Volltextsuche ändern

1220 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege20.11.1868
  • Datum
    Freitag, 20. November 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] der Referendarius Ferdinand Schultz im Bezirk des Appella tionsgerichts zu Münſter, und der Referendarius Geiger im Bezirk des Kammergerichts. G. Referendarien. Der Referendarius Jacob in Breslau iſt geſtorben. [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung25.09.1874
  • Datum
    Freitag, 25. September 1874
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 4
[...] Muſik), ſowie ein bibliographiſches Verzeichniß der Werke aus der Spe zial-Literatur der Violine, der allgemein muſikwiſſenſchaftlichen Werke, der zur weiteren wiſſenſchaftlichen Belehrung für den Geiger und von Ä Unterhaltungsſchriften (Aphorismen, Miscellen, Monogra phien, Kritiken c.) und zum Schluß noch ein alphabetiſches Namens [...]
[...] der Ertheilung von praktiſchen Winken iſt, ſo ſcharfſinnig iſt er in der Beurtheilung der Meiſter und ihrer Kompoſitionen. Sein Buch iſt eben ein Rathgeber für alle Fälle, die irgend nur einen Geiger intereſ ſiren können, und namentlich die Charakterſchilderungen der hervor ragendſten Meiſter ſind gleichſam die beigedruckten P otographien, ſo [...]
[...] lige Faſſung an und haben in dieſer Äs anches mit den Violin kompoſitionen Mayſeder's gemein, wie ſich denn überhaupt beide Künſtler als Lehrer zweier der bedeutendſten Geiger der letzten Dezen nien, Ernſts und Vieuxtemps", als geſinnungsverwandt und der virtuoſen Richtung zugekehrt zeigen, nur mit dem Unterſchiede, daß uns [...]
[...] und techniſchen Eigenſchaften nun, welche vornehmlich zur muſtergiltigen Interpretation der Solo- und Enſemble-Werke unſerer großen Tonheroen unerläßlich ſind, gewinnt der Geiger durch das Studium David'ſcher Kompoſitionen, wie kaum durch das Studium anderer, denn ſie geben demſelben nicht nur Gelegenheit, die Mechanik der linken Hand und der [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung23.04.1875
  • Datum
    Freitag, 23. April 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 4
[...] Düffeldorf. Am 6. April fam die ſchon mehrerwähnte Oper: „Der Geiger zu Gmünd" von Herm. Hirichel, Mufit von Boj. Stich zur erit maligen Aufführung am hiefigen Stadttheater und zwar zum Benefije der Frau Gemahlin des Gomponiten. Der Erfolg war ein durchichlagen [...]
[...] einfiel. Selbſtverſtändlich fehlte es an Borbeeren nicht. – Doch nun zur Oper jelbſt. Bas zuvörderit die Handlung anbelangt, jo erlaube ich mir, dem geehrten Beier auf die allbefannte Sage von dem armen Geiger lein hinzuweijen, welches dem Standhilde der heiligen Gäcilia in einer Gapelle zu ſchwäbiſch Gmünd einen gold’nen Schuh geſtohlen haben jollte, [...]
[...] – als stirchenräuber zum Tode verurtheilt und nur durch ein Bunder von Henfershand errettet wurde, weil das Standbild genannter Heiligen vor allem Bolfe, das ihn, den Geiger, zum Galgenberge abführen wollte, auch den zweiten Schuh vom Fuße abgezogen und ihm hingereicht haben joll. Das Gedicht von Suftinus sterner über dieje Sage iſt ja ziemlich [...]
[...] meiſters und Ghordirectors zur Anerfennung zu verhelfen. Beſonders verdient wohl Frau Scherbarth = Glies hervorgehoben zu werden, ſchwerlich dürfte der Gomponit eine beijere Darſtellerin einer, den Geiger Franz über Alles liebenden Margarethe finden, welche eritaunliche Birfung dieje Rünftlerin gleich mit dem erſten Biede in E-dur ºs Tact: „Gs infen die [...]
Neue Berliner Musikzeitung01.03.1865
  • Datum
    Mittwoch, 01. März 1865
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Cyclus, sich für die Folge mit einem ihm ebenbürtigen Geiger oder Cellisten verbände, damit Sonaten für Clavier und Violine oder Cello von Beethoven u. A. zur Auſführung gelangen könnten. [...]
[...] Wohl den meisten unserer Leser wird es bekannt sein, dass Paganini, als er nach Deutschland kam, nicht blos als der erste Geiger seiner Zeit anerkannt, sondern auch als ein mysteriöses, dämon - artiges Wesen betrachtet wurde. Denn gleich wie jetzt die Aesthetik und die Philosophie zu Hülle [...]
[...] Erstaunen und zum Enthusiasmus hinriss – endlich habe er auch einen Packt mit dem Satan geschlossen, der ihm die Sicherheit gewährte, dass während seines Lebens kein Geiger auf dieser Erde grösseren Erfolg haben würde, als er. Diese Gerüchte gewannen immer mehr Consistenz, und unläugbar [...]
Neue Berliner Musikzeitung14.12.1864
  • Datum
    Mittwoch, 14. Dezember 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] das derselbe in der Sing-Akademie veranstaltete; wir haben uns auſrichtig gefreut über die tüchtigen Kräfte, die hier wirken. Das Zusammenspiel ist oft musterhaft zu nennen; die Geiger sind in allen Schattirungen geübt, die Bläser zeichnen sich durch den fast unfehlbaren Einsatz aus, den man selbst in [...]
[...] duftigen und weihevollen Behandlung des Claviers, und hätten gern das reizende Stück noch einmal gehört. Unterstützt wurde der Concertgeber von dem Cellisten und dem ersten Geiger des Gebrüder Müller'schen Quartetts. Rubinstein's Sonate, die wir in ihrer phrasenhaften Zerrissenheit für ziemlich unbedeu [...]
[...] ist in Folge des immer wachsenden Erfolges von „Faust“ uud „Traviata“ verzögert worden. Beide Opern ziehen das Publikum an und füllen die Kasse, – Der ausgezeichnete Geiger Silvesto Nicosia, ein geborener Sicilianer, ist gestorben. – Mme. Erard, die Wittwe des berühmten Flügelfabri [...]
Neue Berliner Musikzeitung19.08.1863
  • Datum
    Mittwoch, 19. August 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] hat von ihm 15 Sonaten und 72 kleine Stücke für die Orgel ver legt. Davide gehört der bekannten Sängerfamilie dieses Namens an. – Der Geiger Girard hatte gegen Pasdeloup einen Prozess angestrengt, weil dieser ihn aus seinem Orchester entlassen hatte. Das Handelsgericht verurtheilte Pasdeloup, dieser aber [...]
[...] am 1. October angetreten und dauert bis Ende November. Unter den mitreisenden Künstlern befindet sich auch der berühmte Geiger Vieuxtemps. – Das Königl. Theater in Jersey ist in der Nacht vom 8. zum 9. August ein Raub der Flammen geworden. Alles, was [...]
[...] als der Prinz jüngst eine Fabrik in Halifax besuchte, hunderte der Arbeiter die Melodie anstimmten. – Der Geiger Ernst war vor mehreren Tagen hier und ist dann nach der Besitzung Bulwer's gereist, wo er mehrere Wo chen zum Besuch bleiben will. Die Wasserkur in Malvern [...]
Deutsche KlinikAnzeigeblatt 001 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] berg bei Gebr. Leimbach (Hofapotheker), Leipzig bei Ä Pfitzmann (Hoflieferant), Magdeburg bei G. Kalisky, München bei Hieslinger (Apotheker), Nürnberg bei L. Mizler (St. Johannapotheke), Strassburg bei E. Baer (Apoth Weisengasse), Wien bei W. Maager (Heumarkt 10), Basel bei Dr. Fr. Geiger (gold. Apotheke), Mailand bei A. Manzoni & Co., Brüssel bei C. van der Kinder, Antwerpen bei 0. Wachsmuth (Apotheker), Amsterdam bei F. von Windheim & Co., London bei Poirock # Tripp (Fenchurch Street 133), Warschau bei R. Szimanzky. [...]
Neue Berliner Musikzeitung08.12.1852
  • Datum
    Mittwoch, 08. Dezember 1852
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] girt Alex. Müller, ein Meister auf dem Fortepiano, der des Tech nische des Instrumentes in seltenster Weise überwältigt und mit hoher Bravour spielte. – Als Geiger wirken: Hr. Seifritz, Schüler Täglichsbeck's, der einen gefühlvollen Bogen führt und dessen Geige wahrhaft singt. Daneben bewährte sich Hr. Seifritz [...]
[...] der rühmlichst bekannte Geiger und Componist Täglichsbeck und der ausserhalb durch Compositionen bekannte Fürst von Hechingen selbst. [...]
[...] Hechingen selbst. Ich kehre nach dieser Parenthese zu unseren Züricher Ver hältnissen zurück, und nenne als verdienstvollen Geiger hier Hrn. Geisterhagen; Cellist, Hr. Schleich I.; Oboist, Hr. Weissen born; Flötist, Hr. Schleich II.; Hornist und Trompeter, Herr [...]
Neue Berliner Musikzeitung01.06.1864
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] sagen, der Zauber dieser idealen und paradiesischen Natur fand Echo in seinem Herzen und weckte darin die verwandten Töne. Die Königin Pomare hörte von dem fremden Geiger und liess sich denselben durch ihren Missionär vorführen. Sie hatte ihren Hofstaat um sich versammelt und bald stand Hau [...]
[...] baarfüssige Königin und ihre schnatternden Hofdamen hörten nicht und setzten seinem Liede die empörendste Gleichgültigkeit entgegen. Das Fiasko vor Augen, ergriff unser Geiger das letzte Mittel und begann den „venetianischen Carneval“; dies wirkte und nun wurde er mit den abenteuerlichsten Beifalls [...]
[...] genspiel, wie ihrer Zeit die Königin der Südsee mit ihren un beschuhten Hofdamen. Wenden wir uns zur künstlerischen Seite des Geigers, so verräth sich in seinem Spiele keine Spur seiner abentheuerlichen Fahrten und Erlebnisse. Wo man sich auf die wilden Effecte eines abentheuerlichen Virtuosen gefasst [...]
Neue Berliner Musikzeitung11.01.1871
  • Datum
    Mittwoch, 11. Januar 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 3
[...] dings ist die Jessonda-Musik nicht leicht zu singen, Spohr's langgestreckte Melodik (stets daran erinnernd, dass der Compo nist ein eminenter Geiger war) erfordert vom Sänger einen ta dellos schönen Ton, langen Athem, Volubilität in den aus schmückenden Verzierungen, besonders in den chromatischen [...]
[...] – Im zehnten Gewandhausconcert trat der Violinvirtuos Herr Isidor Lotto auf, ein Geiger der vor einer Reihe von Jahren in einem Gewandhausconcerte einen grossen Erfolg durch den Vortrag des Paganini'schen Carnevals von Venedig errungen [...]
[...] Potsdam. Das Concert der Philharmonischen Gesellschaft am 5. d. bot durch die Mitwirkung der trefflichen Sängerin Fräu lein Elisabeth Adler und des famosen Geigers Franz Ries ganz besondere künstlerische Genüsse. Erstere excellirte durch den dramatischen Vortrag der Sopran - Arie aus „Hans Heiling“ von [...]
Suche einschränken