Volltextsuche ändern

63080 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉27.01.1870
  • Datum
    Donnerstag, 27. Januar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] fahrt. – Aus Cassel. – Die Stelle eines Theater-Architekten am Opernhause in Berlin. – Der Holborn-Viadukt in London. – Aus der Fachlitteratur: Erbkam's Zeitschrift für Bauwesen, Heft 1–3 (Schluss). – Konkurrenz en: Schul [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] für die Anschaffung von technischen Werken geeignete Vorschläge zu machen und das Lesezimmer zu beaufsichtigen. Diese Kom mission soll 2 Mitglieder aus dem Hochbau, 2 aus dem Ingenieur wesen und 2 aus dem Maschinenfach enthalten, mit dem Vor stande in Verbindung treten und bei abweichender Ansicht [...]
[...] äussert feuerfest, solange sie nicht mit alkalischen Schlacken oder bleihaltigen Substanzen zusammenkommen, und zeichnen sich vor andern feuerfesten Ziegeln durch die Eigenschaft aus, in der Hitze grösser, nicht kleiner zu werden. Sie sind aus diesem [...]
[...] Stadtgebiete auf. nterhalb vereinigen sich die Parallelkanäle in je einer Pump station, von welcher aus die Effluvien einem Bassin vor der Mün dung in die Themse zuströmen. Mit fallendem Wasserstande er folgt ein Ergiessen des Inhalts aus diesem Bassin in den Strom. [...]
[...] ringsten Transportkosten zur Verwendung zu bringen. Bei einigermaassen gutem Gefälle kommt man schon mit ge ringen Röhrenquerschnitten aus, meist mit glasirten Thonröhren, die man bis zu 24“ engl. im Durchmesser haben kann. Nur vom Vereini Ä mehrer Röhren aus wird man eiförmig ge [...]
[...] Aus der Fachlitteratur. [...]
[...] Der Verfasser bringt in diesem überaus werthvollen Aufsatze, dem bereits im Jahrgang 1866 dieser Zeitschrift ein erster Theil voraus ging, die Resultate aus einer mit grosser Ausdauer und Sorgfalt ausgeführten Reihe von Versuchen über die verschiedenen Arten der Festigkeit von Eisen und Stahl, Resultate, aus denen mit [...]
[...] das Magistrats-Mitglied, zugleich Mitkonkurrent, Maurer meister Wernicke. Eingegangen sind im Ganzen 16 Projekte; der erste Preis wurde Herrn Behanek aus Breslau, der zweite Preis Herrn Schmalz aus Dresden, der dritte Herrn Maurermeister Wernicke (gleichzeitig Preisrichter) ertheilt. Das mit dem [...]
[...] ist der Charakter als Baurath verliehen. Am 21. Januar haben das Bauführer-Examen bestanden: Franz Kunde aus Glinke bei Bromberg, Georg Böttger aus Dessau. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉13.10.1870
  • Datum
    Donnerstag, 13. Oktober 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Reisenotizen über die Kathedrale zu Rheims. (Fortsetzung.) – Ueber gewölbte Bauten. (Schluss) – Aus Strassburg und Kehl. – Die Baggermaschinen im Suez-Kanale. – Mittheilungen aus Vereinen: Architekten-Verein zu Berlin. – VéIrmischtes: Ueber die zweckmässigste Eintheilung der Nivellir [...]
[...] Aus Strassburg und Kehl. [...]
[...] brücke, welche das badische Ufer mit dem ersten Strom pfeiler verband, durch Sprengung unbrauchbar gemacht. Hier bei wurde auch das in gothischem Stile aus Gusseisen aus geführte, dem badischen Ufer zugekehrte Portal mit seinem Figurenschmucke fast ganz zerstört. Die sämmtlichen Strom [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] Balkone bemerkenswerth sind. Demnächst besitzt Viterbo eine grosse Zahl öffentlicher Brunnen, einer derselben, der bedeutendste, aus der gothischen, die übrigen aus der Renaissance-Zeit herrührend, sämmtlich bemerkenswerth, sowohl durch die Form – meist Schalen, aus denen das Wasser herabfällt – als auch durch ihre praktischen [...]
[...] einem grossen Giebel abgeschlossen, besitzt ein vorzüglich schön gezeichnetes Portal, welches der Vortragende dem Bramante selbst zuschreiben möchte. Sie ist aus schwarzem Tuff, das Portal aus Marmor. Ueber der Kirchenfaçade erhebt sich ein isolirter Thurm in mehre Geschosse getheilt und durch Pilasterstel [...]
[...] Aus der Fachlitteratur.*) [...]
[...] sammtverhältnisse des Bauwerks, an dem namentlich das Fehlen eines Unterbaus unangenehm auffällt. Die Architekturtheile sind aus Sandstein, die Flächen aus Ziegeln im Rohbau hergestellt. 5. Dachkonstruktion der Halle des Ostbahnhofes in München, von Baurath Hügel. Es wird diese Dachkonstruktion, [...]
[...] Kreisbaumeister in Altena (Reg.-Bez. Arnsberg) ernannt worden. Das Baumeister - Examen haben bestanden am 1. Oktober: Hermann Bolte aus Bückeburg, Albert Volkmann aus Königs berg i. Pr., Albrecht Genick aus Düsseldorf; am 8. Oktober: Friedrich Landgrebe aus Hersfeld, Louis Müller aus Wil [...]
[...] Bei dem Lokalkomité in Breslau sind ferner eingegangen: A. An einmaligen Beiträgen: Aus Lauban: A. Augustin 50 Thlr. B. An monatlichen Beiträgen: Aus Breslau: Wagner 2 Thlr, Ulrich 2 Thlr. – Oppeln: [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉20.01.1870
  • Datum
    Donnerstag, 20. Januar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ebenso, wie die Heizrohrleitung aus schmiedeeiser nen gezogenen [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] zeitschriften noch solche bestehen, die dem Leser kurze wissen schaftliche Mittheilungen aus verschiedenen verwandten Gebieten, theils in Originalartikeln, theils im Auszuge aus anderen Zeit schriften bringen, da durch eine zu weit gehende Abschliessung [...]
[...] Ä geltend gemacht, dass die angeführten Fälle jeden falls seltene Ausnahmen seien. Die hohe Verwerthung des Kasernendüngers sei einmal aus der bedeutenden Quantität desselben, andererseits wohl aus dem Umstande zu er klären, dass hierbei Seitens der Mannschaften unentgeltliche [...]
[...] bisher nur mit Flusswasser von 14% Härte versehen. Die neue Anlage soll ein fast reines Wasser mittest einer 1, Meilen langen Rohrleitung zuführen, das theilweis aus der Behre bei Alt - Ihlfeld, theilweis aus 3 Quellen mit einem Sammelgebiet von etwa 1 DMeile in den 35 Morgen [...]
[...] Höhe von 30 6“ aus Schmiedeeisen hergestellt ist und 14' Durch messer hat, während der obere bei einem Durchmesser von 10' aus Gusseisen besteht. Sie werden zwischen 2 Pontons versenkt und mittelst eines, 9“ über ihrem unteren Rande angebrachten, aus keilförmigen Holzstücken estehenden wasserdichten Bodens [...]
[...] Aus der Fachlitteratur. [...]
[...] genieur-Vereins. Band I, Heft 4. (Schluss.) 3. Ueber die Dauerhaftigkeit der Ziegel aus Fa briken und aus gewöhnlichen Ziegeleien. Mitgetheilt von Bezirks-Ingenier Seeberger in Nördlingen. [...]
[...] B. Aus dem Gebiete des Ingenieurwesens. 1. Das Empfangsgebäude der Königlichen Ostbahu zu Berlin. Indem die Preussische Ostbahn durch Erbauung der [...]
[...] filirte Holzleisten in Felder getheilt und mit Leimfarbe gestrichen. Die Königlichen Räume haben eine sehr gediegene Ausstattung erhalten; sämmtliche Holzarbeiten sind aus Eichen- oder Nussbaum holz, die Wände mit Stofftapeten bekleidet; Säulen, Pilaster und Thür einfassung des Vestibules sind aus karrarischem Marmor gefertigt. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉07.07.1870
  • Datum
    Donnerstag, 07. Juli 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verhältniss, sondern nur von einer „Verhältnissfolge“, die Rede sein. Die reale Richtung nimmt das Mittel ihrer har monischen Proportion aus der gegen die Quantität geneigten Hälfte dieser Verhältnissfolge, die ideale Richtung aus der gegen die Qualität geneigten Hälfte: folglich müssen ihre Re [...]
[...] die Kernfrage, weil die Einen bei Beurtheilung eines Back steinrohbaues nur das Material, die Andern nur die Form in Betracht ziehen. Aus diesem Grunde verwirft man die aus der Backsteinmauerung sich ergebende Charakterisirung der Fläche als Mauerwand, akzeptirt sie aber für die Grösse der [...]
[...] Kenntnissen eine neue Erkenntniss hervorruft. Die Geschichte der Baukunst, verbunden mit der Allgemeinen Geschichte, führt zu Erkenntnissen, die nicht aus der Allgemeinen Ge schichte und nicht aus der Geschichte der Baukunst unmit telbar hervorgehen. [...]
[...] telbar hervorgehen. Nehmen wir z. B. die Egyptische Baukunst. Das hohe Alter der Pyramiden wird aus den Inschriften, die in ihnen selbst und an Gräbern in ihrer Nachbarschaft enthalten sind, viel weniger aus der Schriftgeschichte erkannt. Es führt [...]
[...] gen angelegt, zu welchem zwei Treppen vom dritten Stock werk aus führen. Nur die eine dieser Treppen geht weiter bis zum Dachboden. - [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] Aus der Fachlitteratur. [...]
[...] Königl. Kreisbaumeister nach Tilsit. Am 25. Juni haben das Baumeister - Examen bestanden: Heinrich Krause aus Glatz, August Schmidt aus Stöckels dorf, Oscar Appelius aus Berlin, Paul Möbius aus Belzig; – [...]
[...] das Bauführer-Examen: Paul Bilger aus Frankfurt a. O., Ernst Nagel aus Berlinchen, Friedrich Reuter aus Siegen. Am 2. Juli haben das Baumeister - Examen bestanden: [...]
[...] Ernst Nagel aus Berlinchen, Friedrich Reuter aus Siegen. Am 2. Juli haben das Baumeister - Examen bestanden: Karl Ulbrich aus Züllichau; Edwin Neugebauer aus Ratibor; Adolph Schroeder aus Ziesar; Ernst Haeseler aus Andreas berg; Wilh. Lueder aus Bremerhafen. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉24.11.1870
  • Datum
    Donnerstag, 24. November 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] rathes, der aus uralten Familienzwisten vor nehmer Geschlechter [...]
[...] Worten so ausdrücken konnte: „So kam die Gewalt aus der Herren Hand an die Handwerke.“ *) Das Zurückdrängen des alten Patriziats veranlasste auch eine andere Auffassung [...]
[...] heim geschmückt und der Stifter schon 1353 darin begraben wurde,") so darf die Vollendung derselben auf 1350 gestellt werden. Da nun aus der handschriftlichen Sammlung von Wenker, sowie aus städtischen Urkunden die Nachricht vor liegt, dass Gerlach, der Werkmeister des Münsters, [...]
[...] 72) Schadaeus S 20. 73) Schad aeus S. 16. 74) Aus Angaben, welche aus Heckler's Manuskripte stammen. Dass die [...]
[...] zontale c berührt, hmal den Weg e zurück; der in lothrechter Richtung zurückgelegte Weg ist also = e . h. - Bei dem Ausfluss des Wassers aus Oeffnungen von gleicher Breite verhalten sich die Geschwindigkeiten desselben, wie die Quadratwurzeln aus den Höhen oder aus den lothrecht zurück [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] aus Eisenrippen mit kugelförmig gebogenen Glasscheiben (die obere Halbkugel mit Scheiben aus Milchglas) vor, wie er sie neuer dings an öffentlichen Bauten in Hamburg zur Verwendung gebracht [...]
[...] pr. Meter Länge. Die Balken lägen 0,77m von einander entfernt und auf 3,44m frei. Die Zwischenweiten seien durch Kappen gewölbe aus Hohlziegeln, von 6 zm Dicke in Portlandzement aus gefüllt. Dachsparren und Kehlbalken beständen aus denselben + Eisen wie die Balken, und zwischen den Sparren bis zum Kehl [...]
[...] Preuss en: Am 19. Novbr. haben bestanden das Baumeister - Examen: Emil Jahn aus Torgau, Paul Schwedler aus Berlin; das Bau führer-Examen: Carl Fuchs aus Meiningen, Carl Wegner aus Berlin, Richard Spohn aus Lassan, Friedrich Kleinwächter [...]
[...] Dinstag den 22. Novbr. c. eingegangen: A. An einmaligen Beiträgen. Aus Cöln: Raschdorff 25 Thlr. – Calbe: Fiebelkorn 5 Thlr. B. An monatlichen Beiträgen. Aus Berlin: Marggraff 1 Thlr., Bruns 5 Thlr., Haarbeck [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉01.12.1870
  • Datum
    Donnerstag, 01. Dezember 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berlin. (Fortsetzung) – Mittheilungen aus Vereinen: Aus dem Architekten Verein in St. Petersburg. – Architekten-Verein zu Berlin. – Vermischtes: [...]
[...] Rangordnung der Ingenieure. Das Brücken- und Strassenbaukorps besteht seinen Rang stufen nach aus GeneralInspektoren (inspecteur général), Chef Ingenieuren (ingénieur en chef), dienstthuenden Ingenieuren (in genieur ordinaire) und aus Ingenieur-Eleven (élère ingénieur). [...]
[...] Ingenieure dritter Klasse wenigstens zwei Dienstjahre haben müssen, um in die zweite Klasse vorzurücken. Ein gleicher Zeitraum ist erforderlich, um aus der zweiten Ingenieurklasse in die erste vorzurücken: ein gleicher Zeitraum, um aus der ersten Klasse eines dienstthuenden Ingenieurs zum Rang eines [...]
[...] zweckmässige Durchführung und das gute Gelingen der An lage entsprochen werden, nämlich einerseits der Entnahme kalter Luft aus einem gegen die wiederkehrenden äusseren [...]
[...] gezeichneten Pfeile giebt den Weg der kalten Luft an. 3. Der Heizapparat, die Calorifère. Von dem Rost der Feuerung C aus vertheilen sich die [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] Aus dem Architekten-Verein in St. Petersburg, St. Petersburg den 9. 21. November 1870. V. S. Endlich, nachdem man fast alle Hoffnung darauf auf [...]
[...] ziger Jahren stammenden Denkmals der Schlacht bei Pr. Eylau zu empfehlen sei. Das Denkmal, eine sehr fein detaillirte göthische Spitzsäule, ist aus Seeberger Sandstein hergestellt und der Ver witterung bereits stark ausgesetzt. Hr. Neumann ist der Ansicht, dass ein Tränken des Steines durch Firniss, aus einer Lösung von [...]
[...] Aus der Wohnungs-Statistik Hamburgs. Ohne auf Folgerungen einzugehen, mögen nachstehend einige topographisch statistische Verhältnisszahlen mitgetheilt werden, welche durch [...]
[...] und Bau-Rath. Am 26. November haben das Bauführer - Examen bestanden: Johann Langen aus Düren, Johannes Hoffmann aus Gernsheim uud Wilh. Riepenhauer aus Bochum. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉01.09.1870
  • Datum
    Donnerstag, 01. September 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Deutschland angewendet worden ist. Vier Flügel, die zusammen 500 Zellen enthalten, gehen von einem Zentral raume aus. Jeder Flügel besteht aus einem Mittelkorridor von 4 " Breite, dem sich zu beiden Seiten die Zellen in drei Geschossen anschliessen. Der Korridor durchschneidet sämmt [...]
[...] in die einzelnen Etagen heben. Das Kochen der Speisen geschieht durch Dampf, welcher aus einem einzigen Generator den verschiedenen aus Kupfer angefertigten Kesseln mit doppelten Böden zugeführt wird. Um jede Unterbrechung des Dienstes zu verhüten, sind an [...]
[...] Bemerkung, die man übrigens an nicht wenigen Monumentalbauten machen kann. Mit Ausnahme des Hauptgesimses sind hier die am Aeusseren aus Terrakotten hergestellten Architekturtheile aus gefärbtem Mörtel gezogen worden – eine Sparsamkeit, die wir ebenso bedauern, wie die anscheinend an ganzen Gebäude einge [...]
[...] Die beim Bau durchweg angewendeten Materialien sind Ziegel und Bruchstein, namentlich sind alle inneren Scheide wände aus Ziegeln, die Aussenmauern aus Bruchstein. Hau stein ist nur da angewendet, wo derselbe unumgänglich noth wendig war, wie bei den Stufen, Abwässerungen, Sockeln, Kapi [...]
[...] aus Vereinen. [...]
[...] Zur Beschleunigung der Arbeit wurde an den wichtigsten Tunnels Tag und Nacht gearbeitet, indem die Arbeiterkolonnen, meistens aus Chinesen bestehend, sich alle 8 Stunden ablösten. Um die Bauplätze zugänglich zu machen, mussten erst von der Thalsohle aus Zugangswege in zahllosen Zickzackwendungen an [...]
[...] Preussen. Am 20. August haben das Bauführer-Examen bestanden: Johannes Müller aus Mansfeld, Albert Toelpe aus Gernrode. Der Baurath Dickmann zu Hagen, sowie der Kreisbaumeister Pflughaupt zu Stendal treten am 1. Oktober d. Js. in den [...]
[...] 3 Thlr., Honig 5 Thlr., Schröder 2 Thlr., Wolff 5 Thlr. Än laufenden monatlichen Beiträgen: Aus Königsberg: Herzbruch 4 Thlr., Wiegand 10 Thlr., [...]
[...] Aus Kassel: Potente 5 T [...]
[...] an monatlichen Beiträgen: Aus Kassel: v. Rössler 2 Thlr. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉03.03.1870
  • Datum
    Donnerstag, 03. März 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dem uns vorliegenden gedruckten Berichte dieses Komités entnehmen wir folgendes: I. Auszug aus dem Entwurfe, betreffend die [...]
[...] lastung ist: a) bei Eisenbahnbrücken: für jedes Geleis ein Zug, bestehend aus 3 an einander gereihten ausgerüsteten Lokomo tiven sammt Tendern und aus voll beladenen Güterwagen derjenigen Gattung der betreffenden Bahn, welche die grösste [...]
[...] stattet. Die Behörde entscheidet auf Grund einer kommis sionellen Prüfung, event. einer neuerlichen Erprobung. Die betreffende Kommission wird zum Theil aus sach verständigen Vertretern der Regierung, zum Theil aus unbe theiligten und anerkannten Fachmännern zusammengestellt. [...]
[...] Aus der beigegebenen umfangreiehen Motivirung entneh men wir auszugsweise Folgendes: Die zu § 1 gegebene Motivirung hat weniger allgemeines [...]
[...] Aus unserer Kunstlitteratur. [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] Ä Siegle, welche auch betreffs ihrer Architektur bei den Anwesenden viel Beifall fand. Ferner lag eine mit Buchdrucker schwärze gedruckte Photographie aus der photographischen Anstalt von Albert in München, sowie ein vollständiges Exemplar der Veduti di Roma von Piranesi aus. [...]
[...] Aus der Fachlitteratur.*) [...]
[...] *) Der aussergewöhnliche Raum, welchen wir in letzter Zeit den Mittheilungen aus Vereinen einräumen mussten, hat es uns leider unmöglich gemacht unsern Referaten aus der Fachlitteratur die gebührende Aufmerksamkeit zuzuwenden. Wir bitten sowohl [...]
[...] gleicher Eigenschaft nach Torgau. Am 26. Febr. haben bestanden das Baumeister - Examen: Ludwig Heim aus Salzungen, Carl Bauer aus Marienburg; das Bauführer - Examen: Waldemar Multhaupt aus Hannover; das Privatbaumeister - Examen: Carl Hieronymus aus Eckarts [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉16.06.1870
  • Datum
    Donnerstag, 16. Juni 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestätigung vorliegt, muss aber zurückgenommen werden. Bei Einführung eines solchen verschiedenartigen Verfahreys würde nun der Bebauungsplan aus weiter Nichts bestehen, als aus den roth punktirten Linien unserer Karte. Da jedes erhebliche Grundstück aber an solchen Wegen liegt, verliert [...]
[...] III. Aus einem Briefe vom 14. Mai 1870. [...]
[...] der erste Stock mit rechteckigen Fenstern von fünf Fuss Breite, welche Einfassungen aus Terracotta erhal ten haben. Zwischen den Fenstern – [...]
[...] ein reich gezierter horizontaler Abschluss und darüber vier Giebel, welche (wie auch die Zwickel der Spitzbögen) mit Glas Mosaiken aus der Salviatischen Fabrik zu Venedig geschmückt sind. Diese Giebel sind mit vergoldeten Bleiplatten gedeckt; aus ihnen erhebt sich die überaus reiche durchbrochene Spitze, [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] sicht unterworfen. Nachdem darauf festgestellt worden war, dass der Verband nicht aus einzelnen Persönlichkeiten, sondern lediglich aus Ver einen zu bilden sei, wurde es definitiv ausgesprochen, dass die Ausdehnung desselben sich nicht auf die Gesammtheit der deut [...]
[...] solle, welche spezifisch aus Maschinen-Ingenieuren, Chemikern etc. [...]
[...] führung der Gewölbe und Gewölbe-Anfänge, ferner der Maasswerke, Kapitäle und Konsolen. Ebenso haben die Dachwerke der Bai rischen Kirchen nach Material, Konstruktion, Verbindung und Aus führung ein ganz spezifisches Gepräge. Die Holzverbindungen er klären sich in ihrer Eigenthümlichkeit aus den gebräuchlichen [...]
[...] Preussen. Am 11. Juni haben bestanden das Baumeister-Examen: Her mann Ehrenberg aus Berlin, Ludwig v. Tiedemann aus Russo czyn bei Danzig Louis v. Francheville aus Potsdam, Otto Varnhagen aus Dortmund; das Bauführer-Examen: Hugo Schu [...]
[...] czyn bei Danzig Louis v. Francheville aus Potsdam, Otto Varnhagen aus Dortmund; das Bauführer-Examen: Hugo Schu richt aus Ruhland, Wilh. Annecke aus Quedlinburg, Albert v. Doemming aus Prenzlau. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉27.10.1870
  • Datum
    Donnerstag, 27. Oktober 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu Berlin. – Vermischtes : Ueber die Rechtspflege in technischen Angelegen heiten. – Ueber die Oelfarbenanstriche auf Zementverputz. – Aus Strassburg. – Das eiserne Kreuz. – Aus der Fachlitteratur: Allgemeine lauzeitung – Personal - Nachrichten. – Brief- u. Frage kasten. – Hülfs-Komité für [...]
[...] stens eine gewisse Prämie pro Meile regulirten Stromes bewilligt, wie er dies bei allen Privatchausseen thut. Er würde hierzu aus zweierlei Rücksichten Veranlassung haben, einmal aus der für den rascheren Aufschwung des Handels, der Industrie und der Landeskultur, durch welche [...]
[...] Welches uns die bauliche Anlage für dasselbe erweckt. Wir der Haupttreppe aus zugänglich, die durch beide oberen [...]
[...] Die Böcke stehen 10/2“ von Mitte zu Mitte auseinander und sind die Stiele derselben aus run dem Pappelholz und die Holme aus Eichenholz angefertigt. Die [...]
[...] Mittheilungen aus Vereinen. [...]
[...] siasmus nach irgend einer Seite. Dies hatte vornehmlich seinen Grund in dem allgemein vorhandenen Gefühl, dass der neu pro jektirte Umbau nicht aus einer geschlossenen Mauermasse, sondern aus einem sich gegen den Marktverkehr öffnenden, durchbrochenen, malerisch bedachten und den Uebergang von dem festen hohen [...]
[...] Aus der Fachlitteratur. [...]
[...] Allgemeine Bauzeitung, redigirt von H. u. E. Ritter von Förster, Jhrg. 1868/69, Heft XI. u. XII. B. Aus dem Gebiete des Ingenieurwesen s. 1) Ueber Brückenpfeiler aus metallischem Zimmer - werk. Nach der französischen Abhandlung von M. Nördling [...]
[...] Preussen. Das Baumeister-Examen haben am 18. Oktober bestanden: Wilhelm Ewer ding aus Cassel, Arnold Renner aus Cöln; am 28. Oktober: Alexander Lauth aus Alfeld, August Meissner aus Gr. Lübs. [...]
[...] Perspektiven etc. führt in Aquarell aus H. Kraemer, Architektur- und Landschaftsmaler, Berlin. Blumenstr. 56. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel