Volltextsuche ändern

14129 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Medicinischer und Chirurgischer Berlinischer wöchentlicher Nachrichten ... Jahrgangs ... StückWoche 012 1740
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1740
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſoauswerts dieſe oſſeuſe Subſtanz umgab, war gleichwol dem Anſehennachge ſund und natürlich. Man hat die talgichte Materie in kalt Waſſergelegt, um die Haare daraus abzuſondern, allein es hat nicht angehen wollen; durch warmes Waſſer aber haben ſie ſich abſpühlen laſſen, da man ſie denn wieder in erwehnte knöcherne Höhle gelegt, und ſammt dem Teſticulo annoch ver [...]
[...] nung gehabt, obſchon nur 7. Tage verfloſſen geweſen, daß der ſtarcke Vorfall geſchehen war. Ubrigenswirfft der Herr Verfaſſer bei dieſem CaſüdeFra“ ge auf: Wie woldie Haare in den Teſticulum mögengekommen ſeyn? Jch kann nicht läugnen, daß ich ebenfalls ſehr begierigbin, eine gewiſſe zuverläßige Antwort hierüber anzuhören. Denn die Zeiten, da man el [...]
[...] und geſetzt, man wollte ſolches glauben, ſo bliebe man dabey eben ſo dumm, als man vorher geweſen; maſſen die Frage doch beſtändig unbeantwortet bleiben würde: wie es zugienge, daß die Haare durch Hererey in einen ver“ ſchloſſenen Theil unſers Eörpers könntengebracht werden? Es mußvielmehr dergleichen Umſtand natürlich zugehen; wozu diejenigen Caſus mit gehören, [...]
[...] ſchloſſenen Theil unſers Eörpers könntengebracht werden? Es mußvielmehr dergleichen Umſtand natürlich zugehen; wozu diejenigen Caſus mit gehören, damaningeöffneten Abſceſſen Haare will gefunden haben. Die Haarewer den in unſerm Cörpernatürlicher Weiſe aus gewiſſen drüſigten Theilenere“ get, die man deswegen auch die Wurzeln derer Haare zunennen pflegt. Wo [...]
[...] den in unſerm Cörpernatürlicher Weiſe aus gewiſſen drüſigten Theilenere“ get, die man deswegen auch die Wurzeln derer Haare zunennen pflegt. Wo demnach Haare ſind, müſſen entweder beſagte Wurzeln dererſelben vorhan den, oder ſie von auſſen hineingebracht worden ſeyn. Wenn wir insbeſºn dere unſern Caſum anſehen, ſo können wir bey demſelben nicht behaupten, daß [...]
[...] den, oder ſie von auſſen hineingebracht worden ſeyn. Wenn wir insbeſºn dere unſern Caſum anſehen, ſo können wir bey demſelben nicht behaupten, daß die Haare von auſſen in den Teſticulum mögen ſeyngebracht worden; denn man hat keine Nachricht, noch Spur, daßiemals eine Gewaltthäthigkeit oder äuſſerlicher Schaden an dem Teſticulo vorgefallen ſenn ſollte. Indem aber [...]
[...] könne,gehabtzuhaben. Wer weiß, woran ſich ſeine Mutter, wie ſie mit ihm ſchwanger gegangen, verſehen hat? Und warum ſollte es nicht möglich ſeyn, daßan Oertern Haare und ihre Wurzeln gebildet werden ſollten, wo ſie na türlicher Weiſe nicht hingehören? Kann die verdorbene Einbildung monſtröſe, undöffters unmenſchliche Gliedmaſſen hervorbringen; warum ſollte ſie nicht [...]
Der Bazar01.11.1861
  • Datum
    Freitag, 01. November 1861
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Nicht beunruhigen! Du haſt ein falſches Herz!“ „Falſches Herz!“ rief Adolf mit komiſchem Ernſt. „Nein, fal ſches Haar!“ Ä fragte Sophie überraſcht. „Die Wahrheit fordert ihr Recht!“ meinte Adolf in demſel [...]
[...] Der Handel mit Haar. [...]
[...] ----Seit den urälteſten Zeiten iſt das Haar als eine der ſchön ſten Zierden des Menſchen betrachtet worden, und daſſelbe, ſo bald man nur überhaupt der Pflege des Aeußern einige Aufmerk [...]
[...] nicht weniger, ja oft noch mehr darauf bedacht, wie wir dies bei unſern Vorfahren, den alten Deutſchen finden, wo die Männer ihr Haar ſalbten, während die Frauen ihm nur ſelten dieſe Pflege angedeihen ließen. Die Sitte der Männer, das Haar abzu ſcheeren, iſt ebenfalls erſt in ſpätern Jahrhunderten ſo allgemein [...]
[...] ſen, auf eine künſtliche Abhilfe bedacht war. Wirklich finden wir ſchon unter den Perſern und Karthagern bei Männern und Frauen die Sitte, falſches Haar zu tragen. Ein gleiches war bei den Griechen der Fall, und bei den Römern war zur Kaiſer zeit das röthlichblonde Haar der Germanen zu Flechten und Per [...]
[...] wäre die Luft unſeres Jahrhunderts dem Haarwuchſe nicht be ſonders zuträglich und nöthige Männer und Frauen, zu falſchem Haar ihre Zuflucht zu nehmen. Von der andern Seite verlangt allerdings die herrſchende Mode eine ſo complicirte Anordnung des Haares, daß ſelbſt Damen, welche daſſelbein ſchöner Fülle beſitzen, [...]
[...] allerdings die herrſchende Mode eine ſo complicirte Anordnung des Haares, daß ſelbſt Damen, welche daſſelbein ſchöner Fülle beſitzen, des fremden Haares bei ihrer Friſur nicht ganz entbehren können. So iſt und bleibt denn das menſchliche Haar eine ſehr geſuchte Waare, und es bedarf wirklich der Angabe von Zahlen, um ſich [...]
[...] Waare, und es bedarf wirklich der Angabe von Zahlen, um ſich einen Begriff machen zu können, wie Jusgedehnt der Handel da. mit iſt. London allein verlangt im Jahre 10.000 Pfund Haar, das hauptſächlich von holländiſchen Agenten dahin verkauft wird. Der Werth des Haares richtet ſich beſonders nach ſeiner Selten [...]
[...] chen Länder Europas, wie Deutſchland, Holland, Schweden u. . w. liefern das blonde, der Süden und beſonders Frankreich das dunkle Haar. Die Bäuerinnen der Bretagne und der ſüd lichen Departements, deren Kopfputz den Schmuck ihres Haares entbehrlich macht, ſind ſehr geneigt, daſſelbe gegen Nadeln, Bän [...]
[...] ºüte, Länge und Farbe und ſteigt für das Pfund von 5 bis zu 20 Thalern und noch darüber. Am theuerſten iſt das zu Per rücken beſtimmte Haar, da es der meiſten und ſorgfältigſten Zu richtung bedarf. F. [...]
Deutsche Klinik01.05.1869
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Area Celsi erzeugt auf der Kopfhaut kahle Flecke, welche in einer gewissen Ausdehnung sich darstellen, ohne durch kleine Inseln gesunden Haares unterbrochen zu werden; wenn sie durch excentrische Erweiterung der Flecke fortschreitet, so werden die Haare an der ganzen Peripherie gleichmässig ergriffen – der Herpes tonsurans hin [...]
[...] ausgefallen, theils abgebrochen. Schreitet die Area von der behaarten Kopfhaut aus fort, so fallen die Augenbrauen, die Wimpern, die Bart haare, die stärkeren Haare von den verschiedenen Regionen des Stam mes sammt und sonders oder gleichfalls in grossen Flecken aus – schreitet der Herpes fort, so erzeugt er Herpesringe, die Haare fallen [...]
[...] schützte die unmittelbare Vergleichung mit letzteren und zum Ueber fluss ein Versuch, wobei während der Behandlung solcher erkrankten Haare, die wenigstens 3 Monate lang trocken aufbewahrt worden waren, mit Aetzkalilösung von passender Concentration die Hornsubstanz des Haares unter den Augen des Beobachters auf dem Objectträger des [...]
[...] der erkrankten Haut, die als eines der zuverlässigsten Symptome gelten soll, hängt erstens ab von Zufälligkeiten, andererseits von der Ent wickelungsstufe der neusprossenden Haare oder von den Resten und Stümpfen der abgebrochenen.“ Ich stimme Erlach bei, dass beim Herpes tonsurans der Kopf [...]
[...] einige frühere Beobachter anführen. v. Bärensprung *): „In den zu meiner Beobachtung gelangten Fällen habe ich sowohl die noch festsitzenden Haare am Rande der kahlen Stellen, als auch solche, die bereits ausgefallen waren oder doch krank erschienen, einer aufmerksamen microscopischen Unter [...]
[...] fest hafteten. Gleichzeitig jedoch entstand das Leiden an anderen, bisher gesunden Stellen, sowie an den Augenbrauen und Wimpern, bis sich nach einem Jahr der noch jetzt bestehende, fast allgemeine Haar mangel ausbildete. Bei der objectiven Untersuchung erschien der Kopf auf den ersten [...]
[...] langen, sehr feinen, blassen Lanugo ähnlichen Haaren. Dazwischen fanden sich einzelne, bis einen Zoll lange, dickere, dunkler gefärbte Haare; in grösserer Menge waren solche an den untersten Theilen der Haargrenze, besonders hinter den Ohren vorhanden. Nirgends fan den sich abgebrochene Haare. Alle liessen sich etwas leichter [...]
[...] blass, röthete sich selbst beim Reiben auffallend schwach und langsam; sie war glänzend und scheinbar dünner; Haarbälge waren nirgends sichtbar. Die microscopische Untersuchung der Haare zeigte keine Spur von Pilzen. Ein kleines ausgeschnittenes Hautstück zeigte auch an Epidermis, Rete Mal pighii, ober er Corium - [...]
[...] tend; nach mehrwöchentlichem Bestehen waren sie aber wieder ver schwunden. Oder es entstanden auf grossen Strecken zahlreiche, dicht stehende Haare, welche rasch einen halben Zoll lang wurden, dann wochenlang nicht oder nur wenig weiter wuchsen und in einigen Tagen ausfielen. [...]
[...] auch von selbst ohne jede therapeutische Einwirkung) geschwunden waren und als nur noch die Nachwirkung der Pilze auf die Ernährung und Neubildung der Haare fortbestand. Allein Ziemssen und v. Bä rensprung haben die Untersuchung der Haare und der Haarscheiden in mehreren Fällen während der Ausbildung und des raschen Fort [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 01.01.1808
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1808
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Spiritus das Wachsen der Haare z« befördern. Won [...]
[...] Dr. I. R 0 W l e y. Man hat von jeher viele Mittel angewandt, das Wachsen der Haare z» befördern, indem theilS mancher von Natur nur ein dünnes Haar besitzt, man chem auch Krankheiten, Ausschweifungen, hitzige Ge [...]
[...] diente, hat das geleistet, was man durch den gegen wärtig angezeigten Spiritus ausgerichtet hat, indem eS dadurch nicht allein gelungen ist, dünnes Haar stär ker, fondern sogar große unbehaarte Stellen wieder gut bebaart zu macheu. Außer dieser guten Eigen [...]
[...] Kopfe, Gicht, Zahnschmerzen u. s. w. Auch bei Kindern ist er sehr zu empfehlen, um ihnen bald ein starkes und lockiges Haar zu geben. Was den Gebrauch des Spiritus bctrift, fo wäscht man sich täglich einigemal den Kopf damit, und läßt [...]
[...] man sich täglich einigemal den Kopf damit, und läßt ihn alsdann trocken werden; doch muß vor der An wendung das Haar von Pomade und Puder gereinigt seyn. Geschieht der Gebrauch deö Abends vor dem Schlafengehen, so hat man einen ruhigen und erquik- [...]
Deutsche Klinik04.02.1871
  • Datum
    Samstag, 04. Februar 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Grossen betrachtet findet man bei einem Fall von Calvities praematura, der einige Jahre gedauert hat, eine Tonsur mitten in ziemlich kräftigem Haar; bei einem Fall von Alopecia simplex von gleicher Dauer einen ziemlich gleichmässig dünn bestandenen Mittelkopf. [...]
[...] gleichmässig dünn bestandenen Mittelkopf. Bei Calvities praematura zeigt sich nach einigen Jahren innerhalb der ergriffenen Region kein einziges Haar mehr von der ursprünglichen Stärke; bei Alopecia simplex findet man noch nach 10–15 Jahren eine Anzahl solcher Haare von normaler Dicke mitten unter der Lanugo. [...]
[...] Krankheit bei Alopecia simplex deutet darauf hin, dass eine Erkrankung der grösseren Gefässe und der Nerven nicht Ursache des Leidens sein kann. Die 2 oder 3 Haare, welche in Einem Kreise zusammenstehen, werden von einem gemein samen Fasergerüst der Cutis umgeben, das sich aus den Faserzügen [...]
[...] zelnen Haarfollikel oder der Haarpapillen eines Kreises (wie ich zu glauben geneigt bin: mechanische) Einrichtungen gegeben sein müssen, welche es verhindern, dass alle 3 Haare zu ein und derselben Zeit ihr typisches Wachsthum vollenden; denn nie kommt es vor (wenn nicht schwere Krankheit das Wachsthum überhaupt plötzlich unter [...]
[...] ihr typisches Wachsthum vollenden; denn nie kommt es vor (wenn nicht schwere Krankheit das Wachsthum überhaupt plötzlich unter bricht), dass die Haare eines Kreises zu gleicher Zeit ausfallen. Es liegt unseren Anschauungen nahe, den Regulator dieser Wachsthums verhältnisse in Stromveränderungen der einzelnen, kleinen Capillaren [...]
[...] Der oben näher mft get heilte Fall zeigt alle Charactere der Alopecia simplex: der ganze Mittelkopf war in gleicher Weise ergriffen, in jedem Haarkreise fand sich ein Haar (in einzelnen schon zwei) mit beträchtlich verringertem Dicken durchmesser, die Haut der ganzen erkrankten Re [...]
[...] fanden sich 41 Spitzenhaare (d. h. 38 pCt.) – mithin ein Rückgang des früheren täglichen Ausfalls der Spitzenhaare auf 61 pCt. Anfangs fielen täglich aus 42 starke Haare; am Ende der Cur täglich 31 starke Haare, d. h. ein Rückgang des Ausfalls der starken Haare auf 74 pCt. [...]
[...] täglich 31 starke Haare, d. h. ein Rückgang des Ausfalls der starken Haare auf 74 pCt. Anfangs fielen täglich aus 62 mittelfeine Haare; am Ende der Cur täglich 48 mittelfeine, d. h. ein Rückgang des Ausfalls der mittel feinen Haare auf 77 pCt. [...]
[...] Cur täglich 48 mittelfeine, d. h. ein Rückgang des Ausfalls der mittel feinen Haare auf 77 pCt. Anfangs fielen täglich aus 28 feine Haare; am Ende der Cur 30, d. h. eine Steigerung des täglichen Ausfalls der feinen Haare auf 108 pCt. [...]
[...] die Nothwendigkeit dieser Haarzählungen als eine sehr harte. Noth wendig aber sind diese Haarzählungen: die Variationen der Therapie müssen sich den Variationen im Gange des Haar ausfalls durchaus anpassen, wenn man bei der Behandlung einer so chronischen Krankheit die Sicherheit haben will, sich [...]
Neue Berliner Musikzeitung09.06.1852
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1852
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 7
[...] - Jeder, der ein Streichinstrument spielt, wird den Werthei nes guten Bezuges seines Bogens kennen, und also Bedacht darauf nehmen, dass die Haare desselben sehr geschont, also nicht unnütz abgeschliſſen werden, indem sie sonst bald reissen und mit jedem fehlenden Haare des Bezugs (100 starke Haare) [...]
[...] nicht unnütz abgeschliſſen werden, indem sie sonst bald reissen und mit jedem fehlenden Haare des Bezugs (100 starke Haare) diesen schwächen, bis er wegen der mangelnden Haare un brauchbar wird. Nach vielfältigen Beobachtungen steht es aber fest, dass der fleissigste Geiger die Haare seines Bogens mehr [...]
[...] während deren man einigemal die Flüssigkeit umschüttelt. Dieselbe wird von der gelben Farbe des Gummi stark an ziehen, und wer gelbe statt weisser Haare in seinem Bogen haben wollte, kann dann sogleich Anwendung von der Flüssig keit machen. Sollen die Haare jedoch weiss bleiben, so muss [...]
[...] Was die Anwendung betrifft, hat sich mir Folgendes als am besten herausgestellt. Man mache den Frosch vom Begen los und halte diesen in der linken Hand, so dass die Haare – nach unten gewendet – etwas auflockern. Nun fahre man mit einem, durch Eintauchen in das fliessende Kolophonium stark [...]
[...] nach unten gewendet – etwas auflockern. Nun fahre man mit einem, durch Eintauchen in das fliessende Kolophonium stark angefeuchteten Pinsel durch das Haar einigemal hin und her, so dass die Spitzen des Pinsels das Haar ganz durchdringen. Man balte nun den Bogen in der angegebenen Richtung so [...]
[...] so dass die Spitzen des Pinsels das Haar ganz durchdringen. Man balte nun den Bogen in der angegebenen Richtung so lange, bis das Haar nur noch wenig feucht ist – entweder in Sonnenstrahlen oder am heissen Ofen – alsdann der noch feuchte Pinsel aufs Neue durch das Haar, und so oft Mal in [...]
[...] feuchte Pinsel aufs Neue durch das Haar, und so oft Mal in kurzen Unterbrechungen durch dasselbe gezogen wird, bis die Haare ganz locker sind, in dem Grade, dass kein einzelnes Haar Ä Ä Ä Ä Ä ganze Verfahren dauert etwa 5 Minuten. „Alsdann kann man den Bogen sogleich brauchen, [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 042 1784
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1784
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] eine Art Gränze zwiſchen dem ſchneeweiſſen Bauche und dem Roſtfarbnen an den beyden Seiten macht. Auch diejenigen Haare, [...]
[...] Haare, welche das Weiſſe auf dem Rükken und am Hintern Umgeben, ſind etavas dunkelbrauner. Der Schwanz iſt, wenigſtens die untere Hälfte, nicht [...]
[...] Der Schwanz iſt, wenigſtens die untere Hälfte, nicht difker als eine Gänſefeder, und hat auf der untern Seite keine Haare, ſondern iſt nur auswärts oder oberwärts rauch, wiewohl auch hier die Haare ganz kurz ſind, außer gegen die Spitze zu, wo I, 2 bis 24 Zoll lange ſchwarzbraune Haare [...]
[...] ſind ſie meiſtentheils nakt. Die Augenbraunen und einige lange ſteife Borſten an den Seiten des Mauls ſind ſchwarz. Die Haare ſind überhaupt ſehr fein und dicht, und # Zoll lang. Die dunkelbraunen zunächſt an die weiſſen gräns zenden aber, hinten auf den Rükken, haben die Länge von [...]
[...] zenden aber, hinten auf den Rükken, haben die Länge von 2, 3 bis 3 Zoll. Eben dies iſt auch die Länge der weiſſen Haare, welche zunächſt bey den ebengedachten ſitzen; das mittelſte Weiſe hingegen, ſo wie der übrige Körper, hat kurze Haare. [...]
[...] mittelſte Weiſe hingegen, ſo wie der übrige Körper, hat kurze Haare. Der Endzwek der langen braunen Haare beſtehet darinn, daß dieſes Thier die beſagte weiſſe und ſchimmernde Stelle auf den Rükken größtentheils bedekken kann, welches es auch [...]
Der Bazar07.02.1876
  • Datum
    Montag, 07. Februar 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] tracht nicht früh bemerkbar macht; erſt wenn das zweite Symptom des Leidens: die Verdünnung des einzelnen Haares und ſomit die Verdünnung des geſammten Haar bodens (d. h., die ſcheinbare Verringerung der Haar-Menge) eintritt, wird der abnorme Zuſtand dem Auge des Laien [...]
[...] obachtungen im Kriege und nach den mir gewordenen Mit theilungen bekommen habe. Nach dieſem Eindruck darf ich ſagen, daß für das Haar nachtheilig die mehr activen Empfindungen waren: der Ehr [...]
[...] Mittel- und Oberkopfe; in der Norm beſteht in dem Haus halt des Organismus die Einrichtung, daß für jedes aus fallende Haar ein neues von gleichem Dickendurchmeſſer ge bildet wird; bei der in Rede ſtehenden Krankheit tritt die Abnormität ein, daß ſowohl das fortwachſende Haar als auch [...]
[...] tritt hierbei keineswegs ein erheblicher Ausfall ein, aber die Ernährungsverhältniſſe der Kopfhaut werden ſo verändert, daß die Summe der Querſchnitte alle Haare dicht am Kopfe kleiner wird, als einige Zoll davon entfernt nach den Haar ſpitzen hin. [...]
[...] im Monat Februar 1870 78 Haare über 6 Zoll und 29 Haare unter 6 Zoll ** „ März „ 89 ,, ,, 6 , ,, 37 , ,, 6 ,, º „ April 84 ,, „ 6 35 „ „ 6 [...]
[...] Um dieſe Zeit erklärte ich das Leiden für faſt ganz ge hoben; die Fülle des Haares glich derjenigen der beſten Zeit und ſelbſt der frühere Glanz (welcher am längſten zu zögern pflegt) hatte ſich eingeſtellt. [...]
[...] wenig Sinn dafür übrig behalten hatte. Es gingen durchſchnittlich täglich aus fm Monat Juli 1870 Haare über 3e und # Haare unter 6 Z:- [...]
[...] Ernährungsſtörung oft wieder vollſtändig aus (bei Fraue auch etwas häufiger, als bei Männern); Mitte des Jahres 1871 war die Wiederherſtellung des Haares eine vollſtändig und iſt es auch geblieben. Unter meinen übrigen hierher gehörenden Patientinnen [...]
[...] auch ein raſches Ergrauen, ohne daß erbliche Anlage dazu vorhanden geweſen wäre; entweder hatten ſich ſchon früher einzelne graue Haare an den Schläfen bemerkbar gemacht und [...]
[...] ---de keine Zeit : fäden oder es verloren die bis dahin ganz dunklen Haare an Menſchen das Ge beiden Schläfen aber in größerer Ausdehnung ihr Pigment. [...]
Zeitung für die elegante Welt17.02.1832
  • Datum
    Freitag, 17. Februar 1832
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] tritt, deſto flacher und thierähnlicher wird der Menſch. Thiere ſind um ſo zahmer und gutmüthiger, je kürzer und menſchen ähnlicher der Kopf iſt. – Was die Haare betrifft, ſo bezeich net hartes, ſtruppiges Haar Eigenſinn, Halsſtarrigkeit, Trotz. Weiches, ſchlichtes Haar Nachgiebigkeit, Sanft [...]
[...] net hartes, ſtruppiges Haar Eigenſinn, Halsſtarrigkeit, Trotz. Weiches, ſchlichtes Haar Nachgiebigkeit, Sanft muth. Energiſche Menſchen haben krauſes Haar. Krauſe Haare, krauſer Sinn. . Sehr dünnes Haar deutet auf Schwäche. Die Alten gaben ihren Göttern dichtes, lockiges [...]
[...] Haare, krauſer Sinn. . Sehr dünnes Haar deutet auf Schwäche. Die Alten gaben ihren Göttern dichtes, lockiges Haar. – Jedermann weiß, wie viel die Augenbrauen zur Charakteriſtik des Geſichts beitragen. Sehr dünne, ſchwach gehobene Brauen ſind Zeichen der Schwäche. Stark erhobene, [...]
Der Freimüthige für Deutschland24.09.1819
  • Datum
    Freitag, 24. September 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] ter in Rom und in der heutigen eleganten Welt! Wie ähnlich ſind ſie oft wieder! Hier nur Ein Beiſpiel. Bekanntlich machten die Haare bei den Römern der Monarchie einen Hauptgegenſtand der Teilette und der Mode aus, vorzüglich was die Art, ſie zu tragen, be [...]
[...] intereſſante Nachrichten hierüber mit und giebt ſogar Regeln über die Art des Haarſchmuckes. Auch die Farbe der Haare wurde gehörig in Betracht gezogen. Die beliebteſten Haare waren bei den Römern die ro then, wie es ſchon bei den Hellenen geweſen war, die [...]
[...] Apollo dergleichen zuzuſchreiben. Wem die Natur keine Haare von dieſer Farbe gegeben hatte, der trug ent weder falſche rothe Haare, oder ſuchte den ſeinigen durch verſchiedene künſtliche Mittel dieſe Farbe zu ver [...]
[...] ſchaffen. Wahrſcheinlich aber verdrängten ſpäter, als dieſe Sitte ganz allgemein geworden war, die ſchwar zen, die rothen Haare und letztere blieben nur denen Frauensperſonen, die, um mit Horaz zu reden, „im muſfichten Gewölb’ auf Käufer lauern,“ welche Klaſſe [...]
[...] tronen zu unterſcheiden pflegte. – Auch in Italien, und, wie es ſcheint, beſonders in Venedig, galten die rothen Haare im 16ten Jahrhundert für eine vorzüg liche Schönheit, und häufig findet man in den Gemäl den der venetianiſchen Schule, von Titian und Palma [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel