Volltextsuche ändern

62918 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für die elegante Welt03.04.1802
  • Datum
    Samstag, 03. April 1802
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Großen mit einem glänzenden Schauſpiele zu überraſchen, in welchem für deſſen Wiedergeneſung vor Aeſkulap und der Hygiea ein Dankopfer entrichtet werden ſollte. [...]
[...] Der Königl. Solotänzer, Hr. Telle, dirigirte die Quadrille, von Hrn. D ü quesn a y komponirr; vor dem Balle ward ſie noch ein Mal wiederholt, und bevor man an die Tafel ging, eine andre von den zwei Grä finnen Neal, von der Gräfin Brige und dem Fräu [...]
[...] Folgenden Tages, den 25ſken dieſes, gab der Hr. v. Colomb, vom Huſarenregiment von Göckingk, ein eben ſo gebildeter, als liebenswürdiger Offizier, eine Hirſchjagd im Thiergarten; es galt ihm ſelbſt, als [...]
[...] Hirſche, zu Pferde, daß die übrigen Herren Offiziers ihn nicht ſollten umringen und förmlich in die Enge treiben können. Ein geübter und gewandter Reiter, gewann er auch wirklich gegen eine Menge Rivale die Wette, und zog im Triumpf in die Stadt ein – es [...]
[...] Man ſieht erſtlich den Dädalus in der Mitte ſeiner aufgeſtellten Gebilde erſcheinen, um noch das Eine und Andre daran zu beſſern. Vor der Grnppe Aeſkulaps und der Hygie a hält er an, und ver richtet dann ein Dankopfer für die Wiedergeneſung einer [...]
[...] Kunſt nicht erfüllen. Unſere hentige Taktik nöthigt ein mal den Zeichner, die Truppen in geraden Linien gegen einander aufgepflanzt, darzuſtellen; und dann geben die [...]
[...] ten) Anſichten nach der Natur gezeichnet, von E. Guſt. Gillberg. (Hamburg bei Hoffmann.) Ein Blick tiefer hinein in ein ſo wenig gekanntes Land, als Schweden, iſt gewiß für Jeden intereſſant, der Sinn für Natur- und Länderkunde hat. Dies Werk enthält [...]
[...] Die Geſchichte eines Lebens in der großen Welt kann wohl Niemanden näher, als dieſe Welt ſelber, intereſ ſiren. Der Herr Obriſt, jetzt Kohlenhändler, hat etwas [...]
[...] Betragen eines Schauſpielers; zur Warnung für andre. (Nürnberg, 22. März 1802.) [...]
[...] respondenz getäuſcht, jemals dieſem Schauſpieler in ei nem ſolchen Blatte, wie die Zeitung f. d. e. W. iſt, ein Ehrenkranz hat geflochten werden ſollen. Aurnheim er. [...]
Zeitung für die elegante Welt07.08.1813
  • Datum
    Samstag, 07. August 1813
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dort oben! Mag der Erdkreis dich loben! und der Himmel fall' ein, Mit allmächtigem Ruf. Herr Gott dich lobet [...]
[...] deshalb gegen ſie zu verhängenden Strafe bewog eine große Anzahl derſelben ſich unter die Fahnen der Gothen zu ſtellen. Das zahlreiche und vermiſchte Heer der letztern [...]
[...] erbauet und damals die Hauptſtadt der Provinz des zwei ten Möſiens war. Die Einwohner entſchloſſen ſich ihr Leben und Vermögen durch eine anſehnliche Geldſumme los zu kaufen, und ſo zogen ſich die Gothen durch dieſes erſte Glück ihrer Waffen gegen ein wohlhabendes aber [...]
[...] chen erforderte. Decius fand die Gothen vor Nikopolis, einer am Patrus gelegenen Stadt gelagert, welche eines von den mannigfaltigen Denkmalen der von Trajan erfochtenen Siege war. Die Belagerung wurde bei ſeiner Annäherung [...]
[...] mannigfaltigen Denkmalen der von Trajan erfochtenen Siege war. Die Belagerung wurde bei ſeiner Annäherung aufgehoben aber blos in der Abſicht, um ein Unterneh men von größerer Wichtigkeit auszuführen, nämlich Phi lippopolis eine Stadt in Thrazien, welche Alexanders Va [...]
[...] lippopolis eine Stadt in Thrazien, welche Alexanders Va ter am Fuße des Berges Hämus erbaut hatte, zu erobern. Decius folgte dem Feinde durch ein unwegſames Land und [...]
[...] ſelbſt ſein Körper konnte in dem Sumpfe nicht wiederge funden werden. Rom verlor viel an ihm, denn es war ein treflicher Fürſt, im Kriege fs wie im Frieden Unter der Bedingung eines jährlich zu zahlenden anſehnlichen Tributs, der ihnen von dem Nachfolger des [...]
[...] wohnten Stunden allein mit allen Zeichen tiefer Schwer muth; ſie bittet und fleht man ſolle doch nicht auf Ers füllung eines unbedachtſam gegebenen Verſprechens beſte hen, ſie beſchwört die Dameu, ihr ein Geheimniß nicht zu entreißen, wovon ihre Ehre und vielleicht ihr Leben abs [...]
[...] hange. Allein alle dieſe Gründe verdoppeln nur ihre Neu gier; ſie beſtehen auf ihrer Forderung, die Maske gibt nach, und uachdem ſie von ihnen einen Eid wegen eines unverletzlichen Stillſchweigens erhalten hatte, trat ſie mit ihnen in eine der erſten Logen. Zum Verſtändniſſe der [...]
[...] ihnen in eine der erſten Logen. Zum Verſtändniſſe der Geſchichte hatte ich anführen ſollen, daß im Herbſte vor dem Karneval, einige Stunden von Paris eine ſchreckliche Mordthat mit furchtbaren Umſtänden begangen worden war, daß der Mörder ein nicht gewöhnlicher Menſch [...]
Zeitung für die elegante Welt26.11.1814
  • Datum
    Samstag, 26. November 1814
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Doch kaum ruht er aus vom ermüdenden Lauf, Gleich reißet ein Sturmwind die Thüre weit auf, Und unter ihrn dröhnt es im Grunde; Und wie er die Augen eröffnet mit Graun, [...]
[...] Traun! nimmer, ihr Schönen, war irgend ein Ball So glänzend, ſo reich, und ſo bunt wie der Schwall, Den hier er mit Augen erſpähte; [...]
[...] „Sonſt ſchnüren entzwei mich die Seile!“ Doch Oberon lacht ihm mit freundlicher Huld: „Geduld, lieber Edwin, ein wenig Geduld! „Das alles geſchieht dir zum Heile.“ [...]
[...] Als dieſes voll Grimm Ritter Tomling geſehn. Gedacht er ein Aehnliches auch zu beſtehn Mit Elfen und Fenn im Spiele. Bei fallendem Thau geht er. Abends hinauf [...]
[...] Und kaum iſt er da, fängt es an, wie zuvor, Weit auf ſchlägt ein Wirbelwind wieder das Thor, Es rauſchen zur nämlichen Stunde Die luftigen Scharen im Tanze herein; [...]
[...] „Hier birgt ſich ein Menſch mit verpeſtendem Hauch [...]
[...] Man trift hier auf lauter alte Bekanntſchaften, welchen man ſchon mehr als Einmal begegnet iſt, und es wiederholt ſich abermals ein Lieblingsthema des Verfaſs fers; es wird nämlich eine Heuchlerin vorgeführt, die durch? allerlei Künſte und Vorſpiegelungen ſich einen Mann zu [...]
[...] ſchloß. Der Gegenſtand iſt echt romantiſch, und erhält durch die kühne Liebe eines Grafen zu einer Kaiſerstochter, die ihm willig in die Bergöde folgt, wo er für ſie eine prachtvolle und wohl verwahrte Burg in aller Heimlich [...]
[...] grzählung, geht etwas zu ſehr ins Breite was die Form der Jutelligenznachrichten mit ſich bringt. – Daſſelbe sitrom A des ſpiegel, ein deutſches Sittengemälde [...]
[...] von denen wir aber nichts weiter zu ſagen wiſſen, als daß wir wünſchen, es möge das zweite Bändchen beſſer ausfallen als dieſes erſte, welches, etwa ein Paar dem Orientaliſchen nachgebildete Erzählungen ausgenommen unter dem halben Dutzend, ſo es enthält, nicht eine auf [...]
Zeitung für die elegante Welt02.09.1802
  • Datum
    Donnerstag, 02. September 1802
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wir Endesunterzeichnete glauben eine bloße Pflicht der Menſchlichkeit zu erfüllen, indem wir von gerechtem Unwillen ergriffen, folgende ſchwarze Verläumdungen [...]
[...] einlaſſen, die auſſer Reval und Eſthland ſich zuge tragen haben ſollen; aber was hier geſchah, was wir ſelbſt hörten und ſahen, was eine ganze Stadt und ein ganzes Land bezeugen können, das glauben wir zur Steuer der Wahrheit öffentlich erklären zu müſſen. [...]
[...] dert Armen gewährte ſie Unterſtüzung. Viertens: Es iſt eine niedrige Verläumdung, daß Hr. v. Kotzebue dieſe Anſtalt benutzt habe, um ſeine nachmalige Gattin zu gewinnen; denn dieſe war, vor [...]
[...] wird, begnügen wir beſſer Unterrichtete uns für ein [...]
[...] wir den Ruf einer ſehr hochachtungswürdigen Frau auch nur vertheidigen wollten. Ueberhaupt ſollte wohl nicht das Publikum, ſondern ein Kriminal- Gericht den Ver faſſer wegen dieſes Punktes richten, da er auf eine [...]
[...] Abſchied 1795 und ging nach Wien 1797. Er iſt aber auch nicht 5o Jahre, ſondern 4O. Zwölftens: Es iſt ein elendes Mährchen, daß irgendwo in Eſthland eine Bäuerin genothigt worden, ihr Kind von der Bruſt zu nehmen und junge Hunde [...]
[...] Weiſe, und noch neuerlich durch das Pasquill, betitelt: Briefe eines Franzoſen an einen Deutſchen, von Maſſon, wider den moraliſchen Charakter und das Privatleben des ehemaligen Präſidenten und Gott [...]
[...] Kaiſerl. Kollegienraths Auguſt von Koº e bue, ver breiten wollen, für die ſchändlichſte und boshafteſte Lüge, indem ein vierzehnjähriges ununterbrochenes ſehr inti mes Verhältnis und ein Jahre lang ununterbrochener perſönlicher Umgang mit Herrn von Kotzebue, mich auf [...]
[...] ſ Fr. Matthiſſons Gedichte haben unlängſt eine fünfte, ſtark vermehrte und ſehr elegante Auflage er halten. (Zürich bei Orell, Füßli c.) Das Bildnis des [...]
[...] Wie kann Suſannens Beiſpiel wohl Amalien belehren? Dort waren Greiſe, hier ein Jüngling abzuwehren. [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 21.07.1860
  • Datum
    Samstag, 21. Juli 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ibidem (C. JB. p. 119) giebt eine Tabelle die Zahl der an Lungen sucht erkrankten und gestorbenen Militärpersonen an. Von 1000 Mann [...]
[...] zündungen der Brust und Unterleibsorgane, acuten und chronischen, und an Dysenterie. Diesem entspricht auch eine Beobachtung Beringuer's über den Canton Rabastens (von 9422 Einwohnern davon hat die Stadt 3506 Ein wohner, das Land 5916 Ew.). Es starben 1839–1843 überhaupt: [...]
[...] äussersten Altersstufen stattfindet: der grösseren Zahl von Kindern steht, wie die Tafel S. 40 auch zeigt, überall – namentlich in Preussen – eine kleinere Zahl von Greisen gegenüber, und umgekehrt. Dies hat in den verschiedenen Ländern eine solche Gleichſörmigkeit in dem da zwischen liegenden, wichtigsten Alter, das die Blüthe und Kraft der Nation [...]
[...] den, Belgien und Holland. Die letztgenannten Länder haben hiernach – nur die am Leben erhaltenen Kinder berücksichtigt, da nur diese eine dauernde Volkszu nahme erzeugen können – die fruchtbarsten, Frankreich und Sar dinien dagegen die unfruchtbarsten Ehen; ein Resultat, das auch [...]
[...] die Verbindung der beiden, an das vierte Gebot geknüpften Verheissun gen: rauf dass dir's wohlgehe und du lange lebest auf Erden“ hat eine tiefe Bedeutung, und wird sie jederzeit und überall behalten, auch bei den am weitesten vorgeschrittenen Culturvölkern. Gerade mit der fortschreitenden Cultur eines Volkes nimmt dessen Lebensdauer, im [...]
[...] auch im Ganzen sehr selten sind, nicht allein wegen Mangels an Für sorge für sie, sondern hie und da sogar durch Tödtung derselben. Was dem christlich civilisirten Menschen ein Segen ist, ein Gegenstand der Freude und des Danks: viel Kinder und ein hohes Alter, ist dem rohen Naturmenschen oft eine Last, ein Greuel. – Wenn wir nun die [...]
[...] wenigsten Kinder (nur / so viel als England und Preussen! –) ent hält (?). Als Ausnahme von dieser Regel macht sich unter jenen zwölf Ländern nur Belgien bemerkbar: es hat eine sehr hohe Zahl im Greisen alter stehender Bewohner (1 % mal so viel als Preussen!) und dennoch eine nicht geringe Volkszunahme (= % von der Preussens); nächstdem [...]
[...] die Bruderländer Schweden und Dänemark, wie auch Norwegen, die auch hier wieder ihre nahe Verwandtschaft nicht verläugnen: alle drei haben eine hohe Zahl von Greisen (% mehr, als Preussen), und den noch eine sehr ansehnliche (der preussischen etwa gleichstehende) Volkszunahme. Natürlicher Weise ist dort auch eine ansehnliche Zahl [...]
[...] ') Was auch anderweitig, insbesondere hinsichtlich der Männer, durch eine un mittelbare Vergleichung des Alters von Gestorbenen mehrfach nachgewiesen WOrden ist. [...]
[...] so finden wir die absolut höchste Zahl von Trauungen, = 28838, merkwürdiger Weise in dem Jahre 1847, welches in ganz Mittel- und Westeuropa ein Jahr der Noth und des Darbens war, und auch in Schweden, gleich seinem Vorgänger 1846, nur eine mittelmässige Ernte brachte. Als Ursache dieser auffallenden Erscheinung tritt uns zunächst [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)07.05.1804
  • Datum
    Montag, 07. Mai 1804
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtreuung ihren Rahmen. Eine ihrer Familien, die aus 3 Brüdern und einer Schweſter beſtand, unter jochte ihre wilde Landsleute, unter dem Vorwande, [...]
[...] beſchrieben. Ein Avar heißt bey Aftor'n Obrin; - [...]
[...] hier iſt ein Herzog daraus geworden c.]– S. 10– 16: Gotomie, ein Mann mit weiſſen Haaren und von großem Vermögen, rieth ſeinen Ruſſen, ſich ei [...]
[...] zu gleicher Zeit, ſtarben beide Brüder. “Die Ge „ſchichte dieſer alten Zeiten iſt ſo discret, daß ſie „nichts von ihrer Todesart ſagt; aber eine alte ge „ſchriebene Slavoniſche Chronik, die ſich in einer „modernden Bibliothek eines kleinen Griechiſchen [...]
[...] ſtupuit, ſteteruntque comae . . . . Noch S. 359– 387, les bons et derniers avis de Cathérine II à Paul 1, worin die Maßregeln, die eine Zeit lang [...]
[...] ſeinen Erzählungen liegt häufig Ein Factum zum Grunde. Dadurch wird ſein Buch für ununterrich tete Leſer täuſchend, und durch die unzähligen hin [...]
[...] jährigen Geſchichte eines achtungswürdigen Volkes, - [...]
[...] webt er dergleichen ein, als wenn er aus Chroniken referirte (Rurik, Mörder ſeiner Brüder, Oleg, Ru rik's Mörder, ſ. oben), und beruft ſich dabey auf ein [...]
[...] Ausgabe von Ackermann. Seit 16 Jahren lagen 2741 Handwerker im Inſtitute. Vorläufige WTach richten, betreffend das Locale und die übrige Ein richtung des ſehr zu lobenden Inſtituts, ind die Mängel der Tabellen. Die Vortheile eines ſolchen [...]
[...] zuweilen weder durch Sporen (Spornen), noch durch Peitſchen dahin gebracht werden, an der Werkſtätte eines Gärbers vorbeyzugehen, ſie kehren um, und laufen wie wahnſinnig wieder nach Hauſe“. Es iſt eins der Geſundheit ſchädlichſten Handwerke. Töpfer, [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)19.07.1804
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juli 1804
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] felbſt Nr. 73. der heil. Johannes, der den Meſſias zeigt. Nr. 74. Suſanne im Bade, wie ſie von den Alten überfallen wird. Ein bekanntes Stück aus der Galerie zu Düſſeldorf. Nr. 75. Dieſelbe Scene [...]
[...] mit veränderter Compoſition. Die ſieben folgenden Gemählde ſchmücken ein Schloß zu Baſſano, das der Familie Giuſtiniani gehört. Nr. 76. Latona mit dem Apollo und der Diana in ihren Armen. Nr. 77. [...]
[...] in der Sammlung des Königes von Frankreich, ge genwärtig in dem Muſeum Napoleon. Nr. 85, Zwey halbe Figuren, ein heil. Johannes und eine Sibylle. Sie waren vor Zeiten in der Galerie des Herzogs von Orleans, und ſind gegenwärtig in Eng [...]
[...] concha (von der Schale) berühmt iſt, und heut zu Tage im Muſeum Napoleon gewieſen wird. Nr. 105. Eine heilige Familie. Den Anachronismus, daß der heil. Joſeph eine Brille hält, verzeiht man gern, da das Ganze kunſtgerecht iſt. Nr. 1 o6. Chriſtus im [...]
[...] Aus dem Muſeum Napoleon. Nr. 112. Narciſſus, der ſein Ebenbild in dem Waſſer bewundert. -Aus der Sammlung von Lucian Bonaparte. Nr. 1 I 3. Eine große Landſchaft, worin man den Kampf des Hercules mit dem Cacus erblickt. Nr. 1 14. Ebenfalls eine [...]
[...] Endlich Nr. 12o. Eine Ausſicht in der Nähe von Rom. Die Künſtler, welche an dieſem Werke gearbeitet haben, ſind: Seautrois, Dague, Orviuiers, der [...]
[...] Werk zu dem Herausgeber hindringen, ſo möchten wir ihn im Nahmen aller Kunſtfreunde erſuchen, nur, nach einer ſtrengen Wahl, die Meiſterſtücke eines jeden . [...]
[...] ſamen Urſprung ſich hätten verbunden ſeyn ſollen, und ſeitdem dieſer Trennung auf die Staatsverfaſſung in allen ihren Theilen ein Einfluß errheilt worden iſt, in welchem ein Hauptgrund des immer tieferen poli tiſchen Verfalls von Deutſchland liegt, hat ſehr häufig [...]
[...] Ä Stimme ſich nach dem per ſönlichen Bekenntniß des Fürſten richte - Bey dieſer Lage der Dinge war es eine glücks liche Idee des Verfaſſers (gegenwärtig auſſerordent licher Profeſſor zu Gieſſen), dieſen Gegenſtand von [...]
[...] unmittelbare Begüterung in der Regel bedingt, bleibt nichts deſto weniger dem Subjete nach ein bloß perſönliches, Ä Ausübung unabhängiges Recht des Fürſten, ſo mit in ſeiner rechtlichen Beſchaffenheit ordentlicher [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 29.11.1834
  • Datum
    Samstag, 29. November 1834
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mit geneigter Bewilligung eines königl. preuß. hohen Miniſteriums für Handel, Gewerbe und Bauweſen ſind nachſtehende beiden wichtigen Werke erſchienen: [...]
[...] größere maſſive Scheune. Taf.6. Dachverbindungen. Bal kenlage über einem breiten Gebäude mit einem ſchiefen Giebel und Flügelgebäuden, ein gebrochenes oder Manſarde-Dach, ein Manſarde-Dach von einem andern Verhältniſſe, ein einfaches Pultdach, ein Manſarde-Pultdach. Taf. 7. Baſkenlage auf [...]
[...] Art. Taf. 13. Dachverbindungen mit Bogendecken. Taf. 14. Thurmbedachungen und Glockenſtühle. Taf. 15. Ver ſchiedene Decken, Taf. 16–20. Treppen. Eine gerade einfache Treppe, eine einfach gebrochene oder gewundene Treppe, eine gebrochene Treppe mit zwei Podeſten, eine Treppe ohne [...]
[...] einfache Treppe, eine einfach gebrochene oder gewundene Treppe, eine gebrochene Treppe mit zwei Podeſten, eine Treppe ohne Wangen, eine in einem Halbkreiſe liegende Treppe von 30 Stufen, eine ulu eine Spindel gewundene Treppe mit einem Podeſt, eine länglich runde Treppe in einem von einer Mauer [...]
[...] * " "ein in ſämmtlichen königl. preuß. Bau- jedoch der erhöhte Ladenpreis von 3+ Thlrn. ein. [...]
[...] für das deutſche Volk. Ein Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntniſſe und zur Unterhaltung. In alphabetiſcher Ordnung. [...]
[...] Ä. welche hiermit zur Pränumeration auf das * im November begonnene Ouartal (Preis 12 Gr.) ein [...]
[...] V 0M Capitain Marr 9at. Ein Seitenſtück zu Peter Simpel, vom " Verfaſſer Aus dem Engliſchen [...]
[...] Ueber die Latini Juniani. Eine rechtsgeschichtliche Abhandlung [...]
[...] läßt, die praktiſche Anwendung in auffallend kurzer Zeit, und ohne die beſtändige Beihülfe eines Lehrers, zu erlernen vernlag [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 25.08.1835
  • Datum
    Dienstag, 25. August 1835
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oeſterreichiſches naturhiſtoriſches Bilder Converſations- Lexicon. Ein unentbehrliches Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntniſſe und zur llnterhaltung für alle Stände, in alpha [...]
[...] In allen Buchhandlungen wird Pränumeration angenommen, welche jedoch erſt bei Empfang jeden Hefts zu entrichten iſt, auch eine ausführliche Ankündigung des Werks aus gegeben. [...]
[...] Elias (W.), die Liebenden. Ein Gedicht in neun Geſängen. Gr. 12. Geh. 16 Gr. [...]
[...] Hahn - Hahn (Ida, Gräfin), Gedichte. 8. Geh. 1 Thlr. 12 Gr. Kühne (F. G.), Eine Quarantaine im Irrenhauſe. No velle aus den Papieren eines Mondſteiners. 8. 1 Thlr. 16 Gr. [...]
[...] ſtellt iſt, die intereſſanten Verwickelungen der Fabel des Ro mans, die ſtets mit der Geſchichte Hand in Hand gebt, end lich die Schilderung der Sitten und Gebräuche eines Zeital ters, das, wie das unſerige, ein Zeitalter des Ueberganges ge [...]
[...] nannt werden kann, werden dieſem Werke eine günſtige Auf [...]
[...] allerliebſter kleiner Bosheiten und Teufeleien, aus dem wun derlich närriſchen Bilde, beſonders der ſogenannten Mode- und Lebewelt, zugleich aber auch ein pikanter Herings - Salat aus den Reſtaurationen des suprène Hautgoñt, überhaupt ein recht eigentlicher Federſchmuck von dem Barette eines [...]
[...] Die meiſten dieſer Werke ſind von anerkannt geſchätzten Schriftſtellern und haben ſich alle in vielen Zeitſchriften eines günſtigen Urtheils zu erfreuen gehabt. [...]
[...] P a r iſ e r N ä cht e. G Eine Gallerie galanter Abenteuer, geheimer Liebes- und anderer Geſchichten [...]
[...] Bilder aus dem Leben eines genialen Dichters unſerer Zeit. Von Iſidor. 1 Thlr. Jan van Vliet, der Geiger von Amſterdam. 1 Thlr. 6 Gr. [...]
Zeitung für die elegante Welt07.07.1801
  • Datum
    Dienstag, 07. Juli 1801
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ob die zarten Glieder Schon ein Hauch verletze – Ob gedrängte Fülle Niedlichkeit erſetze; [...]
[...] Edel ſich erhebe – Ob in kleinern Formen Eine Grazie webe; [...]
[...] Ob in dieſem Tempel Eine Gottheit throne – Ob ein kleiner Teufel A Spukend ihn bewohne – [...]
[...] Bete an und flehe Gegenliebe lauſchend, Ob ein Odem wehe. [...]
[...] gemacht. Ihre Lächerlichkeit hat ihr den Namen der Thea terprinzeſſin zugezogen, und keinem Menſchen fällt es faſt mehr ein, daß ſie eine Frau von Stande iſt. Ja es iſt [...]
[...] einige Zeit nach Sibirien verſchickt; unvorſichtige Reden bei ſeiner Herreiſe oder auch Schriften, die man ihm zuſchrieb, vielleicht die Warnung eines gewiſſen Hofes hatten dies Schickſal ihm zugezogen. Eine Ueberſetzung ſeines „Leib kutſchers,“ die Paul dem Erſten überreicht wurde, ſoll ſeine [...]
[...] das heißt, während der vorigen Regierung ganz nach der Zeit Ludwigs des vierzehnten. Indeſſen hat doch das franzöſiſche Theater überhaupt ein Etwas, einen Anſtand, eine Leichtig keit, einen feinen Sinn fürs Schickliche, der dem deutſchen Theater und Theaterdichtern zum Studium zu empfehlen [...]
[...] iſolirt fortwurzelt, ſo hoch er aufſchoß; aber eine genaue Vereinigung derſelben iſt das Werk der Zeit. Warum ſich immer nach fremden Formen modeln; lieber die eigenen [...]
[...] Das heutige Kupfer (Num. 18.) giebt uns die Anſicht und den Grundriß von einem Sommer-Wohngebäude ohne Heizung in Form eines Mauſoleums in Egyptiſchem Styl. Eine Idee, die neu iſt, wenn ſie auch Manchem für den Zweck von zu ernſtem Gehalt ſcheinen ſollte. Wenn man [...]
[...] Der Grundriß zeigt in der Mitte einen Saal, der ſein Licht, außer den zwei Fenſtern in der Faſſade, noch durch ein Oberlicht erhält. Der Saal geht in der Höhe aus der länglicht viereckigen Form in ein Oval über. Neben dem Saale liegen mehrere Zimmer und Kabinets; auch iſt von [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel