Volltextsuche ändern

29 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die BieneNo. 005 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] üben konnten ! - Die ſo biedern Bergbewohner, zumeiſt in Treue und hoher Geſin mung ſich meſſend mit den Häuptern der ewigen Berge, wurden durch den herben Verluſt des geliebten Königs in ſo tiefe Trauer verſetzt, ihrer Einer!)mag wohl nachfolgende Verſe gedichtet haben, welche wir zur Er [...]
[...] Die Boariſchen Berg' an unſern Kini AMax II. [...]
[...] Es glanzt der Himmel, ſo lüfti und blan; Die Berg' ſchaug'n eini n d' Stadt. – Do ſchau: Vom Frauenthurm hankt a Fahna ra Kohlſchwarz. – Wie s läutn? – Was geits jetzt da? [...]
[...] Und vom Watzmann hint' bis zum Zugſpitz für Geht dees traurige G'ſagets, wia Dunner ſchier, Und alle Berg klagnt ſcharf um den Herrn ! Er hat ja aa mög'n die Berg ſo viel gern! [...]
[...] Mir Berg war'n wohl nit bei der Leich' derbei: Do für's Boarn ham ma dengerſcht mehr Lieb und Treu, Wenn ma Alle aa alt ſan und grad von Stoa', [...]
[...] Und jetzt – lieber Kini – ſo ſchlaf halt in Ruah! Schön Dank für Dei' Freundſchaft – haſt Diaplagt gnua ! Zum letzten Mal grüßen Did Berg – all' mit'nand, Schlaf g'ruhig – wir hüaten ſcho's Boarland! [...]
Die BieneNo. 016 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] natur! Wer je in der Lage war, von allen Feſſeln des Berufslebens frei das Ränzel zu ſchnüren, den im Dienſte ergrauten Wanderſtab hinaus zu richten, hinaus in die blauen Berge, der wird nie vergeſſen, welch erheben des Gefühl es war, von des Berges äußerſter Spitze, hoch über den be wegten Kronen duftiger Wälder, da „wo der Himmel anfängt“, Rund [...]
[...] wegten Kronen duftiger Wälder, da „wo der Himmel anfängt“, Rund ſchau zu halten, ſein Auge in unermeßliche Fernen ſchweifen zu laſſen und hier und dort einen Berg, ein Dörfchen wieder zu erkennen, an das an genehme Erinnerungen ſich knüpfen. – Wer wollte aber wiederum läugnen, daß das Reiſen noch nach an [...]
[...] dieſe trägt allerdings die Schuld, daß ein nicht geringer Theil des poeti ſchen Zaubers verſchwunden – verdampft iſt. Mit Recht zürnt Scheren berg der Eiſenbahn: Sonſt blühte uns wohl noch einmal Ein Blümchen auf dem Wege, [...]
[...] Ein Blümchen auf dem Wege, Und wechſelnd ſchlug der weiche Pfad Sich über Auen, Berg und Thal; Die Heerde theilte treulich unſre Stege Und ſpielte ſorglos um das Rad, [...]
Die BieneNo. 010 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Vohburg,“ wo Agnes Bernauer, die ſchöne Augsburgerin, die erſte glückliche Zeit ihrer Ehe mit dem Herzogsſohne Albrecht verlebte. Den ſüdlichen Horizont begrenzt eine Kette niedriger Berge. Hie und da zeigen ſich auch die blauen Alpen gleich einer höheren Erſcheinung. Den breiten Thalgrund bedecken üppige Felder und Wieſen und zwi ſchen Baumgruppen blicken zahlreiche freundliche Dörfer mit ihren weißen Kirchthürmen [...]
[...] dieſem Orte nimmt uns der Wald auf und wir gelangen unter Waldesſchatten und Waldesduft nach einſtündiger Wanderung in ein niedliches Gebirgsthal. Waldreiche Berge begrenzen zu beiden Seiten die ſchmale Thalſohle. Die beim Beginne des Thales entſpringende Quelle geſtaltet ſich zu einem den Thalgrund luſtig durcheilenden Bächlein. An ſeinen beiden Ufern haben ſich 6 Mühlen in großen Zwiſchenräumen [...]
[...] gelegen und bildet den Vereinigungspunkt für die weit verſtreuten Häuſer des Pfarr dorfes Schambach. Dieſelbe iſt eine Wallfahrtskirche. An den Freitagen während der Ä kommt das Volk von Berg und Thal herbeigeeilt. Hat ſich daſſelbe in der Kirche geiſtig geſtärkt, ſo erwartet ſeiner auch leibliche Stärkung im nahen Wirths hauſe. Der Wirthshausſchild führt die Aufſchrift zum „Sandwirth.“ Wem ſollte beim [...]
[...] der Kirche geiſtig geſtärkt, ſo erwartet ſeiner auch leibliche Stärkung im nahen Wirths hauſe. Der Wirthshausſchild führt die Aufſchrift zum „Sandwirth.“ Wem ſollte beim Leſen dieſes Schildes und im Anblicke dieſer Ä Berge und Matten nicht das Bild des Sandwirthes und Helden von Tyrol, Andreas Hofer, vor die Seele treten? Das Schambachthal mündet in das Altmühlthal mit breiterem Thalgrunde und [...]
[...] derſelben erhob ſich dereinſt ein Römer-Kaſtell und ſpäter eine Burg, welche den Eich ſtätter Fürſtbiſchöfen als Sommeraufenthalt bis zur Erbauung des Luſtſchloſſes Hirſch berg gedient hat. Gegenwärtig haben ſich zwei Bauern zwiſchen den Trümmern der Burg angeſiedelt und ſchauen ihre Gehöfte ſtolz ins Thalherab. Von den Höhen Arnsbergs aus betrachtet gleicht die Landſchaft einem mächtigen Gebirgsſtocke. Tief [...]
Die BieneNo. 023 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Fenſter und den Bergen zu, aber ſein Herz war zu voll, um es länger bemeiſtern zu können und mit leiſer Stimme rief er zu dem Leſenden hin über: „Sag mir, Karl, – Du weißt es doch, wie heißt wohl der Berg da drüben mit dem ſchönen Schloß?“ Der Jüngling antwortete nicht, er ſchien die Frage nicht gehört zu [...]
[...] Du mit mir Geduld haben willſt, kann ich es Dir wohl ſagen. – Es iſt ſo wunderſchön da draußen; ich ſah hinüber in das reiche weite Land und anf den ſchönen waldgrünen Berg und ſah, wie die Vögel durch die Luft ſtrichen, als wenn ſie alle vor unſerm Thurm ausweichen und ſich in den Wald hinüberflüchten wollten. . . . Da ward mir ganz ſonderbar [...]
[...] Luft ſtrichen, als wenn ſie alle vor unſerm Thurm ausweichen und ſich in den Wald hinüberflüchten wollten. . . . Da ward mir ganz ſonderbar ums Herz, es kam mir vor, als hätte der Berg Augen, mit denen er auch zu mir herüber ſah und Arme, die mir zu ihm hinüber winkten und da drängte ſich mir die Frage auf die Zunge, wie wohl der Berg heiße [...]
[...] ſehen, iſt das Kärnthnerland und die Stadt um unſern Thurm herum heißt Klagenfurt, den großen Waſſerſpiegel dort in der Ferne nennen ſie den Wörtherſee – den Namen des Berges kann ich Dir nicht ſagen, aber die Schlöſſer darauf heißen Gurnitz und Greifenfels.“ „Und wo,“ fragte der Knabe wieder, indem er ſich noch enger an [...]
Die BieneNo. 023/024 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] - Bayern Württem Reichspoſt. 1873. berg. Total. Zahl der Büreaux 6275 1137 488 7900 Briefe . . . . . TFTFTTTTTTFTÄTT [...]
[...] Billigste Naturgeschichte! Berge, Naturgeschichte für die Jugend [...]
[...] berge Unterhaltung [...]
[...] Gewöhnliche Ausgabe 3 M. oder fl. 1.75 ö. W. Wenn alle die ſchönen Blumenhäupter längſt verblüht ſind und Win terſtürme über die finſtern Berge und die öden Halden brauſen, Schnee und Eis im Gefolge, blüht oben auf den ſchwindelnden Höhen der ewigew Berge noch das „Edelweiß“, unſere Alpen-Lorelei. [...]
Die BieneNo. 010 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Jülich, Kleve und Berg waren ſchon lange preußiſch, ehe ſie an Preu [...]
[...] Goſpiterode iſt ſchon von Gotha aus ſichtbar, man braucht nur hin ter den Bocksberg zu gehen. Schulpforte liegt auf dem Berge. - Schüler. Verzeihen Sie, es liegt unten au Berge. Lehrer. Nun, da muß es heruntergebracht worden ſein; zu meiner [...]
[...] Schüler. Verzeihen Sie, es liegt unten au Berge. Lehrer. Nun, da muß es heruntergebracht worden ſein; zu meiner Zeit lag es auf dem Berge. Gotha liegt an 3 Flüſſen, an der Leine, der Neſſe und der Sieb leber Chauſſee. [...]
Die BieneNo. 011 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Schloßberg und Michelsberg, zwei Berge von beſonders ſchöner Felſenbild ung, unweit von einander ſtehend, allzeit nachbarliche Grüße herüber und hinüber ſendend und der Sage nach dereinſt ſogar durch eine luftige Brücke mit einander ver [...]
[...] der Burg eines blutigen Todes geſtorben ſein. Auch hierüber mangelt ein hiſtoriſcher Beleg. Einige wollen ſogar den Namen „Kipfenberg“ vom Köpfen, Köpfenberg, Kipen berg ableiten, das Wappen des Markten Kipfenberg beſteht aber bloß aus einem ein fachen Wagen kipfe, golden auf purpurrothem Grunde. Zufolge der Organiſaiton vom Jahre 1740 ward Kipfenberg der Sitz eines eigenen Pfleg- und Kaſtenamts im Eich [...]
[...] ſtiftes Eichſtätt erhielt anfänglich Dayern, ſodann auf kurze Zeit der Herzog Ferdinand von Toskana und im Jahre 1806 abermals Bayern. Damals wurde die Burg Kipfen berg an Güterhändler verkauft, welche dieſelbe in kleine Wohnungen abtheilten und an gering bemittelte Perſonen weiter veräußerten. Im Jahre 1817 erfolgte die Bildung eines Herzogthums aus den Landgerichtsbezirken Eichſtätt und Kipfenberg für den [...]
[...] berges gelegene Gebäulichkeit blieb verſchont. Das alte Gemäuer, welches den Boden dieſes Felſen bedeckt und wegen ſeiner ovalen Form die „Badwanne“ genannt wird, rührt von einem vormaligen zinnenbekrönten Wartthurme her. Es war vor Zer [...]
Die BieneNo. 013 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] nicht mehr vollſtändig aus; nur das Dorf mit dem ſchlichten ſchindelge deckten Kirchthurme und dem Kapellenhügel lehnte ſich noch in warmer Vergoldung an den waldlos aufſteigenden Romberg. Die Berge gegenüber dunkelten bereits vollſtändig; aber der Brecherſpitz hob noch ſeine Fels hörner in den lichten Abendhimmel empor, und der Jägerkamp ſtreckte [...]
[...] Scheibe ſtieg eine weiße Rauchwolke auf und vermiſchte ſich mit der, welche von der Büchſe empor flatterte; das Echo aber rollte den Doppelklang wie erfreut durch die Berge hin. Der an der Scheibe angebrachte und durch einen Draht mit ihr verbundene Böller hatte ſich ſelbſt entladen, zum Zeichen, daß der Punkt getroffen war. [...]
[...] nus. Frankurt. Darmstadt. Rerg strasse. Odenwald. Die Pfalz. Heidel berg. Carlsruhe. Rundreise über die Schwarzwald-und Elsässische Bahn. [...]
Die BieneNo. 014 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Wetterprophezeihung des Förſters vollſtändig zu Schanden gemacht. Beſonders von den Höhen aus bot die Gegend einen ungemein reizenden Anblick. Die Berge lagen wie ein phantaſtiſch geformter Rahmen um den angenehm gerundeten See, deſſen Sonnenglanz ſich in dem weithinein rei chenden Wiederſchein der Wälder wohlthuend brach, und über den hin [...]
[...] ſaß Lieſel, das Strickzeug in den Händen, das ſie aber häufig in den Schooß ſinken ließ, um nachdenkend über die Gegend hinzublicken. Es war der Grabenöderhof, alſo genannt, weil er einſam über der halben Berg höhe lag und hinter ihm eine tiefe Waldſchlucht abſtürzte, in der ein Wildbach wie in einem Graben hinunterbrauſte, um am Fuße des Berges [...]
Die BieneNo. 013 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nun befinden wir uns in Altdorf, welches lieblich im Schooße der Berge auf grünem Wieſenteppiche liegt. Hoch über den Häuſern ragt auf einem Bergrücken die [...]
[...] Pfarrdorfe Emſing, wo das Morsbachthal in das Thal der Anlauter einmündet, und an einigen einſam gelegenen Mühlen vorüber nach dem von einem Kranze grüner Berge umgebenen Markte Titting. Das mit Eckthürmchen flankirte und mit einem Graben umzogene geräumige Schloß ließ Fürſtbiſchof Johann Anton I. 1789 zu einer Brauerei umgeſtalten und Fürſtbiſchof Johann Anton III. beförderte eifrigſt ihr Auf [...]
[...] ſchaft öde und traurig. Doch ſchon nach kurzer Entfernung davon nimmt das Thäl chen wieder ſein freundliches Ausſehen an. Haben wir das Dorf Gersdorf hinter uns gelaſſen, ſo werden die Berge niedriger und hören zuletzt ganz auf. Auf weiter Ebene aber breitet ſich der Markt Nenslingen mit ſeiner ſtattlichen gothiſchen Kirche aus, dereinſt der Sitz eines adeligen Geſchlechtes gleichen Namens, ſpäter den [...]