Volltextsuche ändern

4100 Treffer
Suchbegriff: Höfing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für die elegante Welt19.07.1804
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juli 1804
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Vorſchlag an Höfe, eine Formalität betreffend. [...]
[...] lenzſchreiben zurück erhalten. Steht das Haus, welches notifizirt, nur in einiger Verbindung, ſo muß es we nigſtens an achtzig verſchiedene Höfe ſchreiben. Die Entwerfung dieſer Schreiben koſten dem Konzipienten und dem Kopiſten gewiß zwei Tage Arbeit, denn der [...]
[...] daß kleine Höfe ſich ſcheuen werden, es zu thun, in dem ſie fürchten, bei höhern damit anzuſtoßen, und daß die elegante Zeitung auch nicht an allen Höfen geleſen [...]
[...] werden möchte. Allein ich antworte hierauf: daß I) ſo wie alles Gute von oben herab geſchehen muß, auch hierin von einem der erſten Höfe voran gegangen werden müßte, und geſchähe das, ſo würden gewiß alle andere gleich nachahmen; und daß 2) wenn dieſe Einrichtung [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung04.06.1864
  • Datum
    Samstag, 04. Juni 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] gewirkt hat, die Mängel aber ſchonend beſeitige: ſo kann von einem Aufſtellen durchgreifender Prinzipien über Ä oder Erhaltun der Höfe nicht die Rede ſein. Wo geſchloſſene Höfe beſtehen, iſt man mit deren Erhaltung meiſt zufrieden; daneben legt man oft Gewicht auf ſeine freiere Bewegung, während anderswo der Bauer [...]
[...] auf den das alte Hufenſyſtem gebaut war. Auch bei dieſem ent ſcheidet die Zugkraft, und man wird auch jetzt darauf zurückkommen müſſen, einerſeits Höfe zu ſichern, welche im Stande ſind, die nö thige Zugkraft zu erhalten und zu beſchäftigen; andererſeits Häuſer, Wohnungen, Kothſtellen, die das Maaß beſitzen, welches erforderlich [...]
[...] will. A Anordnungen dieſer Art werden dort, wo auch jetzt ſchon die Geſchloſſenheit der Höfe beſteht, ſchwerlich Bedenken haben; anders kann dies da ſein, wo man bisher an freie Veräußerung gewöhnt und eine überwiegende Maſſe Erbland vorhanden geweſen iſt. [...]
[...] kann dies da ſein, wo man bisher an freie Veräußerung gewöhnt und eine überwiegende Maſſe Erbland vorhanden geweſen iſt. Theilweiſe würde hier allerdings die Ausmittelung der Höfe an ſich wenig Schwierigkeiten haben, da wirklich die Landwirthſchaft von ſolchen Höfen aus betrieben wird. In andern Gegenden aber möchte [...]
[...] nung des Gemeindeweſens fortzuſchreiten haben. Es würde unweiſe ſein, hier in das einmal Gebildete einzugreifen; dagegen möchte wenig entgegenſtehen, in den Gegenden, wo zwar abgeſchloſſene Höfe vorhanden ſein möchten, die Gemeindeverfaſſung aber der nöthigen Feſtigkeit entbehrt, auch die vorhin entwickelten Grundſätze zur An [...]
[...] das Eigenthum noch im Gemenge liegen und das Bedürfniß der Verkoppelung eintreten. Hier wird die Vorfrage die ſein, welche Qualität der Höfe bei der Verkoppelung zum Grunde gelegt wer den ſoll? Nach der Entſcheidung dieſer Vorfrage wird die Menge des nach verſchiedenen Grundſätzen zu behandelnden Erblandes ſich [...]
[...] hin können, einzelne Häuſer ganz ohne Land zu laſſen, weil eben der zeitige Eigenthümer nichts hat. In einem ſolchen Falle wird man dann nicht auf Bildung großer Höfe hinarbeiten dürfen, weil eben dadurch eine Menge von Gemeindegliedern für immer zu hülf loſer Armuth beſtimmt werden würde. Vielmehr iſt es Wohlthat, [...]
[...] ßere Beſitzungen zu gründen. Was aber die Mittel angeht, durch welche der Gebundenheit der Höfe Dauer gegeben werden muß, ſo haben wir hier zwei Ge fahren zu betrachten. Zuerſt die Zerſplitterung der Höfe durch freie Veräußerung; ſodann die Einwirkung des Erbrechts. Was die [...]
[...] allein den Zuſtand der Gegenden, in denen freie Veräußerlichkeit neuerdings eingeführt iſt – wie dies etwa im Preußiſchen Weſt phalen der Fall iſt – gefährden. Sie treiben die Höfe zum Ver kauf, bringen ſolche zu mäßigen Preiſen an ſich und wiſſen nun durch Dismembrationskünſte mancher Art die einzelnen Grundſtücke [...]
[...] deutung verloren, weshalb ſollte man alſo dieſe Verſchiedenheit er halten? Nothwendig wird aber die Beſtimmung ſein, daß bei Be ſitzern mehrerer Höfe das Anerbrecht nicht Einem der Kinder für alle Höfe zufalle, ſondern unter denſelben zu vertheilen ſei. Was die Abfindungen oder Erbtheile der abgehenden Kinder [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.05.1852
  • Datum
    Montag, 03. Mai 1852
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bezirk vereinigte Dörfer in den östlichen Provin zen, und dann wieder auf der einen Seite Ge bundenheit der Höfe, und auf der anderen in den Marfchen mit ihren Deich- und Schleusenverbin den der höchste Grad der Freiheit und Selbstän [...]
[...] Zwischenklaffen nach anderen Bruchtheilen finden. Die Größe der jeder einzelnen Klaffe angehören den Höfe ist aber jetzt sehr unregelmäßig, und es gibt Fälle, wo der halbe Hof oder wohl gar der Kothhof größer ist, als der volle Hof. Indeffen [...]
[...] statistische Mittheilungen über die jetzige Verthei lung des Grundbesitzes unter die verschiedenen Höfe-Klaffen in den einzelnen Provinzen des Kö nigreichs. - (Fortsetzung folgt.) [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.07.1815
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juli 1815
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] hielten wir S. 14 die Löſung der Frage gewünſcht, wie und wann die als urſprüngliche Einrichtung dieſer Gegenden angegebenen einzelnen Höfe in Dörfer zuſammengelegt, die um die Höfe vereinten Aecker in die Flur zuſammengeworfen, und nun in [...]
[...] Zerlegung der Dörfer in einzelne Höfe zu erklären. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.10.1853
  • Datum
    Montag, 03. Oktober 1853
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] gen geſammelt und noch vermehrt ſind, dadurch aber noch beſondern Nachdruck erhalten, daß der Verfaſſer alle geheime Documente der Höfe, welche ſich auf die Regierung Clemens XIV. und insbe ſondere auf die Aufhebung der Jeſuiten beziehen, [...]
[...] chener Reihenfolge, aber nicht allein die des fran zöſiſchen Hofes, ſondern auch die der übrigen ka tholiſchen Höfe, zu Gebote geſtanden hätten, da neben aber auch die reichen Schätze des geheimen Archives des Vaticans. [...]
[...] mens XIV. Man findet in demſelben theils voll ſtändig, theils in Auszügen die Correſpondenz der dirigirenden Miniſter der verſchiedenen Höfe mit ihren Geſandten in Rom, unter denen beſonders die Berichte des franzöſiſchen Geſandten, Card. [...]
Berliner politisches Wochenblatt14.08.1841
  • Datum
    Samstag, 14. August 1841
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] legen. Die Provinzialſtände ſind hier oft ſehr unzuver läſſig geweſen. Rittergutsbeſitzer können die Bauern viel leichter auskaufen und deren Höfe mit ihren Gütern ver einigen, wenn jene haltlos, frei und oft verkäuflich ſind. Ebenſo können Städter leichter kaufen, ihre Kapitalien [...]
[...] einigen, wenn jene haltlos, frei und oft verkäuflich ſind. Ebenſo können Städter leichter kaufen, ihre Kapitalien beſſer plaziren, ſie können die Höfe leichter parzelliren und ſudhaſtiren, wenn dieſe nicht feſt in den Bauerfamilien und leicht verſchuldbar ſind – und ſo konnte ſich Eigen [...]
[...] Grund" auf, daß Herr Grävell die Ausrüſtung der Cavallerie durch Requiſition auf dem Lande für die Rathſamkeit der Erhaltung geſpannfähiger Höfe aufführt; derſelbe iſt aber wirklich mit von ganz weſentlichem Ge wicht in Preußen. Dieſer Staat und ſeine Dynaſtie ſind [...]
[...] die Höfe als Regel feſtſtehen muß, neben welcher jedoch freie Privatdiſpoſition (bis zu einem gewiſſen Gradel zuläſſig ſein mögen) würde ſchon das Weſentlichſte ge [...]
[...] Wünſchenswerth, ja mothwendig ſcheint uns aber dabei die Feſtſtellung eines Minimums, bis wohin die vor handenen Höfe parzellirt werden dürfen, zu ſein. Dies würden wir, nach dem Vorſchlag des Hrn. v. Vinke, bei jedem einzelnen Gute konkret beſtimmen laſſen, [...]
[...] lung eines ſolchen Minimums gar nicht ſchwer fallen, in Pommern z. B. würden ſich die Bauern dadurch nicht beengt fühlen, indem die Größe der Höfe meiſt noch weit über dies Maaß hinausgeht. In ſpäterer Zeit wäre dies aber ſchon ſchwerer durchzuſetzen. Der Vorſchlag des Hrn [...]
[...] ſich zu bringen, dann in der für ihn ſelbſt günſtigſten dem Eigenthümer aber (wegen gerade obwaltender Verlegen heit) gefährlichſten Zeit zu kündigen, die Höfe zur Sub haſtation zu bringen; und auf ſolche Weiſe hat er ſehr viele Kolonate (wir hörten einige 80) an ſich [...]
Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege13.12.1844
  • Datum
    Freitag, 13. Dezember 1844
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] „Die Königliche Regierung zu P. überläßt den Eingangs genannten 15 Hofwirthen zu W., un beſchadet der Rechte eines jeden Dritten, die von ihnen bisher zu laſſitiſchen Rechten beſeſſenen Höfe . . . . vom 1. December 1834 ab zum vollen Eigenthum c.“ Zugleich haben vom 1. December 1834 ab die Wirthe zu W. die Entrichtung verſchiedener, S. 5 flg. des Ä Rezeſſes näher beſtimmten Domainen-Abgaben übernommen. [...]
[...] ſein, als, wie uns ſonſt bekannt, andere Landeskollegien, namentlich das Königliche Oberlandesgericht und die Königliche General-Kommiſſion zu P., gerade entgegengeſetzt von der Meinung des Pupillen-Kollegiums ſich dahin ausgeſprochen haben, daß das Eigenthum früher laſſitiſcher Höfe mit dem Ausführungstermine – der Aufhebung der bisherigen Rechtsverhältniſſe zwiſchen der Gutsherrſchaft und den bäuerlichen Wirthen – auf Letztere übergeht, ohne daß dies von der ſpäteren Beſtätigung abhängig iſt. [...]
[...] den Befugniß – die Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältniſſe in dem Laßbauern-Dorfe übernommen und nebſt ſämmtlichen bäuerlichen Wirthen den Rezeß-Entwurf vollzogen. Danach haben die Hofwirthe vom 1. Dezember 1834 ab das Eigenthum ihrer Höfe und die Befreiung von den bisherigen Präſtationen gegen Uebernahme eines Domainenzinſes und andern Geldabgaben erworben. Der Rezeß iſt faktiſch zur Ausführung gekommen, jedoch wegen einiger Legitimations-Mängel noch nicht förmlich ausge [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 26.01.1867
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] 5 Kohlen in Lohn. 5 88. 444 62 B–rl, Kind 8 | 30. Aug. Das Haus liegt am tiefsten von den Häusern, die sich vom Berge | ") Hat nie die Brust be Z . 89. Graben 74 B–r, Kind % *) 2. Sept. | nach dem Steinwege senken. Die Höfe dieses Häusercarrés sind kommen; ist ein äusserst # E| 90. j 75 B–r, Kind 3% 2. „ eng und schmutzig. (W.) schwächliches, oft schon J S Theil schwer krankes Kind gewe [...]
[...] S 93. 115l Seiten- 72 M–,Schneider 44 | 2. „ Hatte als Nachtwächter auf der Kohlenschacht in der letzten Zeit Diess ist ein unreinlicher # beutel sich genährt, wobei wahrscheinlich erkältet (W.). Winkel, der aus 2 Häusern Q) 94. 403 M–, Kind 3% | 7. „ I ion? besteht. Das Gefälle der Höfe F 95. 203E–t, Schneider 56 6. Oct. nfeCti0n geht nach dem Wohnhause. Z 96. 126 Brauns- 67 G–e, Oebster | 47 | 34. Aug. Erkrankte in einer Bude, die er bei einer gepachteten Pflaumen [...]
[...] 108.460 89 Sch-t, Kind 2 | 5. » Das Kind litt an Rachenbräune, bot aber bald die Symptome der gen so, dass sie das Gefälle Cholera und starb unter ausgeprägter Cyanose (Erm.). der Häuser des Lederbergs 09. 62 104 Sp–r, Arbeiter 42 8. » Hatte kurz vorher am Tunnel der Halle-Casseler Bahn bei Eis- und ihrer eigenen Höfe nach leben, wo keine Cholera war, gearbeitet (Erm.). sich hin haben. 110.463 Sitzen- 27 N-e 67 13. » Ehemann der einen Leichenwäscherin, durch diese inficirt (?) [...]
[...] keineswegs ausschliesslich von der wohlhabenderen oder intelligenteren Bevölkerung bewohnt, wohl aber ist hervorzuheben, dass keins dieser Häuser mit Bewohnern überfüllt ist. Enge und schmutzige Höfe giebt es auch in diesem Stadttheil, ja ich habe in einem dieser Häuser, wo ich in der ersten Hälfte des August einen an Choleradiarrhöe Er [...]
[...] Auf Terrain No. II. liegen 1 17 Häuser. Die Strassen sind mit Ausnahme zweier kleiner Gassen breit, breiter als die der alten inneren Stadt auf Terrain No. 1. Durch Nachbarhäuaer eingeengte Höfe giebt [...]
[...] dürften auf etwas über das Doppelte zu schätzen sein. Auf dem Terrain No. III. liegen 156 Häuser. Die Strassen sind eng und die Höfe der Sitzengasse, sowie der Häuser hinterm Wehre, der Braunsgasse und dem unteren Theile des Grabens klein und eng, nicht so die meisten des Lederberges. Die Häuser der Sitzengasse sind [...]
[...] 82, die Erkrankungen dürften das Doppelte der Zahl kaum übersteigen. Auf dem Terrain No. IV. liegen 96 Häuser. Die Strassen sind hier breit, die Höfe nicht übermässig eingeengt. Es wohnen hier fast nur Gewerbtreibende (von den 5 Gerbern 4), kleinere Oeconomen und Arbeiter. Die Choleratodesſälle dieses Stadttheils betragen 55, und dürfte auch hier [...]
Berliner politisches Wochenblatt19.05.1838
  • Datum
    Samstag, 19. Mai 1838
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] ditirten Miniſter zurück zu rufen, und alle diplomatiſche Verbindungen mit Spanien abzubrechen, würden die ho hen Höfe zu einer ähnlichen Maßregel geneigt ſeyn? 2) Unter welcher Form und durch welche Handlungen werden, wenn der Krieg zwiſchen Frankreich und Spanien aus“ [...]
[...] Unter welcher Form und durch welche Handlungen werden, wenn der Krieg zwiſchen Frankreich und Spanien aus“ bricht, die hohen Höfe erſterer Macht die moraliſche Unterſtützung gewähren, welche ihrer Thätigkeit die volle Kraft einer Allianz leiht, und den Revolutionairen aller [...]
[...] gung der alliirten Höfe nöthig ſeyn, um Ausdehnung, Art und Verwendung dieſer materiellen Hülfe genau feſt zuſetzen. Der Herzog von Wellington als britiſcher Be [...]
[...] – was doch ſchwerlich zuläſſig iſt, – jene Antworten der beiden deutſchen Höfe dafür gelten laſſen will. Auch iſt ſie an ſich betrachtet, höchſt unwahrſcheinlich, da offenbar den europäiſchen Continental-Mächten Alles daran gele [...]
Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege11.11.1857
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] gaben nicht entrichten würden, wieder entſetzt werden durften, und daß ferner durch ein Reſtript des Mini ſteriums des Innern vom 20. Mai 1817 auch die damaligen Beſitzer ſolcher Höfe als die rechtmäßigen anerkannt worden ſind, wenn in ihren Annahmebriefen der Rechtstitel nicht verändert worden. Es iſt hier nach in ſpäteren Fällen entſchieden worden. Ein am 15. Mai 1847 erlaſſenes Urtheil des zweiten Senats, [...]
[...] welches im 15. Bande der Entſcheidungen des höchſten Gerichtshofes S. 393 ff. abgedruckt iſt, enthält eine nähere Darſtellung der Entſtehung dieſer ländlichen Etabliſſements, und weiſt nºch, daß nach dem Königlichen Befehl vom 16. Dezember 1775 dieſe Höfe und Stellen, welche auf Vorwerksland errichtet worden, niemals znm Rittergute wieder eingezogen, ſondern bei eintretender Erledigung ſtets wieder mit Koloniſten beſetzt wer den ſollten, daß jedoch dieſer Theil der Verordnung ſehr mangelhaft erfüllt worden iſt, und aus verſchiedenen [...]
[...] den ſollten, daß jedoch dieſer Theil der Verordnung ſehr mangelhaft erfüllt worden iſt, und aus verſchiedenen Gründen die Sache in den meiſten Fällen den Ausgang genommen hat, daß die Gutsherren – früher oder ſpäter – über die Höfe verfügt und ſie in Pacht oder Miethe ausgethan haben, und erſt die ſeit dem Jahre 1811 eingetretene agrariſche Geſetzgebung die der maligen Beſitzer ſolcher Grundſtücke auf die Möglichkeit, ein beſſeres Recht an denſelben in Anſpruch nehmen zu dürfen, aufmerkſam gemacht hat, die dann im Jahre [...]
[...] Darin liege nicht einmal eine ganz allgemeine Ueberweiſung des bezeichneten Rechts des Fiskus an die damaligen Ä der Meliorationshöfe, zu welcher das Miniſterium des Innern ohnehin nicht ermächtigt geweſen ſein möchte, und noch weniger eine Verordnung, durch welche den ſeit der Errichtung dieſer Höfe von anderen Perſonen darauf erworbenen Rechten irgend Eintrag geſchehen könnte. Daher müſſe in jedem einzelnen Falle das zwiſchen den Parteien beſtehende rechtliche Verhältniß nach den dies beſondere Ver [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel