Volltextsuche ändern

5582 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉04.05.1871
  • Datum
    Donnerstag, 04. Mai 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Ausstellung der Entwürfe zu einem monumentalen Brunnen auf dem Marktplatze zu Lübeck. [...]
[...] schönen Brunnens in Nürnberg mehr oder weniger variirt und selbstverständlich – der Kosten wegen – vereinfacht. Die im Programm vorgeschriebenen Bassins mussten allerdings den Un [...]
[...] mit Sandstein, Bronze und Schmiedeeisen verziert haben. Ein Künstler hat schliesslich den architektonischen Aufbau des Brunnens mehr oberflächlich behandelt und den bildnerischen Schmuck durch mehr als lebensgrosse freistehende Statuen in den Vordergrund gestellt. - [...]
[...] Ä überragt wird. Weniger glücklich, als dieser ganze Mittelbau ist die Beleuchtungsfrage gelöst, Die im Pro gramm verlangten, mit dem Brunnen in organische Verbindung zu bringenden Gaslaternen stehen auf Sockeln, welche zugleich die Wasserröhren zur Entnahme von Trinkwasser in sich auf [...]
[...] zierlichen Sockeln der Gaskandelaber entnommen; statt der all täglichen Löwenköpfe, welche bei dem Schneider'schen Brunnen Än der ebenen Fläche sitzen, sind hier längere metallene öhren angebracht, wofür wir bei mittelalterlichen Brunnen so [...]
[...] nicht in hergebrachter Weise von Gusseisen konstruirt sind. Hat der Verfasser des soeben beschriebenen Entwurfs den gewünschten Ä zwischen Brunnen und Gasbeleuch tung Ä Ä so finden wir das Gegentheil in der mit dem Motto: „ Zum Licht!“ bezeichneten Arbeit. Hier [...]
[...] spektivische Ansicht des Marktplatzes ist ein so hoch gelegener esichtspunkt gewählt, dass der Beschauer den Brunnen fast aus der Vogelperspektive sieht und ein Bild davon erhält, wie man es allenfalls aus den höchsten Etagen der den Markt um [...]
[...] deten Sockel entspricht nicht der sonstigen Leichtigkeit, mit welcher der Verfasser schöne Formen zu finden weiss. Sollten wir sehr fehlgehen, wenn wir bei dem Brunnen mit dem Motto „ St. Ä denselben Autor vermuthen? Wenn auch die Form dieses Brunnens grundverschieden ist von der [...]
[...] können, wie ihre Eimer. – Die Gaslaternen haben hier ihren Platz auf den Strebepfeilern gefunden. Wir haben noch zwei in Backsteinen auszuführende Brunnen zu erwähnen, von denen derjenige mit dem Motto: „ Ich hab's gewagt“ in fünf Blättern Zeichnungen und einem Gipsmodell dar [...]
[...] Rathhaus zu setzen, welches durchweg mit schwarzglasirteu Steinen verblendet ist. Wenn man sich die obere Hälfte des Brunnens von Haustein ausgeführt denkt, finden wir die Formen sehr ansprechend und wohl gegliedert. Die untere Hälfte er scheint Ä recht plump. Als Brunnen ist das Ganze [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz15.09.1819
  • Datum
    Mittwoch, 15. September 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Margarethen - Brunnen. - - - (Fortſetzung.) - Es mochte während dem recht ſpät geworden ſeyn, [...]
[...] entſchloſſen; ihn. nicht zu verlaſſen; doch der folgende Abend ſenkte ſich nieder – da zog es, wie mit Zauber gewalt, ſie hin zum Brunnen; immer war es ihr: ſie ſchc Kunibert ſich über den Rand in die Tiefe ſtürzen; [...]
[...] ben; und ſprach der Vater davon, ſo lächelte ſie un gläubig und ſtill in ſich hinein. An jedem Abend mit der erſten Dämmerung ging ſie nach dem Brunnen, ſetzte ſich auf deſſen Rand und ſchaute lange ſtill und ſinnend in die Tiefe hinab. – Der Spätherbſt war ge [...]
[...] wohl Margarethens gänzlich vergeſſen, ſie aber nicht ſeiner; immer finſterer ward ihr Sinn, immer länger verweilte ſie am Brunnen, immer wunderlicher und ſehnſüchtiger ſchaute ſie in ſeine Tiefe hinab. Sie mochte meinen: Kunibert habe ſeinen Schwur gehalten [...]
[...] denn einſt, als der greiſe Vater voll banger Beſorgniß ihr nachgegangen war und ſie auch ſchon ganz deutlich auf des Brunnens F ſitzen ſah, hörte er aus ihren Munde den Namen Kunibert, wie einen Ängſtruf, und ſah ſie gleich darauf, einem Geiſte gleich, über des [...]
[...] Munde den Namen Kunibert, wie einen Ängſtruf, und ſah ſie gleich darauf, einem Geiſte gleich, über des Brunnens niedere Mauer in die Tiefe hinab ſchweben. Der alte Mann ſank bewußtlos zu Boden und erſt die [...]
[...] mußte er haben, und wie der nun aus der Tiefe heraus in den Förſt. Wie er die vielen Menſchen um den Brunnen ſah, mußten ihm wunderliche Gedanken kom men; er lenkte ſein Roß dahin – und als nun die Todte bleich vor ihm lag, flog Höllenſchauer durch ſeine [...]
[...] zurück, ſtieg hoch und ſcheu empor und ſchleuderte end lich den bügelloſen Herrn mit ſolcher Gewalt gegen des Brunnens Rand, daß aus einer tiefen Wunde am Haupt das Blut weit umher ſprützte. Wenige Tage darauf wallte ſein Leichenzug im reichen Gepränge vom [...]
[...] Noch immer geht die Sage: daß, wenn ein Mädchen, eben recht voll Sehnſucht nach dem Geliebten, in den Brunnen blickt, ihr ſein Bild hell und winkend, als wolle es ſie in die Tiefe locken, auf dem Waſſerſpiegel erſcheint; das aber iſt Kunibert, der ſie alle ſeiner Mar [...]
Deutsche Klinik10.03.1866
  • Datum
    Samstag, 10. März 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Malaria analog sich verhalten. Eine Betheiligung des Trinkwassers bei der Infection glaubt Buhl nicht annehmen zu dürfen. Obwohl nach seiner Angabe fast alle Brunnen in München von dem Grundwasser gespeist werden und sonach sämmtliche Bestandtheile desselben im [...]
[...] gewonnenen Resultats ergiebt sich, wenn wir auf die direct gefunde nen Thatsachen zurückgehen. Der Stand des Grundwassers wurde bestimmt durch Messung des Wassers in den Brunnen. Und somit würde das von Buhl gefundene Resultat, auf eine mehr ursprüngliche Form zurückgeführt, lauten: Wenn der Wasserstand in den Brunnen [...]
[...] Form zurückgeführt, lauten: Wenn der Wasserstand in den Brunnen steigt, nimmt die Frequenz des Typhus ab, wenn der Wasserstand in den Brunnen fällt, nimmt der Typhus zu. . Schlagender, als es durch dieses Resultat geschieht, wird sich wohl kaum jemals auf statistischem Wege die Bedeutung des Trink [...]
[...] linksrheinischen Theile der Stadt, in welchem damals der Typhus vor zugsweise herrschte, zahlreiche von der Wasserleitung gespeiste lau ſende Brunnen vorhanden seien, von deren Wasser gewiss keine In fection zu befürchten sei. Und ich kann nicht leugnen, dass ich durch die thatsächlich vorhandene grosse Zahl laufender Brunnen einiger [...]
[...] gewesen, andere dagegen erklärten dasselbe für gut und sogar für besonders vorzüglich. Sehr auffallend war, dass oft die Angaben zahl reicher Kranken auf einen und denselben Brunnen zurückführten. Ein Kranker, der in Gross-Basel wohnte und arbeitete und dort nur Was ser aus einem laufenden Brunnen benutzt hatte, gab an, dass er ge [...]
[...] wöhnlich, wenn er nach Klein-Basel gekommen sei, beim Vorübergehen aus einem gewissen Pumpbrunnen getrunken habe, der besonders gu tes Wasser liefere; und aus dem gleichen Brunnen hatten viele andere ihr Trinkwasser bezogen. Es würde durchaus wahrheitsgetreu und nur der einfache Aus [...]
[...] sei besser als das Wasser der Wasserleitung. Somit lässt sich aus dem angeführten Ergebniss mit Sicherheit nur ableiten, dass das Vor handensein zahlreicher laufender Brunnen in hiesiger Stadt kein Mo ment darstellt, welches gegen die Ableitung des Typhus von dem Trinkwasser spräche. [...]
[...] theile des Grundwassers enthalten, und auch eine Beimengung von excrementitiellen Stoffen aus den höher gelegenen Abtrittsgruben ist keineswegs ausgeschlossen. Gerade aus solchen Brunnen aber haben, so weit ich nachträglich aus den vorhandenen Notizen schliessen kann, die meisten Kranken, bei denen ein Genuss von Pumpbrunnenwasser [...]
[...] auch, namentlich in einzelnen Quartieren, dichter und gedrängter, und in demselben Maasse musste natürlich auch die Verunreinigung des Bodens und die des Grundwassers, das unsere Brunnen speist, zuneh men. Die Ausdehnung, welche gleichzeitig die chemischen Gewerbe genommen haben, trug natürlich ebenfalls zur Verunreinigung der Ge [...]
[...] entrückt ist, nicht weiter kümmert.“ Ueber die Verunreinigungen, welche in dem Wasser der hiesigen Brunnen sich finden, namentlich über die Menge der darin enthaltenen organischen Bestandtheile, werden zur Zeit ausgedehnte Untersuchungen angestellt. Freilich giebt die blos quantitative Bestimmung der organi [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉22.12.1877
  • Datum
    Samstag, 22. Dezember 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] thek überreicht. – Demnächst hält Hr. Wernekinck den angekündigten Vor trag über Trinkwasser-Brunnen. Die ältere Anlage der Berliner Wasserversorgung vor dem Stralauer Thore hält der Hr. Vor tragende, vom gesundheitlichen Standpunkte aus beurtheilt, für [...]
[...] hätten. Diese Unterlassung würde als eine Pflichtvernachlässi gung der betreffenden Beamten zu betrachten sein. Was die in Berlin vorzugsweise üblichen Brunnen beträfe, so gewährten dieselben ganz allgemein ein recht trauriges Bild. Aus Ziegeln mit mangelhaftem Fugenschluss aufgemauert und nur [...]
[...] Keime epidemisch wirkender Krankheiten und organisches Leben angetroffen würden. Redner weist auf einige in auffälliger Weise verunreinigte Brunnen speziell hin, als welche z. B. der Brunnen des Polizei-Präsidiums, derjenige der Universität und der Brunnen des Friedrich Wilhelms-Gymnasiums namhaft zu machen seien; [...]
[...] heftet seien; es müssten daher zur möglichsten Sicherheit gegen den Genuss infizirten Trinkwassers die polizeilichen Maassregeln ver schärft und notorisch schlechte Brunnen geschlossen werden. Was die Ergiebigkeit des Untergrundes von Berlin betreffe, so werde überall die für eine Trinkwasserversorgung mittels [...]
[...] Was die Ergiebigkeit des Untergrundes von Berlin betreffe, so werde überall die für eine Trinkwasserversorgung mittels Brunnen nöthige Wassermenge angetroffen, da flache Brunnen bei 1" Weite etwa 20 und Tiefbrunnen etwa 33 Wasser pro [...]
[...] Schwefelwasserstoff; es sei aber dieser Uebelstand durch zuvorige nähere Untersuchung, event. tieferes Hinabgehen mit „der Brunnenendigung zu überwinden. Brunnen von etwa 12" Tiefe würden an den meisten Stellen ausreichend sein und ein Wasser liefern, das für den Gebrauch als Trinkwasser durch geeignete [...]
[...] liefern, das für den Gebrauch als Trinkwasser durch geeignete Filtration zu reinigen sei. Die sogen. Abessinier-Brunnen, welche in den letzten Jahren in Berlin in einige Aufnahme gekommen seien, müssten zwar im allgemeinen den gewöhnlichen Flachbrunnen mit Kessel [...]
[...] Der Hr. Vortragende geht nach diesen einleitenden Ausein andersetzungen zur speziellen Beschreibung einer von ihm ent worfenen und auch bereits mehrfach ausgeführten Brunnen Konstruktion über, bei welcher die beregten Mängel der bisher in Berlin üblichen Flachbrunnen beseitigt erscheinen. Die Brunnen [...]
[...] anzumerken ist die periodische Reinigungsfähigkeit der Filter, die man durch Niedertreiben eines gummirten Kolbens in das Tief rohr und Trockenlegen des Brunnens, bezw. Luftverdünnung des Kesselraumes durch Weiterbetrieb der Pumpe, wirksam vollziehen kann; die jederzeit mögliche Trockenlegung des Kessels gestattet [...]
[...] ringen Tiefen unter der Oberfläche sich findenden Wasserfäden abzuhalten, und es würde sich allgemein empfehlen, in dieser Be ziehung eine grössere Sorgfalt als bisher bei Brunnen-Ausfüh rungen zu beobachten. Mit der Bemerkung des Hrn. Wernekinck, dass er der [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung27.07.1872
  • Datum
    Samstag, 27. Juli 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] An einem 1 Stunde oberhalb der Stadt belegenen Punkte des Rheinufers, oberhalb der Ortſchaft Flehe, wird das Waſſer aus 2 dicht am Strome belegenen Brunnen durch Dampfkraft gehoben und in den Hauptrohrſtrang gedrückt. Es vertheilt ſich von dieſem aus in das Rohrnetz der Stadt ſowie in die Fortſetzung des Haupt [...]
[...] auf –35 F (11 m) des Pegels eine mächtige Schicht groben Kies mit Sand, welche wegen ihrer Durchläſſigkeit und Reinheit zur An lage von Brunnen ſich beſonders eignet. Es ſind zwei Brunnen ióó F. (31 m) von einander entfernt angebracht. Dieſelben haben 15 F. (4,7 m) lichten Durchmeſſer und ſind bis auf - ? F. [...]
[...] und unter Null ohne Mörtel mit zwiſchen den Lagerfugen geſtreu tem Sande ausgeführt. Es kann daher nur Waſſer aus den tiefe ren Kiesſchichten in den Brunnen gelangen, alles unreine Tagewaſſer wird abgehalten. Auf + 17 F. (5,34 m.) ſind die Brunnen mit eiſernen Trägern und Steinplatten waſſerdicht zugedeckt und mit [...]
[...] jedesmalige Waſſerſtand in den Brunnen wird durch einen auf den ſelben angebrachten Waſſerſtandszeiger mit Schwimmer angezeigt. Das aus dieſen Brunnen kommende Waſſer hat ſich zu allen [...]
[...] wechſelt in den Brunnen zwiſchen + 49 R. im Winter und + 13° R. im Sommer und bei dem Austritt aus den Röhren in der Stadt zwiſchen + 4° R. und 14° R. Doch ergiebt ſich die letztge [...]
[...] Die mittlere Temperatur bei dem Conſum kann auf + 9° R. an genommen worden. Die Brunnen haben ſich jetzt als vollkommen ausreichend er wieſen. Sie liefern beim niedrigſten Waſſerſtande noch bequem 150.000 Kubikfuß pro 24 Stunden und bei mittlerm oder hohem [...]
[...] auf ihre volle Leiſtungsfähigkeit in Anſpruch genommen; denn bis jetzt betrug der höchſte Tagesconſum 85,000 Cubikfuß. In unmittelbarem Anſchluſſe an die Brunnen - Anlage wurde - eine Grundfläche von 22 Morgen erworben, welche ausreichenden - Raum zu Filteranlagen giebt, wenn dieſelben im Verlaufe der [...]
Deutsche Klinik16.03.1861
  • Datum
    Samstag, 16. März 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] gender Quantität zu verabreichen haben, und nur in den Fällen bedeu tender acuter Exacerbation der katarrhalischen Entzündung an und nahe der Epiglottis die locale Einwirkung des Brunnens zu mildern suchen durch sehr geringfügigen Zusatz von Molken oder gelindes Erwärmen des Wassers. [...]
[...] Bei den von Emphysem und namentlich bei den von Herzſehlern abhängigen Katarrhen würde die Anwendung des frischen unvermischten Brunnens, wenn nicht gefährlich, so doch leicht belästigend für den Patienten werden können, da ohnehin schon mechanische Störungen der Circulation, Congestionen entfernterer Gebiete vorhanden sind. Der [...]
[...] Patienten werden können, da ohnehin schon mechanische Störungen der Circulation, Congestionen entfernterer Gebiete vorhanden sind. Der Brunnen wird daher hier vorzugsweise als abgestandener getrunken, oder, wenn die Constitution aus anderen Gründen diess wünschenswerth macht (allgemeine Schwäche, Abmagerung aus verschiedenen äusseren [...]
[...] Bei dem idiopathischen Gastrokatarrh, dem Status gastricus chro nicus, saburralis, werden wir die antikatarrhalischen Einflüsse unserer Brunnen, des Ober- sowohl wie des Mühlbrunnens, in der vollen In tensität des frischgeschöpften Wassers zur Anwendung bringen, und mit diesem Verſahren eine Diät verbinden, durch welche sämmtliche [...]
[...] die Hyperämien aus Atonie der Häute des Magens und oberen Dünn darmabschnittes dem methodischen Brunnengebrauche weichen. Beide Brunnen äussern ihre gelind evacuirenden Einwirkungen, und können, wie schon Zemplin bei Bearbeitung dieser Wirkungen mit Entschie denheit hervorhebt, nach mehrtägiger Anwendung zu einer gelinden [...]
[...] Diarrhöe führen, welche revulsorisch günstig wirkt auf die oberen Darm partien. Häufig möchte in diesen Zuständen dem Gebrauche des Mühl Brunnens vor dem des Ober-Brunnens der Vorzug zu geben sein, so wohl wegen seines fast doppelt so grossen Gehalts an Magensäure.carbonat, als wegen seiner um die Hälfte geringeren Eisenmenge. Die Molkenkur [...]
[...] Alle in diesem Abschnitt erwähnten Störungen gestatten meistens, und mit zweifelloser Aussicht auf günstigen Erfolg, die Anwendung unserer südlich vom Ober-Brunnen gelegenen leichten Eisenwässer (des Heilbrunnens, Wiesen- und Sonnenbades) zu Bädern, oder die Benutzung des Louisenbades in dem nahe gelegenen Altwasser. Methodische An [...]
[...] beschwerden erkannt werden. Je nach dieser Hauptursache der „sym ptomatischen“ Unterleibserkrankung sehen wir uns da genöthigt, den Brunnen erwärmt und abgestanden, mit einem Zusatz von evacuirenden Salzen oder mit kräftigeren stark salinischen Mineralwässern versetzt, zu geben, da die congestionirenden Wirkungen des starken Kohlensäure [...]
[...] alkalischen Säuerlingen behandelt, zu deren für das Gebiet zweifellos würdigsten Repräsentanten unser Salzbrunn gehört. Der Gebrauch des Brunnens muss hier, je nachdem Nebenmomente den Kohlensäuregehalt, welcher der bezeichneten chemischen Wirkung keinen Eintrag thut, mehr oder weniger verwendbar erscheinen lassen, in frischem oder [...]
[...] stände der Krankheitsboden, auſ welchem der locale Katarrh basirt, so muss der Gebrauch der leichter verdaulichen Eisenwässer, zu denen unser Ober-Brunnen seines sehr geringen Eisengehalts wegen nicht gerechnet werden darf, unzweifelhaft vorgezogen werden, und werden unter den schlesischen Kurorten Cudowa und das uns nahegelegene [...]
Zeitung für die elegante Welt04.01.1841
  • Datum
    Montag, 04. Januar 1841
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das Abbild des Mondes ſah ihn kalt und bleich aus dem Waſſer an. Er zog mit zitternder Hand das Wum dergeſchenk hervor, tauchte den Finger in den Brunnen und ließ einen funkelnden Tropfen auf die ſilberne Band ſchleife fallen; ſogleich löſte ſie ſich, flatterte wie ein wei [...]
[...] Schutzgeiſt, Dein Engel und Deine Geliebte Nenne mich jetzt, mit welchem Namen Du willſt. I* Ä Dir, ſo lange Du an dieſem Brunnen weiſt Ä Ä ich weder ein Menſch bin wie D. Ä Geiſt, ſo [...]
[...] ſen der lieblichen Nymphe. Schnell verfloſſen ihm die Stunden, die Sterne erblaßten, des Mondes Bild im Brunnen ward bleich und wolkig. Da fühlte er, daß auch ſeine Gefährtin verſchwunden war. Wieder kreiſte in ſchneller Bewegung die Silberkrone über dem Duell, [...]
[...] mentariſch vermacht worden ſei. So lange der Vollmond am Himmel leuchtete, ver ſäumte der Prieſter nicht, den Brunnen zu-beſuchen, wo denn durch die magiſche Kraft der Welle ſein Talisman ſich erſchloß und ihm die Heißgeliebte in die Arme legte. [...]
[...] und noch immer war dem rufenden Prieſter die Geliebte willig erfchienen. Bisher hatte ſich Balthaſar bei ſei nen Beſuchen am Brunnen ſtreng an die Dauer der Vollmondszeit gehalten, gegen Weihnachten aber traf es ſich, daß er, ſei es durch ein Verſehen, oder weil er [...]
[...] zwerch gewachſenem Erlenbäumchen ſchaukelte. „Bonſoir, Monſieur Balthaſar!“ rief er dem Prie ſter“ zu, der ein paar Schritte von dem Brunnen un ſchlüſſig ſtehen blieb. „Wie hübſch iſt's, daß wir uns gerade hier treffen, alter Knabe! Es iſt zwar juſt nicht [...]
[...] „Nicht mehr als billig,“ erwiederte Doctor Horn, ſchwang ſich von ſeiner Schaukel herab und ſtelzte über den Brunnen hinweg, wo er ſich am Saume des Wal des auf einer Windwehe niederließ. Allein wie ſorgſam auch Balthaſar die Wunder [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉19.10.1878
  • Datum
    Samstag, 19. Oktober 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] müssen, wurde ein Hoch-Reservoir projektirt, groſs genug, um einen mehrtägigen Bedarf zu fassen. Die Pump-Station, welche in der Nähe der Brunnen angelegt werden musste, war darnach einzurichten, dass in Rücksicht auf später zu nehmenden Wasserbedarf die Maschinen und Pumpen auf [...]
[...] bunden, dass das Ganze eine Kombination des Verästelungs und Zirkulations-Systems bildete. Die Brunnen-Anlage. Nach mehren Versuchs-Boh rungen wurde am Fuſse der Hügelkette, von welcher der Pfingstberg eine hervorragende Spitze bildet, am Ufer des [...]
[...] Pfingstberg eine hervorragende Spitze bildet, am Ufer des Jungfern-Sees, nördlich vom Neuen Garten, eine geeignete Stelle zur Anlage der Brunnen und der Pump-Station ge funden. Zuerst beabsichtigte man, zwei groſse Kessel Brunnen und einige Rohr-Brunnen zu senken; es stellten [...]
[...] Brunnen und einige Rohr-Brunnen zu senken; es stellten sich jedoch im Laufe der Arbeit so groſse Vorzüge der Rohr Brunnen vor den Kessel-Brunnen heraus, dass von der weiteren Ausführung der letzteren Abstand genommen wurde. Der einzige zur Ausführung gelangte Kessel - Brunnen wurde an [...]
[...] Abständen von je 3,5 m breite Blechkränze eingelegt, welche unter sich und mit dem Bodenkranz durch Rundeisen- Anker verbunden sind. Der unterste, 3,50m hohe Theil der Brunnen ist in Lochsteinen und Zementmörtel, alles darüber liegende Mauerwerk in Vollsteinen und Zementmörtel ausgeführt. Die [...]
[...] unter Null eingesenkt; die oberen Kanten dieser Röhren ragen etwa 1" über der Brunnensohle hervor. Die Rohr-Brunnen (Fig. 6), 14 an der Zahl, wurden auf folgende Weise hergestellt. Ein aus 2m langen, an beiden Enden falzartig abgedrehten, in einander gepassten [...]
[...] 4 Bohrbrunnen zusammen einer Pumpen-Maschine, bei 12 Touren pro Minute, das nöthige Wasser zuzuführen vermoch ten, was einer Lieferung von ca. 6 pro Brunnen in der Sekunde entspricht. – Nach Fertigstellung der Werke wurden sämmtliche Brunnen gleichzeitig in Betrieb gehalten. – [...]
[...] der Sauge-Röhren angedeutet; die Röhren sind so gelegt, dass sie in beiden Richtungen mit später etwa herzustellenden Brunnen verbunden werden können, während vorhandene Schieberhähne die Möglichkeit gewähren, dieselben nicht nur einzeln, sondern auch in Gruppen abzusperren. Das der Ge [...]
[...] einzeln, sondern auch in Gruppen abzusperren. Das der Ge sellschaft gehörige Terrain (53,70") südlich der Pump Station wird für etwa 20 Brunnen, auſser den bereits vor handenen, ausreichen. - Die Pump-Station (Fig. 1), wie jetzt abgegrenzt, ent [...]
[...] 5. Reservoir. (Querschnitt) 6. Rohrbrunnen. 7. Brunnen-Sieb. [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und HerzInhaltsverzeichnis 09.1819
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1 5 oſtes Bl. Der Margarethen-Brunnen. V. Amalie von Selt. – Aufrichtigkeiten. V. Fr. QBendel. – Buntes. V. Th. Laurin. – Zeit. d. Er eign. u. Anſ.: Aus Ham [...]
[...] Fruchtbarkeit. – Liebe zu Thieren. 1 5 1 ſtes Bl. Ein Brief Winkelmann's. Mitgetheilt von Karl Forſter. – Der Margarethen. Brunnen. (Fortſ.) – Zeit. d. Er eign. u. Anſ.: Aus Berlin. V. F. W. Gubitz. 1 52ſtes Bl. Der Margarethen - Brunnen. (Fortſ.) – Eine [...]
[...] Bademeiſter. – Behauptung von Talleyrand. 1 53ſtes Bl. Eine Vorrede von Ludwig Stahlpanzer. (Schl.) – Der Margarethen-Brunnen. (Schl.) – Allerlei. V. Haug. – Jude und Chriſt. Sonett von Verus. – Zeit. d. Er eign. u. Anſ.: Aus Grätz. – Satyriſche Logik. – Bei [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉11.05.1871
  • Datum
    Donnerstag, 11. Mai 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Für das Haus des deutschen Reichstages IV. – Die Ausstellung der Entwürfe zu einem monumentalen Brunnen auf dem Marktplatze zu Lübeck (Schluss). – Erhöhte Strasseneisenbahn für New-York. – Mittheilungen aus Vereinen: Architektonischer Verein in Hamburg. – Architekten- und Ingenieur [...]
[...] Die Ausstellung der Entwürfe zu einem monumentalen Brunnen auf dem Marktplatze zu Lübeck. [...]
[...] besser Widerstand leisten würden, als die meisten der anderen reicher gegliederten Entwürfe. Die Laternenständer sind nicht schön, aber mit dem Brunnen dadurch in nothwendigen Zusam menhang gebracht, dass aus den Sockeln derselben das Trink wasser entspringt. [...]
[...] menhang gebracht, dass aus den Sockeln derselben das Trink wasser entspringt. Die Verfasser aller bisher genannten Brunnen verpflichten sich, dem Programme gemäss, dieselben für 4000 Thlr. herstellen zu wollen. Denselben Ä soll auch der Entwurf mit dem Motto: [...]
[...] ähnlichkeit, dass allerlei fabelhaftes Gethier und Gewürm, selbst Zwerge und Gnomen als Wasserspender benutzt sind. Durch den Brunnen mit dem Motto: „Ne Hansestadt ne ganze Stadt“ kommt der Marktplatz in Gefahr, unter Wasser gesetzt zu werden, wenigstens möchte bei windigem Wetter eine An [...]
[...] der Äpoppender balanzirt. Die Gaslaternen fehlen dagegen änzlich. - g Der Aussteller des Brunnens mit dem Motto: „Der Lenz erwacht, aus den erwärmten Triften schiesst frohes Leben jugendlich hervor“, hat seinen Frühlingsgefühlen [...]
[...] den Vordergrund tritt, deren Autoren also wahrscheinlich unter den Bildhauern zu suchen sind. Bei dem Brunnen mit dem Motto: „ Jürgen Wullen weber“ steht auf einem viereckigen Sockel, dessen Ecken durch kurze Säulen gebildet sind, und auf dessen vier Seitenflächen [...]
[...] schöne Entwurf anderswo in moderneren Umgebungen zur Aus führung käme. Ein wunderlicher Bau ist der Brunnen mit dem Motto: „Rein und klar ist mein Gebar“. Originell ist der Ent wurf; aber schön? nein! Die Beschreibung ohne Bild ist sehr [...]
[...] schreibung dieses originellen Entwurfes würde uns zu weit führen; es sei daher nur noch erwähnt, dass der Verfasser vorschlägt, bei Festlichkeiten das Wasser abzulassen und den Brunnen in einen Musiktempel oder in ein Ä zu verwandeln. Da weder die Zeichnungen noch der Erläuterungsbericht ein [...]
[...] Ä letzte mit dem Motto „Kaiserquelle“ bezeichnet) zur Aus ührung zu bringen, so dass Lübeck dieser Konkurrenz nicht einen, sondern drei monumentale Brunnen als Zierde von dreien seiner Plätze zu verdanken haben wird. Da bei dieser Gelegenheit der Autor des Entwurfes „Kaiserquelle“ bekannt ge [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel