Volltextsuche ändern

4567 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayreuther ZeitungAnhang 19.06.1795
  • Datum
    Freitag, 19. Juni 1795
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 6
[...] Durch ein Privatſchreiben aus Hamburg vom 9. *) d. erhielten wir die Nachricht von dem Brande zu Copenhagen. Die Hamburger Zeitungen vom 1oten, welche heute erſt hier eins trafen, enthalten noch folgende Umſtände von dies [...]
[...] ſem höchſtſchrecklichen Unglück. Copenhagen, vom 6. July. Gräßlich iſt der Brand, der ſeit geſtern hier un terbrochen wüthet; ein Drittheil der Stadt, und zwar der wohlhabenſte, liegt ſchon in der Aſche. We“ [...]
[...] zwar der wohlhabenſte, liegt ſchon in der Aſche. We“ der der Schaden, der hiedurch angerichtet, noch die Art, wie der Brand eigentlich entſtanden iſt, läßt ſich biß jetzt beſtimmt angeben. Das Feuer kam Nachmittags, etwas nach 3 Uhr, in einem mit [...]
[...] zündet wurden. - Um das Unglück voll zu machen, flog ein Feuer brand in eine Oeffung an der Spitze des Nicolai thurms (gerade desjenigen Kirche, welche bey dem bekannten großen Brand im Jahre 1728 verſchont [...]
[...] dieſe Hofnung täuſchte; dieſes ſchöne Gebäude war bald in vollen Flammen; der große Thurm fiel, und ſteckte die Gegend herum in Brand. Nun wurde das Feuer allgemein; der ganze Ca mal; die Reverens - Luren- Wigand-Ulke- Humer [...]
[...] Alle öffentliche Plätze, beſonders der Königs-Neu markt und die Reitbahn lagen voll von geretteten Sa chen. Der Brand ſelbſt, und vorzüglich das Ein ſtürzen des Nicolaithurms, gab ein fürchterlich prächtiges Schauſpiel. Die Stadt war die ganze [...]
Bayreuther Zeitung20.01.1838
  • Datum
    Samstag, 20. Januar 1838
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 8
[...] Börſe, als am 3. September 1666 jener furchtbare Brand [...]
[...] Krachen der einſtürzenden Gebäude, das Geziſche des Feuer meers, Alles vereinigte ſich, jede Bruſt mit Staunen und Schrecken zu erfüllen. In dieſem Brande wurde auch die [...]
[...] man ſie ſprengen und Löſchverſuche von innen vornehmen konnte. Um Mitternacht erkannte man, es ſey dem furcht baren Brand kein Einhalt zu thun. Vergebens ließen die Aſſekuranz Compagnien ihre Pompier-Brigaden anrücken; die Gluth bot menſchlicher Anſtrengung Trötz; man mußte [...]
[...] die zunächſt liegenden Gebäude vor der Wnth des empörten Elements zu retten. Die Verwirrung bei dem Brand wird mit ſtarken Farben geſchildert; erſt um halb Ein Uhr, nach dem auf Requiſition des Lord-Mayors eine Abtheilung [...]
[...] Schreckensſcene ſtrahlte der Mond in voller Klarheit, aber Rauch und Flammen erfüllten den ganzen Geſichtskreis. Jetzt geriethen alle Läden unter den Bogengängen in Brand und um halb vier Uhr ſtand auch die Oſtſeite des Vierecks, die einzige noch verſchont geweſene, in hellem Feuer. So [...]
[...] und um halb vier Uhr ſtand auch die Oſtſeite des Vierecks, die einzige noch verſchont geweſene, in hellem Feuer. So war fünf Stunden nach Ausbruch des Brandes von der Börſe, die ſeit Carl's II. Zeiten als eines der herrlichſten Bauwerke die City ſchmückte, nur noch ein rauchender Trüm [...]
[...] Bericht von dem Brand der Börſe in folgender Weiſe: „So [...]
[...] ſich bei dem Brand einſtellte, iſt Eigenthum der Bank von [...]
Bayreuther Zeitung14.12.1855
  • Datum
    Freitag, 14. Dezember 1855
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] konnte das Dorf nicht halten und mußte ſich in Eile zurückziehen, indem er etwa 50 Todte und Verwundete auf dem Platze ließ. Beim Rückzuge ſteckte er das Dorf in Brand. (Die ruſſiſchen Bul letins haben dieſen Vorfall übergangen). – Man ſagt hier, daß Selim Paſcha heranziehe und Omer Paſcha mit Erfolg operire, doch [...]
[...] (Fortſetzung.) Sein Weg führte ihn nun öfter wieder in das Reiſigſche, jetzt Brand'ſche Haus; denn die Böden deſſelben lagen voll von ſeinen Früchten. Wenn er Eliſen begegnete, grüßte er ſie höflich und wechſelte höchſtens ein paar gleichgültige Worte mit ihr, machte ſich aber ſonſt [...]
[...] nichts mit ihr zu ſchaffen. Ihren Mann mied er geradezu, wie auch er von ihm gemieden wurde. Die Antipathie der Knaben hatte ſich auch auf die Männer übergetragen. Brand ſah den glücklichen Eſeltreiber mit neidiſchen , Haberkorn den liederlichen Kaufmann mit verächtlichen Augen an. Jener lag ſtets in den Wirthshäuſern und ſchimpfte auf [...]
[...] brachte die Fabrik in eine Blüthe, welche ſie früher nie beſeſſen hatte. Seit einiger Zeit wollte es Balzern bedünken, als würden ihm von den auſ den Brand'ſchen Böden aufgeſchütteten Früchten nicht uner [...]
[...] dieſelbe Weiſe den Rückweg antraten. Gang vergeblich. In der dritten Nacht endlich hörten ſie gegen Mitter nacht an dem Schloſſe hanthiren. Die Thür wurde geöffnet, Brand trat mit einer kleinen Blendlaterne und einem Sacke ein, den er friſch weg zu füllen begann. Balzer ließ ihn damit fertig werden. Als der [...]
[...] Dieb aber ſeine Schulter mit dem vollen Sacke belaſtet hatte und damit abgehen wollte, trat Balzer hervor und ſagte: „Halt! Laſſen Sie den Sack da, Herr Brand, und nehmen Sie mich dafür mit. Wir wollen zuſammen ins Amt gehen, wo ich Sie als meinen Dieb, dem ich ſchon lange auf der Spur bin, abliefern will.“ [...]
[...] Brauknecht zurück. Der Dieb lieferte ihm die Nachſchlüſſel aus. Eh der Abend des folgenden Tagesanbrach, waren die Böden im , Brand'ſchen Hauſe leer, und die Nachbarsleute machten allerlei Rand gloſſen darüber. Es verging nun wieder eine geraume Zeit. Brand war meiſt auf [...]
[...] konnte, auch ihrer Enkelin und ihren Urenkeln zu gut kommen würde. Auf einmal ſtellte ſich zu ſeinem Erſtaunen Herr Joſeph Brand in ſei ner Behauſung ein, benahm ſich ungenirt wie ein alter Freund und machte ihm den frechen und unerhörten Vorſchlag, ihn als Theilnehmer [...]
[...] fünftauſend Thaler reinen Gewinn jährlich abwerfen.“ Balzer hatte ſchweigend zugehört; nun ſagte er kurz und beſtimmt: „Ich brauche keinen Kompagnon, Herr Brand. Ich habe meinen Ge ſchäften bis jetzt allein vorgeſtanden und werde das auch ferner thun.“ „Ach, ſei kein Thor!“ fuhr der Andre noch zudringlicher fort. [...]
[...] bitte mir das Sie.“ „Eher hätt' ich Grund mir das Du von Ihnen zu verbitten, Herr Brand. Sie ſind der Sohn und Schwiegerſohn eines reichen und vor nehmen Kaufmannes, und ſelbſt ein vornehmer Kaufmann; ich bin der Sohn eines armen Schloſſers und ſelbſt ein gemeiner Eſeltreiber, Sie [...]
Bayreuther Zeitung26.09.1861
  • Datum
    Donnerstag, 26. September 1861
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 8
[...] klären verſucht wird. Die Zeugenausſagen des Grafen Flemming, die ſchriftlichen Angaben des Königs ſelbſt, des Referendär Schill, des Rechtsanwalt Süpſte des Privatier Brand von Berlin, der den Angeklagten ſtets „dieſer Menſch“ nennt ej, die ferner, Angaben der Leipziger Zeugen bringen nichts weſentlich Neues, Nichts, was [...]
[...] I. Grades. In der Nacht vom 24. auf den 25. Juni l. Js. entſtand zwi ſchen 11 und 12 Uhr Nachts im Orte Ketſchendorf ein Brand, in Folge deſſen zwei Scheunen und eine Schupfe, nemlich das ſoge nannte Kellerhaus des Bauern Peter Neuner, worin der Brand [...]
[...] Eichhorn vollſtändig in Aſche gelegt, und die in der Nähe ſte henden Wohnhäuſer in Gefahr geſetzt wurden. Ueber die Entſtehungsurſache dieſes Brandes beſtand gleich an fangs kein Zweifel, indem das Benehmen des Georg Denzle in ſowohl vor als während des Brandes ein ſo bezeichnendes war, daß [...]
[...] ſowohl vor als während des Brandes ein ſo bezeichnendes war, daß er ſofort allgemein als der Brandſtifter betrachtet, und auch in der ſelben Nacht, einige Stunden nach dem Brande, noch verhaftet und in das Unterſuchungsgefängniß nach Bamberg abgeführt ward. Schon ſeit langer Zeit lebte der Angeklagte mit ſeinem Nach [...]
[...] geklagte keineswegs in gutem Einvernehmen, und zwar ebenfalls deßwegen, weil letztere ſeine unzüchtigen Anträge immer zurückwies. Am Tage des Brandes ſelbſt hat ſich Denzlein in ſolcher Weiſe benommen, daß er nothwendigerweiſe den Verdacht auf ſich lenken mußte. So hat er, wie von Zeugen bekundet wird, ſei [...]
[...] eingeſperrt wird“, oder „Neuner ich bringe dich noch weg“, welch' erſtere Aeußerung ihre Erklärung darin findet, daß Denzlein nach Ausbruch des Brandes ſofort rief „das ſchlechte Schneiderla“ – den Neuner meinend – hat den Stadel angezündet, und auf dieſe Weiſe alſo den Verdacht auf jenen zu lenken ſuchte. [...]
[...] reits wahrgenommen und auch ſofort Lärm gemacht. Noch weit auffallender iſt aber das Benehmen, welches der Angeklagte während des Brandes Ä hat. Anſtatt mit zu helfen, und an den Rettungsverſuchen Theiz nehmen, hat ſich Denze in vielmehr müſſig unter den Löſchenº [...]
[...] nehmen, hat ſich Denze in vielmehr müſſig unter den Löſchenº herumgetrieben, und beſtändig vor ſich hin gelacht, ſº daß es den Anweſenden vorgekommen iſt, als ob er an dem Brande Fºe Ä Er hat den Bemühungen der Rettenden aber auch geradezu "g“ [...]
Bayreuther Zeitung17.10.1838
  • Datum
    Mittwoch, 17. Oktober 1838
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 8
[...] October wurde dieſe große Handelsſtadt von einem Brande heimgeſucht, der einen Werth von mindeſtens 150.000 bis 200,000 Pf. St. vernichtete. In der Robertsſtraße liegen [...]
[...] daß brennende Gegenſtände bis auf den Waterloodock ge ſchleudert wurden, und dort das Tauwerk mehrerer Schiffe in Brand ſteckten; eine eiſerne Stange von 18 Fuß Länge fiel 200 Schritte entfernt nieder; ja auf der andern Seite des Flußes fand man große Stücke Baumwolle, die wie in [...]
[...] gazingebäude nach und nach in Brand, und das hier lagernde [...]
[...] zwiſchen gelang es den unermüdeten Anſtrengungen der Löſch mannſchaft, nachdem das dritte Magazingebäude gänzlich niedergebrannt war, dem Weitergreifen des Brandes um 1 Uhr Mittags Einhalt zu thun, und die andern Magazine zu retten. Bemerkenswerth iſt, daß bei dieſem furchtbaren [...]
[...] 1 Uhr Mittags Einhalt zu thun, und die andern Magazine zu retten. Bemerkenswerth iſt, daß bei dieſem furchtbaren Brande nur ein einziger Menſch, ein Metzger, der zwei Schweine retten wollte, ums Leben kam; zwei Feuerarbei ter wurden verwundet. Die Hitze war mitunter ſo entſetz [...]
[...] Schweine retten wollte, ums Leben kam; zwei Feuerarbei ter wurden verwundet. Die Hitze war mitunter ſo entſetz lich, daß ſogar zwei Löſchmaſchinen in Brand geriethen. (Sicherſtellung gegen Feuer.) Preuß. St.-Ztg. In M. kam im Jahre 1831 in dem Stallgebäude eines [...]
[...] F r egm de n - Anzeige. 15, October. Sonne: HH. v. Haubner, Gutsb. v. Brand. Glas nebſt Bru der, Kfm. v. Willſau. Graf v. Wallwitz, Rentierz Klemmer, Dr. med.; Merker, Dr. philos. v. Dresden. v. Vetter, Part. v. War [...]
[...] ſchau. Duſch, Akademiker v. München. - Schlupper, Kfm. v. Nürn berg. Durſch, Kreis-Forſtinſpektorin v. Regensburg. – Anker: HH. v. Brand, Reg.- Direktor v. Erfurt. Köppel, Kfm. v. Markt leuten. Lord Harvey v. London. – W. Ma nn: HH. Hartner, Revierförſter v. Tſchirn. Schuſter, Fabr. v. Fürth. Cronacher, Han [...]
Fränkische Provinzial-BlätterNo. 009 1802
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1802
  • Erschienen
    Baireuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] neten Häuſerbrände, ſondern auch erſt neuerlich bei Gelegenheit des zu Altdorf ſich ereignet habenden be» trächtlichen Brandes, ſind verſchiedene, von Privat perſonen *) unterzeichnete Aufforderungen zur Unterſtü [...]
[...] - kennen, daß ſelbige, beſonders auf das, nun ſchon ſeit ohngefähr 20 Jahren auch allhier beſtehende, gewiß ſehr wohlthätige Brand - Verſicherungs - Inſtitut einen äuſſerſt nachtheiligen Einfluß haben würden, wenn es noch länger jeden Privato frei ſtehen ſollte, ſolche Pri [...]
[...] vat- Collecten zu eröffnen. - Denn nichts davon zu gedenken, daß eines Theils ſchon vor Eriſtenz der Brand- Aſſecurations-Geſellſchaft zur Veranſtltnng jeder Brand- oder ſonſtigen Collecte die Einholung der obrigkeitlichen Erlanbniß erforderlich [...]
[...] liegenden Brand - Aſſecurations- Ordnung von 1783, [...]
[...] ſo wie faſt in allen auswärtigen Brand-Aſſecurations Ordnungen, unter andern auch die bis dahin gewöhn [...]
[...] henden Brand - Aſſecurations- Geſellſchaft ſelbſt, beſon [...]
[...] den, weil es vielen Mitgliedern derſelben nothwendig ſehr unangenehm fallen muß, auf einer Seite die ſie treffende Brand - Entſchädigungs-Beiträge – die zu mal für das verfloſſene Jahr äuſſerſt beträchtlich ſind – zur Geſellſchafts-Caſſe zahlen zu müſſen; auf der an [...]
[...] zur Geſellſchafts-Caſſe zahlen zu müſſen; auf der an dern Seite hingegen zur Entrichtung noch beſonderer Beiträge zur Mterſtützung der nämlichen Brand-Ver - - Ulla [...]
[...] Unter ſolchen Umſtänden ſieht ein hochl. Rath all hier ſich bewogen, dergl. öffentliche Aufforderungen zur Unterſtützung durch Brand verunglückter Perſonen wie die oben gedachten waren, wie andurch geſchiehet, ein für allemal ausdrücklich und mit dem Beyfügen ge [...]
[...] Beyträge ohne weiters confiscirt und der Brand- Aſſe cur. Caſſe zugewendet werden ſollen. / Ein hochlöbl. Rath verſieht ſich jedoch zu ſeinen [...]
Bayreuther Zeitung12.03.1855
  • Datum
    Montag, 12. März 1855
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 6
[...] Büttnerswittwe Margaretha Betz und zwar einmal um 9 Uhr, das andere Mal um 2 Uhr Morgens, während das Haus von Außen bewacht wurde. Sogleich bei dem erſten Brande wurde von den Nachbarn der Verdacht ausgeſprochen, daß derſelbe von dem Sohne der Eigenthümerin, dem ledigen Maurergeſellen Karl Bez, [...]
[...] den Nachbarn der Verdacht ausgeſprochen, daß derſelbe von dem Sohne der Eigenthümerin, dem ledigen Maurergeſellen Karl Bez, gelegt ſein könne; dieſer Verdacht wurde durch den zweiten Brand verſtärkt und allgemein unter den Umwohnern verbreitet. Derſelbe erſtreckte ſich auch noch auf den ledigen Taglöhner Johann Fried [...]
[...] erſtreckte ſich auch noch auf den ledigen Taglöhner Johann Fried rich von Bamberg, welcher ein Kamerad des vorgenannten Betz iſt, vorzüglich vor dem Ausbruche des zweiten Brandes mit Betz zuſammen war und während deſſelben einige verdächtige Aeußerungen gemacht hatte. In Folge deſſen wurden dieſe beide ſofort verhaftet. [...]
[...] führte, dieſe aber den Schlüſſel zu derſelben gewöhnlich bei ſich trug, ſo fiel Verdacht wegen dieſes Diebſtahles auf Karl Betz; insbe ſondere weil der erſte Brand unterhalb dieſes Zimmers, der zweite oberhalb deſſelben ausbrach. Bald wurde ausfindig gemacht, daß Johann Friedrich einen Theil der geſtohlenen Gegenſtände ver [...]
[...] kauft habe; er geſtand dies auch zu, behauptete aber, daß er dieſe Sachen von dem Karl Betz erhalten habe; Betz läugnete dieſes. Durch Sachverſtändige wurde ausgemittelt, daß der zweite Brand im Bez'ſchen Hauſe gelegt ſein müſſe; insbeſondere daß er nicht eine Folge der erſten ſein könne. Da zur Zeit der Entſtehung dieſes [...]
[...] Brandes nur die beiden Angeklagten und die Mutter des Betz in [...]
Bayreuther Zeitung30.05.1826
  • Datum
    Dienstag, 30. Mai 1826
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Ueber den Brand im Getreide.) (Eingeſandt.) Der Brand (Brenner) im Getreide zeigt ſich dadurch, daß [...]
[...] und andere, ſogar der berühmte Naturforſcher Linne, leiten Doch hat man durch ſorgfältige Beobachtung gefunden, daß der Brand keine an= dere Thiere zeigt, als ſolche, die man auch in andern eing weichten vegetabiliſchen Dingen, ſelbſt im abgekochten Thes [...]
[...] -und im Waſſer, bemerkt. Die meiſten Landwirthe halten den Brand für anſteckend und meinen, daß es ſich damit wie bei anſteckenden Krankheiten der Thierwelt verhalte. Da bei bemerken ſie beſonders, daß geſundes Getreide nicht ſo [...]
[...] wie bei anſteckenden Krankheiten der Thierwelt verhalte. Da bei bemerken ſie beſonders, daß geſundes Getreide nicht ſo leicht vom Brande angeſteckt werde. Das ſicherſte Verwah rungsmittel bleibe immer die vollſtändige Abſonderung des Anſteckungs-Stoffes von dem zur Ausſaat beſtimmten Saa [...]
[...] und oft gewendet wird, desgleichen ſolches, das über ein Jahr lang auf einem luftigen Boden gelegen, ſoll ebenfalls von dem Brande befreit werden. Wer die Nachtheile kennt, welche der Brand unſeren Getreide - Arten, beſonders dem Waizen und der Gerſte, noch immer zufügt, wird wünſchen, [...]
Bayreuther Zeitung23.08.1855
  • Datum
    Donnerstag, 23. August 1855
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 9
[...] zu werfen. Durch das feindliche Feuer ſind mehrere ſteinerne Ka ſernen, ſo wie ein großer Theil der hölzernen Gebäude und Maga zine auf Sweaborg in Brand gerathen; 4 kleinere bombenfeſte Ge wölbe älterer Konſtruktion wurden in die Luft geſprengt. – Mor gens 5 Uhr näherten ſich mehrere große Schaluppen Drumſöland [...]
[...] Auguſt. Nach einem 46ſtündigen, bald mehr, bald minder hefti gen Bombardement hat der Feind dieſen Morgen 6 Uhr das Feuer eingeſtellt. Der Brand in Sweaborg iſt ebenfalls meiſtens gelöſcht.“ [...]
[...] cher große Pulvervorräthe aufbewahrt lagen, in die Luft geflogen ſei und gleich darauf ſah ich ſchon eine mächtige Flamme empor ſteigen. Ich näherte mich dem Brande ſo weit es in dem fürchter lichen Gedränge und Durcheinander möglich war und hatte da Ge legenheit den Brand in ſeinem ganzen Umfange und die Art und [...]
[...] Waſſer, um zu löſchen und die Nächſtwohnenden ſuchten von ihrer Habe zu retten, was ſie irgend retten konnten. Um dem Weiterum ſichgreifen des Brandes eine Grenze zu ſetzen, blieb nichts anderes übrig, als rund umher die Häuſer niederzureißen. Aber dazu fehlte es anfangs an Menſchenhänden, welcher Mangel indeſſen bald durch [...]
[...] ſetzt wurde. Nun brachen ſie rings die Häuſer ſchnell zuſammen und dieſer Hilfe, wie dem Umſtande, daß eben kein ſtarker Wind ging, iſt es zu verdanken, daß der Brand nicht weiter um ſich griff. Sonſt hätte bei der hölzernen Bauart der türkiſchen Häuſer und den ſchlechten Löſchanſtalten leicht der größere Theil der Stadt ein [...]
[...] den ſchlechten Löſchanſtalten leicht der größere Theil der Stadt ein Raub der Flammen werden können. Gleichwohl iſt das durch den Brand verurſachte Unglück außerordentlich groß. Den Schaden berech net man im Ganzen auf 12 – 14 Millionen Piaſter. Das iſt aber noch nicht das Schlimmſte, – es iſt leider auch der Verluſt [...]
[...] aber noch nicht das Schlimmſte, – es iſt leider auch der Verluſt von vielen Menſchenleben zu beklagen; bis jetzt weiß man, daß 17 Perſonen bei dem Brande umgekommen ſind, und 12 Perſonen wer den zur Stunde noch vermißt. Gleichzeitig melde ich Ihnen, daß in dieſen Tagen bedeutende Truppenmaſſen von hier und Siliſtria [...]
[...] ſitzung für Oberpfalz und von Regensburg wird die HH. Geſchwor nen von heute bis 31. l. M. beſchäftigen. Die zu verhandelnden Fälle bilden: 3 Raubfälle 3. Grades; 1 nächſter Verſuch der Brand ſtiftung 2. Grades; 1 Nothzucht 2. Grades, 1 Fälſchung öffent licher Urkunden; 2 Anklagen mehrerer Diebſtähle. [...]
[...] Holzes zum Heizen der Dampfmaſchinen aufgeſtapelt; dieſe Holzvor räthe ſeien durch die congref'ſchen Raketen beim Bombardement in Brand gerathen und hätten auch die von Holz gebauten Häuſer auf beiden Inſeln angezündet; die Feſtungswerke dagegen ſeien unbe ſchädigt geblieben. [...]
Bayreuther Zeitung09.01.1776
  • Datum
    Dienstag, 09. Januar 1776
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 4
[...] 2ooo Schüſſe hineingethan und ei ne Menge - Bomben und Feuer-Kugeln hineingeworfen, welche die Stadt in Brand ſteckte. Der Feind ſetzte 2 mal ans Land um die Magazine in Brand zu ſtecken. [...]
[...] wohner in 2 Stunden ſich mit ihren Fa milien aus der Stadt begeben ſollten, wei - len er Befehl, hätte ſolche in Brand zu ſtecken. Die Stadt ſchickte eine Dru tation von drey Herren auf ſein Schiff, [...]
[...] gab hierauf zur Antwort, daß er Befehl abe alle Seeſtädte zwiſchen Boſton und Halifax in Brand zu ſtecken, und er ver muthete, Neuyork läge ſchon in der Aſche. Er ſagte, daß als er die Ordre vom Ad [...]
[...] Pampton. Der Capitain Squire ließ ans Land ſagen, daß er gekommen ſeye, die Stadt in Brand zu ſetzen. Eine Com Pagnie Regulirter Virginier und eine Com Pagnie Minuteilen, machten ſich gefaßt, [...]