Volltextsuche ändern

27201 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für die elegante Welt05.03.1812
  • Datum
    Donnerstag, 05. März 1812
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] f‘ffs lehnen, um mit ihm den erſten Anfang des Ge birges zu bilden. Je näher man dem Berge anf der wohl erhalte nen Chanfiee kommt, je mehr wickelt fich die ganze Bergkette aus einander, der Zobten, der eine einfdrmige [...]
[...] Farbe hatte, nimmt oerichiedene Fardenmiſchnngen an, die ihm das wechſelnde Laub gibt; denn ein eintiget Wald umgibt ihn vom Fuß bis zur Spitze. Das Berg blan löfi fich in das Grün der Wälder auf, der vor dem [...]
[...] großen Berge liegende kleine fondere ſich als felbftfiändig ab, die Kapelle auf dem Gipfel des Zobten gewinnt ſeſtere Züge. Gegen Oberfchlefien zu erfcheinen immer [...]
[...] daran reiht fich das nerſchieden nnd wellenförmig geknppte Porphvrgebirge von Schweidnitz, voran der dunkle Hoch wald, feitwärtt die Strieganer Berge, hinten befchlieht das Riefengebirge und die mächtige Koppe die Szene. Es gibt einen Punkt auf dem Wege, genau weiß [...]
[...] den Berg zu, Bald kommt anch das Dorf Rol-WU- "“ [...]
[...] Dorf und dahinter hebt fich das Land allmälig immer mehr bis zum Städtiein Zobtenx welches hart am Fuße des Berges nnd fchon/ wie man angibt- 156 Fuß höher als Breslau liegt. Wir lanatcn in kiefemStädtiein um Mitternacht [...]
[...] als Breslau liegt. Wir lanatcn in kiefemStädtiein um Mitternacht an. Die Schatten der Nacht drückten den Berg zum Zwerge nieder und meine Reifegefährten fnotteten bei nahe des Niefern deffen Bezioingung einigen doch hernach [...]
[...] fentrrimmern ſtehen und liegen, die mit einerMoosrinde überzogen find. Ungefähr anf der Mitte des Berges findet man das koloffale aus Stein gehauene Bild einer Jungfrau ohne Kopf) die in ihrem Schoße einen Fifth Wi. Schwe [...]
[...] wären. Diefen Glauben können die Leute noch immer nicht verlieren, denn das Innere merkwürdiger und ho her Berge des Landes fällt gemeinhin mit unendlichen Schähen von Gold. Silber und edein @eſteinen, dem Gebiete der Sagen anheim und wir verdanken dieſem [...]
[...] bärtigen Manne herumgeführt und zulegt mit einem Olli voll Kirfcheu oder Pflaumen befehl-nit, welche, da diefe einfältige-n Leute aus dem Berge wiederum fort gegangen und ihre Gefchenle betraehtet, von gediegenen] (Holde gewefen, worauf einige goidbegierige Burger diefe [...]
Verhandlungen der Ersten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Ersten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)1. Kammer: Stenogr. Berichte, Anlage 012 13.02.1855
  • Datum
    Dienstag, 13. Februar 1855
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] betreffend die Abtretung von Grund und Boden zu bergbaulichen Zwecken in den Landestheilen des Berg-Amts-Bezirkes Eſſen-Werden, in welchen das Allgemeine Landrecht keine Anwendung findet, unverändert anzunehmen. [...]
[...] die Abtretung von Grund und Boden zu bergbaulichen Zwecken in den Landestheilen des Berg-Amts-Bezirkes Eſſen-Werden, in welchen das Allgemeine Landrecht keine - Anwendung findet. [...]
[...] lichen Zwecken, ſollen auch in den Landestheilen des Berg Amts-Bezirkes Eſſen-Werden, in welchen die Vorſchriften des Allgemeinen Landrechts und der Deklaration vom 27. Oktober [...]
[...] vinzial-Landtag hat in einer an Seine Majeſtät gerichteten Petition die Ergänzung der Bergwerks-Geſetzgebung für die jenigen ehemals Herzoglich Bergiſchen Landestheile des Berg Amts-Bezirks Eſſen-Werden beantragt, in welchen die Jü lich-Bergiſche Berg-Ordnung vom 21. März 1719 die allei [...]
[...] tingen, Hubbelrath, Gerresheim und Düſſeldorf; hat ſich in jüngſter Zeit ein großartiger Eiſenſtein- und an derer Bergbau entwickelt. – Bereits ſind dort 67 Berg werke verliehen und 180 Muthungen genommen. Der Betrieb und die Ausbeutung dieſes, in ſtaatswirth [...]
[...] ſchaftlichem Intereſſe wichtigen Bergbaues wird überall gehin dert, weil es an den nöthigen geſetzlichen Formen mangelt, wonach Grund und Boden für dieſen Zweck von den Berg bautreibenden benutzt und erworben werden kann, gleichwie in allen anderen Landestheilen der Monarchie. [...]
[...] Bergamts-Bezirk Siegen, auch in den Landestheilen des Berg amts-Bezirks Eſſen-Werden, in welchen die Vorſchriften des Allgemeinen Landrechts und der Deklaration vom 27. Ok [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)26.08.1857
  • Datum
    Mittwoch, 26. August 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Circular-Erlaß vom 8. Auguſt 1857 – betreffend die Befugniß der Berg-Geſchworenen und Berg Inſpektoren zur vorläufigen Straffeſtſetzung wegen berg.polizeilicher Uebertretungen. [...]
[...] Landrechts Th. II. Tit. 16 § 82, der Verordnung vom 26. De zember 1808 § 8, des Edicts vom 21. Februar 1816 §§ 10 und 13 und der Provinzial-Berg-Ordnungen den Berg - Behörden zu ſteht. In Folge deſſen iſt die Ausübung der Berg-Polizei mit Rückſicht auf die Beſtimmungen des Geſetzes vom 12. Mai 1851 [...]
[...] Königlichen Bergwerken den Berg - Inſpektoren ausſchließlich und ſelbſtſtändig übertragen worden. Die Befugniß zur vorläufigen Straf- Feſtſetzung wegen Uebertretungen berg [...]
[...] ihnen angewieſenen Revieren und bei den Königlichen Bergwer ken den Ä - Inſpektoren zu. Wir veranlaſſen demnach das Königliche Ober-Berg-Amt, die ſämmtlichen Berg-Geſchworenen und Berg - Inſpektoren ſeines Diſtrikts durch die betreffenden Berg Aemter mit der erforderlichen Ä zu verſehen. Für das [...]
[...] Was insbeſondere die Grenzen der Zuſtändigkeit für die vor Ä Straf-Feſtſetzung betrifft, ſo fallen ſelbige mit denjenigen der Berg-Polizei-Verwaltung überhaupt zuſammen, deren Umfang durch die Objekte derſelben – die der Aufſicht der Berg-Behörden unterworfenen Berg- und Hüttenwerke und Aufbereitungs-Anſtalten [...]
[...] jedoch die Ausdehnung einzelner Reviere ſo groß iſt, daß die im § 8 des Reglements vorgeſchriebene Ermittelung in vielen Fällen nur mit großen Koſten von dem Berg - Polizei-Verwalter ſelbſt vorgenommen werden kann, ſo Ä die Berg- Geſchworenen, in den Revieren von ſolchem Umfange, der Straf- Ä ung ſich [...]
[...] richtlichen olgung anzuzeigen, ſofern ni e Beſ){l EN)? der Uebertretung an und # ich eine örtliche Unterſuchung durch den Berg-Geſchworenen erfordert. [...]
[...] Die Koſten der Ermittelungen, der Behändigung und Voll ſtreckung der Straf- Verfügung ſind, falls dieſelben von den Be ſtraften nicht beigetrieben werden können, von derjenigen Berg Amts- oder Knappſchafts-Kaſſe zu tragen, welcher die feſtgeſetzte Geldſtrafe nach den Beſtimmungen der Provinzial-Berg-Ordnungen [...]
[...] Die im § 29 des Reglements Ä riebene Aufſicht über die Handhabung der Befugniß zur vorläufigen Straf-Feſtſetzung wird in Bezug auf die Berg-Polizei-Verwalter von den vorgeſetzten Berg Aemtern Ä , welche zur periodiſchen Prüfung der ein zureichenden Strafliſten und Strafbogen auzuweiſen ſind. [...]
[...] die Königlichen Ober-Berg-Aemter zu Bonn, Breslau, Dortmund, Halle und an das Königliche Berg-Amt zu Rü [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz07.11.1821
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1821
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Richtung, mit Bermeidung der Städte Gotha und Erfurt, bis zur Sachſenburg zu durchgehen, von Dorf zu Dorf, åber Berg und Thal, in der Hoffnung, et was mehr Beſchwerde durch manchen neuen Genuß der Matur und des Bandlebens vergåtet zu finden. und [...]
[...] Gigennamen), aus dem Sondershauffchen fømmend, fließt mit einer Bogen = strůmmung an einem breit= runden Berg von nicht unbeträchtlicher Höhe hin. An den 11fern des Fluffes liegt der größere Theil des 2Dorfes, Brůďe und Steg verbinden die beiden Seiten [...]
[...] Thurm und stirche, und feitwärts, faſt in gleicher Höhe, die Amtsgebäude, noch von einzelnen Bầumen befchat= tet; der Gipfel des Berges if fahl und von den Trům= [...]
[...] mern der alten Sachfenburg bedecff. – Sch ftteg am Morgen nach meiner Anfunft den Berg bis zur Pfarr= wohnung hinauf, und erlaubte mir, bet dem Snhaber derfelben, einem Herrn Magifter ..... , ein zu ſprechen. [...]
[...] hinan. – „D!" rief ich aus, „predigen Sie doch tm Gråhjahr und Sommer an fchồnen Sonntagen dfter hier auf fretem Berge! Belch ein erhebender Anblicť der Matur und des Bandes umher! Jch felbst mðchte [...]
[...] hier einmai eine Berg - Bredigt halten.// – Der Ma= gifter antwortete ganz fủhí: „Boșu håtteit wir dann die stirche? Reine Gemeinde wůrde diefe nicht zurůcť [...]
[...] der stirche bewirfen.“ – „D, ich weiß nicht, ob Sefus felbst auf Bergen nicht inniger, ſchöner und erhabener betete, als in Synagogen. Er flieg oft auf Berge und verweilte dort gern mit befonderer Andacht." Bir fliegen auf den Gipfel des Berges. Bon der [...]
[...] fien, verlångerte fich die Ausficht weithin bis an den Thůringer Bald, und linfs bfneten fich die Berge zur Einſchau in die goldene Au, und zum Anblicť eines Theils vom unter - Harz. 1înerſchöpflich an Genuß [...]
[...] ihrem Beugniſſe futhete einſt das Meer über der Höhe der Sachſenburg und über den Gipfeln aller umher liegenden Berge. Bielleicht ragte nicht einmal der Dbertheil des Brođens als ein Gnfelchen aus dem hiefigen Meere der Borwelt empor. Aber zu welcher [...]
[...] verfolgen, wenn wir ffe flieheit, und uns meiſtens flie= ben, wenn wir fe verfolgen; fie heißen: Ehre und Berg nů gen. - Michts erfriſcht mehr das Blut, als das Bewußt, feyn, mit Bewußtſeyn einer Thorheit entwichen zu feyn. [...]
Zeitung für die elegante Welt19.01.1809
  • Datum
    Donnerstag, 19. Januar 1809
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Farbe des Berges wird violett, blau u. ſ. w. Aber ſchon [...]
[...] men, oder auch annehmen können, um dasjenige auszu drücken, was er ausdrücken wollte. Um den Berg zugleich mit dem Himmel in dieſer Ausdehnung zu ſehen, hätte Hr. F. um mehrere tauſend Schritte in gleicher Höhe mit dem Berge, und ſo ſtehen [...]
[...] Ausdehnung zu ſehen, hätte Hr. F. um mehrere tauſend Schritte in gleicher Höhe mit dem Berge, und ſo ſtehen müſſen, daß die Horizontallinie mit dem Berge gleich lief. Aus dieſer Diſtanz konnte er gerade gar kein Detail innerhalb der Umriſſe des Berges ſehen. Keine Felsblöcke, [...]
[...] innerhalb der Umriſſe des Berges ſehen. Keine Felsblöcke, kein Moos, keine Bäume, welche die vordere Seite des Berges umſchloß. Das Alles mußte verſchwinden, die ganze Maſſe mußte ſich wie eine ſchwarze Silhouette ſcharf von dem Himmel abſchneiden. Nicht das allein! Ange [...]
[...] von dem Himmel abſchneiden. Nicht das allein! Ange nommen, welches nicht geläugnet werden kann, die Hori zontallinie läuft mit der Spitze des Berges parallel, ſo iſt die Beleuchtung des Kruzifires völlig gegen die erſten Regeln der Optik. Denn zieht man das Prisma der Son [...]
[...] dem Punkt zuſammen, von dem ſie ausgehen, nämlich bis zur Sonne, ſo kommt ihr Stand ſo niedrig zu ſtehen, daß es unmöglich wird, daß Hr. F., der hinter dem Berge ſtand, auch nur den geringſten Abglanz des Geſtirns an der Chriſtusfigur, am wenigſten von unten auf, habe [...]
[...] Was Hrn. F. zu jenem, alle Regeln der Optik be leidigenden, Fehler verführt hat, iſt, daß er entweder ein künſtliches Licht gegen ein Modell des Berges von Thon oder Wachs geſetzt, oder ſich gedacht hat, als ſtände er zur Seite des Berges, und nicht hinter demſelben. In [...]
[...] er zur Seite des Berges, und nicht hinter demſelben. In dem letzten Falle würde freilich das Sonnenlicht auf den, viel niedriger als dieſe Sonne liegenden, Berg zugeſtrömt ſeyn; aber dann wäre auch nicht bloß das Kruzifix, am wenigſten von unten herauf, ſondern Alles parallel be [...]
[...] ſeyn; aber dann wäre auch nicht bloß das Kruzifix, am wenigſten von unten herauf, ſondern Alles parallel be leuchtet worden, was auf dem Berge befindlich iſt. Hin ter dem Berge ſtehend, konnte Hr. F. gar nichts von den Sonnenſtrahlen ſehen, ſo wenig als wenn er die Hand in [...]
[...] ben werden. Aber die Behandlung des Berges führt auf ein fehlerhaftes Syſtem hin, das jetzt leider! zu viel Au hänger findet, als daß ich nicht dieſe Gelegenheit nutzen [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)29.08.1852
  • Datum
    Sonntag, 29. August 1852
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erlaß vom 14. Juni 1852 – betreffend das neue for melle Verfahren bei Ausfertigung von Berg Verleihungs-Urkunden. [...]
[...] Urkunden durch die Königlichen Ä in der Form und Wortfaſſung ſtattgefunden haben, wird, nachdem hierüber die Königlichen Ober-Berg-Aemter, ſo wie einige der Königlichen Berg Aemter, mit ihren Gutachten vernommen worden ſind, hierdurch von mir verordnet: daß die Berg- Verleihungs-Urkunden fortan Im [...]
[...] die Königlichen Ober-Berg-Aemter zu Bonn, Dortmund, Halle und Breslau. [...]
[...] Im Namen's Königs, Berg Amtes zu Rüdersdorf vom 1ſten d. M. mit der Auffor [...]
[...] die im landesherrlichen sie liegende, flößartige . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ºfº tte, auf dem .. - - - - - - - - - - - - sejerungs-Bezirk , Berg ÄÄ und Brandenburg Preußiſchen Haupt-Berg-Diſtrikt, am ..... ten . . . . . . . . . . . . . 18..... unter dem Na [...]
[...] Formular zur Berg-Eigenthums-Verleihungs Urkunde über das ........................- - - - - Bergwerk [...]
[...] Urkunde über das ........................- - - - - Bergwerk bei jim Berg-Ämts [...]
[...] An die Königlichen Ober-Berg-Aemter zu Bonn, Dortmund, Halle, Breslau. 3. - - [...]
[...] In Folge der von den Königlichen Ober-Berg-Aemtern über die von dem Königlichen Berg-Amte zu Rüdersdorf aufgeworfene Frage wegen Beglaubigung der Conſolidations-Verträge erſtatteten [...]
[...] An die Königlichen Ober-Berg-Aemter zu Bonn, Dortmund, Halle und Breslau und das - Königliche Berg-Amt zu Rüdersdorf, [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 031 1783
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1783
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ( . . . . . .In dem 1ten Bande der Schriften der hieſigen Geſellſchaft na turforſchender Freunde iſt bereits S. 78. ff. eine Nachricht des Herrn Kammerraths Habel, von dem brennenden Berge bey ZDutweiler im Naſſau - Saarbrükſchen befindlich. Da aus ge genwärtigem Briefe nicht hervorgehet, wie weit dieſer Berg [...]
[...] - -474 Beſchreibung des brennenden Bergs [...]
[...] Bergs Lage. Es ſind 5 Steinkohlenflöze hinter einander, das 5te, in der Mitte des Berges, iſt das Brennende. Hin ter dieſem ſind noch etliche zu ſehen, die zu Tage ausſetzen. [...]
[...] das 5te, in der Mitte des Berges, iſt das Brennende. Hin ter dieſem ſind noch etliche zu ſehen, die zu Tage ausſetzen. Von der nordlichen Seite her iſt der Berg mit Sand und Lehm vermiſcht bedekt, welcher aus groben Kieſeln beſtehet, und zum Theil wie Pudding ausſiehet. Nach dem Sen [...]
[...] von dieſem brennenden Berge, hat Herr Danz ſelbſt an Ort und Stelle gemacht und zugleich mit hieher geſchikt, wovon bey i' Ä Herausgeber dieſer Wochenſchrift nähere Auskunft gegebeu [...]
[...] -geſtreift, je nachdem ſie mehr oder weniger mit Eiſentheilen und andern Farbenerden vermiſchet iſt. Wegen des Verhältniſſes des Feuers mit dem Berge, kann es keinen Zuſammenſturz geben, weil es durch die zuſammengeſchmolzenen Schlakken und La ven gleichſam Tragſtämpfel macht: eine kleine Zuſammen [...]
[...] 476 Beſchreibung des brennenden Bergs [...]
[...] Soweit der unterirdiſche Brand in dem Berge längsdarch iſt, ſo weit ſind auch alle Bäume und Büſche verdorret. Wenn man darauf ſtehet, ſo ſpüret man die Wärme, jedoch an einem [...]
[...] man darauf ſtehet, ſo ſpüret man die Wärme, jedoch an einem Orte ſtärker, wie an dem andern. Den Winter über, ſoll dieſer Berg für das Wild ein Kachelofen ſeyn, welches ſich zu ganzen Heerden darauf verſammlet. - [...]
[...] de weg, in vier Kaſten; dieſe werden mit Waſſer angefük let, um ihn darin auszulaugen. Dieſe Lauge wird in Röh ren den Berg hinunter bis ins Thal in die Alaunſiederey ge geleitet, und die ausgelaugten Schiefer werden auf eine Halde geworfen. Auf dieſer Halde habe ich den nagelförmi [...]
Verhandlungen der Zweiten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Zweiten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)2. Kammer: Stenogr. Berichte, Anlage 150 1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1851
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] beiten hierdurch den Auftrag, den beiliegenden Entwurf eines Ge ſetzes über die Verhältniſſe der Miteigenthümer eines Berg werks, in allen Landestheilen, mit Ausnahme der Ä rheiniſchen, [...]
[...] die Verhältniſſe der Miteigenthümer eines Berg werks in allen Landest heilen, mit Ausnahme der weſt rheiniſchen. [...]
[...] und ſeiner Zubehörungen; die Reviſion und Abnahme der Werksrechnungen im Privat-Intereſſe der Betheiligten, inſofern nicht die Berg Behörde ſich derſelben unterzicht; 14) die Wahrnehmung und Äg der der Gewerkſchaft [...]
[...] theiligten Mitgliedes des Gruben-Vorſtandes nicht mitgezählt. Sowohl von einer Aufkündigung, als auch von einem Wider rufe iſt, gleichzeitig der Berg-Behörde Anzeige zu machen. [...]
[...] zubringende Belohnung zuſichern. Dieſer interimiſtiſche Repräſentant hat alle §§. 16 und 18 beſtimmten Befugniſſe, inſofern nicht die Berg-Behörde es ange meſſen findet, Beſchränkungen eintreten zu laſſen. [...]
[...] währenden Subſtanz-Verſilberung, der wirkliche Werth eines Berg werks aber einzig darauf, daß der Werth, der ausgewonnenen Sub ſtanz, d. h. des Bergwerks-Produkts, höher ſei, als die auf die [...]
[...] ein geringer Antheil an mancher Grube weit mehr gilt, als andere ganze Bergwerke Ueberdies läßt ſich erwarten, daß in dem Maße, als die Berg werke von den Beſitzern ſelbſt zu verwalten ſein werden, das Berg werks-Eigenthum ſich in wenigeren Händen konzentriren, folglich [...]
[...] genannt werden. Zu Nr. 11 und 12 findet ſich nichts zu bemerken. Zu Nr. 13. Die Rechnungen der gewerkſchaftlichen Berg werke werden zur Zeit noch durch die Berg-Behörde revidirt und abgenommen; es iſt dies eine nothwendige Folge der dermaligen [...]
[...] legung Ä Beides wird von vielen Gewerkſchaften ge wünſcht, wonach ſich hoffen läßt, daß es auf dem Wege der Ver ſtändigung gelingen werde, die Berg-Behörde von dieſer Laſt zu befreien. Die Repräſentanten müſſen aber ermächtigt ſein, hier # ºnne der Gewerkſchaften mit der Berg-Behörde zu ver [...]
[...] Zu Nr. 16. Die beſtehenden Bergbau - Hülfskaſſen werden gegenwärtig ganz allein durch die Berg-Behörde ohne Mitwirkung oder Zuziehung der Beſitzer der betheiligten Bergwerke verwaltet; es erſcheint aber wünſchenswerth, dieſelben dabei mitwirken zu laſſen, [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)01.04.1813
  • Datum
    Donnerstag, 01. April 1813
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] den mahleriſchen Landſchaften, die ihnen zum Hin tergrunde dienen, einen deutlichen Begriff zu ma chen. Pl, I Anſicht des Capitoliniſchen Berges. Der Standpunct iſt in den Farneſiſchen Gärten, vom Palatiniſchen Berge, genommen, wo man je [...]
[...] Rechts liegt der Aventiniſche Berg, dem Berge [...]
[...] genden Fenſtern des oben erwähnten Kloſters be ſchauet man den Aventiniſchen Berg, und ganz vorn die Gärten der Geiſtlichen, von Mauern um geben, in deren Bezirk auch die Via crucis ſich [...]
[...] getation viele Gebäude nebſt einem Theile des Janiculum, empor. Pl. III. (in zwey Blättern). Eine Anſicht des Palatiniſchen Berges, gezeichnet auf der Treppe der Kirche des Kloſters des heil. Gregor. Der Palatiniſche Berg enthält die präch [...]
[...] Theil des Coliſäum gezeichnet worden. Pl. 1V. (in zwey Blättern). Anſicht des Esquiliniſchen Berges, gezeichnet auf dem erſten Umkreis des Coliſäum. Ungeachtet dieſe Landſchaft nur wenige Ueberreſte des alten Roms, wie den Thurm des [...]
[...] und entzückt das Auge durch eine endloſe Mannig faltigkeit von Bäumen, Geſträuchen und Pflanzen. Pl. V. Anſicht des Berges Janiculum und der Ge bäude von Ripa grande, gezeichnet bey der Kir che, il Priorato genannt. Der Geſichtspunct iſt [...]
[...] bäude von Ripa grande, gezeichnet bey der Kir che, il Priorato genannt. Der Geſichtspunct iſt von dem Aventiniſchen Berge genommen. Im Vorgrunde liegen die Ruinen verſchiedener Gebäu de; man ſieht den Lauf der Tiber mit einigen [...]
[...] ſchem Pallaſt. Endlich Pl.VI. (in zwey Blättern) Anſicht des Quirinaliſchen und eines Theils des Vi minaliſchen Berges, gezeichnet bey S. Maria Mag giore. Wieder eine der mahleriſchſten Gegenden des päpſtlichen Roms, in welcher die fchönſten Pal [...]
Zeitung für die elegante Welt06.03.1812
  • Datum
    Freitag, 06. März 1812
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf dem Zobten, neben ſeinem Schloſſe, ein Klöſterlein und begabte ſie auf das Freigebigſte, ja ſchenkte ihnen den Berg ſelbſt. Die drei erſten Aebte wohnten auch, von IIIo bis 1150, hier auf dem Berge, und in dieſer Zeit müßte die Geſchichte vorgefallen ſeyn, die auch in [...]
[...] von IIIo bis 1150, hier auf dem Berge, und in dieſer Zeit müßte die Geſchichte vorgefallen ſeyn, die auch in Stein gehauen auf der andern Seite des Berges ſteht, [...]
[...] der Mönch mit dem Wolfe, und wovon die Sage dieſes erzählt: Ein Mönch aus dem Kloſter des Berges wollte, im tiefſten Winter, in Berufsſachen nach dem Dorfe Groß- Mehnau gehen, ward aber, in der damals noch [...]
[...] im tiefſten Winter, in Berufsſachen nach dem Dorfe Groß- Mehnau gehen, ward aber, in der damals noch ganz mit Wald bedeckten Gegend, am Fuße des Berges, von einem hungrigen Wolfe angegriffen. Nichts hatte er zu ſeiner Vertheidigung bei ſich, als ein Federmeſſer, [...]
[...] iſt die Ausſicht freier, aber immer doch noch zu beſchränkt, indem bald hier, bald dort eine Baumgruppe einen Theil der Berge deckt. Die trefflichſte Anſicht hat man von einer ganz freien Felſenſpitze, die gegen Mittag zu liegt. An dem links au der Kapelle ſtehenden Felſen [...]
[...] Ausſpruche vereinigen, daß auf dem Zobten die trefflich ſte Gebirgsanſicht in Schleſien ſey. Von Oberſchle ſien an, bis zur Lauſitz, ſieht man eine einzige Berg reihe. Nach Oberſchleſien verliert ſich das Gebirge in nebelhafte Berge, die man nicht mehr zu ſehen vermag; [...]
[...] angefertigte und mit vieler Mühe und Anſtrengung, durch häufige Bereiſung des Zobten und des ganzen Ge birgs vervollſtändigte Karte von dieſer Anſicht der Berg kette, welche noch nicht bekannt worden, ſondern erſt in der Zeichnung mir zur Anſicht gekommen iſt, wird, bei [...]
[...] her den Zobten bereiſen wollen, ſehr nützlich ſeyn, ſon dern auch denjenigen, die den wiſſenſchaftlichen Zweck nicht haben, aber ſich doch über die Lage der Berge be lehren wollen. Die Namen der verſchiedenen Berghöhen hier aufzuzählen und nach einander zu nennen, würde [...]
[...] Stufe der zur Kapelle führenden Treppe, das mitgenom mene Frühſtück zu verzehren, eine wahre Erquickung des Körpers, die man ſich nach Beſteigung hoher Berge nicht verſagen muß, wenn nicht die Ermüdung die Oberhand gewinnen ſoll. So, ohne nächtliche Ruhe, von keiner [...]
[...] und kräftig auf uns einzuwirken anfing, an unſere Rückkehr. - Der Wagen hatte um den Berg in das Dorf Kal tenbrunn hinfahren müſſen, damit wir gleich beim Hin [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel