puncten bey Ubergabe der Veſtung Wittenberg . . ., Nachdene man Königlich Preußiſcher [...]
[...] Durchläucht um Auslieferung einesgleich lautenden Exemplar daran gehorſamſt ge betten. . Wittenberg den 13ten October [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel