Volltextsuche ändern

15128 Treffer
Suchbegriff: Ehren

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Wochenblatt11.06.1864
  • Datum
    Samstag, 11. Juni 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Leo, Unteroff., (hat bei der Ehren-Eskorte bereits die Dekoration erhalten). Jasgar, Füſ. [...]
[...] Lindner, Unteroff, Zeim, Gefr., (hat bei der Ehren-Eskorte die Deko ration bereits erhalten). Radeſtock, Feldw., [...]
[...] Newe, Serg., Kaſchmieder, Unteroff, Lehmann, Serg, ſämmtl. von der Ehren-Eskorte, Leidig, Unteroff, Schraube, Serg., [...]
[...] Döveling, Unteroff, (hat bei der Ehren-Eskorte die Dekoration bereits erhalten.) Liederwald, Feldw., [...]
[...] einrich, Musk, ºüller, Neuhaus, Gefreite, das Militair-Ehren zeichen. 1. Klaſſe, baben bei der Ehren-Eskorte die Dekoration des Militair-Ehrenzeichens 2. Kl. [...]
[...] Müller II, Gefr. (1. Komp.), Radebold, Serg, Sachſe, Werbach, Unteroffs, das Militair-Ehren eichen 1. Klaſſe. (Letztere 3 haben bei der Ehren skorte die Dekoration bereits erhalten.) [...]
[...] Goyke, Obergefr., Hartje. Fittbogen, Meisner, Kanoniere, ſämmt lich von der Ehren-Eskorte das Militair-Ehren zeichen 2. Klaſſe, die letzen 15 haben die Deko ration bereits erhalten. [...]
[...] Müller, Unteroff, Albrecht, Kanonier, das Militair-Ehrenzeichen 1. Klaſſe; haben bei der Ehren-Eskorte die Deko [...]
[...] Mrutzeck, Sergeant, Jeſſing, Schermer, Lübbert, Solms, Unteroff, Kaldewey, Oberfeuerwerker, das Militair-Ehren zeichen 2. Klaſſe. [...]
[...] Sommerkorn, Unteroff, Lehmann, Gefr., Ro dominski, Krankenträger, das Militair-Ehren zeichen 2. Klaſſe. [...]
Preußisches Handels-Archiv25.01.1856
  • Datum
    Freitag, 25. Januar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] arbeitung des Zinks X. Klaſſe. - in mannigfaltigſter 9 muß heißen: Art; Große Ehren- Baron v. Eichthal München . . 32 Lackirte und natur Medaille. (Firma: Ignaz farbige Kalb- und 35 muß heißen: Mayer). Rindleder. [...]
[...] auf Vorſchlag ihrer Mitglieder für Tüchtigkeit der Arbeit, gute Form und Geſchmack oder reelle Verbeſſerungen des Verfahrens die Ehrener wähnung in derſelben Weiſe für geringere Lei ſtungen dieſer Art zuerkannt werden. Die Ordensverleihungen ſollten für ganz exzeptionelle [...]
[...] zuerkannt: - Induſtrie: Schöne Kunſt: Zuſammen: Große Ehren-Medaillen. . . . [...]
[...] S . 2 - = = = = = Mit Ehren-Medaillen - - ## ## #### # # S Klaſſe. - - Ort. Prämiirter Gegenſtand. Z | # # # # # # EZ| # prämiirte Ausſteller. ########## # [...]
[...] Organiſation von 65 Pompier-Korps in Deutſchland. „ | Silber- und Bronze-Medaillen und Ehren-Erwähnungen. ....................................... - 6 2 | 8 V. | A. Borſig . . . . . . . . . . Berlin . . . . . . . . Exceptionelle Vortrefflichkeit und Wichtig-| 1 - 1 keit ſeiner Lokomotiv-Fabrik. - [...]
[...] # - - - - - - - = = = Mit Ehren-Medaillen - * * ########### Klaſſe. - - - Ort. Prämiirter Gegenſtand. S = SSZ | # S | 5 E = prämiirte Ausſteller. # ## S# # # # # [...]
[...] ihren vollen und regelmäßigen Ton; wohl feiler Preis. „ Silber- und Bronze-Medaillen und Ehren-Erwähnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | 19 | 58 | 26 |103 XVII. Vollgold und Sohn . . . . | Berlin . . . . . . . . Basrelief von feinem Silber. Galvano- 1 1 plaſtiſche Arbeiten. - [...]
[...] würdig durch Trefflichkeit der Arbeit und wohlfeile Preiſe. Silber- und Bronze-Medaillen und Ehren-Erwähnungen.........................:::::::::::::: . | 11 | 23 10 44 *ll. Rramſtaund Sohn . . . . . Freiburg . . . . . . . Maſchinengarne von vollſtändiger Egalität 1 1 und großer Kraft, Verwendung des Schle [...]
[...] - E - - - - - - - = = = - Mit Ehren-Medaillen - - #### ##### # # Klaſſe. rämiirte Ausſteller Ort. Prämiirter Gegenſtand. ## ## ## ## SS # P - # SÄ|5### S# Ä. [...]
[...] Berliner Muſeum. f Fr. Xaber Winterhalter Mannheim und Paris | Oelgemälde (Portraits) . . . . . . . . . . 1 - - - 1 ff. Medaillen II. und III. Klaſſe und Ehren-Erwähnungen......................................... - 7 | 3 | 15 | 25 XXIX. | Ernſt Rietſchel . . . . . . Dresden . . . . . . . Skulpturen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 f Medaillen II. und III. Klaſſe und Ehren-Erwähnungen. ........................................ 1 2 | Z [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)21.05.1853
  • Datum
    Samstag, 21. Mai 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verfügung vom 17. Mai 1853 – betreffend die Verleihung von Ehren-Peitſchen und Ehren Trompeten an Poſtillone. [...]
[...] vember v. J. (Staats-Anzeiger Nr. 290 S. 1733) die Verleihung von Ehren-Peitſchen und Ehren-Trompeten an Poſtillone betreffend, beſtimme ich nunmehr auf die Anträge der Königlichen Ober-Poſt Directionen, daß die Anzahl der jährlich zu verabreichenden Ehren [...]
[...] beſtimme ich nunmehr auf die Anträge der Königlichen Ober-Poſt Directionen, daß die Anzahl der jährlich zu verabreichenden Ehren Peitſchen und Ehren-Trompeten nach der Geſammtzahl der Poſtil lone eines jeden Ober- Poſt-Directions-Bezirkes, und zwar nach dem Verhältniſſe bemeſſen werde, daß auf je einhundert Poſtillone [...]
[...] dem Verhältniſſe bemeſſen werde, daß auf je einhundert Poſtillone jährlich zwei Ehren-Peitſchen und eine Ehren-Trompete, [...]
[...] zwei Ehren-Peitſchen und einer Ehren-Trompete alle zwei Jahre eintreten. [...]
[...] Fehlt es etwa in einem Bezirke an hinlänglich befähigten Poſtillonen zur Verleihung der vollen Anzahl der nach obiger Beſtimmung zu verausgabenden Ehren-Peitſchen und Ehren-Trom peten, ſo kann event. die nicht verausgabte Anzahl im nächſtfolgen den Jahre mehr verliehen werden. Eine derartige Uebertragung [...]
[...] Indem ich die Königlichen Ober- Poſt-Directionen ermächtige, fortan, mit dem laufenden Jahre beginnend, qualifizirte, würdige Poſtillone innerhalb der obigen Gränzen mit Ehren-Peitſchen und Ehren-Trompeten zu belohnen, ſetze ich zugleich feſt, daß die Ehren Peitſche,-eben-ſo wie die Ehren-Trompete, in den § 20 Abſchnitt VlI. [...]
[...] Poſtkaſſe des Bezirks gezahlt werden ſoll, vorausgeſetzt, daß die Peitſche nicht aus Fahrläſſigkeit oder Muthwillen beſchädigt worden iſt. Die Ehren-Peitſchen, ſo wie die Ehren-Trompeten, werden den Königlichen Ober-Poſt-Directionen in der Ä der hieſigen Königlichen Ober- Poſt-Direction auf beſondere Beſtellung, welcher [...]
[...] Die Anmeldungen von Poſtillonen zur Verleihung von Ehren Peitſchen ſind von den Poſt-Anſtalten in die nach § 22 Abſchnitt VII. Nr. 2 der Dienſt-Inſtruction vierteljährlich einzureichende Nachwei [...]
[...] von der zahlreich verſammelten Volksmenge überall mit herzlichem Jubel begrüßt. Heute Nachmittag findet zu Ehren Sr. Majeſtät des Königs eine große Praterfahrt ſtatt; morgen wird das bereits ſeit Wochen vorbereitete Carouſſel geritten werden. [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung11.05.1872
  • Datum
    Samstag, 11. Mai 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] fäliſchen Land-Gemeinde-Ordnung obwalten, dieſelben doch in dem Haupt-Principe übereinſtimmen, daß die Amts-Verwaltung als ein Ehren-Amt einem von den Staatsbehörden zu ernennen den qualificirten Amts-Eingeſeſſenen gegen Gewährung einer Dienſtunkoſten-Entſchädigung übertragen, [...]
[...] Allein die Erfahrungen, die man in Weſtfalen mit dieſem Schiboleth der Selbſtverwaltung gemacht hat, ſind für die raſche Einbürgernng des Inſtituts der Ehren-Amtmänner reſp. Amts-Vor ſteher in den öſtlichen Provinzen nicht grade ermuthigend: Von den ſämmtlichen Amtmannsſtellen in Weſtfalen ſind nämlich un [...]
[...] ſämmtlichen Amtmannsſtellen in Weſtfalen ſind nämlich un gefähr 85 pCt. ſtets nur mit beſoldeten Amtmännern, niemals mit Ehren-Amtmännern beſetzt geweſen. Die gegenwärtige Zahl der Letztern beträgt noch nicht einmal 10p Ct. der vorhandenen Stellen. [...]
[...] Zahl der Letztern beträgt noch nicht einmal 10p Ct. der vorhandenen Stellen. Die Mehrzahl der Ehren-Amtmänner gehört der Klaſſe der rößern Grundbeſitzer an, Einzelne derſelben haben ſich jedoch an Äs nur deßhalb zu der Uebernahme dieſes Ehren-Amts ge [...]
[...] Selbſtbewußtſein des Autodidakten, von dem Göthe etwas unhöflich meint, er ſei „ein Narr auf eigene Hand“. Was die Bewährung der Ehren-Amtmänner und beſoldeten Amtmänner anlangt, ſo entſpricht der Abneigung zur Uebernahme des Ehrenamts die geringe Neigung der Amts - Eingeſeſſenen und [...]
[...] von Beamten. Dennoch fungirt aber im Großen und Ganzen die Maſchine der weſtfäliſchen Amtsverwaltung ziemlich gut, und viel leicht beſſer, als wenn die Zahl der Ehren-Amtmänner zu der der beſoldeten Amtmänner in dem umgekehrten Verhältniß ſtände, als dies faktiſch der Fall iſt. - [...]
[...] lung eines beſoldeten Amts - Commiſſars ſtets den Vorzug erhal ten ſoll. Der Umſtand, daß die Zahl der Ehren-Amtmänner in Weſtfalen verhältnißmäßig ſo überaus gering iſt, kann keineswegs etwa in der Weiſe erklärt werden, als ob ſich hier we [...]
[...] 2) die lebenslängliche definitive Anſtellung eines be ſoldeten Amtmanns ſtets erfolgt, ſobald ſich bei einer Vacanz ein Ehren-Amtmanns-Candidat nicht gemeldet hat, und dadurch die Möglichkeit ausgeſchloſſen wird, vor Eintritt einer neuen Erledi gung der Amtmannsſtelle eine Aenderung durch Uebertragung der [...]
[...] Behörden, insbeſondere zu dem Landrath, es Niemanden beſonders wünſchenswerth erſcheinen läßt, die Mühe und Laſt eines derartigen Ehren-Amts auf ſeine Schultern zu nehmen. Da die sub 1, 2 und 3a bezeichneten Gründe in den beiden vorigen Artikeln ſchon ausführlich beſprochen worden ſind, erübrigt [...]
[...] vorigen Artikeln ſchon ausführlich beſprochen worden ſind, erübrigt nur noch eine Darſtellung A. des Umfangs des Reſſorts und B. der dienſtlichen Stellung der Ehren-Amtmänner und Amt. männer in Weſtfalen, und die Vergleichung mit den entſprechenden Beſtimmungen der neuen Kreis-Ordnung für die öſtlichen Provinzen. [...]
Verhandlungen der Ersten Kammer. Stenographische Berichte über die Verhandlungen der Ersten Kammer (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)1. Kammer: Stenogr. Berichte 19.02.1853
  • Datum
    Samstag, 19. Februar 1853
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Bezug auf den Ehren-Amtmann außer Anwendung bleiben, Die Kommiſſion hat ſich in ihrer Mehrheit gegen das Amendement erklärt. [...]
[...] würden, Konflikte aller Art entſtehen könnten, daß es übrigens ſchwer ſein würde, dort, wo man einen Ehren-Amtmann bereits gefunden habe, noch eine zweite Perſon zu finden, die mit dieſem Geſchäfte füglich betraut werden könne, und daß der Staat nach [...]
[...] Was nun ſpeziell die Geſchäfte der Polizei - Anwaltſchaft an langt, zu deren Uebernahme der Ehren-Amtmann nach der Mehr heit der Kommiſſion nicht verpflichtet ſein ſoll, ſo iſt von der einen Seite angeführt worden, daß mit dieſen Geſchäften nicht allein man [...]
[...] manns ſoweit von dem Gerichte entfernt iſt, daß man dem Ehren [...]
[...] Ein nothwendiges Erforderniß kann demnach nicht dazu vor handen ſein, den Ehren-Amtmann zugleich als Polizeianwalt fun giren zu laſſen. [...]
[...] Was nun den Einfluß betrifft, den derſelbe als dem Ehren Amtmann zu Gebote ſtehend hervorhob, hinſichts der gerichtlichen Verhandlungen, bei denen er die Polizei-Anwaltſchaft ausüben könne, [...]
[...] großen Grundbeſitzer, und unter dieſen wird man die Ehren-Amt männer zu ſuchen haben, unmöglich ſein, das Plaidiren der Poli zei-Anwaltſchaft zu übernehmen, und ich glaube, daß aus dieſer [...]
[...] als ein Ehrenamt übernehmen wollen, vorzugsweiſe dazu berufen werden; für die Geſchäfte der Polizei-Anwalt werden ſich andere Organe finden laſſen, ohne daß es nöthig ſein wird, dem Ehren Amtmann unter allen Umſtänden dieſe Functionen zu übertragen. [...]
[...] in entſprechender Verbindung zu erhalten. Es bleibt, wie geſagt, für die Praxis immer noch der angemeſſene Spielraum, um das Inſtitut der Ehren-Amtmänner unter Berückſichtigung ihrer Ver hältniſſe und Wünſche zweckmäßig zu organiſiren und zu entwickeln. [...]
[...] glaube, daß die Beſtimmung hierüber auch wohl am beſten dem Provinzial-Statut überlaſſen bleiben kann. Dann ſo allgemein auszuſprechen, daß eine Verpflichtung beſtehen ſolle, das Ehren amt anzunehmen, würde die ganze Sache in eine unrichtige Lage bringen. Denn ſoll die Amtmannsſtelle ein Ehrenamt ſein, als [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung04.05.1872
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] fenden Eingeſeſſenen oder Amtsvertretung, ſondern durch Ernen nung der Staatsbehörden erfolgt; c) daß nur in dem Falle, wenn eine zur Uebernahme des Ehren Amts geeignete Perſönlichkeit nicht vorhanden iſt, ein beſoldeter Amtsvorſteher beſtellt, und zwar ebenfalls ernannt, nicht ge [...]
[...] wählt werden ſoll; - d) daß die Koſten der Amts - Verwaltung, insbeſondere die Dienſtunkoſten-Entſchädigung des Amts-Vorſtehers reſp. Ehren-Amt manns und die Remuneration des beſoldeten Amts - Commiſſars reſp. Amtmanns, von dem Amte zu tragen ſind, wobei allerdings [...]
[...] jenigen Amts - Eingeſeſſenen zu bezeichnen, welche derſelbe zu dem Ehren-Amt des Amts-Vorſtehers für befähigt erachtet, während in Weſtfalen hierbei weder eine Concurrenz des Kreistags noch der Amts-Verſammlung ſtattfindet, ſondern derjenige, welcher die Stelle [...]
[...] Aemter der Gemeinde - Vertretung und Verwaltung, nach der neuen Kreis - Ordnung aber auch hinſichtlich der Uebernahme des Ehren - Amts des Amts - Vorſtehers Anwendung finden. – Als fernerweite Conſequenz des obigen Princips iſt es ſodann an zuſehen, daß [...]
[...] zuſehen, daß 3) in Weſtfalen die vorzugsweiſe Berückſichtigung der größeren Grundbeſitzer bei der Ernennung zum Ehren-Amt mann vorgeſchrieben iſt, während nach der neuen Kreis - Ordnung nur das Urtheil des Kreistags über die Qualification entſcheidet, [...]
[...] ohne ein Privilegium für eine gewiſſe Klaſſe von Eingeſeſſenen zu creiren, und daß ferner 4) in Weſtfalen die Ernennung des Ehren-Amtmanns ohne Zeit beſchränkung – auf Lebenszeit – nach der neuen Kreis - Ord nung für die öſtlichen Provinzen dagegen nur auf ſechs Jahre [...]
[...] nar-Verfahrens doch nicht wohl thunlich iſt, nach einiger Zeit ohne weitern Eclat wieder los zu werden. 5) In Weſtfalen erfolgt die Ernennung des Ehren - Amtmanns durch eine auf Befehl des Königs von dem Miniſter des In nern zu vollziehende Ernennungs-Urkunde; – nach der neuen [...]
[...] ſollte, iſt in Weſtfalen durch die lebenslängliche Anſtellung des beſoldeten Amtmanns dieſe Möglichkeit Ä und iſt dies einer der Gründe, weßhalb die Ehren-Amtmänner zur Ausnahme, die beſoldeten Amtmänner zur Regel geworden ſind. b) Während nach der neuen Kreis-Ordnung der Kreis-Ausſchuß [...]
[...] und daß ihr Einfluß in der Amtsverſammlung groß genug iſt, um dieſelbe zu Bewilligungen zu veranlaſſen, welche das Maaß des Nothwendigen weit überſchreiten und mit dem Begriff des Ehren amts in direktem Widerſpruch ſtehen. Dazu kommt, daß nach dem Wortlaut des § 66 der neuen [...]
[...] griff, deſſen Beſeitigung bei der definitiven Feſtſtellung der neuen Kreisordnung ſehr erwünſcht ſein würde, damit nicht die öſtlichen Provinzen die Erfahrung zu machen brauchen, daß ſelbſt bei Ehren ämtern „in Geldſachen die Gemüthlichkeit aufhört“. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)14.06.1864
  • Datum
    Dienstag, 14. Juni 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2) Feldwebel Strübing von der Ehren-Eskorte, 3) Gefreiter Kühnelt, [...]
[...] 7) Unteroffizier Bollmann ſämmtlich von der Ehren-Eskorte. Außerdem: für die bei der Sturm-Kolonne VI. befindlich geweſenen drei Com [...]
[...] 5) Grenadier Stolzenhein 6) Sergeant Voelker 7) Unteroffizier Berger, von der Ehren-Eskorte, 8) Grenadier Demmin 9) Grenadier Kuſſe, von der Ehren-Eskorte, [...]
[...] 3) Sergeant Moedinger 4) Sergeant Samſon 5) Sergeant Tornau ſämmtlich von der Ehren-Eskorte. Außerdem: für die zwölf Compagnieen des Regiments 70 Militair - Ehren [...]
[...] 2) Gefreiter Müller, 3) Gefreiter Neuhaus, beide von der Ehren-Eskorte. Das Militair-Ehrenzeichen 2. Klaſſe: 4) Unteroffizier Flores, [...]
[...] 6) Füſilier Müller II. (11. Compagnie), 7) Gefreiter Müller II. (1. Compagnie) 8) Sergeant Radebold von der Ehren-Eskorte, 9) Unteroffizier Sachſe von der Ehren-Eskorte 10) Unteroffizier Werbach, von der Ehren-Eskorte. [...]
[...] 1) Unteroffizier Müller, 2) Kanonier Albrecht, beide von der Ehren-Eskorte. [...]
[...] 3) Gefreiter Herrnkind, 4) Kanonier Sievert, beide von der Ehren-Eskorte, 5) Sergeant Beyer, 6) Unteroffizier Nielebock, [...]
[...] Gefreiter Brandenberg Kanonier Kutter Kanonier Reinert, ſämmtlich von der Ehren-Eskorte, Unteroffizier Schneider, Gefreiter Freiburg [...]
[...] Unteroffizier Jaeger Unteroffizier Schultze, Unteroffizier Scheppang ſämmtlich von der Ehren-Eskorte. [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz07.01.1822
  • Datum
    Montag, 07. Januar 1822
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Unglücksfälle zu, die Frankreich betroffen. Die Ehre iſt die Urſache von allem Großen, das in der Welt ge ſchieht; die Ehren ſind ein Beweis von Gunſt, und öfter ein Zeichen von Intriguen oder von einer nichts würdigen Gefälligkeit, als von wahrem Verdienſte. Die [...]
[...] öfter ein Zeichen von Intriguen oder von einer nichts würdigen Gefälligkeit, als von wahrem Verdienſte. Die Ehre erregt einen edlen Wetteifer: die Ehren erwirken eine niedrige Eiferſucht. Das Günſtigſte, was man über die Ehren ſagen kann, iſt, daß ſie nicht gerade [...]
[...] ſchmutzig und entehrt iſt, kann auf ſeine Perſon alle Ditel häufen, alle Würden, alle Orden, mit einem Worte, alle Ehren, während ein beſcheidener Mann voll Redlichkeit, Tugend, Talenten und wahrhafter Ehre, von allen den Auszeichnungen, die man Ehren [...]
[...] Ehre, von allen den Auszeichnungen, die man Ehren nennt, keine einzige hat. Die Ehre wohnt in dem, der ſie zu erwerben gewußt; die Ehren verſchwinden, wenn man dem Träger das Kleid auszieht. Unglücklicher Weiſe aber machen häufig in den Augen der Menge [...]
[...] man dem Träger das Kleid auszieht. Unglücklicher Weiſe aber machen häufig in den Augen der Menge die Ehren die Ehre, für deren ſichtbare Zeichen ſie ge halten werden, überflüſſig. Es ſind falſche Münzen, die oft für beſſer gehalten werden, als die Münze aus [...]
Militär-Wochenblatt27.08.1864
  • Datum
    Samstag, 27. August 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Thien wie bel, Unteroff. vom 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64, kommandirt beim Gen. Kommando des 1. komb. Armee-Korps, das Militair-Ehren zeichen 2. Klaſſe. Stab der 6. Infanterie-Diviſion. [...]
[...] Füſ., - üller, Steffin, Unteroff, das Militair-Ehren zeichen 1. Klaſſe. [...]
[...] Ring, Gefreiter, Wilke, Oberfeuerwerker, Winterfeldt, Feuerwerker, das Militair-Ehren zeichen 2. Klaſſe. 3. Art. Brig. [...]
[...] 2. Klaſſe. Clouth, Feuerwerker, das Allgemeine Ehren zeichen. 7. Art. Brig. [...]
[...] Oerter, Wahlbrühl, Serg, Rauſch, Unteroff, Hannemann, Obergefr., das Militair - Ehren zeichen 2. Klaſſe. [...]
[...] Klaſſe. Außerdem werden bewilligt: für die 1. Kompagnie des Bats. 6 Militair-Ehren zeichen 2. Klaſſe. A. Offiziere. [...]
[...] für die 1. Kompagnie des Bats. 6 Militair-Ehren zeichen 2. Klaſſe. [...]
[...] 1) für die vorgeſchlagenen 6 Train-Mannſchaften werden bewilligt: 2 Militair-Ehrenzeichen2. Klaſſe. v. A redzki, Rever-Aufſeher, das Allgemeine Ehren zeichen am Bande des Rothen Adler-Ordens mit dem ſchwarzen Streifen. [...]
[...] für die vorgeſchlagenen Revier-Aufſeher, Lazareth Gehülfen und Krankenwärter des leichten Feld-La zareths der 5. Inf. Div.: 1 Allgemeines Ehren Ä am Bande des Rothen Adler-Ordens mit em ſchwarzen Streifen und 2 Militair-Ehren [...]
Preußisches Handels-Archiv04.01.1856
  • Datum
    Freitag, 04. Januar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Klaſſe. Bergbau und Hüttenweſen. - Goldene Medailken. (Große Ehren- und Ehren [...]
[...] Ehren [...]
[...] Goldene Medaille. (Ehren- Medaille) [...]
[...] (Große Ehren - Medaille.) [...]
[...] Floringer . . . . . F. Hermes . . . . .“ Ehren C. Kärnbach . . . . [...]
[...] Silberne Medaille. (Medaille I. Klaſſe.) XV. Klaſſe. serer und des verarbeiteten 1 Gebrüder Leube . . |Ulm . . . . . 91 Cement, Kacheln, Röh ren; künſtlicher hy- Goldene Medaillen. (Große Ehren- und Ehren drauliſcher Kalk. Medaillen.) - 1 Friedrich Krupp . Eſſen . . . . . 552 Fabrikation des Guß [...]
[...] logs. logs. XXIX. Klaſſe. Bildhauerei und Modellirkunſt. Bronze-Medaillen. (Medaillen II. Klaſſe.) Große Ehren-Medaille. 4 H. J. Aſchrott . Kaſſel . . . . . 9 | Gewebe von Leinen, - - - Hanf, Werggarn. 1 Ernſt Rietſchel . . Sachſen . . 2304 Ä u. Reliefe 5 Bornefeld u. Comp. Gladbach . . . 741 Baumwollenſtoffe. [...]
[...] Ehren volle Erwähnung. [...]
[...] (Ehren-Medaille.) [...]
[...] Zuerkennungen, welche erſt im Moniteur vom - amtl. Bränürter Gegen 30. Dezember 1855 publizirt worden ſind. sº º ſtand. - Nr. des Ehren volle Erwähnungen Namen Wohnort - - gen. amtl. | Prämiirter Gegen- 48 Fr. Faber Crailsheim 8 [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel