Volltextsuche ändern

3077 Treffer
Suchbegriff: Maria-Eck

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz18.09.1819
  • Datum
    Samstag, 18. September 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] etwa dem ſchönen Geſchlechte wehren, dieſelbe abzuru pfen. Nächſtdem iſt eine Vorrede auch eine - Diſch - Ecke, auf welche der Verfaſſer ſich ſelber ſetzt als gefeiertes Schau brot; aber nicht in Geſellſchaft andrer nebenbuhlender [...]
[...] Schaubrote, wie man's wohl aus Bilderbibeln kennt, ſondern allein, ſcharf beleuchtet, auch nicht auf die Mitte des Tiſches, ſondern auf eine Ecke, gleichſam eine Naſe deſſelben – ſo wie z. B. eine Warze ſich mitten auf dem Backen bei weitem nicht ſo heraushebt, wie [...]
[...] und ſeinem „Wahne“ (einem Werk, worin die Größe ſeines Dichtergeiſtes zum wahren Durchbruch gekommen iſt, wiewohl er dieß in der beſcheidnen Tiſch - Ecke vor demſelben nicht gänzlich zugiebt)? Viele Bogen hin durch hat er gereimt, iſt auf dem Kothurn einherge [...]
[...] legen, die er jetzt mühelos und mit wahrer Luſt führt? – Selten, ſindet man eine Vorrede, die nicht eine Tiſch Ecke oder ein Diſch-Eckchen wäre. Ueberaus oft ſind ſie auch Stimmgabeln, ſeltner Sturmhauben. „Zu wie viel Gattungen aber gehört dieſe hier, [...]
[...] in den Tiefen laden artige Landhäuſer oder herrliche Schloſſer : Goſting, Eggenberg. u. f. w. zur Freude, oder heilige Oerter: Maria Grün und Maria Troſt, zur Andacht. Hinſichtlich wiſſens ſchaftlicher Anſtalten haben wir eine vorzügliche auf zu weiſen; es iſt das von dem Kunſt- und Naturfreunde, dem Erzherzog [...]
VictoriaInhaltsverzeichnis 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] 282. Bordüre mit Ecke, Filetguipure 235. Bordüren mit Ecken, Point-lace und Spitzen ſtiche 231.262. [...]
[...] Bordüren mit Ecken, Point-lace und Spitzen ſtiche 231.262. Bordüre mit Ecke, Mittelſtück und Plein, Filet guipure 187 - Börſen, Häkelarbeit 23. 295. [...]
[...] ſtickerei M. /4. Bordüre zu Decken c., Weißſtickerei 51. Vordüren mit Ecke, M. 1/4. /s. Bordüren mit Ecken, Phantaſieſtickerei M. /9. [...]
[...] Durchbruch in Tüll 166. Eckdeſſin zu Cravatenzipfeln M. n. Ecke zur Einfaſſung von Decken M. . Ecken, umgeſchlagene, zu Kragen und Man ſchettenverzierungen, Weißſtickerei 298. [...]
[...] Entre deux, Venetianiſche Stickerei 2.234. Entre-deux, Weißſtickerei 117. 214. Egen mit Ecke, Schwediſche Spitzenſtiche Figuren zu Ecken c. M. . . Figur, längliche, M. /. [...]
[...] Tiſchdecke, Rococoſtickerei 167. Uhrhalter, Goldſtickerei 312. Umfaſſung, Ecke und Mittelſtück zu Kiſſen, Decken c. M. /. Verzierung zu Knopflöchern M. 2. [...]
[...] Arbeitskörbchen, Plattſtichſtickerei 103. Arbeitstäſchchen. Plattſtichſtickerei 87. Bordüre mit Ecke, Plattſtich M. /o. Bouquet, Plattſtickerei M. /12. Cigarrenſtänder, Plattſtichſtickerei 316. [...]
[...] An jung verheirathete Leute. 46. Arndt, Fanny, Maria Thereſia als Mutter. 143. Benehmen in der feinen Welt. Von Frau Ba ronin S . . . . 305. 321. 339. 353. 369. [...]
[...] E. R., Eine Erinnerung an Ignaz Moſche les. 227. – – Maria Leſzcynska, Königin von Frank reich 385. - Rohlfs, Dr. Gerhard, Marut und Harut oder [...]
Zeitung für die elegante Welt28.03.1835
  • Datum
    Samstag, 28. März 1835
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Schickſale der Fürſtin Maria Petrowna. [...]
[...] Kreuze auf dem Deckel eingelaſſen, – dem Sage folgte der Zug der Leidtragenden; der erſte Wagen war ſechsſpännig, und in eine Ecke gedrückt ſaß ein Mann darin, deſſen Züge mich wie ein Blitzſtrahl trafen – es war Fürſt P. – athem los vor Spannung ſah ich nach den Wappen des Sarges, das [...]
[...] eine führte den Löwen des Fürſten P., das andere die 2 Hirſche – ach mir nur zu wohl bekannt – des Fürſten Peter Jego rowitſch und meiner Maria. – Augenblicklich ſprang ich aus meiner Kibitke und befahl Iwan, zu halten, bis ich wie derkäme – ich drängte mich mit meinen Krücken durch die [...]
[...] einen der Popen mit den Worten an: „Wer " " "eſ" Leib man heute zur Ruhe beſtattet? – Er ſah von ſeinem Gebete auf und erwiderte: „Es * Fürſtin Maria Pe trowna, die Gemahlin des Fürſte" P.“ T Ich griff krampf haft nach einer Säule, uun nicht umzuſinen Der mitlei [...]
[...] Man hatte mein Zuſammenſinken für Andacht gehalten, und es war Niemandem aufgefallen; ich pries mich glücklich, als ich Kraft genug geſammelt hatte, um mich in eine Ecke der Kirche zurückzuziehen und dort abzuwarten, bis ſich der Zug wieder entfernt hatte. – Als dies geſchehen war, ging ich zu [...]
[...] Die Kaiſerin Aler am dra hat dem patriotiſchen Damº verein in Petersburg in einen huldvollen Schreiber vom 22 Januar angezeigt, daß die Großfürſtin Maria Nikolajewn" [...]
Zeitung für die elegante Welt14.03.1822
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1822
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] her ſchickte ich ihn, als wir eben nach einem alten Stalle am Ende des Hofes gingen, zu ſeinem Vater zurück. Kaum war er fort, als auch um die Ecke herum, wie eine Katze, ein alter abſcheulicher Jude geſchlichen kam und mir geheimnißvoll winkte. Auf ihn zutretend, fragte [...]
[...] entfernt, geſagt hatte: eine volle Pfanne Hafers, und ein halb voller Bottich mit Gerſte fanden ſich in der dun kelſten Ecke des Dachſtuhles auf etliche Queerbalken geſtellt. – Hoch erfreut ſielen meine Leute drüber her, ſich nur ſo gleich für die eignen Pferde ihre Säcke zu füllen, dann [...]
[...] Cäcilia an Maria. B., im December. Wie kalt und trübe ſind dieſe grauen Wintertage, gs. [...]
[...] gibt, Maria, warum mußte das ſeyn? – Frage nicht, was mich jetzt auf's Neue quält, warum Klagen wieder wach werden, die ſchon zu ſchlafen, auf ewig begraben zu ſeyn [...]
[...] hervor. O Maria, nie habe ich dieſen Dichter ſo leſen hören, nie ihn ſo verſtanden, als da Otto mir ihn vor las; ohne daß ich es wußte füllten ſich meine Au [...]
[...] tes Herz! wie göttlich, wie groß iſt ſeine Liebe zu Laura, wie würdig iſt es, ihm nachzuſtreben! Alles dieſes, Maria, ſind mir unauflösbare Räthſel; wie, ſollte Au guſte, ſeine Verlobte, ihm die Treue gebrochen, ihr Herz, ihre Hand einem Andern geſchenkt haben ? ſollte [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉No. 041 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] hauerarbeiten, welche derselbe nach dem Stücke zu liefern hatte, abgerechnet. Es heisst daselbst: Item umbain gross Kapitell (sic!) darauf di maria stet, da fir XF (Schilling) Reg. – Item umb das Captel darauf sand peter stet; da fir 1 lib. den. Reg. (1 Pfund Pfennige). – Item umb die [...]
[...] Reg. – Item umb das Captel darauf sand peter stet; da fir 1 lib. den. Reg. (1 Pfund Pfennige). – Item umb die maria XIV - den. – Item umb den peter XIV - den. – Item umb den Johannes XIl 5 den. – Item umbain Cap tell mit eim Sawkopf neben dem turn LX den. – Item [...]
[...] wurde das zweiterwähnte Kapitell, auf welchem St. Petrus steht, um 20 Proz. niedriger, zu ca. 4 Mark 80 Pf, geschätzt. Ebenso auffallend gering sind die Statuenpreise: St. Maria und St. Peter kosten je 14 Schillinge = 5 fl. = 8 M. 50 Pf. Führt man in Berücksichtigung der Entwertung des Gel [...]
[...] andere Arbeit, P. V. G. bezeichnet, reproduzirt direkt die den Saal ganz auf der Ecke gegen den Markt liegend, darunter [...]
[...] dieser eine Menge interessanter Detailbildungen aufweist, leidet nur unter den schweren Gesammtverhältnissen der Massen, was namentlich von dem diagonal auf die Ecke gestellten kur zen Thurme mit hohem Walmdach gilt. Leider ist die Arbeit nur sehr flüchtig dargestellt. [...]
[...] Der Entwurf „ Industrie“ besitzt offenbar einen der besten und den lokalen Forderungen am Ä angeschlossenen Grundriss. Der Haupteingang befindet sich auf der Ecke in dem Untergeschoss des hier angeordneten Thurmes; rechts davon in der Front gegen den Marktplatz liegt der Saal, da [...]
[...] Thurm mit leichter oberer Loge und geschweiftem Helmdach, kombinirt mit einem kleineren Treppenthürmchen, liegt auf der Ecke, doch etwas zurücktretend gegen den vorgeschobenen Saalbau, dessen unteres Geschoss mit einer geräumigen, drei bogigen, im Inneren mit einem einzigen Tonnengewölbe über [...]
[...] desselben Ateliers hervorgegangen. Hauptmotive sind auch hier: Thurm und Saalgiebel, doch liegt der Saal näher an dor Ecke und enthält im Erdgeschoss den, allerdings nicht sehr günstig disponirten Eingang. Die Arbeit brillirt durch eine glänzend gemalte Perspektive. (Wie wir erfahren, ist die [...]
[...] Bauterrains dem Platze noch hinzufügen zu können, das Ge bäude nach zwei rechtwinklig sich kreuzenden Flügeln, in deren einspringender Ecke der Eingang liegt. Die Nothwendigkeit dieser Vergrösserung, um welcher willen auch noch die Nach [...]
[...] steht in einer grossen mittleren Bogehnische. In der Arbeit „Fortuna“ tritt der Florentiner Palazzo vechio auf; diesmal aber befindet sich der schlanke Glockenthurm auf der Ecke [...]
Zeitung für die elegante WeltInhaltsverzeichnis 12.1801
  • Datum
    Dienstag, 01. Dezember 1801
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Maria Stuart auf dem Theater in Magdeburg. Bemerkun gen auf einer Reiſe darch Schleſien. (Vierte Fortſetzung) Maos und Majas in Spanien. Erfindung (Autogra [...]
[...] lin. Vermiſchte Nachrichten aus St. Petersburg. Nach richten aus London. Ein Wort über das heimliche Klage lied der jetzigen Männer von Jean Paul. An Maria de Caro, von Karl Streckfuß. Feſt des San Antonio in Spanien. Ein Wort für Dem. Jagemann. [...]
[...] Aufenthalt der Baadenſchen Herrſchaften in Upſala, v. J. Geºrg Eck. Eine Audienz bei Bonaparte. Madame Stolmers in Hamburg. [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz08.09.1820
  • Datum
    Freitag, 08. September 1820
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] len gefefieit hielt, blickte nochmals nach dem Haufe zu rùck, offenbar nach dieſem Jenner, ehe er hinter der Ecke verfcknoand. ,,Legchenlſſ -— fuhr die Medizinal-Räthin unwillig fort - ,,hòcſx und fiehfi Du denn gar nicht mehr?” - [...]
[...] lich und bequem gemacht. —- ,,Gundchenl" ſo rief jetzt lachend Alexandrina ,,geſchwind hierher und fage mir: ob der Offizier, der fo eben dort um die Ecke herum taumelt, Deine Behauptung von der allgemeinen Lie benswürdigteit diefer Herren nicht Lügen firafen follte 1" [...]
[...] Paris. Die neue „Maria Stuart"„ oon welcher ich in meinem letzten" Briefe alli eine fehniiichrig Erwarten foren), hat fiel) nnn auf dem Theater der Porle Se,. Manin präfentirk. [...]
[...] meinem letzten" Briefe alli eine fehniiichrig Erwarten foren), hat fiel) nnn auf dem Theater der Porle Se,. Manin präfentirk. Denim Sie fia) „Maria Stuart" als _ Melodram." „Marta Stuart“ auf einem und demfelben Theater mit dern vielbefpro ebenen .,Vampoe“ und dieſem liulhier auf dem Fuß folgend! _ [...]
[...] In allem Ert-ft iel der Sarluß des Melodrams fo angeordnet: Eine Menge Begleiter und Begleiterinnen, guru Theil von Eli [abeths Hof u. f". w., lind urn Maria verfannnelt. Diele lief! ein langes Teſtament ab (was man ihr fehr libri nahm, indem man darin eine Anmietung auf den Tod Ludwigll XVI. und [ei [...]
[...] bewahre uns der Himmel vor ähnlichen Produkten auf einer Bühne, welehe die Namen Corneille, Racine, Voltaire zieren!" (das mit Théalre kran-Yale, auf dem Lebrun’s „Maria Stuart" gegeben wird ). Die ſcho‘ne Antwort, welcbe Clifabeth dem fran ]ölii'cren iSt-"andren fiir feinen Herrn giebt und die in den] neuen [...]
Zeitung für die elegante Welt24.11.1823
  • Datum
    Montag, 24. November 1823
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Gaſſenjungen konnte ich deutlich unterſcheiden; ich benei dete ſie, als Ein Anblick mich ganz um die wenige Faſſung, die mir noch übrig geblieben war, brachte. Um die Ecke des Marktes bog ein Leichenzug. Beſtimmt kann ich nicht angeben, was ich dabei dachte; nur ſo viel erinnere [...]
[...] zu regen; bei jeder auch noch ſo kleinen Bewegung fürch tete ich hinabſtürzen zu müſſen; ich klemmte mich feſt in die eine Ecke, ohne auch nur den Verſuch zu wagen, mich nach der andern hin zu bewegen, in der ich den, mich gerade in's Auge fallenden Sonnenſtrahlen nicht aus [...]
[...] ſten Tocter Erheiterungen zu geben. Marie hieß dieſe ſeine Tochter, und als Michael ſie erblickte, glaubte er, eine ſchönere Maria nie geſehen zu haben. Ihr Vater hielt ſie in faſt klöſterlicher Eingezogenheit. Des Abſchieds und der Trennung Bitterkeit waren in der erſten Zeit, und [...]
[...] hielt ſie in faſt klöſterlicher Eingezogenheit. Des Abſchieds und der Trennung Bitterkeit waren in der erſten Zeit, und lange Zeit, die einzige Unterhaltung, in welche Maria, wenn Rode von dem Vater mitgebracht wurde, einſtimmte. Aber der fremde Geſell wußte ſeinen eigenen Abſchied ans [...]
[...] ſüß – und dies einſt, mit theuern Weſentheilen zu kön nen, Himmelslohn. Maria war in allen dieſen Bildern die Hauptfigur, und er diente, wie einſt Jakob um Rahel – wenn auch nicht ſo lange – um ſie. - [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉22.06.1878
  • Datum
    Samstag, 22. Juni 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] entschieden werden kann. Im vorliegenden Falle würde die Anlage der neuen Ankunft-Station an der sich dafür naturgemäſs bietenden Nordost - Ecke des Gebäudes in Hinsicht auf die Abführung der Reisenden weder besonders zweck mäſsig, noch ohne erhebliche Mehrkosten für Grunderwerb zu [...]
[...] um diesen vorzubeugen, für den gepäckfreien Theil des Publikums (d. i. den im reinen Lokal-Verkehr zu befördernden) die Nordwest - Ecke des Gebäudes zur Abfahrts - Station, die Nordost-Ecke zur Ankunfts-Station eingerichtet werden. Auſser den beiden endwärts liegenden Personen - Tunneln [...]
[...] Stationsdienst umgebaut und die jetztge Gepäck-Annahme in Zukunft als Gepäck-Ausgabe dienen wird. Die südöstliche Ecke des Gebäudes wird zu einem Stadt- Postamt ausgebaut und hinter demselben die Post-Packkammer angelegt werden, welche durch Tunnel und hydraulische Aufzüge mit den Post [...]
[...] ganzen Front. Gegenüber bildet die linke Seite des Platzes eine ähnliche Säulenhalle, angeblich nach einem Plane Brunellesco's von Antonio da San Gallo für das Gebäude der Servi di Maria erbaut. Den Fond des Platzes nimmt endlich die Vorhalle der Annunziata, ebenfalls von A. d. S. Gallo, ein; dahinter liegt die [...]
[...] zu sein und mit diesem rivalisiren zu wollen. Von San Lorenzo gehts über die Piazza wechia nach Santa Maria Norella, die Michelangelo seine „Braut“ genannt hat. Die vielen einzelnen Kunstwerke im Innern übergehend, gedenkt der Redner nur der wundervollen Intarsien des Chorgestühls von [...]
[...] Privathäusern angewendet. Die damaligen Florentiner Kunstweisen haben gewiss darin einen nicht reinen Stil gesehen. Am Ende der Via Tornabuoni, an der Ecke des Lungarno, liegt der Pal. Spini, ein mittelalterlicher, zinnengekrönter Bau, neuerdings restaurirt. Derselbe enthält allerlei Vereinslokale, u. a. auch das des Floren [...]
[...] Die nächste Straſsenkreuzung ist ein höchst malerischer Punkt: Links mündet der alterthümliche Borgo San Jacopo und an der Ecke steht in einer Wandnische über einem antiken Sarkophag eine interessante Bacchusstatue, rechts ein hoher Familien thurm und zwischen beiden geht es hinauf in starker Steigung [...]
[...] Mitte ist eine Oeffnung gelassen, durch die man das Flussbild, ab- und aufwärts, genieſsen kann. Jenseits der Brücke setzen sich die Goldschmied-Läden in der Via di Por Santa Maria, einer engen, höchst belebten, alterthümlichen Straſse, noch eine Strecke weit fort. Hier liegt der älteste Theil von Florenz, die urbs [...]
[...] wechseln mit dem Pal. Levi, der Palazzo vecchio mit seinem be kannten charaktervollen Thurm und seiner malerischen Façade. Daneben in der Ecke Andrea Orcagna's mächtige Loggia de' lanzi, ein Skulpturen-Museum auf offener Straſse, wo unabgeschlossen, un beschützt und seit Jahrhunderten unbeschädigt! eine Menge von [...]
[...] lang stromaufwärts nach der Höhe von San Miniato und an die östlichste der 4 gewölbten Arnobrücken, der Ponte alle Grazie. Hier steht an der Ecke das stattliche Familienhaus des Universal Genies der Renaissancezeit, des viel bewunderten Leon Batista Alberti. – Die Fortsetzung der Brücke führt nach der Piazza [...]
Berliner Gerichts-Zeitung07.12.1865
  • Datum
    Donnerstag, 07. Dezember 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht erfunden hatte. a8 Ausſehen des alten r ſchien ihm Vertrauen Ä denn er folgte demſelben auf ſeine Aufforderung in eine Ecke des Perrons. „Erinnern Sie ſich einer Station Birkenbrück?“ fragte Hauſer ihn hier. [...]
[...] Zur guten Quelle, Mittelſtraße 52, Ecke der Friedrichsſtr., [...]
[...] ſo Ä und reiche Contraſte, wie hier, wo aus der Blutwolke, welche Heinrich VIII. von England, die Kerker der Inquiſition, die Schei terhaufen der Ketzergerichte in Frankreich, England und Schottland umgiebt, eine Erſcheinung emportaucht, die mit dem Zauber ihres Lächelns jene düſteren Bilder verſcheucht, es iſt die allen Reizen ihrer Jugend prangende Königin von Schottland, Maria Stuart. – Im glänzenden Gewande [...]
[...] - em G RNeusilber-Fabrik Jägerstr. 36, Ecke der Kurstrasse, empfiehlt ihre neusilbernen, stark Neusilberne Esslöſſel à Dtzd. 2Thlr. [...]
[...] getrennt vom Rumpfe durch das Schwert des Henkers, Ä vom Blutgerüſt zu Fotheringhay. – Nie ward ein Weib geliebt, wie Maria, nie war aber auch eine Königin empfänglicher für den ſüßen Zauber heimlicher Liebe, nie hat ein Weib ſchwerer für die Verirrungen des Herzens gebüßt, als ſie. – Schon an ihre Wiege trat die Verleumdung; dieſe finſtere Göttin verfolgte ſie im Leben und lagerte ſich ſelbſt auf ihr Grab. [...]
[...] nie war aber auch eine Königin empfänglicher für den ſüßen Zauber heimlicher Liebe, nie hat ein Weib ſchwerer für die Verirrungen des Herzens gebüßt, als ſie. – Schon an ihre Wiege trat die Verleumdung; dieſe finſtere Göttin verfolgte ſie im Leben und lagerte ſich ſelbſt auf ihr Grab. – In dem Augenblick, wo die Trauerfahne des Tower verkündet, daß Anna Boleyn, die Mutter jener Eliſabeth, welche Maria Stuart in Neid und Haß verfolgte, hingerichtet wird, beginnt die Entwickelung unſeres Dramas. – Am franzöſiſchen Hofe unter den Maitreſſen des Königs be gegnen wir zuerſt Maria's holder Erſcheinung, die feine Grazie ihrer jungfräulichen Schönheit ſchleicht ſich in unſere Herzen ſchmeichelnd ein; gezei [...]
[...] Douglas befreit, Eliſabeths Eiferſucht tödtet ſie – nach langem Kampfe. – Alle Leidenſchaften in finſterer Schöne, in wilder Gluth und ſinn berauſchendem Duft durchfluthen dieſen Kampf zwiſchen dem ſchönen und dem ſtolzen Weibe in einer Schilderung, die uns in athemloſer Spannung erhält, bis wir mit Thränen in den Augen jenen Block zu Fotheringhay ſchauen, den Maria Stuart's Blut benetzt. – – In großen und herr - Zügen entwirft Ernſt Pitawall ſeine Gemälde. Wie duftet die Liebe, wie raucht das Blut! ... Hier der Streich des Henkers, dort Trom petengeſchmetter der Schlacht; hier das Wimmern des Gefolterten in dem Kerker der Inquiſition, dort der kecke Page und hier auf ſchwellendem [...]
[...] petengeſchmetter der Schlacht; hier das Wimmern des Gefolterten in dem Kerker der Inquiſition, dort der kecke Page und hier auf ſchwellendem Polſter das Ä üppige Weib . . . . . man genießt, man ſchwelgt, die Geſchichte wird lebendig und nur ſo kann man ſie verſtehn! – Zu Liefe rung 10. das Gemälde: „Maria Stuart bei der Nachttoilette überraſcht“, zur Schlußlieferung das Gemälde: „Maria Stuart's glänzende Vermäh lungsfeier“. Jede Prämie à 7 ſgr. Alle 8 Tage erſcheint 1 Lieferung. Das Ganze umfaßt ca. 20 Lieferungen. Preis jeder Lieferung 4 ſgr. [...]
[...] nächſtgelegenſten Buchhandlung zuzuſenden; er erhält hierauf die bis jetzt bereits erſchienenen und auch ferner in raſcher Folge erſcheinenden Liefe rungen von „Maria Stuart“ zugeſchickt. [...]
[...] _* Ecke der Niederwallſtraße. Neue mahag. Sophas (Leder u. Wolle) ſtehen für 10 Thlr. Dragonerſtr. 21 part bei Rudolph. [...]
Suche einschränken