Volltextsuche ändern

16 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die BieneNo. 011 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] weſen, wie wenn Pulver aufbrennt, das überall herum verſtreut worden iſt. Jetzt ſind die Gegenden auch faſt überall frei, wir haben Waſſer burg, Braunau, Schärding und Burghauſen – auch Cham iſt in den Händen der Landesvertheidiger, und in dieſen Tagen muß es auf Kelheim losgegangen ſein . . .“ [...]
[...] migen Burgverließe dienen als Keller und die verſtümmelten Wände des Ritterſaales mit ihren ſpitzbogigen Fenſteröffnungen und Eingängen laſſen erkennen, daß dieſer Theil der Burg im zierlich gothiſchen Style erbaut war. Alle dieſe zertrümmerten Menſchengebilde hat nur die den Schloßberg umgebende Natur überdauert und das Altmühlthal ſchaut aus der Tiefe noch ebenſo freundlich zu uns herauf, wie zur Zeit, [...]
[...] Menſchengebilde hat nur die den Schloßberg umgebende Natur überdauert und das Altmühlthal ſchaut aus der Tiefe noch ebenſo freundlich zu uns herauf, wie zur Zeit, als auf Burg Kipfenberg das Rittergeſchlecht von Strumma, auch Kropf genannt, zu gleich Beſitzer von Flieglingen und Emetzheim hause. Es herrſchte hier ein reges Leben. Jagden in den wildreichen Forſten und Kämpfe gegen fehdeſüchtige Nachbarn [...]
[...] Erwerbung auf ewige Zeiten gewährleiſtet. Die Befeſtigung verdankt die Burg dem Biſchofe Friedrich II. Grafen von Oettingen 1388. Noch ſind die Ueberbleibſel der von der Burg aus über den Schloßberg bis zum MarkteKipfenberg ſich hinabziehenden und [...]
[...] den ſind, iſt nicht nachweisbar. Am Anfange des XV. Jahrhunderts ſollen Viele des fränkiſchen Adels, welche als Raubritter gefangen worden waren, in den Gewölben der Burg eines blutigen Todes geſtorben ſein. Auch hierüber mangelt ein hiſtoriſcher Beleg. Einige wollen ſogar den Namen „Kipfenberg“ vom Köpfen, Köpfenberg, Kipen berg ableiten, das Wappen des Markten Kipfenberg beſteht aber bloß aus einem ein [...]
[...] Jahre 1740 ward Kipfenberg der Sitz eines eigenen Pfleg- und Kaſtenamts im Eich ſtätter Unterlande. Reichsgraf Fidel Friedrich von Thurn und Valſaſſina war der vorletzte fürſtbiſchöfliche Pfleger, welcher die Burg Kipfenberg bewohnte und daſelbſt amtirte. Das Ländergebiet des am Anfange dieſes Jahrhunderts ſeculariſirten Hoch ſtiftes Eichſtätt erhielt anfänglich Dayern, ſodann auf kurze Zeit der Herzog Ferdinand [...]
[...] amtirte. Das Ländergebiet des am Anfange dieſes Jahrhunderts ſeculariſirten Hoch ſtiftes Eichſtätt erhielt anfänglich Dayern, ſodann auf kurze Zeit der Herzog Ferdinand von Toskana und im Jahre 1806 abermals Bayern. Damals wurde die Burg Kipfen berg an Güterhändler verkauft, welche dieſelbe in kleine Wohnungen abtheilten und an gering bemittelte Perſonen weiter veräußerten. Im Jahre 1817 erfolgte die Bildung [...]
[...] ſein Nachfolger auf die fernere Ausübung der Gerichtsbarkeit verzichtete, trat für Kipfenberg an die Stelle des Herrſchaftsgerichts wieder ein k. b. Landgericht. An den feſten Mauern der Burg Kipfenberg waren die Stürme ſo vieler Jahrhunderte macht los abgeprallt. In den Jahren 1836 und 1859 aber mußte ein Theil der Nebenge bäude wegen Baufälligkeit abgebrochen werden und im Jahre 1869 zeigten ſich auch [...]
[...] bäude wegen Baufälligkeit abgebrochen werden und im Jahre 1869 zeigten ſich auch an der Grundmauer des Hauptgebäudes erhebliche Baugebrechen. Da die Bewohner der Burg zur Aufbringung der Baukoſten unvermögend waren, ſo wurde der zwangs weiſe Abbruch derſelben beſchloſſen und ausgeführt. Eine einzige die vormalige Burg [...]
[...] dieſes Felſen bedeckt und wegen ſeiner ovalen Form die „Badwanne“ genannt wird, rührt von einem vormaligen zinnenbekrönten Wartthurme her. Es war vor Zer ſtörung der Burg wahrhaft feenhaft, wenn die zahlreichen Fenſter ihrer bis an den äußerſten Bergesrand hinausgebauten und pfeilgerade aufſteigenden Faſſade von den Strahlen der untergehenden Sonne erglühten oder wenn zur Nachtzeit aus den vielen [...]
Die BieneNo. 010 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wappen des Fürſtbiſchofs Marquard II. mit einer lateiniſchen Aufſchrift. Hart hinter der Kirche ſteigt eine kahle und zerklüftete Bergwand hoch empor. Auf dem Rücken derſelben erhob ſich dereinſt ein Römer-Kaſtell und ſpäter eine Burg, welche den Eich ſtätter Fürſtbiſchöfen als Sommeraufenthalt bis zur Erbauung des Luſtſchloſſes Hirſch berg gedient hat. Gegenwärtig haben ſich zwei Bauern zwiſchen den Trümmern der [...]
[...] ſtätter Fürſtbiſchöfen als Sommeraufenthalt bis zur Erbauung des Luſtſchloſſes Hirſch berg gedient hat. Gegenwärtig haben ſich zwei Bauern zwiſchen den Trümmern der Burg angeſiedelt und ſchauen ihre Gehöfte ſtolz ins Thalherab. Von den Höhen Arnsbergs aus betrachtet gleicht die Landſchaft einem mächtigen Gebirgsſtocke. Tief unten zieht das ſtahlgrüne Gewäſſer der Altmühl in unaufhörlichen Krümmungen [...]
Die BieneNo. 012 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] hauſen ſammt allen Gütern und dem Zehnten von Haunſtetten an den eichſtättiſchen Biſchof Martin um den Kaufpreis von 9500 Gulden. Die Pfarrkirche, muthmaßlich auf dem Platze der vormaligen Burg erbaut, ſtreckt mit ihren Umfaſſungsmauern 4 Thürme in die Höhe. Die neuerbaute Schule hat ſich von der Kirche weit abgeſon dert. Das Gaſthaus zur Poſt ladet zunu Dableiben und Uebernachten ein. Findet [...]
[...] muß, daß er zur Sommerszeit dem Publikum einen friſchen und kräftigen Labetrunk bereitwilligſt darreicht. Enkering wird von zwei hohen Bergen eingeengt. Auf dem einen ragen die Trümmer der Burg Rumburg aus Fichtendickicht empor uud auf dem andern ſtund die ſpurlos verſchwundene Schellenburg. Enkering war einſt der Sitz einer gleichbenannten adeligen Familie, die mit ihren Schlöſſern Schellenburg und [...]
Die BieneNo. 009 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Das Muſikalien - Leih- Inſti Ä und Leih-Inſtitut. Ächnung zu thun haben, unentbehrliches und für Jederman Ä # d Das Muſikalien-Leih-Inſtitut von J. G. Bößenecker in Regens- tſen Renner zur Berechnung der Gemeinde, Schlti- um burg hat ſämmtliche in den Catalog des äcilienvereins aufgenommenen Werke sie Ä Ä 1 g bis Ä Ä Umlagen als 1 M. bis angeſchafft und hierüber ein eigenes Verzeichniß anfertigen laſſen, das es den Kirchen- itritts- nagen - I. v Beacht der Stempel muſikern um 20 P anbietet. Das genannte Inſtitut verdient um der großen Opfer 1000 M Steuern. Nebſt einem Anhange: Beachtung dº SÄ [...]
Die BieneNo. 012 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Muſikalien-Handlung und Leih-Inſtitut. Das Muſikalien-Leih-Inſtitut von J. G. Bößenecker in Regens burg hat ſämmtliche in den Catalog des Cäcilienvereins aufgenommenen Werke angeſchafft und hierüber ein eigenes Verzeichniß anfertigen laſſen, das es den Kirchen muſikern um 20 Pf, anbietet. Das genannte Inſtitut verdient um der großen Opfer [...]
Die BieneNo. 005 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Verbjng mit der Bahn denken wollen! – Eine Agitation der Beilngrieſer egend für Anſchluß an die Kelheimer Linie und andererſeits in Verbindung mit Weiſſen burg a.S. würde für immer Eichſtätt von dem Hereinziehen Äs Bahn-Netz ausſchlie j Etwas Anderes wäre es, wenn man mit Nördlingenchºs Benehmen e. Dorthin, wo die Paris-Straßburger Linie künftig ihren nächſten Weg ſtatt per Carls [...]
Die BieneNo. 007 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Muſikalien-Handlung und Leih-Inſtitut. Das Muſikalien-Leih-Inſtitut von J. G. Bößenecker in Regens burg hat ſämmtliche in den Catalog des Cäcilienvereins aufgenommenen Werke angeſchafft und hierüber ein eigenes Verzeichniß anfertigen laſſen, das es den Kirchen muſikern um 20 Pf, anbietet. Das genannte Inſtitut verdient um der großen Opfer [...]
Die BieneNo. 013 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Muſikalien-Handlung und Leih-Inſtitut. Das Muſikalien-Leih-Inſtitut von J. G. Bößenecker in Regens burg hat ſämmtliche in den Catalog des Cäcilienvereins aufgenommenen Werke angeſchafft und hierüber ein eigenes Verzeichniß anfertigen laſſen, das es den Kirchen muſikern um 20 Pf. anbietet. Das genannte Inſtitut verdient um der großen Opfer [...]
Die BieneNo. 011 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] - - - " - - - Das Muſikalien - Leih-Inſtitut von J. G. Bößenecker in Regens- Wacht am Rhein 1000 Stück 2 burg hat ſämmtliche in den Catalog des Cäcilienvereins aufgenommenen Werke § [ ß FF [ ßÄ ein per C # angeſchafft und hierüber ein eigenes Verzeichniß anfertigen laſſen, das es den Kirchen- Wäshington - " öj [...]
Die BieneNo. 024 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] von MHüxanna Senz-oeder, Lehrerin an der d. Gewerbeschule zu Ham burg. Erscheint in 6 Lieferungen mit vielen lustertafeln à 75 Pfg. Pro specte gratis. in Eichstätt. [...]