Volltextsuche ändern

14129 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz06.12.1819
  • Datum
    Montag, 06. Dezember 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit einem leinenen Tuche, kämmt ihn lange, legt die Haare deſſelben zurecht und fährt mehrere Mal mit der Hand darüber, um ſie glatt zu erhalten. Er trägt des halb auch immer einen Spiegel und einen Kamm in [...]
[...] ner ernähren konnte./ - Wie verſchieden wieder iſt die Form und Behand lung der Haare, um nach den Urtheilen verſchiedener Völker für ſchön zu gelten. Die Einen ſcheeren das Haupt faſt ganz kahl, Andere laſſen in ungehemmter [...]
[...] Haupt, ſo alle die Mannsperſonen in ganz Indien; nur die Neger und andere Caſten laſſen – uach Papi – ein Büſchel Haare auf dem Wirbel ſtehen, und die Braminen ein ähnliches auf dem Hinterhaupte. Die Frauen ſchlingen ihre Haare entweder auf eine ganz [...]
[...] ungekünſtelte Art in einen Knoten zuſammen, oder ſie flechten ſie in zierliche Zöpfe. Die Perſer laſſen – nach Morier – auf dem geſchorenen Kopfe bloß einen Haar ſchopf auf dem Scheitel und zwei hinter den Ohren. Bei den Japanern reißen ſich – nach Thunberg - die [...]
[...] ſchopf auf dem Scheitel und zwei hinter den Ohren. Bei den Japanern reißen ſich – nach Thunberg - die Mannsperſonen das Haar auf dem Kopfe durchgehends aus; nur in dem Nacken laſſen ſie es ſtehen, ſchmieren es ein und ſtreichen die Haare gegen den Kopf hinauf. [...]
[...] gehen gänzlich nackt, ihr Haar iſt wolligt, aber durch die fette Salbe, womit ſie daſſelbe beſtreichen, und durch die rothen oder weißen Puder, die ſie darauf ſtäuben, [...]
[...] die rothen oder weißen Puder, die ſie darauf ſtäuben, bekommt es ein ſo ſeltſames Anſehen, daß es ihnen wie Lichtkerzen um den Kopf hängt. So haben die Haare von Einigen ein dunkelgelbliches Anſehen, als ob ſie durch die Sonne braun gebrannt wären, bei Andern [...]
[...] Neu-Jerſey pflegen – nach Bilardiere – ihr dunkles Haar künſtlich blond zu färben, was einen ſeltſamen [...]
[...] mächtigen Haarputz zeichnen ſich aber die Papua von Neu-Guinea aus, die – nach Forreſt – ihr Haar buſch weiſe um den Kopf und weit abſtehend trugen, ſo daß der Durchmeſſer deſſelben ungefähr 5 Fuß, und wo er [...]
[...] Mbaya's an den Ufern des Paraguay-Stromes dagegen reißen ſich - nach Azara - die Augenbraunen, Augen wimpern und die Haare am ganzen Körper aus, weil ſie, wie ſie ſagen, keine Pferde ſind, die Haare auf dem Leib haben. (Der Schluß folgt.) [...]
Der Bazar15.08.1857
  • Datum
    Samstag, 15. August 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Haar. [...]
[...] wendung von Duaďfalbereien hinausgeht, welche im besten Galle weder ſchaden noch nüķen. Das Haar zu pflegen, es forgfältig zu behandeln, iſt je: denfalls das geeignetite Mittel, es lange zu erhalten, nur muß bei der Bflege auf die Matur des Haares Rüđficht genommen [...]
[...] Bei Rindern häufig Bommade oder Haar: an uwenben, it in feinem Fall រៃរ៉ូ weil es dem Bachien der Haare hinderlich iſt, und demfelben die vielleicht fchöne natürliche [...]
[...] früherer Beit mehr Borſchub lei= 黯 als die heutige, welche tll 驚 geſtattet, das Haar ungebunden zu tragen. Ber fich jedoch vom Binden des Haares [...]
[...] theil manches ſchönen stopfes, welcher durch das Brennen der Haare um den natürlichen lanz und die ſchöne Garbe derfelben gebracht würde. [...]
[...] Haarwuchs die Rraft der Repf haut erſchöpft und frühzeitig graues Håar, und tahle Stellen veranlaßt. um fo wichtiger für die Geſundheit der Haare iſt es, [...]
[...] Mach ſchweren nervöſen, oder stopf = stranfheiten pflegen die Haare gewöhnlich auszugehen. 醬 aar zu verlieren, greifen Randhe 31 den liittel, Rei [...]
[...] ੇ 器 ម៉ៃ fcheeren 311 laffen, doch nicht immer bat ឆែ្ក ង៉ោ ស៊ុំ ញំាភ្លៃ fem stat das Haar nicht mehr wieder; dieier unannehmlichteit auszuweichen, iſt es tºihi: durch größte Reinlichteit, na កែខៃពីត្លែទុំ, លុំ : noch gebliebene Haar [...]
[...] Aus rothem Haar bratmeš zu madhen, genügt eš, jeden Abend vor dem Schlafengehen das Haar mit reiſtent Balluuß; öt einzureiben. Dieſes natürlicht und Man; uníchädliche Mittel [...]
[...] Es liegt eine hohe Ä in der Erſcheinung eines mit Ehren ergrauten Menſchen, ſchöner als die Legende vom Haar Simſon's des Starken, und lehrreicher als die liebliche Mythe vom Haar der ägyptiſchen Königin Berenice, welche es auf [...]
Deutsche Klinik19.10.1861
  • Datum
    Samstag, 19. Oktober 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] als am rechten, ging allmälig in normal gefärbte über. Auf den braunen Partien wuchsen ziemlich lange blonde, auſ der weissen zartere, silber glänzende Haare. Auch an dem tief braun gefärbten Scrotum zeigten sich einige schneeweisse Flecke, auf denen aber deutlich braunes Haar wuchs. Endlich fanden sich am Penis einige weisse Flecke. Die Anam [...]
[...] blond, etwas ins Röthliche spielend, ist, zeigt sich Albinismus partialis an verschiedenen Stellen des Körpers. Am behaarten Kopf steht eine grössere Partie weisser Haare an der Stirn in der Mittellinie, eine ähn iche am Hinterkopf und ausserdem verschiedene kleinere Büschel weisser Haare. Am Nacken war links eine wohl 2 Zoll breite weisse Stelle, [...]
[...] und geht dann allmälig (29) oder schnell (28) zurück, so dass die Flecke fast vollständig verschwinden. VII. Wir haben endlich noch das Verhalten der Haare beim Al binismus partialis zu besprechen. Als das Gewöhnlichste findet sich eine Farbenveränderung der Haare auf den weissen Stellen, »auch an [...]
[...] Eine besondere Complication tritt bei den Negern dadurch ein, dass nicht bloss die Farbe, sondern auch die so charakteristische Be schaffenheit ihrer Haare, die kurz, kraus und dick, wolleartig sind, sich ändern kann. Diess geschieht allerdings sehr selten, in der Mehr zahl der Fälle wird hervorgehoben, dass das weisse Haar kraus und [...]
[...] Stellen bis 7 Zoll lang und ganz dem der Europäer ähnlich. Im 4. Fall war auf der einen Hälfte der Augenbrauen weisses schlichtes, auf der andern schwarzes krauses Haar, während hier allerdings auf dem Kopf der sonst nirgends erwähnte Fall eintrifft: schwarzes schlichtes neben weissem krausem Haar. [...]
[...] Alibert (l. c. lI. p. 466): im Hospital St. Louis beſand sich ein Mann. der am Mundwinkel, auf den Schenkeln und Geschlechtstheilen weisse Flecke hatte, während die auf ihnen wachsanden Haare gefärbt waren, Hierzu kommen noch 4 Fälle: im 16. und 17. Fall war die behaarte Kopfhaut weiss, die auf ihr wachsenden Haare aber kurz, kraus und [...]
[...] im 28. war die weisse Stelle des Gesichts mit schwarzen Barthaaren bewachsen. Es kommt aber auch der Fall vor, dass weisse Haare auf nicht entfärbter Haut wachsen. Diese Erscheinung, die man Albinismus par tialis der Haare, oder mit Krieg") Leukosis nennen kann, ist schon [...]
[...] Es waren bei einem Kinde schneeweisse Haarbüschel an der Stirn, bei einem andern an der Seite des Kopfes, »die Haut, auf welcher das Haar wuchs, zeichnete sich durch ihre Weisse aus und stach stark gegen die benachbarte Haut ab.“ Solche circumscripte weisse Färbung der Haare kann erworben [...]
[...] gegen die benachbarte Haut ab.“ Solche circumscripte weisse Färbung der Haare kann erworben werden, wenn die Haare, die im Reconvalescenzstadium der Alopecia [...]
[...] leicht mit der gleichseitigen Nervenaffection zusammen, wenigstens er innert daran die Beobachtung, dass bei Neuralgie des Trigeminus die Haare der erkrankten Seite öfters in ganz kurzer Zeit ergrauen *). [...]
Deutsche Klinik17.03.1855
  • Datum
    Samstag, 17. März 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] hauptet denn das?), sondern als einen wesentlichen Vorgang in der Natur betrachten! Wir bleiben beim Menschen stehen, und denken an Haare, Haut und Nägel, und fragen Sie nunmehr, kennen Sie die Ursache, warum, obgleich das Cornificat bei allen Gebilden, wie Sie anzunehmen scheinen, [...]
[...] Physiologie im Auge behalten mussten, die identische Systeme aufsucht. So beobachtet und stellt sie physiologisch gut das System der Schleim häute, der serösen Häute, die Haare, die Nägel, die Haut, und dem nach folgt ihr die Pathologie in Krankheitsgruppen der Schleimhäute, der serösen Häute, der Haare, der Nägel, der Haut etc., mit einem [...]
[...] Der Hund, das verbreitetste Thier, im letzten, wenn Sie wollen, eine qualitative Aenderung. Darauf be schränkt sich nun einmal die ganze Pathologie der Haare. [...]
[...] auf Kosten des sich bis zur Stofſarmuth erschöpfenden Bluts und zum Nachtheil des Epidermialgebildes geboten sein?...“ Ist denn das aussergewöhnliche Wachsen der Haare überhaupt eine Krankheit, und speciell ein exclusives Zeichen der Plica, und kann dann überhaupt das Wachsthum der Haare in der Art stattfinden, dass [...]
[...] zu schaffen. Die Histologie giebt Ihnen genaue Auskunft über das Wachsthum der Haare, so wie deren Entstehen. Der Balg liegt in der Tiefe unter der Hautfläche eingebettet, und das Haar, wo es durch die Vis a tergo zu Tage tritt, ist hart und spitz. Dies im physiologisch gesunden Zu [...]
[...] zu Tage tritt, ist hart und spitz. Dies im physiologisch gesunden Zu stande. Sie kämpfen, indem Sie dies anführen, gegen Marcinkowski's Erklärungsweise der blutenden Haare, und doch, verzeihen Sie mir den Ausspruch, Sie wiederholen den Inhalt seiner Worte, wenn auch mit anderen Formen. [...]
[...] die eine Erklärung dasselbe was die andere, wenn auch mit anderen Namen und in weitläufigerem Processe. Das Bluten der Haare haben weder Sie, noch Marcinkowski, noch Brera gesehen. Der Eine hat dem Andern überhaupt das Ammen mährchen der blutenden Haare nachgebetet, und für alle möglichen [...]
[...] noch keinen Weichselzopf angehängt. Sie wissen und expliciren ganz genau das normale Wachsthum der Haare, und lediglich Ihrer Theorie oder überhaupt der Plica zu Liebe hat Ihre Phantasie sich einen krankhaften Zustand im Wachsthume der Haare ersonnen, der nun ein für alle Male nicht existirt. Darin [...]
[...] stande der motorische Nerv sensibel wird. Auf ganz gleiche Weise folgern Sie hier. Die Anatomie, Physiologie, ja sogar die Mikroskopie der Haare kennen Sie genau. Diese Kenntniss lässt das Phänomen der Plica nicht zu. Da helfen Sie sich aber durch die Phantasie, die den krankhaften [...]
[...] sytecie Jagielloiskim. Kraków 1843) sagt in der Epicrise pag. 352: „Wenn es sich bewahrheiten sollte, dass bei den Trichomatösen nicht nur ihre eigenen, sondern auch fremde gesunde Haare auf deren Körper getragen, sich verfilzen; wenn diese Umwandlung des todten Haares [...]
Der Bazar24.06.1872
  • Datum
    Montag, 24. Juni 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] daſſelbe verdammen, jedenfalls hat es aber ſoviel Berechtigung wie die Eitel keit ſelbſt. Seit den älteſten Zeiten iſt wohl bei allen Völkern das Färben der Haare in Gebrauch geweſen; nicht nur ſuchte man von jeher ergrauten Haar ſeine urſprüngliche Farbe wiederzugeben, ſondern man unterwarf ſich auch den jeweiligen Forderungen der Mode, wenn dieſe für das Haar einen [...]
[...] beſtimmten Farbenton forderte. Die altrömiſchen Damen der Kaiſerzeit, neidiſch auf das goldblonde Haupthaar germaniſcher Mädchen und Frauen ließen ſich nicht nur von dem Haar der Gefangenen Perrücken anfertigen, ſondern be nutzten auch die damals ſchon bei den Deutſchen gebräuchlichen Haarbeizmittel zur Erzeugung der Goldfarbe der Haare – ganz ſo, wie vor wenigen Jahren [...]
[...] weniger Farbe als Entfärbungsmittel, die Zahl der eigentlichen directen Haarfärbemittel iſt ſehr Ä der Werth der einzelnen Mittel ſehr verſchie den die Mehrzahl derſelben färbt das Haar nur vorübergehend; dauernd – d. h. ſo lange bis der Nachwuchs ein erneutes Färben nöthig macht, vermogen faſt nur metalliſche Mittel das Haar zu färben, dieſe aber können am eheſten [...]
[...] faſt nur metalliſche Mittel das Haar zu färben, dieſe aber können am eheſten der Geſundheit nachtheilig werden, während dies bei den Haarfärbemitteln organiſchen Urſprungs nur ausnahmsweiſe der Fall iſt." Todtes Haar läßt ſich leicht und ſicher in allen Nüancen färben; lebendes Haar iſt im All gemeinen Ä färben, und auch beim brauchbarſten Haarfärbemittel [...]
[...] parfümirter Löſung von humusſaurem Kali. Baffine. Eine concentrirte Aufloſung von übermanganſaurem Kali; die violette Farbe dieſes Mittels macht auf dem vorher entfetteten Haar bald einer braunen Farbe von pulverig ausgeſchiedenem Braunſtein Platz. Das Mittel iſt nicht zu empfehlen dad Haare unangenehm ſtumpfbraun danach erſcheinen, das braune Pulver nur [...]
[...] Schwärze ihres Haares dieſen Mittel, welches als unſchädlich gelten kann. Das Haar ſoll durch dieſes Mittel, welches ſchwerlich in unſeren Parfümerie läden zu finden ſein wird, ziemlich lange Zeit gefärbt bleiben. Aehnlich zu. [...]
[...] zuſammengeſetzt in Gebrauch ſind. Urſprünglich benutzte man eine einfache Löſung von Höllenſtein in Waſſer, welche auf das vorher entfettete Haar aufgetragen wurde. Luft und Licht bringen dann in einigen Stunden die Haarfärbung hervor. Gewöhnlicher. halten ſo gefärbte Haare einen abſcheulichen rothen Refler (er läßt ſich durch [...]
[...] bringen dann in einigen Stunden die Haarfärbung hervor. Gewöhnlicher. halten ſo gefärbte Haare einen abſcheulichen rothen Refler (er läßt ſich durch nachträgliches Befeuchten der Haare mit einer Tanninlöſung ganz oder doch zum Theil Ä iſt die Löſung des Höllenſteins concentrirt, ſo leiden auch die Haare erheblich, auch liegen Beiſpiele einer Silbervergiftung nach [...]
[...] Ä der Verdünnung ſo ziemlich die meiſten Farbennüancen herzuſtellen geſtatten. FÄ gleichmäßig Färben der Haare gehört, gleichviel welche Haarfärbe mittel man anwendet, ein vorhergehendes möglichſt vollſtändiges Entfetten der Haare. Am beſten bewirkt man dies in folgender Weiſe: Das Haar wird [...]
[...] der Rundung der Düte anſchließt. Beim Gebrauch hat man nur nöthig, das in der Düte ſitzende Schwämmchen mit dem Haarfärbemittel zu befeuchten, hierauf die Haare büſchelweiſe mit dem Inſtrnment, möglichſt nahe der Wur zel, zu Ä durch Zuſammenklappen der beiden Theile feſtzuhalten und das Inſtrument bis an die Enden der Haare vorzuziehen, ſo daß die Haare [...]
Deutsche Klinik03.04.1869
  • Datum
    Samstag, 03. April 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oberfläche ist glatt. Ihr Durchmesser variirt zwischen 2 – 6 und 4 – 8 Tausendstel Millimeter. Die Cryptogamen entspringen im Innern des Haares als eine Gruppe von runden Sporen; aus diesen Sporen entstehen nach und nach gegliederte Fäden, die parallel der Längsaxe des Haares wachsen [...]
[...] Gruppe von runden Sporen; aus diesen Sporen entstehen nach und nach gegliederte Fäden, die parallel der Längsaxe des Haares wachsen und so das Innere des Haares durchwühlen. Die Menge der Sporen ist in der Regel so beträchtlich, dass von dem normalen Haargewebe kaum noch Etwas zu erkennen ist. An demjenigen Haar, in welchem [...]
[...] der Process noch nicht so weit vorgeschritten ist, findet man nur die Wurzel mit Sporen gefüllt, während der Schaft noch normal ist. Ist der Schaft aber selbst ergriffen, so wird das Haar undurchsichtig, ge trübt, glanzlos und brüchig. Gewöhnlich bréchen die Haare 2–3 Mm. über der Oberfläche der Haut ab. Bricht das Haar noch innerhalb [...]
[...] über der Oberfläche der Haut ab. Bricht das Haar noch innerhalb seines Follikels, so sammelt sich an der Bruchstelle das Secret der Talgdrüsen, wird mit dem Fortwachsen des Haares allmälig an die Oberfläche der Epidermis geführt, vereinigt sich hier mit abgestossenen Epidermisschuppen und den zahlreichen Pilzsporen, umgiebt das Haar [...]
[...] handle es sich um Bläschen oder um eingedickten Eiter. Diese kleinen Erhebungen sind es auch, welche bei Betrachtung des Kopfes den Ein druck der vorhandenen Gänsehaut hervorrufen. Das Haar ist aufge trieben. In dem Maasse, in welchem die Cryptogamen schwinden, ge winnt das Haar allmälig wieder seine normale Dicke, den normalen [...]
[...] Sporen gross (2–6 und 4–8 Tausendstel Mm.) – bei Porrigo äusserst klein (1–5 Tausendstel Mm.). Beim Herpes erfüllen die Sporen das Innere des Haares, während seine Oberfläche wenig verändert ist - bei Porrigo befinden sich die Sporen an der äusseren Oberfläche der Haare und bilden wahre Scheiden um dieselben. Bei Herpes entstehen [...]
[...] Ich halte es nicht für angängig, so bestimmt und klar geschilderte Beobachtungen eines Mannes wie Gruby für Phantasiegebilde auszu geben. Man müsste doch mindestens nachweisen, welche bei Haar untersuchnngen vorkommenden Bilder dem mit dem Microscop wohl vertrauten Forscher für „Sporen“, „Fäden“ und „Zweige“ imponiren [...]
[...] kalkreich ist. Sobald das Wasser zwischen Objectglas und Deckgläs chen zu verdunsten anfängt, bleiben auf der Haaroberfläche Kalknieder schläge zurück, welche das Aussehen haben, als sei das Haar mit einer Scheide von Pilzconidien dicht umgeben. Der Niederschlag ist beson ders reichlich, das Bild also um so täuschender, wenn das Haar nach [...]
[...] Man wird nicht annehmen dürfen, dass bei Gruby diese Irrthums quelle vorgelegen habe. 2) Es findet auf dem Kopfe, von dem das Haar entnommen worden, [...]
[...] eigentliche Seborrhöe vorausgegangen war) Fälle von Pityriasis capitis gesehen, bei welchen sich die Epidermis in breiten Schollen rings um das einzelne Haar ablöste; oft zog sich das abgelöste Epidermisstück bis in den Haarbalg und umgab das Haar wie eine Scheide. Kommt zu einer solchen chronischen Pityriasis eine wahre Seborrhöe, nimmt [...]
Die GartenlaubeNo. 006 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vorzeitige Grau- und Kahlköpfigkeit find fehr häu fige Leiden unferer Zeit, einer Zeit, wo man doch fo oft und fo viel Haare [affen muß, daß Einem die Haare zu Berge fteheu könn ten und daß man fich alle Haare ausraufen möchte. Aber wo die Haare zum Laffen, zum Zubergeftehen und Ausraufen bei diefer [...]
[...] abfchilfernde Oberhaut der behaarten Kopffchwarte nicht unberllef= fichtigt zu laffen. Die lehtere kann nämlich am Austrittspunkte des Haares und Hauttalges Hinderniß veranlaffen und fo dem Haare Nachtheil bringen. _ Wir könnten fonach als oberſte Regel bei einer naturgemäßen Haarpflege die folgende auffiellen: „das Haar [...]
[...] ?)ieconvalefcenten, oder weffen Kopfhaut durch irgend welchen Um ftand (durch Druck, Spannung, Kälte, Hautentartung u. f. w.) blutarm wird, deffen Haar kann in Folge fchlechter Ernährung fehr bald grau und locker werden oder ausfallen. Die Einfalbung des Haares mit Hauttalg fcheint dazu nöthig, daß die Fliiffigkeiten [...]
[...] fehr bald grau und locker werden oder ausfallen. Die Einfalbung des Haares mit Hauttalg fcheint dazu nöthig, daß die Fliiffigkeiten im Haare nicht fo leicht verdunfien und dann das Haar austrock net und erbleicht. Damit nun aber diefer Hauttalg, fowie das Haar felbfi (mit feiner Flüffigkeit im Innern), auch ungehindert [...]
[...] und Schmutz (Pomate) verengert oder gar verlegt fein und des halb ift auch das Aeußere der Kopfhaut von Einfluß auf das Ge deihen des Haares. _ Ein hauptfächliches Erforderniß zum Conferviren des Haares [if hiernach die öftere Reinigung des Haarbodens (der [...]
[...] mes geftört wird. Die häufigen kalten Wafchungen und Ueber-gie ßungen des Kopfes find dem Haarleben durchaus nicht förderlich. Ebenfo ifi das fefie Binden der Haare beim weiblichen Gefchlechte, fowie das zu häufige Abfchneiden derfelben beim männlichen fehr nachtheilig; dagegen fchadet das Brennen der Haare durchaus nicht [...]
[...] falbe von einem römifchen Arzte, Vittoni, mit Aepfelfaft bereitet wurde. Natürlich muß auch das Einölen des Haares mit Maaß und Ziel gefchehen, und niemals fo, daß die Haare wie durch Klei fter zufannuengeklebt erfcheinen. Betrachten wir nun die Krankheiten des Haares, fo finden [...]
[...] Betrachten wir nun die Krankheiten des Haares, fo finden fich die Urfachen derfelben ebenfowohl in der Haut, dem Haarbalge und Haarkeime, wie im Haare felbfi. Am häufigfien hört man über das Ausfallen und zeitige Grauwerden der Haare klagen. Hieran dürfte aber wohl in den meiften Fällen, abgefehen' von [...]
[...] Hieran dürfte aber wohl in den meiften Fällen, abgefehen' von einer mit Blutarmuth verbundenen Störung des Allgemeinbefin dens, die Vernachläffigung der Haar- und Hautpflege die Schuld“ tragen, in Folge deren, wie oben angedeutet wurde, die Ernah rung und Einölung des Haares leidet, und wodurch es dann zur [...]
[...] keit und Spaltung der Haare kann durch Abfchneiden und beffere Ernährung derfelben gehoben werden. _ Der Weichfelzopf, befie heud in einer Berfilzung und Verklebung der Haare (nicht blos des [...]
Die GartenlaubeNo. 024 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] man hört oft genug widerſprechende Rathſchläge.“ Nach meiner Anſicht ſind alle wichtigen Momente klar, wenn es ſich um ein Haar handelt, das etwas ſchwächlich iſt oder zu werden droht. Es iſt mit dem Haar wie mit dem Geſammtkörper: eine ſehr ſtarke Conſtitution kann ſich Mancherlei bieten, ohne [...]
[...] ungeeignete iſt: die Zeit am Morgen vor dem Beginn der Schule iſt knapp, es wird etwas raſch und in Folge deſſen etwas rauh mit dem Kamm durch das Haar gefahren – viele Haare reißen in Folge deſſen ab. Ich habe ſehr häufig bei Schulmädchen aus vermögenden Ständen bei der Unterſuchung des Haarausfalles faſt [...]
[...] oder zu ſtarkes Bürſten gereizt. Fährt man täglich ein oder zwei mal leicht mit der Bürſte über den Kopf hin, ſo thut man dem Haar keinen Schaden, aber ein Bearbeiten des Kopfes, um ein rebelliſches Haar durchaus glatt zu bürſten oder um die letzten Schüppchen zu entfernen, bekommt der Haut ſchlecht. [...]
[...] Schüppchen zu entfernen, bekommt der Haut ſchlecht. Die jetzige Mode verpönt den Gebrauch des Haaröls; namentlich die Damen wünſchen, daß jedes Haar einzeln bem Auge des Beſchauers ſich präſentire; das Haar ſoll rauh und damit voll ausſehen – ein kräftiges Haar verträgt das, ein [...]
[...] eigenen kleinen Fettdrüſen genügend durchtränkt; aber ſchon bei einem mittelſtarken iſt dieſe Durchtränkung keine beſtändige. Auf merkſame Perſonen wiſſen, daß ihr Haar an einen Tage voller erſcheint als an einem anderen. Dieſes Schwanken rührt zum Theil von den verſchiedenen Waſſerfüllungen des Haares her (je [...]
[...] nach dem verſchiedenen Füllungszuſtand der Kopfhaut), zum Theil aber auch von einer nicht genügenden Durchtränkung mit dem natürlichen Oel; in dieſem Fall wird das lebende Haar hygroſko piſch (ähnlich dem ausgekochten Haar) und verändert ſich je nach der größeren oder geringeren Sättigung der atmoſphäriſchen 'uft [...]
[...] ſtandtheile enthält. Iſt die Pomade ſehr feſt (d. h. enthält ſie ſehr viel Wachs), ſo dringt von dem Fett ſehr wenig in das Innere des Haares, es bleibt an der Oberſläche und es erſcheint das Haar etwas voller – will man dieſen Zweck erreichen, ſo mag man eine wachsreiche Pomade anwenden; aber eine Durch [...]
[...] zerſetzen ſich oft ziemlich ſchnell und ein Product dieſer Zerſetzung (die Fettſäure, deren Geruch wir als ranzig bezeichnen) iſt dem Haar ſehr nachtheilig. Wo daher für das Haar Vorſicht geboten iſt, rathe ich zur Anwendung eines thieriſchen oder pflanzlichen Oeles ohne jeden wohlriechenden Zuſatz; man kann ſich [...]
[...] Abkühlung vermeiden und, ſobald die Haare völlig trocken geworden ſind, Haut und Haare einölen; es dringt das Oel dann am tiefſten ein und ſchützt vor dem Eintreten des läſtigen Spannungsgefühls. [...]
[...] ein und ſchützt vor dem Eintreten des läſtigen Spannungsgefühls. Dies ſind die Momente, welche meine Erfahrung mich als die wichtigſten für die Pflege des Haares gelehrt hat, und ſie gelten für geſunde wie für kranke Haare in gleicher Weiſe. „Genügt die Beachtung der von Ihnen angeführten Ver [...]
Der Bazar23.03.1870
  • Datum
    Mittwoch, 23. März 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] paßt: * riechiſche Käppi iſt unkleidſam! Eine kleine ruſſiſche einer Reiherfeder an der Seite, das Haar gepudert! acº - [...]
[...] -ſtunde verging, bis das Haar der Czarina mit dem neuen Pariſer Schmuck, dem Puder, verſehen war. Seitwärts auf dem hoch gethürmten Haare nun ein kleines ruſſiſches Sammetkäppchen, mit [...]
[...] Das vorzeitige Ergrauen des Haares. Es iſt Thatſache, daß unſere Zeit ungleich häufiger, als dies noch vor Jahrzehnten der Fall war, vorzeitiges Ergrauen des [...]
[...] Haares beobachten läßt, und nehmen wir anſtrengende und auf regende geiſtige Thätigkeit als eine und zwar Haupturſache dieſer [...]
[...] geſchwindigkeit anwächſt. - Eine ſolche zukünftige Zeit wird aber kaum m r von vºr zeitigem Ergrauen des Haares als von einem Uebel rechen, ind man wird ſich dann aus Eitelkeit darum wahrſcheinli kengres Haar mehr wachſen laſſen – kehren wir daher in die Jetztzeit [...]
[...] Zwiſchenräume zeigen, die, unter ſich verbunden ud verzrgt, ein Syſtem von Gängen bilden, welches das Markw der Gº zel bis zur Spitze des Haares umkleidet und welche auf die Weiſe Flüſſigkeiten und Luftarten geſtattet, den W. durch die ganze Länge des Haares zu machen. [...]
[...] Mark, welches kleine mit dem Haarfarbeſtoff (Pign t) gefUte Zellen trägt. Bei dem normalen, farbigen Haar ſind die Rºdenſchichten durchſichtig und laſſen daher das Haarpigment i .ch einen; bei dem weißen Haare ſtellt ſich die Sache dagegen a. F.: r.. [...]
[...] annehmen, vermag man nicht mehr den Dotter durch das weiß hindurch zu erkennen. - Dieſe Erklärung des Grauwerdens der Haare g für alles vorzeitig weiß gewordene Haar; bei dem naturgen in tnen höheren Alter ſtattfindenden Weißwerden, ſo wie den lege [...]
[...] Ergrauen eine bedeutende Störung in den Haarbild - rinnen ſtattfindet, geht ſchon daraus hervor, daß die Haarzn - etcher Haare nicht mehr ſo groß und kräftig ſind, als dieſe ae ſunder Haare, und daß ferner vorzeitig gebleichtes Haar ſehr ſpröde und trocken iſt. – - [...]
[...] Die Abonnentin an den durchaus irriger Weiſe voraus, daß man zu Ausführun gebrachten Haarfriſuren falſchen Haares bedürfe. War ſie nicht mit eigenem Haar arrangiren können, beſonders dem glücklichen Falle iſt, „vier tüchtige Flechten“ aufweiſ [...]
Der Freimüthige für Deutschland30.10.1819
  • Datum
    Samstag, 30. Oktober 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Etwas über die langen Haare bei Jünglingen [...]
[...] Die Alten betrachteten den Jüngling ſo lang er noch langes Haar trug für unfähig zum heurathen überhaupt für noch nicht mannbar; und bei römiſchen Scaven war langes Haar ein Beweiß, daß ſie" [...]
[...] Trözeniern ein Geſetz, vermöge deſſen kein Jüng ling und keine Jungfrau eher heurathen können, als bis ſie dem Hippolytus ihre Haare geopfert haben. Etwas Aehnliches iſt auch zu Hierapolis eingeführt. Man läßt allen Knaben von Kindheit an die Haare [...]
[...] bei denen die Mannbarkeit erſtaunt ſpät einzutreten ſcheint, denen man darum auch ſo manchen Knaben ſtreich nachſehen muß. Lange Haare geben am erſten Veranlaſſung, ſich in dieſelben zu gerathen, was die verſchnittenen Haare erſchweren. Die Sueven, die das [...]
[...] recht wohl wußten, knüpften deshalb dieſelben auf dem Wirbel in einen Knoten zuſammen, (Tacit. Germ. c. 28) die Hunnen thaten ein Gleiches. – Langes Haar giebt ein weibiſches Anſehen und ſtellt uns einer Na tion näher, die wir gleichwohl überall anfeinden. – [...]
[...] tion näher, die wir gleichwohl überall anfeinden. – Der dentſche Sinn kann nicht bei den Haaren herbeige zogen werden, und man fragt nicht: hat er Haare auf dem Rücken, ſondern hat er Haare auf den Zähnen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel