Volltextsuche ändern

929 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)06.01.1863
  • Datum
    Dienstag, 06. Januar 1863
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Heute Abends wird der Violinvirtuoſe Herr Leopold Auer zwei Pie cen im hieſigen Stadttheater vortragen. Da es ſchon lange her iſt, daß hier kein bedeutender Violinvirtuoſe öffentlich aufgetreten iſt, ſo werden Hrn. [...]
[...] cen im hieſigen Stadttheater vortragen. Da es ſchon lange her iſt, daß hier kein bedeutender Violinvirtuoſe öffentlich aufgetreten iſt, ſo werden Hrn. Auer gewiß alle Muſikfreunde mit Freuden begrüßen, umſomehr als derſelbe in den geachtetſten Zeitſchriften als einer der erſten Künſtler auf ſeinem In ſtrumente genannt wird. Man erinnert uur an eine Beſprechung, welche [...]
[...] ſein Spiel in der Beilage der Augsb. Allg. Ztg. vom 19. Dez. v. J. ge funden hat und theilen aus derſelben auszugsweiſe Nachfolgendes mit: „Auer, obwohl erſt 17 Jahre alt, iſt zum Künſtler im wahrſten und edel ſten Sinne des Wortes herangereift. Claſſiſche Geſchmacksrichtung, ernſte edle Auffaſſung, Treue und Keuſchheit in der Reproduktion der beſten Com [...]
[...] poſitionen ohne alle und jede individuelle Effekthaſcherei, ohne Rückſicht auf das Gefallen der muſikaliſchen Menge, das ſcheinen uns die unbeſtreitbar ſten Vorzüge Auers. Dabei iſt ſeine Technik vollendet, ja, trotz ſeiner Jugend, mitunter ſtaunenerregend. Wir möchten in dieſer letzteren Richt ung beiſpielsweiſe auf ein immerhin liebliches Bravourſtück hinweiſen, wel [...]
[...] ung beiſpielsweiſe auf ein immerhin liebliches Bravourſtück hinweiſen, wel ches er hie und da als heiteren Epilog zum Beſten giebt, nämlich den Ko boldtanz von Bazzini (ſteht auch auf dem heutigen Programme) wobei Auers Bogen ſelbſt zu einem tanzenden Kobolde umgewandelt ſcheint. – Die Strenge und Gewiſſenhaftigkeit, mit welcher er die tiefſten zugleich halsbrecheriſchſten [...]
[...] naten, beſonders Spohrs, gefangen. –“ Dieſes Urtheil wird wohl genügen, alle Freunde einer wahren und gediegenen Kunſtleiſtung zu dem Beſuche der Auer'ſchen Konzerte zu be ſtimmen. [...]
[...] dt-Theater in Bamberg. err L. Auer, Violinvirtuoſe als Gaſt. Nach § 4 der Statuten des Inſtituts j 3. kranker Geſellen tritt alle 3 Jahre ein ÄÄ Ä [...]
[...] Mansfelt, einem Gute der Generalin, 15 d. Mits früh 9 Uhr im Hauſe Diſtr. 1 lichſt bekannte Violin-Virtuoſe, Hr. L. Auer gleich baare Bezahlung öffentlich verſteigert. Die Er ben: 1) Vor dem Stücke: Grande Fantai [...]
Fränkisches Unterhaltungsblatt (Bamberger Zeitung)Fränkisches Unterhaltungsblatt 027 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] In der Frühe des heiterſten Sommermorgens fuhr Franz Auer aus dem Poſthauſe in Aachen die neue Straße hinauf nach dem Eiſenbahnhof. Er hatte Brüſſel beſucht, Aachen beſehen und wollte heut mit dem erſten Wagenzuge nach Köln und dem [...]
[...] Fluge findet und paart.“ „Nnn, nun!“ lachte der Conducteur. heißen Franz Auer?“ „Ganz Recht? Aber wie kommen Sie darauf, Conducteur?“ „Ich leſe da auf dem Umſchlag Ihres niedlichen Buches: [...]
[...] „Ganz Recht? Aber wie kommen Sie darauf, Conducteur?“ „Ich leſe da auf dem Umſchlag Ihres niedlichen Buches: „Deutſche Gedichte von Franz Auer.“ Und da Sie ſich nun ſo poetiſch ausdrücken, ſo –! Aber, Herr Doctor, wir wollen uns doch ein wenig in Acht nehmen mit dem raſchen Freien! [...]
[...] ſeine Gedichte. – Poeſie, du ſüße Kupplerin der Herzen! Die ſer Gedanke durchblitzte ihn, während er laut ablas: „Deutſche Gedichte von Franz Auer.“ Wunderſamns Gefühl, mit welchem er vor einem lieben Mädchen ſeinen eigenen Namen als einen fremden ausſprach! [...]
[...] „Ach, du mein Gott! himmliſche Sachen!“ rief Franz. „Du himmliſcher Poet, wenn ſie dein irdiſches Glück begründen könnten! O du ſeliger Franz Auer, du wohlraſirter Menſch, du am Koblenzer Gymnaſium Docirender, wo ſteckſt du jetzt, und hörſt dein Lob nicht!“ [...]
[...] ſer deutſchen Gedichte? Er hatte freilich den unglücklichen Na men Auer; wenn Sie aber auch noch den Hahn dazu ſetzen, weil er an Deutſchlands friſchem Morgen kräht, ſo iſt doch der Auerhahn juſt kein Galgensbgel zu nennen. Müſſen Sie nicht [...]
[...] der hat?“ „Der Auerhahn?“ fragte Emma. „Nein doch, der Poet, der Franz Auer! Ernſtlich, mein Fräulein!“ „Ernſtlich, mein Herr“, fuhr Emma fort, „geſtehen Sie [...]
Fränkisches Unterhaltungsblatt (Bamberger Zeitung)Fränkisches Unterhaltungsblatt 029 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] bis der Vogel wieder zu ſpielen anhebt. So unter Angſt und Herzklopfen gelangt man endlich unter den Baum. „Hören Sie doch zu, Herr Auer, es iſt ja von Ihnen die Rede!“ neckte Emma. Eben donnerte ſchon die Locomotive unter dem dritten Tun [...]
[...] nel. Emilie legte ihre Hand auf Franzens Knie und ſagte ſanft lächelnd: „Warum denn ſo niedergeſchlagen, lieber Herr Auer?“ – „Unter dem Baume legt man an“, fuhr der Phantaſiejäger lauter fort, „zielt nach einer dunklen Maſſe auf den Zweigen des [...]
[...] ten Emma. „Iſt denn der Auerhahn im Falzen leicht zutreffen?“ fragte der Alte, indem er zwiſchen Auer und Hahn eine Priſe nahm. Etwas kurz und mürriſch antwortete unſer Jäger: „Man weiß oft gar nicht, ob man ihn getroffen hat.“ [...]
[...] „Nun ſeyn Sie nur ruhig! Der Papa iſt ja ſtiller als je“, bemerkte Emma. „Er iſt entweder irre geworden, oder ſcheut ſich, vor ſo vielen Leuten den „betroffenen“ Auer für den „getroffenen“ Auerhahn zu nehmen. Aber wir ſind jetzt gleich am Ziele, dann reden Sie mit ihm. Er iſt unter vier Augen viel [...]
[...] mit einem Ordensband Bahn durch die Umſtehenden und blieb vor Franzen ſtehen. „Wenn ich nicht irre, ſo ſind Sie der Herr Dr. Auer?“ „Zu Ihren Dienſten, mein Herr.“ – - „Sie erinnern ſich meiner nicht mehr“, lächelte Jener. Vor [...]
[...] gehen! Mein Bedienter beſorgt alle unſere Sachen nach dem Gaſthof, wir können beſſer plaudern als im Omnibus. Wo iſt der junge Freund? Herr Auer, kommen Sie her, Sie gehen auch gleich mit. Geben Sie Ihre Sachen meinem Johann. Und hier die Töchter! Ei, meine allerliebſten Fräulchen, willkommen! [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)07.01.1863
  • Datum
    Mittwoch, 07. Januar 1863
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Stadt – Theater in Bamberg. Zweies und letztes Goncert des Violini ſten Leopold Auer aus Ungarn. Mittwoch den 7. Januar. 3. Vorſtellung im 5 Abon nement. 1. Adagio & Rondo aus dem [...]
[...] nement. 1. Adagio & Rondo aus dem Conzert (in A dur) von Veurtemps, vorge tragen von L. Auer. 1. Einer muß hei rathen. Luſtſpiel in 1 Akt von A Wilhel mi Perſonen: Wilhelm Zorn, Jakob Zorn, [...]
[...] trud, ihre Tante (Fr. Hanſen). Louiſe, deren Nichte (Frln. Wolf, 11. Le Reve (der Traum) von Artot, vorgetragen von L. Auer. „Iſt es Wonne, iſt es Schmerz, Lied von Mendelsſohn, vorgetragen von Frl. Windſtoſ [...]
[...] tragen von Frln. Windſtoßer. Czárdás, (ungariſch. Nationaltanz) von Hauſer Muska, vorgetragen von L. Auer. Preiſe der Plätze: Loge 1 f. Sperrſitz 48 kr. Stehparquet 36 kr. Parterre 30 kr. Am [...]
Bamberger neueste Nachrichten06.06.1873
  • Datum
    Freitag, 06. Juni 1873
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] richt die Beſchlagnahme des Geſammtgewinnſtbetrages von 145,000 fl. für rechtskräftig erklären. – Der Ver treter der Kirchenverwaltung Advokat Dr. v. Auer erklärte, [...]
[...] könnten, wenn heute ein Urtheil gefällt werde, ſpäter andere Intereſſenten klagen u. möglicherweiſe ein anderes Urtheil gefällt werden. Herr v. Auer beantragte daher auf Grund des Art. 65 der Prozeßordnung auf Vorla dung aller Loosbeſitzer zu erkennen und ferner, da Frei [...]
[...] daß ſein Gegner über die Sache ſelbſt nichts geſagt und die Streiteinlaſſung verweigere, und ſtellt ſchließlich den Antrag, den Auer'ſchen Antrag abzuweiſen und die Kir dhenverwaltung anzuhalten, auf den Streit ſich einzulaſſen. [...]
Bamberger neueste Nachrichten21.09.1872
  • Datum
    Samstag, 21. September 1872
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Lager der Mittelpartei geführt haben würde. In den letzten Prozeſſen des „Volksboten“, welche mehr injuriö ſer als politiſcher Natur waren, fungitte Hr. v. Auer nicht mehr als Vertheidiger, wie überhaupt die klerikale Preſſe in der letzten Zeit bei ihren Preßprozeſſen Hrn. v. [...]
[...] nicht mehr als Vertheidiger, wie überhaupt die klerikale Preſſe in der letzten Zeit bei ihren Preßprozeſſen Hrn. v. Auer ihr Vertrauen nicht mehr zuwandte. Bei den Reichstagswahlen im März 1871 im Wahlbezirke Waſſer burg von den Liberalen als Kandidat aufgeſtellt, unter [...]
[...] Reichstagswahlen im März 1871 im Wahlbezirke Waſſer burg von den Liberalen als Kandidat aufgeſtellt, unter lag Hr. v. Auer mit 3917 Stimmen dem Kandidaten der klerikalpatriotiſchen Partei, Hrn. Pfarrer Lugſcheider, welcher 8456 Stimmen erhielt. [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)15.10.1857
  • Datum
    Donnerstag, 15. Oktober 1857
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] , om 15, «ovemdee an. ,aür, die «ariol. poft von Scheßiitz für hj. Wintermonat« früh «'/, und «den»« 4 Uhr v»n B»«l>,rg ad. [...]
[...] Die «unstrkiier»«eskUsckafr te« I„ iu« Stark, genannt der starke Vaver, wird rräkre-d der ?auer der Wisse ««glich große VvrstkUungen in der bSheren Reitkunst »nd Vfetdedrkssur, scmie in der HSberen Gpmnastik, ^ Athletik mit Pintomlme und wallet in dem eigen« da>u erdauten ledeckten [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)21.04.1859
  • Datum
    Donnerstag, 21. April 1859
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] nämlich im teutschen Style zu entwerfen und sie auszuführen Noch le ben die Herren in München, fein Gönner, geh. Rath v. «lenze, k Ober baurath Ziebland, der die Auer Kirche vollendete, und Sekretär Moser, der hiezu eifrigst mitwirkte, und Prof. Keim zu RegcnSburg und Maurer» mcister Madler von Bamberg, die ihm bei Ausführung seiner Zeichnungen [...]
[...] jestät von Preußen um .40« fl. erkauft und im Musen», zn Berlin aufge hängt Wörden. Nachdem Ohlmüllers Leiche 10 Jahre lang im Gottesacker zu München ruhte, wurde sie 1849 in der von ihm erbauten Auer Pfarr kirche unter dem Thurms beigesetzt. Zu dessen ehrendem Andenken errichtete dn Magistrat zn Bamberg an feinem Geburtshause in der Capuzinergasse [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg22.09.1855
  • Datum
    Samstag, 22. September 1855
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] zen und zur Belehrung von den eminenteſten Erfolgen begleitet ſein wird. Der leitende Vorſtand der f. k. Staatsdruckerei # Regierungsrath Ritter v. Auer, hat mit ſeltener Uneigennützigkeit die Erfindung des „Na turſelbſtdruckes“ als Gemeingut der Oeffentlichkeit überliefert, u. war wäh rend Ä zu München faſt täglich bemüht, durch Wort und [...]
[...] verſchaffen. . . . . . - - In offizieller Eigenſchaft mit dem Hrn. Regierungsrathe Ritter von Auer in mehrwöchentlichem Umgange, hatte ich Gelegenheit, das Verfahren genauer kennen zu lernen und kann bereits berichten, daß der „Naturſelbſt druck“ hieher verpflanzt iſt. . . . . . [...]
Bamberger Tagblatt05.09.1868
  • Datum
    Samstag, 05. September 1868
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] wieder die regſte Theilnahme u. eine Begeiſterung für die Sache des katholiſchen Volksbildungsweſen in erfreulichſter Weiſe zeigte. Nach einer kurzen Ein leitung durch den Vorſitzenden, Hrn. Lehrer Auer von Schnufenofen, wurde die Beralhung der Statuten fortgeſetzt und beendigt. Hierauf wurde die Wahl des Vereins-Ausſchuſſes vorgenommen und dabei der Gründer des [...]
[...] die Beralhung der Statuten fortgeſetzt und beendigt. Hierauf wurde die Wahl des Vereins-Ausſchuſſes vorgenommen und dabei der Gründer des Vereins, Hr, Lehrer Auer, einſtimmig als I. Vorſtand des Landes-Vereins gewählt. Die übrigen Ausſchuß-Mitglieder ſind die Herren Pfarrer Müller von Paulushofen, Dekan Graf von Lengenfeld, Pfarrer Falkner von Töging [...]
[...] geſchlagenen nicht anweſend waren. Aus den über die Statuten gepflogenen Debatten iſt namentlich hervor zuheben, daß Lehrer Auer unter großem Beifall der Verſammlung bei jeder Gelegenheit hervorhob, daß der Verein ganz und gar, mit aller Kraft für die berufliche aber auch für die ſociale und materielle Hebung des Lehrerſtandes [...]
[...] wieder die regſte Theilnahme u. eine Begeiſterung für die Sache des katholiſchen Volksbildungsweſen in erfreulichſter Weiſe zeigte. Nach einer kurzen Ein leitung durch den Vorſitzenden, Hrn. Lehrer Auer von Schnufentofen, wurde die Berathung der Statuten fortgeſetzt und beendigt. Hierauf wurde die Wahl des Vereins-Ausſchuſſes vorgenommen und dabei der Gründer des [...]
[...] die Berathung der Statuten fortgeſetzt und beendigt. Hierauf wurde die Wahl des Vereins-Ausſchuſſes vorgenommen und dabei der Gründer des Vereins, Hr, Lehrer Auer einſtimmig als I. Vorſtand des Landes-Vereins gewählt. Die übrigen Ausſchuß-Mitglieder ſind die Herren Pfarrer Müller von Paulushofen, Dekan Graf von Lengenfeld, Pfarrer Falkner von Töging [...]
[...] geſchlagenen nicht anweſend waren. z. Aus den über die Statuten gepflogenen Debatten iſt namentlich hervor ſeTuheben, daß Lehrer Auer unter großem Beifall der Verſammlung bei jeder Gelegenheit hervorhob, daß der Verein ganz und gar, mit aller Kraft für die Pf“. berufliche aber auch für die ſociale und materielle Hebung des Lehrerſtandes [...]