Volltextsuche ändern

3497 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung08.05.1813
  • Datum
    Samstag, 08. Mai 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nordamerika. (Blokade der Chesapeakban.) — Spanien. — Großbritannien. — Frankreich. — Italien. (Ankunft des Königs von Neapel zu Tarcnt.) — Deutschland. (Bulletin über d« Schlacht am 2 Mai.) — Preußen. (Nachrichten von Hgm« bürg, Verlin, Wittenberg, Glogau lc.) — Herzvgthum Warschau. — Ocstreich. [...]
[...] ven sind neuerdings Z50 Engländer gelandet." — „Berlin vom 22 April. Schreiben eines Reisenden aus der Gegend von Wittenberg vom 1» April: „Gestern, den 17 d., Vormittags, als ich noch z Meilen nördlich von Witten berg entfernt war, vernahm ich deutlich eine lebhafte Ka [...]
[...] und Schanzen verlassen müssen. Von nun an beschränke er sich auf die Vertheidiguug des Plazes , habe eö auch nicht verhin dern können, daß die Preußen von dem, was von Wittenbergs Vorstädten noch übrig geblieben , Besiz genommen, sich darin hehouptet, und auf solche Weise in den Stand gesezt hätten, [...]
[...] ziere, seven in die Hände der Unsrigen gefallen. Nächst dem General v. Kleist, welcher bekanntlich die Operationen gegen Wittenberg leitet , sollen auch Se. königl. Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen, und Se. Ercellenz der Obergeneral Graf V. Wittgenstein während der ganzen Dauer des Gefechts zuge- I [...]
Allgemeine Zeitung31.10.1813
  • Datum
    Sonntag, 31. Oktober 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] die Position «n der Mulde, und hat am 12 d. von dort eine Operation auf die Mittelelbe gemacht. In Verfolg derselben ist die Belagerung Wittenbergs anfgehoben, und das Belageohne Verlust weggebracht worden. Der Feind rnngsgeschüz schikre, nachdem er Wittenberg entsezt hatte, ein Korps disder Slbe. Um dessen möglichen Absichten auf die Mark seits und die Residenzen zu begegnen, hat der General-Lieutenant [...]
[...] Porödam und hierher gezogen, um dem ihm erthcilten Auf trage gemäß die Residenzen vor jedem Unfälle sicherzustellen. DaS bei Wittenberg übergegangene feindliche Korps hat sich nicht weiter vorgewagt, und da der Fürst Tscherbatom , »ach s» eben (6 Uhr Abends) eingegangenen Nachrichten, mir 20,00« [...]
[...] nicht weiter vorgewagt, und da der Fürst Tscherbatom , »ach s» eben (6 Uhr Abends) eingegangenen Nachrichten, mir 20,00« Mann russischer Trupp« vor Wittenberg angekommen ist, und sein Hauptquartier He»U in Jüterbo« nimmt, so fällt jede Beforgniß von Seiten dieses Korps nunmehr weg. Vor Torist alles ruhig. Bei der kombinieren Armee «vu Nord [...]
Allgemeine Zeitung02.04.1813
  • Datum
    Freitag, 02. April 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] FreNag Nro. 9s. . 2 April 181z. Spanken. (Bericht des Generals Reille.) — Großbritannien. (Nachrichten aus Brest. Aktenstück zur Angelegenheit der Prin zessin von Wales.) — Frankreich. — Deulschland. (Nachrichten «uS Frakttfurr, Würzburg, Wittenberg.) — Preuße». (Deklarirte Allianz mit Rußland.) . ,,. , [...]
[...] letin mus Napoleon." Der Bnrgsche Kvurier erzählt : „Alle bisher durch Leipzig marfchirten Trnppen haben von Tvrgau aus bis Wittenberg und Dessau ic. längs dem Elbfluß Position genommen , welche vrte und alle benachbarten Dörfer so stark besezt sind, daß in [...]
[...] nach einigen Stunden Rast seinen Mörsch in der Richtung von Boitzenburg fort. «Wittenberg, 25 März. Unsere Stadt ist in vierzehn Tagen durch unglaubliche Thätigkeit und gewaltige Maaßrealler Art — wohin freilich auch das Umschlagen aller geln Meen um die Stadt, und eine Requisitlot, von dielen Taü [...]
[...] nrer lösenden Bedingungen angetragene Anstellung bei der ssifchen Armee aus u>id erklärten, baß sie zu «udcrn Awcken Wittenberg wären. [...]
Allgemeine Zeitung27.05.1813
  • Datum
    Donnerstag, 27. Mai 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] übergeben, und eine Kapitulation unterzeichnet hat, welche der Gegenstand einer Untersuchung und eines Urtheilsspruchs seyn muß, so ist das von der Besazung von Wittenberg beob achtete Betragen sehr verschieden gewesen. Der General Lahat sich vollkommen gut betragen, und die Ehre unsrer povpe Waffen in Verthetdigung dieses wichtigen Punktes behauptet, [...]
[...] diglich dem Muthe seiner Vertheidiger zu verdanken hat. Un ten folgen die Aktenstüke in Bezug auf die Vertheidigung vou Wittenberg. (S.) — Der Baron v. Montaran, kaiferlicher Stallmeister, hatte sich in Begleitung eines Stallbcdienten am 6 Mai, zwei Tagmärsche vor Dresden, verirrt. Cr gericth [...]
[...] gelöst worden, und die beideu Armecu derSlbc und desMains bilden nur »och eine einzige. Der Herzog von Belluno war am iz des Abends zu Wittenberg. Der Fürst von der Mockwa brach von Tvrgau nach Sückau auf. Der Graf Lauristvn mar, schirte von Torgau nach Dvbrilugk. Der Graf Bcrtrand stand [...]
[...] einige Schwadronen Husaren und Lanzentriger durch Dresden. Am 16 war jenseits Großenhain (auf dem jenseitigen Elbufer, vier Meilen von Dresden auf der Straße nach Wittenberg) ei» bedeutendes Gefecht zwischen- drin rechten Flügel der Rus, sen und dem linken Flügel der französischen Armee, wobei lez» [...]
Allgemeine Zeitung22.10.1813
  • Datum
    Freitag, 22. Oktober 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] , Blättern bereits Bekannten, nach der geitffttge abdruken. » Dresden, 24 Sept. Die alte, ehrwürdige Un«erlezder Kirchen und Schulen Hort in diesen drangsalvollen Karkeit Zeiten ganz auf. Vergeblich hatte der ehrwürdige GeueNirsch in Wittenberg zu Anfang des vo ralsuperinteudent rigen JahrS die durch den Krieg von 1807 so sehr verwüstete Stadtkirch.- in verjüngter Schönheit wieder hergestellt, und eine [...]
[...] neue Kirchenordnung für dc» Gottesdienst darin xublizirt. Sie ist kürzlich zu einem Stroh - und Heumagojin weggenommen worden, und die Wittenberger haben nun kein Gotteshaus mehr. Ganz derselbe Fall tritt in Torgau ein, wo auch alle Kirchen für Lazarcthe bestimmt wurden. In diesen Festungen wird [...]
[...] daß man französischer Seits gesonnen sey, das rechte Clbufer diö auf die festen Punkte am Lilienstciu, beim Sonnenstein, bei Neustadt-Dresden, bei Mttssen, beim Tvrgauer Brükenund bei Wittenberg in Kurzem ganz zu räumen, und daß kopf selbst die jezige starke Rekognosziruug deS Kaisers «en Stolpe» aus, so wie die bisherige Position des Königs von Neapel bei [...]
[...] Raketen dicht über der Erde durchlaufen datten, überall durch das uncrachret des anhaltenden Regens völlig versengte GraS kenntlich. Am 22 ist eine Partie davon nach Wittenberg ab gegangen." Preußen. [...]
Allgemeine Zeitung09.11.1883
  • Datum
    Freitag, 09. November 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Französischer Impressionismus und deutsche Kunst. — Wittenberg. Von [...]
[...] Wittenberg. Von H. Gebauer. [...]
[...] gebessert : eingeweiht und am 22. November des folgenden Jahres dem Schloßkirchthurme Knopf und Kreuz wieder aufgesetzt. Doch nach wenig mehr als 40 Jahren brach neues Unheil herein. Im deutschen Befreiungskriege war Wittenberg [...]
[...] 1) G. Stier: Die Schloßkirche zu . Wittenberg. Wittenberg 1860. [...]
[...] Belagerung Wittenbergs im Jahre 1547. Wittenberg 1861. Arie" ^ Wtttemberg in der Stadt gegangen ist in diesem vergangen [...]
[...] Albrecht der Bär in sein Land rief, und nach welchen der Landrücken im Norden von Wittenberg den Namen des Fläming noch heute führt, neben den OrtGenthm, Lemberg, Gräfenhaynchen, Aken u. a. auch eine Niedergründeten, die sie nach den weißen Sandhiigeln am rechten Elbe-Üfer lassung den „W.ißen Berg" oder die „Weiße Burg" nannten. Denn das bedeutet der niederdeutsche Name Wittenberg oder Wittenburg. Dieser niederdeutsche Name [...]
[...] canerkirche Wittenbergs Bedeutung mußte wachsen, als unter Rudolf I. (1297—1356) von den beiden Limen Sachsen-Lauencurg und S.lchsen-Wcktenberg, in die sich das Herzogthum Sachsen seit AlbrechtS 1. Tode geteilt hatte, die letztere durch [...]
[...] stammes die sächsische Kurwurde 1423 von dem Kaiser Sigismund verlieben wurde, bestätigten zwar der Stadt Wittenberg ihre alten Privilegien und besie mit neuen Rechten und Freiheiten, sonst aber tümmerten sie sich [...]
[...] i) öi. Schmidt: Wittenberg ünter Kmsürst Friedrich dem Weisen. Erlangen, 1877. [...]
[...] halten An Wittenberg ist dabei zunächst wohl nicht gedacht worden ; wenigstens Wird erzählt, daß der Kurfürst, als man berieth, wohin die zu gründende Uni, versität zu legen sei, bei Nennung des Namens Wittenberg zuerst spöttisch gehabe.H Es gab in der Stadt wenig Antriebe für die Bürgerssöhne, [...]
Allgemeine Zeitung19.05.1809
  • Datum
    Freitag, 19. Mai 1809
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ueber de» Vtrekfzug des Majors Schill liest man in öffent, lichem Blättern folgende Nachrichten : „Leipzig, zM«i. Vor« gestern: hatte dt« Stadt Wittenberg elneu Besuch vom Major, Schill, der mit 500 Man» Kavallerie erschiea. Er wollte A», fanzs, i» die Stghti Me», vttlunste z»krst> so,««°. [...]
[...] sächsischer Offizier aus der Stadt gesandt. Der Kommandant rmh die klein« Garnison hielten gute Contenanee. Kurz, Schill gieng auf der Wittenberge? Brüte, die ausserhalb de, Stadt ist, über die Elbe, und blvovacquirte ,n Prat«, eine kleine Stunde »,n Wittenberg. Inzwischen wurden ios Kürassiers von hier [...]
[...] unter der Direktion des gelehrten LiteratorS Beck in Leipzigs— Di« Hauptkasse bepndet sich ,ezt, so- wie der grösere Theil des> Geschüzes aus dem Dresdner Zeugbaus«, in Wittenberg. Gleich; naiv der W«t« des, Königs u«rde der gairzen Dienerschaft ei« dreimonatlicher Gehakt Im, Boraus ausgezahlk, und l«d«nran» [...]
Allgemeine Zeitung15.05.1809
  • Datum
    Montag, 15. Mai 1809
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] «im zss Husaren «u< BeM zu einem Raubzuge ausmaxschirt. Im Auhaltschen >md zu Wittenberg hat er die Kassen geplündert, im Saaldepartement des Königreichs Westphale» ab« Proklama tionen Im Namen de« König« von Preusse» erlassen. -Doch,' bald [...]
[...] * Aus Sachsen, 6 Mai. Es war den i Mai bei Anbruch des Tages , als ein Trompeter de» kommandirenben Offizier in Wittenberg den Hauptmann Widder zu spreche» »erlangte, und für das Korps des preussische« Obrtsten Schill den Durch zug begehrte. M» war indeß in Wittenberg schon durch Eil [...]
[...] hatte die Hauptzugänge mit Kanonen besezt, auch avf den Wäl len die nöthigen Vorkehrungen getroffen, wobei der Hauptmann der sächsischen Artillerie, deren ansehnliches Depot in Wittenberg fich befand, Zerstel, sich sehr thätig bewies. Als man den Trompet« im Thor abwies , kam Schill selbst mit einigen Hu [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.03.1892
  • Datum
    Samstag, 12. März 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Instituts erst seinem ganzen Umfange nach in weitere Kreise. Sein Hauptgegenstand ist die Zusammenkunft Vergerio's mit Luther in Wittenberg. [...]
[...] In Abwesenheit des Kurfürsten Johann Friedrich fungirte in Wittenberg als Stellvertreter der Landes- Herrschaft der Landeshauptmann v. Metzsch. Bei ihm meldete sich der Nuntius brieflich an und bat um Gedes Durchzugs durch Sachsen. Es wurden [...]
[...] Als Vergerio vor seiner Abreise von Wittenberg ein Frühstück einnahm, bei welchem ihm der sächsische Hauptpersönlich anfwartete, führte der letztere Luther mann und Bugenhagen ins Zimmer. Da der Bericht des [...]
[...] schreiben; sofort müsse er aber schon jetzt melden, daß Luther erzählt habe, der König von England habe ihn neuerdings durch einen nach Wittenberg abgesandten Doctor — es war Robert Barnes — zum .SecretärSr. Maj. ernennen [...]
[...] Katholicismus drohte, dem Nuntius viel größere Sorge als die Angriffe , welche von dem abtrünnigen Mönche und Professor in Wittenberg ausgingen. Was bedeutete die schwache Kraft dieses unscheinbaren, schlichten, mittelMannes gegen die königliche Gewalt und das engGeld, über welche ein Heinrich VIII. verfügte? Noch lische wenige. Monate waren vergangen, seit Heinrich dem Bischof [...]
[...] seinen Briefen, Colloquien und Tischreden über die Zumit Vergerio besitzen. Danach war es eine sammenkunft Unwahrheit im Berichte des Letzteren, daß der sächsische Hauptmann dem Nuntius ohne weiteres die Wittenberger Professoren zugeführt hätte. Vielmehr ließ Vergerio alsauf den Abend seiner Ankunft Luther — der Sitte bald damaliger Zeit entsprechend zu einem „Mahle im [...]
[...] die römischen Herren zu bekehren, ging also gewisserin Erfüllung, mehr als die Hoffnung Vergerio's, maßen Luther zurückzugewinnen. Denn schwerlich ist auf den Entschluß des italienischen Bischofs jene Wittenberger Unterredung einflußlos gewesen. Welche Seelenkämpfe müssen aber dem Religionswechsel eines fünfzigjährigen [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 20.08.1853
  • Datum
    Samstag, 20. August 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Eine MeHfahrt nach Leipzig. Noch hämmerte kaum der frühe «enztag. Die gute Stadt Wittenberg, ohnehin still und schläfrig, lag wie todt. Nur im Hause des Apothekers rührten sich bereits Knecht und Magd. Kaspar Psreund selber, des Hauses Herr und Meister, plauderte [...]
[...] fertig zu werden wußte, bevor er sich an das gewaltige Unter nehmen wagte, den weiten Weg nach Leipzig zur Ostermesse anzu» treten. Damals konnte einer nicht wohl von Wittenberg nach Leipzig gelangen, ohne in des Wortes eigentlichstem Verstände eine Reise zu machen; es gab überhaupt noch Entfernungen im [...]
[...] Kann nichts daraus werden; brummte Kaspar, bin ich darum mit des Himmels Segen durch eigenen Fleiß der reichste Mann m Wittenberg geworden, um mein einziges Kind solch einem Krautjunker an den Hals zu werfen? Soll meine sauer erwor benen Pfennige ein hochgeborener Müßigganger mit Turnieren und [...]
[...] und wer nicht zur Stelle, dessen Theil essen die andern. ... In der nächsten Stunde rasselte ein Gefährt durch die engen Gassen der Stadt, und die Wittenberger erzählten einander darauf noch drei Tage lang mit geheimnißvoller Wichtigkeit, was doch jeder wußte: daß Meister Pfreund, der Apotheker und Alt- [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel