Volltextsuche ändern

2412 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung04.03.1868
  • Datum
    Mittwoch, 04. März 1868
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Am 28. d. M. gab Herr L. Auer aus Hamburg in Verbin dung mit den drei Gebrüdern H., B. und W. Müller aus Braun schweig in dem Saale des Grand Hôtel de Rome eine Quar [...]
[...] Zur Aufführung kamen: 1. Quartett von Haydn (G-dur), 2. Quartett (Es-dur, Op. 12) von Mendelssohn, und 3. Quartett (B-dur, Op. 130) von L. van Beethoven. Herr Auer ist sonach [...]
[...] actsmusik von Schubert's „Rosamunde“, ein Concert von Mo lique (No. 5, D-moll) und Adagio von Spohr, gespielt von Herrn Auer, sowie endlich Schumann's B-dur-Symphonie. Die Ouverture von Bargiel enthält viele schöne Einzelheiten, lässt aber, abgesehen von der Länge, keinen recht einheitlichen Eindruck zurück. Ich [...]
[...] munde“ gehört nicht zu den besten Erzeugnissen des unsterb lichen Meisters, wenn auch viele Stellen Spuren seines Genies zeigen. Herr Auer bewährte sich wieder als ein Geiger er sten Ranges; sein schöner und weicher Ton, seine ausseror [...]
Zeitung für die elegante Welt07.05.1810
  • Datum
    Montag, 07. Mai 1810
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Spße dem Himmel zugekehrt war. Er ſchten nicht zu gehen, ſondern in zwei kleinen Nachen auf dem Strom der Zeit zl1 ſchwimmen. Nach und nach verſchwand dieſe auer geſunden Vernunft und auer Bequemltakeit hohnſprechende Mode ganz lich, und nun fing man an, die Schuhe to niedrig als nur [...]
Zeitung für die elegante Welt14.10.1820
  • Datum
    Samstag, 14. Oktober 1820
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] geprieſen werde, das Band des Friedens und der Bruder liebe die Menſchen umſchlinge, und der gemeinſchaftliche Water Auer mit Wohlgefallen anf ſeine Kinder herabblickt. (Lucä2, 14.) [...]
[...] uns ſo ſelten gereicht, daß wir mit allem, was uns der Art geboten werde mag, gar herzlich zufrieden ſind. Der Auguſt brachte uns den Auer if a ner, das Sonntagskind den Hahnenſchlag, das letzte Mittel, die Schwe ſtern von Prag (!), den häuslichen Zwiſt, w el - [...]
Militär-Wochenblatt19.02.1842
  • Datum
    Samstag, 19. Februar 1842
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] fortgeſetzt die Arrieregarde bildete, beſetzte Bornitt, Koerpen und Gegend, die Vorpoſten gegen die Paſº ſarge. Das Regiment Auer Dragoner in Mehlſack und Lays, ſicherte die linke Flanke des Korps gegen Wormditt und Heilsberg durch Vorpoſten jenſeits [...]
[...] General Plötz, trafen daher wiederum erſt um 4 und 5 Uhr Morgens am 8ten in den Quartieren ein. Das 2te Bataillon Auer Dragoner mit 1 Bat. des Regts. Wyburg, marſchirte zur Deckung der rechten Flanke der Hauptkolonne von Eichholtz über [...]
[...] ſtimmte Seitendetaſchement dieſen Ort nicht habe bei ſetzen können, und ſich nach Bornehmen an das 1ſte Bat. Auer gezogen habe, indem es bei Orſchen auf den Feind geſtoßen ſei. Es waren dies Truppen des M. Ney, der über Wormditt am 6ten und 7ten, [...]
Neue Berliner Musikzeitung25.11.1868
  • Datum
    Mittwoch, 25. November 1868
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Beethoven, dem 3ten der dem Fürsten Galitzin gewidmeten, deren Schwierigkeiten in der Ausführung einstmal für unüberwindlich galten. Die Herren Auer, Pickel, Weiksman und Davidoff gaben das Werk in einer Meisterschaft, die keinen Augenblick fühlen liess, es handele sich hier um eine Heldenthat auf dem [...]
[...] Quartettgebiet. Wir hörten nie ein besseres Ensemble, ein geisti geres Zusammenwirken. Der neu angestellte Professor der Violinklasse unseres Conservatoriums, Herr Auer, ist ein aus der besten Schule hervorgegangener, noch junger, dennoch be reits jeder Aufgabe in der Quartettleistung gewachsener, vor [...]
[...] seitigen Beethoven'schen Werkes nichts zu wünschen übrig liess. Einfach und bescheiden auftretend, strebt er nicht nach Effekt, vielmehr nur darnach, das Werk zur Geltung zu bringen. Herr Auer hat einen grossen, schönen Ton, eine breite, edle Führung des Bogens und die eingehendste Auffassung in so weit von einander [...]
[...] Bogens und die eingehendste Auffassung in so weit von einander verschiedenen Meistern, wie Schubert und Beethoven. Somit ist Herr Auer eine bedeutsame Errungenschaft für die Cultur un [...]
Zeitung für die elegante Welt25.03.1817
  • Datum
    Dienstag, 25. März 1817
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] lichte. Später, in den 179or Jahren, kam er als Mitglied der Buhne nuch Nürnberg, und u vernahm, als der Erbauer des neuen Schauſpielhauſes, Hr. Auer heuner, abrrat, die unrer uethmung und Durckton des Theaters. Er führte und veuratºrs te ſie, trotz der unglücklichen Zeitverbaltniſſe, und opferte deſer [...]
[...] machte indeß nicht den Eindruck, den man, nach ſeinen großen Verdienſten um das hieſige Publikum hätte erwarten ſelten. So ºft der rauſchende Zeitgefi! – „In den Herzen auer guten Menſchen, die ihn kannten, wird ſein Andenken ewig leben! Frede ſey mut ſeiner Aſche! [...]
Zeitung für die elegante Welt13.07.1816
  • Datum
    Samstag, 13. Juli 1816
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1200 Fraukett von Köunge von Fraukreu. Alle Monarchen, welche in der letzten Zeit tn Frantreich waren, haben ſie unt Gnadenbezeugungen auer Art übervauft. Sie tratzt du ein II Ordei ttttd Ehrenze aben, welche ſie zum Tteil uus den Haus den der Geber ſelbſt erthielt. Etie febr ſaunenchehafte Einladung [...]
[...] tefucher Ordung. Sie redete ſich noch wie zur Set" Inaend. Bis aus Ende ihres Lebens batte ſie den Geº" auer trer Geiſestrafte und Snue behalten. Aser ſº" betrachtete die ſeltſame Geſtalt mit einer gewiſſeu auy!" genehmen Verwilderung. [...]
Neue Berliner Musikzeitung26.12.1866
  • Datum
    Mittwoch, 26. Dezember 1866
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 2
[...] lich Compositionen des unsterblichen Meisters. Von Instru mentalwerken kamen zur Ausführung ein Trio Op. 97 die Her ren Blumner. Auer und Rohne), eine Sonate für Piano und Violine 0p. 12, No. 1 ( die Herren Blumner und Auer) und das Septett ( die Herren Auer, Espenhahn, Rohne, Franz, [...]
[...] Septett ( die Herren Auer, Espenhahn, Rohne, Franz, Pohl, Grasemann und Besser . Den Glanzpunkt des Abends bildeten die Leistungen des Herrn Concertmeisters Auer. Ausser Volubilität, Reinheit und Fülle des Tons, zeigte das Geigenspiel dieses Künstlers ein tieferes Erfassen des Objects. Sollten wir [...]
Neue Berliner Musikzeitung05.04.1871
  • Datum
    Mittwoch, 05. April 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] weltberühmte Kantor der Thomaskirche in Leipzig. Ein Con cert dieser Art, ist eben musikalische Industrie, musikalischer Kunst hingegen, gehörte das Concert des Herrn Auer an. Die Räume des grossen Theaters waren vollständig geſüllt, so viel wahre Musikadepten haben wir noch. Herr Auer hatte die [...]
[...] Gesangsscene von L. Spohr angekündigt, gab jedoch statt die ser eine Romanze und Capriccio für Violine und grosses Or chester von A. Rubinstein. Herr Auer spielte ausserdem in vollendeter Meisterschaft den ersten Satz des Beethoven'schen Violinconcerts, eine gefällige Tarantelle eigener Composition, [...]
[...] Violinconcerts, eine gefällige Tarantelle eigener Composition, Andante von Vieuxtemps und die ungarischen Lieder von Ernst. Herr Auer ist schon weit gekommen und wird weiter gehen; ihm ist ein erster Platz in der Violin-Virtuosität bestimmt, zu mal der Künstler mit seinem grossen Talent eine würdevolle Be [...]
Neue Berliner Musikzeitung28.02.1872
  • Datum
    Mittwoch, 28. Februar 1872
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Publikum nahm das Werk mit reichem Beifall auf. Der Cul minationspunkt des Concertes war übrigens das Violinspiel des Herrn Professor Leopold Auer aus St. Petersburg. Dass Auer zu den bedeutendsten Violin- Coryphäen der Neuzeit gehört, braucht nicht hier erst erörtert zu werden. Das Einzige, worin [...]
[...] meisten Adagiostellen. Der Virtuose liebt es auch, Nüancen der Tonstärke zu produciren, die nicht immer den gesunden, musikalischen Sinne entsprechen. Auer spielte das bekannte Violin-Concert von Max Bruch, das diesmal allseitig gut gefiel – eine Erscheinung, die erstlich dem wiederholten Hören zu [...]
[...] könnte. In diesen Finale scheint der Inhalt der Kraft des concertirenden Instrumentes nicht adäquat erfunden. Herr Auer spielte zum Schlusse noch ein Opus eigener Composition: Tarantelle de Concert – und das hätte er sollen bleiben las sen. Noten, zu virtuosen Zwecken zusammengeschrieben, ver [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel