Volltextsuche ändern

8856 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayreuther Zeitung03.12.1785
  • Datum
    Samstag, 03. Dezember 1785
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] bare Folgen gezogen, daß der Paviſcheſtrittenen Satz der Preuß. Erklärung gar Vertrag nicht von dem damaligem ganzen nicht anwendbar: denn, wenn ſchon die Her auße Bayern auch nicht für alle ſeine zoge von UTieder Bayern den Vertrag von damalige und künftige Beſitzungen ge- Pavia im Jahr 1329. nicht mit vollzogen, ſo ſchloſſen worden ſey, indem die Herzoge gehörte doch damals ſchon Nieder-Bayern zu [...]
[...] damalige und künftige Beſitzungen ge- Pavia im Jahr 1329. nicht mit vollzogen, ſo ſchloſſen worden ſey, indem die Herzoge gehörte doch damals ſchon Nieder-Bayern zu von Wieder - Bayern damals nicht. An dem Umfange des ganzen Herzogthums Bayern theil daran genommen, und die Mark und zum Erb-Eigenthum des geſammten Hau Brandenburg, welche K. Ludwigs von ſes Wittelsbach, wie bey Gelegenheit des leß [...]
[...] durch den Succeſ, Tractat von Pavia dem Hauße Pfalz-Bayern [...]
[...] Bayern vom Jahr 1348- ſo vielfältig und ſo unumſtößig erwieſen. Wº: Ä hat die von Bayern ſo weit entfernte - - [...]
[...] unumſtößig erwieſen. Wº: Ä hat die von Bayern ſo weit entfernte - - denburg niemals zu dem HerzºShº Bayern [...]
[...] -Bayern und die Pfalz, gelten, nachdem mehrbeſagter Tractat in den neuern Hausver [...]
[...] en war, heyrathete Niederlande bey dem Hº Fürſten erheyrathete Niederlaº ey dem Bau ſ Bayern nicht geblieben, ſondern an das Hau Oeſterreich gekommen- Dieſes hohe Hauß [...]
[...] denneuern Hausverträgen von 75% u. 77": j Tractat von Pavia ausdrücklich für das pragmatiſche ausgeſes von Bayern, er iärer, und auf alle ſeine auch nachherder [...]
[...] Preuſſen Majeſtät durch Frankreichs Vermitteln bewegen laſſen nicht mehr darauf zu beſtehen, da der Wiener Hof ausdrücklich auf Bayern renn eirº, widerlegt ſch nun ſelbſt aus dem **, [...]
[...] tauſch von Bayern vorſchlagen zu können; der [...]
Bayreuther Zeitung13.08.1832
  • Datum
    Montag, 13. August 1832
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Könige der Franzoſen und dem Kaiſer von Rußland einer - und Sr. Majeſtät dem König von Bayern andererſeits: Art. 1. Die Höfe von Großbrittanien, Frankreich und Rußland, von der Griechiſchen Nation zu dieſem Zweck [...]
[...] zweiten Sohn Sr. Majeſtät des Königs von Bayern, die erbliche Souverainetät über Griechenland an. Art. 2. Se. Majeſtät der König von Bayern, im Na [...]
[...] Griechenland und die nachfolgend feſtgeſetzten Bedingun gen an. - Art. 3. Der Prinz Otto von Bayern ſoll den Titel „König von-Griechenland“ tragen. Art. 4. Griechenland, unter der Souverainetät des [...]
[...] „König von-Griechenland“ tragen. Art. 4. Griechenland, unter der Souverainetät des Prinzen Otto von Bayern und unter der Garantie der 3 Höfe, ſoll, dem von den beſagten Höfen am 3. Februar 1830 unterzeichneten und ſowohl von Griechenland als [...]
[...] Art. 8. Die Königliche Krone und Würde ſoll in Grie henland erblich ſeyn und ſoll auf die direkten geſetzlichen Rachkommen und Erben des Prinzen Otto von Bayern nach dem Rechte der Erſtgeburt übergehen. Im Fall des Abſterbens des Prinzen Otto von Bayern ohne direkte und [...]
[...] demſelben Haupte vereint werden. Art 9. Die Großjährigkeit des Prinzen Otto von Bayern als Königs von Griechenland wird auf den Zeit punkt feſtgeſetzt, wo er ſein zwanzigſtes Jahr zurückgelegt haben wird, das heißt auf den 1. Juni 1835. [...]
[...] Souverainetätsrechte in ihrer vollen Ausdehnung durch eine Regentſchaft ausgeübt werden, die aus drei von Sr. Majeſtät dem König von Bayern ernannten Räthen beſte hen wird. Art. 11. Der Prinz Otto von Bayern ſoll im vollen [...]
[...] hen wird. Art. 11. Der Prinz Otto von Bayern ſoll im vollen Beſitz ſeiner Appanagen in Bayern bleiben. Se. Majeſtät der König von Bayern verpflichtet ſich außerdem, den Prinzen Otto in ſeiner Stellung in Griechenland zu unter [...]
[...] einer ſolchen Entſchädigung aus der Anleihe bezahlt werden ſoll, welche den Gegenſtand des vorigen Artikels bildet. Art. 14. Se. Majeſtät der König von Bayern wird dem Prinzen Otto ſeinen Beiſtand leihen, um in Bayern eine Truppenmacht, jedoch nicht über 3500 Mann, aus [...]
[...] der Allianz ſich zurückziehen und das Griechiſche Gebiet ſämmtlich räumen. Art. 15. Se. Majeſtät der König von Bayern wird auch den Prinzen Otto mit einer gewiſſen Anzahl Bayeri ſcher Offiziere unterſtützen, um das Nationalmilitair in [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)07.07.1877
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1877
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Fortdauernde Ausgaben. Ä des Reichsheeres für das Jahr 1877/78: 280.588.863 M.; hievon treffen auf Bayern 38.302.645 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 187778: 37.889.314 M., für Bayern im Verhältniß zum Etat [...]
[...] an die Unteroffiziere bei den Beſatzungstruppen in Elſaß Lothringen: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: 136.596 M.; hievon treffen auf Bayern 18.646 M; wirklicher Betrag des Mili täretats für Bayern für das Jahr 1877/78: 25.284 [...]
[...] größerer Neubauten und zu ſonſtigen außerordentlichen Bedürfniſſen: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: 11.448.919 M.; hiervon tref fen auf Bayern 1.562.870 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 1877/78: [...]
[...] 1.541.150 M.; für Bayern im Verhältniß zum Etat des [...]
[...] „Einmaligen Ausgaben:“ Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78: 11:585.515 M.; hiervon treffen auf Bayern 1 581.516 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 1877/78: 1.566 434 M.; für Bayern im Verhältniß zum Etat [...]
[...] des übrigen Reichsheeres weniger: 15082 M.; Summa der Ausgaben ausſchließlich der Penſionen: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: [...]
[...] 292.174.374M.; hiervon treffen auf Bayern39.884.161 M.; wirklicher Beitrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 187778: 39.455.748 M.; für Bayern im Verhältniß zum Etat des übrigen Reichsheeres we [...]
[...] Folge der Kriege vor 1870 aus dem Reichs-Invaliden fonds: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern 4.451.785 M.; hievon treffen auf Bayern 607.705 M.; Summa: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 187778 exkl. Bayern: 21.156.833 M.; [...]
[...] 607.705 M.; Summa: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 187778 exkl. Bayern: 21.156.833 M.; hievon treffen auf Bayern; 2.888.079 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für 1877/78: 3 316492 M. Geſammtſumme der Ausgaben: Haupt [...]
[...] 3 316492 M. Geſammtſumme der Ausgaben: Haupt etat des Reichsheeres, für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: 313 331.211 M.; hievon treffen auf Bayern 42.772.240 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 1877/78: 42.772 240 M. [...]
Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...Supplement 003 1742
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - ---YYOir - Carl Albrecht/in (Pber und Carl Philipp/ Paltzgraf Wieder - Bayern/ auch bey Rhein/ des 5. A. [...]
[...] Einigungs- und Hauß-Tracrats-Bündnüß zwiſchen den Durchl. Chur - Häuſern Bayern und Pfalz dedato Wannheim/ den 15 Wlay 1724. - . . . [...]
[...] Ehur-Printz. Ä Ferdinand Maria, Herzogin Bayern. [...]
[...] Johann Theodor, Biſchoff zu Regenſpurg und Herzogin Bayern. - - -- Arti [...]
[...] Chur-Printz. Pfalz-Gräf. Ferdinand Maria, - I Herzogin Bayern. - - [...]
[...] Biſchoff zu Regenſpurg und Herzogin Bayern. - [...]
[...] Vicariats-Vergleich/ der zwiſchen Churs Bayern und Chur Pfalz im Jahr 1724. errichtet worden. - [...]
[...] meinſchaftlich oder ſimultanee unter beyden Namen geführet werden, # daß auf deſſen begebenen Fall 2) Von Chur Bayern, zu einem Vieariats-Präſ denten, eineſolche qualifieirte Perſon, Grafen - oder Her ren Standes, welche weder Chur Bayern noch Chur-Pfalz [...]
[...] 3. Qat Chur Bayern zu Beſetzung gedachten Vica [...]
[...] ſtens zu Wayntgan Chur Bayern/ & in . [...]
Bayreuther ZeitungAnhang 30.09.1785
  • Datum
    Freitag, 30. September 1785
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] re vorgekommenen Umſtände und Tharhandlungen wird zu ſolchem Endzweck zureichen. Es iſt weltbekannt, daß der K. K. Hof nach dem Abſterben des letzten Churfürſten van Bayern, das Herzogthum Nieder-Bayern, erſt durch die daran gemachte Anſprüche, und durch die am 3ten Jänner 1778. mit dem Churfürſten zu Pfalz geſchloſſene Convention, und da der König von Preuſſen mit den Herzog von Pfalz-Zweybrück ſich dagegen geſetzet, durch [...]
[...] "daß das Haus Pfalz-Bayern dem Hauße Oeſterreich ganz Ober- und Nieder-Bayern, die "Ober-Pfalz, die Landgrafſchaft Leuchtenberg und die Herzogthümer Neuburg und Sulzbach "gänzlich abtreten möchte; dagegen des Kayſers Majeſtät dem Hauße Pfalz Ihre Nieder [...]
[...] "Haus Bayern einige Vertauſchung ſeiner Staaten ſeinem Intereſſe gemäß findet, der Aller [...]
[...] "chriſtliche König verſprochen hat, ſolchem Tauſch nicht zuwider zu ſeyn." Es folget aber ſelbſt aus den klaren Worten dieſes Artickels, daß man dadurch dem Hauße Bayern nur die. Vertauſchung einiger Länder und Diſtricte, oder Theile des Ganzen, und zwar ſolche Verkauſchung, welche ſeinem Intereſſe gemäß ſey, verſtattet habe; man hat aber gewiß [...]
[...] durch den 8ten Artikel des Friedens von Teſchen und durch die zu gleicher Zeit zwiſchen dem Churfürſten von Pfalz und dem Herzoge von Zweybrück geſchloſſene Neben-Acte verändert und aufgehoben worden, indem durch beyde die Hausverträge des Hauſes Pfalz Bayern von den [...]
[...] Jahren 1766, 1771 und 1774 erneuert, beſtättiget und garantiret, in welchen Hausverträ gen man alle Länder des Hauſes Pfalz Bayern mit einem beſtändigen und unveräuſſerlichen Fi deicommiß beleget, und die alte zu Pavia im Jahr 1329. geſchloſſene pragmatiſche Sanction dieſes Hauſes erneuret, in der alle Fürſten dieſes Hauſes ſich verſprochen haben, niemals etwas [...]
[...] und Sinne, daß, wenn dem Hauſe Oeſterreich frey ſtünde, den ſo weitläuſtigen, an ſich ſo vortreſlichen, auch noch einer viel größeren Verbeſſerung fähigen und von einer vorzüglich bra ven Nation bewohnten Staat von Bayern, gegen ein ihm entlegenes, dreyfach kleineres, ungleich ſchlechteres, und wenig zu verbeſſerndes Land zu vertauſchen, ſeine mit Bayern grän zende Staaten damit zu vereinigen, und dadurch ſeinen ſchon ſo überwiegenden StaatscÖrper [...]
[...] Da nun der König nach den hier ausgeführten Grundſätzen überzeuget iſt, daß der Wie ner Hofkeine Befugniß hat, Bayern, durch welche Mittel und Art von Tauſch es auch ſey, an ſich zu bringen, daß aber derſelbe nach denen in dieſem Jahre erneuerten Verſuchen, noch öfters, und nach größter Wahrſcheinlichkeit beſtändig damit umgehet, und nach denen in ganz [...]
[...] . Aus Bayern, vom 26. Sept. Schon ſeit ein paar Tagen hatte ſich das Ge rücht verbreitet, daß Ihro Churfürſtl. Durch [...]
[...] ten Schuld, daß ihr vorgehabter Endzweck in nichts geringern als in einer gänzlichen Revolte in Bayern beſtanden habe, welches jedoch kaum zu glauben iſt. Wien, vom 24. Sept. Der entſeelte [...]
Bayreuther zuverläßige Auszüge derer merkwuerdigsten Begebenheiten unserer Zeit ...20.01.1742
  • Datum
    Samstag, 20. Januar 1742
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) Ä das Churhaus Bayern Oeſterreich, Steyer mark, Cärnthen, Crain, weilen dieſe Provinzen allemal Feudavon Churbayern, auch Erbſtücke der alten Marggra [...]
[...] dem König Ottocaro in Böhmenabnahm, und ſeinen Sohn Albrecht im Namen des Reichs damit belehnte, ohne auf die Lehensverbindlichkeit des Hauſes Bayern zu ſehen 2) ſpricht der Churfürſt in Bayern die Grafſchaft Tyrolaus eben dieſem Grund an, mit zu Hüffnehmung des Rechts, [...]
[...] „Es iſt aus denen Reichsverhandlungen jedermänniglich „bekant/ wie ſorgfältig Ihro Churfürſtliche Durchlaucht „in Bayern ſchon damals / als von der nunmehroin Gott „ruhenden Kayſerlichen unesien Majeſtät Ä - 3 „glor [...]
[...] „Churfürſtliche Durchlaucht in Bayern in all andern „mehrern Gelegenheiten vor und nach der Zeit der ans „Römiſche Reich gebrachten Kayſerlichen Sančtionis [...]
[...] „beygefügte ſogenannßte eidliche Verpflichts und reſpecti „ve Acceptationsurkunden/ oder vielmehr Verzichten/ „welche Jbro Durchlaucht Churfürſtin in Bayern bey „Jhrer Verehligung von Sichgeſtellet/ und Jbro Chur „fürſtliche Durchlaucht Dero Gemahl/ beſtättiget ha [...]
[...] „Bayern ſchon ehevor/ erſagter maſſen/ angefallen und „angewachſen ſeynd/ von ſolchen auch bey vorgegange „ner Verehligung mit keinem Wortgedacht worden/ und [...]
[...] „anbegehret worden/ und umſo weniger hat anbegehret „werden können/weilen es bey ſo vorgangener Heurath „um eine Renunciation der dem Haus Bayern ſelbſt zu „ſtändigen Rechten nicht zu thun geweßt / angeführter „maſſen beſtättigen können. - *. - - - [...]
[...] „denen Churbayriſchen Rechten höchſt nachtheilige Un „terziehung hingegen Ibro Churfürſtliche Durchlaucht „in Bayern mit gleichgültigem Gemüth / ſo viele Hoch „achtung und Zutragenheit. Sie gegen Hochbedeutete Frau „Herzogin hegen/ und jederzeit tragen werden / nicht an [...]
[...] „de zu ſolcher Garantieveranlaſſet worden ſeyn mögten. „Solchemnach ſehen Ihro Cburfürſtliche Durchlaucht „in Bayern. Sich genöthiget / über alles dißvorläuffig? „widerrechtlich/und Dero höcbſt nachtheiliges Unter „nehmen feyerlichſt zu proteſtiren/ reſerviren und behal [...]
[...] Truppen in Bayern eingedrungen und Ried undSchärdinger obert haben da inzwiſchen der Feldmarſchall GrafvonKheven hüller vor Linz geruckefſey,um ſolche Stadt zu beſchieſſen. [...]
Bayreuther ZeitungAnhang 09.12.1785
  • Datum
    Freitag, 09. Dezember 1785
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] fch von ſelbſt, wenn man erwägt, daß im J. 1778. und vor dem Teſchner Frieden, das Haus Pſatz-Bayern bloß durch ſeine eigne Hausverträge und die Reichsſatzungen gebun den war; da aber S. K. M. v. Preuſſen die [...]
[...] Hausverträge und die Reichsſatzungen gebun den war; da aber S. K. M. v. Preuſſen die Unveräuſſerlichkeit von Bayern zur Erhal eung des Reichsſyſtems und Gleichgewichts durch einen Krieg behauptet; da Sie durch [...]
[...] ſpruch im J. 1785: eine andre Sprache, als im J. 1778. führen, zumahl wenn es feſt und erwieſen bleibt, daß dem Hauſe Pfalz-Bayern, [...]
[...] . . .Unzertrennlichkeit ſeiner Pfalz-Bayeriſchen Lan“ de verbunden, eine gänzliche Veräuſſerung von Bayern nirgends nachgelaſſen iſt. Ein jedor Unpartheyiſcher wird auch leichte einſes hen, daß eine ſolche Aufſuchung von dergleichen [...]
[...] von Deutſchland, der ganze gegenwärtige Streit ſpeculativiſch bleibt, ſo lange das ganze Haus Pfalz-Bayern ſein wahres Intereſſe nicht ver kennend, ſich zu keinem frepwilligen Tauſch bequemen will. - [...]
[...] Contrahenten des Badner Friedens ein für allemal feſtgeſetzt hätten, daß das %aus Bayern die freye 2Befugniß habe, ſeine Länder nach Willkühr und Gut finden zu vertauſchen. [...]
[...] dem Hauſe Bayern würklich eine unumzverträgen, der güldenen Bulle und der Reichs ſchränkte Freyheit, ſeine Länder, und zwar verfaſſung obliegende Verbindlichkeiten erlaf alle ſeine Länder, nach eigenen Gutfinden ſen. (Die Fortſetzung ſogt.). - [...]
[...] Rom, vom 23.Nov. Indem man glaubte, daß die Irrungen we gen der neuen Nuntiatur von Bayern, beſon ders mit dem Erzbiſchoffen von Salzburg, bey geleget ſeyen, ſo vernimmt man, daß ſich de [...]
[...] -1: Sºr - d: Aus Landshut (in Bayern) ſchreibt ein Freund an den Verfaſſer eines öffentlichen Blatts unterm 25 Nov. "Neues weiß ich [...]
[...] Hoſes, oder deſſen Nuntien wiegen gemeldet, - Rechte, und die gute Ordnung bayern im Dec. zu Düſſeldorf erwarte j [...]
Bayreuther ZeitungAnhang 02.12.1785
  • Datum
    Freitag, 02. Dezember 1785
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] angebothen. Die K. Preuß. Miniſtribothen zwar dem Wiener Hofe in ihrer Antwort den Inndiſtrikt von Bayern vertragsweiſe, und um den Krieg zu vermeiden, an; ſie verwar? [...]
[...] Bayern gegen die Oeſterreichiſche Beſitzungen [...]
[...] lcher ſich durch den Teſchner Frieden geendi get, durch denſelben nicht allein die Prätenſion des Wiener Hofes an Bayern, ſondern auch deſſen verlangter Tauſchhandel abgethan wor den. [...]
[...] zeiget zugleich, daß nach demſelben, und nach dem der Wiener Hof durch den Teſchner Frie den ſich aller Anſprüche auf Bayern begeben, der König von Preuſſen wohl hat erwar ten können, daß der Wiener Hof nicht [...]
[...] ten können, daß der Wiener Hof nicht wieder an eine andere Erwerbung von Bayern denken würde. Alles was dagegen in der Ä S. 4. geſaget wird, beſtehet in unrichtigen Schlüſſen umd Ausweichungen. [...]
[...] Der König widerſetzte ſich im Jahr 1778. nicht allein den Anſprüchen des Wiener Hofes auf Bayern, ſondern auch gleich erwieſenermaſſen [...]
[...] dem ganzen Herzogthum Bayern, aber doch deſſelben verlangtem Tauſchhandel. Er that [...]
[...] rauſch erſtritten. Sollte dieſer Satz nicht gel ten; ſtünde es dem Wiener Hof noch immer frey, Bayern, nach vergeblich verſuchten An ſprüchen, durch Tauſchhandlungen oder andere erkünſtelte Mittel an ſich zu bringen; ſo wäre [...]
[...] dem K. Preuß. ſondern urſprünglich von dem Wiener Hofe ſelbſt herkommt, um ſeine Ab ſichten auf Bayern dadurch zu befördern, daß erſterer denſelben aber nicht geltend gemacht, noch darauf beſtanden, und ihm alſo auch nicht [...]
[...] Bayeriſchen Erbländer herausgegeben. Er beweißt, daß die Churwürde urſprünglich dem Herzogthum Bayern anklebe, doch hernach durch die Eeyeurathung der Pfalz ein Eigenthin der Wittelsbachſ. Lande geworden, und in dieſer [...]
Bayreuther Zeitung29.12.1785
  • Datum
    Donnerstag, 29. Dezember 1785
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] che allen Tauſch ihrer Länder verbieten, beſtät). tiget und garantirt worden; ſo könne kein Tauſch von Bayern mehr ſtatt haben, ehne ausdrück [...]
[...] welche weſentlich und vorzüglich dabey intereßi ret ſind, daß das große und wichtige Herzog thum Bayern dem Hauſe Pfalz verbleibe, und nicht an ein anderes mächtigeres Haus komme, [...]
[...] Pfalz, Bayern unſtreitig gethan hat, und Ein jeder ſiehet hier leicht aus dem Zuſammen [...]
[...] Preuß. Hofgar nicht nöthig, mit dem Wiener Hofe darüber ſich einzulaſſen und zu ſtreiten: ob das Haus Pfalz-Bayern durch den Teſchner Frieden das Recht gänzlich verloren habe, in ſeinen Hausverträgen einige Veränderung zu [...]
[...] nachdem S. K. M. mit dem Wirner Hsfe über ſeine vermeintliche Rechts- und Tauſchan ſprüche über Bayern, einen Krieg geführet, [...]
[...] zogthua Bayern dem Hauße Pfalz, zu deſſen wahrem Beſten und zur Sicherheit des Reichs zu erhalten, ſo würde dieſer Endzweck ganz [...]
[...] de hatten ind haben immer ein augenſcheinli ches und unleugbares Intereſſe dabey, daß das ſo große Herzogthum Bayern nicht von dem . ihnen gleichen und uralten Teutſchen Churhau ſe Pfalz-Bayern, an das ſchon ſo übermächti [...]
[...] Bayeriſchen Hausverträge, wozu doch wohl vornehmlich die Erhaltung des Herzogthums Bayern bey dem Hauſe Pfalz gehöret, zu hal ten, und darunter keine willkührliche Verän derung zu geſtatten. Mit keinem Fug noch [...]
[...] geſchränkt zu ſeyn. Noch ſonderbarer iſt es, die ſo ganz verſchiedene Fälle der beyden Chur häuſer Brandenburg und Pfalz Bayern mit einander zu vermengen, und daraus verfängli [...]
[...] hende und von dem Hauſe Wittelsbach ſeit fünf Jahrhunderten beſeſſene vortrefliche Herzog thum Bayern, dieſem hohen Hauſe, durch ei ne ihm ohnedem ganz nachtheilige, ungleiche und zerſtörende Tauſchhandlung abnehmen will. [...]
Bayreuther Zeitung26.04.1849
  • Datum
    Donnerstag, 26. April 1849
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bayerns politiſche Lage. Wohl noch nie ſind die nächſten Schritte, welche das bayeriſche Kabinet zu machen hat, von größeren Folgen geweſen, als in die [...]
[...] Kabinet zu machen hat, von größeren Folgen geweſen, als in die ſem Augenblicke, denn das Wohl und Wehe des Vaterlandes, die zukünftige Größe und Stärke Bayerns, die Einheit von ganz Deutſch land hängt davon ab. Wenn früher der Herold bei der deutſchen Kaiſerkrönung zu [...]
[...] -,für Bayerns König an der Zeit ſeyn auszurufen:... ,,Iſt kein Montgelas da?“ – Doch vergeblich dürfte der Ruf ſeyn, denn er, der einzige wirklich große Staatsmann, den Bayern je beſaß, [...]
[...] Regierung. Möge ſie ſeinen Geiſt erfaſſen, in ſeine Fußſtapfen tre ten, und ſie wird, ſie kann nicht irren. Durch Jahrhunderte ſchlug Bayern Oeſterreichs Schlachten mit.- Ströme Ä Blutes floßen und mehr als hundert tauſend unſerer Söhne ſº fix - S-F-. -- Hauſes Habs [...]
[...] mit.- Ströme Ä Blutes floßen und mehr als hundert tauſend unſerer Söhne ſº fix - S-F-. -- Hauſes Habs burg. – Was war Bayerns Lohn? Nicht einmal der Schälie. des Löwenantheils, ſondern nur Undank, denn das Wiener Kabi net verkleinerte und ſchwächte Bayern ſtets, wo es nur konnte. [...]
[...] nie ſtark und mächtig werden zu laſſen, ja es herrſcht in ſeinem Kabinete das ewige Prinzip, der „einzig unveränderliche Gedanke“, ganz Bayern Oeſterreich einzuverleiben. Und – wäre es nicht ſchon geſchehen, wenn Friedrich der Große Bayern nicht gerettet hätte? Klein und machtlos blieb Bayern, bis Mont [...]
[...] Oeſterreichs Bundesgenoſſe wurde, war der Verluſt vom Inn viertel, von Salzburg und Tirol die lohnende Folge davon. Die nächſte Allianz dürfte die Einverleibung Bayerns bis an den Inn, dieſen ſchon oft gehegten Lieblingsgedanken Oeſterreichs, gewiß nach ſich ziehen. In Preußens Intereſſe liegt es jedoch, [...]
[...] - Bayern Oeſterreich gegenüber ſo ſtark zu wiſſen, daß es dieſem, [...]
[...] von Deutſchlands Marken zurückſchlägt, denn die Slaven ſind die nächſten und heftigſten Gegner von Deutſchlands Einheit und Größe. Hat zwiſchen den Bayern und öſterreichiſchen Völ kern nie Sympathie geherrſcht, ſo iſt dieſe jetzt um ſo mehr ver ſchwunden, wo die kaiſerliche Regierung den ruſſiſchen Nachbar [...]
[...] werfen wollen, dieſelben mit den Bajonnetten in die ſlaviſchen Arme des Olmützer Kabinets zurücktreiben? – Ei, zu Schergen einer undeutſchen Macht geben ſich die Bayern nicht her! Kennen unſere Miniſter den alten Wahlſpruch der Bayern nicht: „Lieber bayeriſch ſterben, als öſterreichiſch ver“ [...]