Volltextsuche ändern

13629 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 07.08.1868
  • Datum
    Freitag, 07. August 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] benen Lagen berechtigen noch immer zu den besten Erwartungen, und dürfen wir wohl auf eine Drittels-Ernte rechnen. Seit 2 Tagen ziemlich kühl, heute etwas Regen und stark bewölkter Himmel. Brüssel, vom 4. August. Seit meinem letzten Bericht hat sich der Stand der Hopfenpflanze nicht geändert. Es fiel zwar inzwischen [...]
[...] Brüssel, vom 4. August. Seit meinem letzten Bericht hat sich der Stand der Hopfenpflanze nicht geändert. Es fiel zwar inzwischen Regen, der jedoch keine besondere Wirkung hervorbrachte, im Gegen theil, eher nachtheilig auf den Stock wirkte, da derselbe seit einigen Tagen in sämmtlichen Gärten sehr heftig vom Schimmel befallen wurde [...]
[...] Resultat von dem baldigen Eintritt des dringend begehrten Regens ab hängig, während andererseits ein Auswachsen der Knollen beim Ein tritt des Regens befürchtet wird. Auch im Getreide zeigt sich nach [...]
[...] tritt des Regens befürchtet wird. Auch im Getreide zeigt sich nach den meisten Berichten eine groſse Verschiedenheit zwischen den ein zelnen Feldfluren desselben Bezirks, je nachdem ein Regen rechtzeitig einträt oder ausblieb. f dem rechten Elbufer ist die Ernte im All gemeinen als eine sehr mittelmäſsige, auf dem linken dagegen als eine [...]
[...] sind gut gerathen, unbeschädigt geblieben und mehrentheils berei geerntet. Wicken sind soweit, als sie früh gesäet waren, schle«eH die spät gesäeten haben sich noch nach dem Regen zu Anfang -d« Monats etwas erholt. Lupine steht fast durchweg dünn und sehr ku ur und giebt bei den Gütern mit leichtem Boden einen bedenklichen A-u [...]
[...] Vorschein und läſst nur sehr geringen Ertrag erwarten. KartoffTe stehen auf nicht zu leichtem Boden im Kraute noch sehr gut, do-» «C droht, wenn nicht noch bald durchdringender Regen kommt, auch hie die Dürre zu viel zu schaden, wie es bereits auf den leichteren LäEr dereien der Fall ist. Sie haben überall nur wenig Knollen angesetzt [...]
[...] sein können; die spätern Sorten haben allerdings unter der anhalten den Dürre und Hitze stark gelitten, gewähren aber nunmehr, nachdem einige durchdringende Regen erfolgt sind, noch günstige Aussichten. Eine solche Kartoffelernte wie im vorigen Jahre ist jedoch keinesfalls zu gewärtigen, es müſste denn die Witterung ganz besonders günstige [...]
[...] Ergebnisse herbeiführen. Die Zuckerrübe steht auf gutem Boden aus gezeichnet; auf geringerm Boden hat die Hitze sie sehr vertrocknet und verwelkt, und man hofft, daſs der Regen hier noch günstig ein wirken und einen leidlichen Ertrag ermöglichen werde. Das Obst, das im Mai so erfreuliche Aussichten gewährte, wird leider nur einen [...]
[...] der Quantität abgeht; die Frühkartoffeln wenigstens sind sehr mehl. reich und vortrefflich von Geschmack. Rüben und Kraut stehen auch nicht, hoffnungsvoll, doch wird ihnen der Regen in den letzten Tagen des Juli noch sehr zu Statten kommen und wenn sich von jetzt an Ä feuchte Niederschläge ereignen sollten, kann sich die Rüben [...]
Zeitung für die elegante Welt25.03.1822
  • Datum
    Montag, 25. März 1822
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] dann in die Stadt, wo er es abſchlachtete. An demſelben Tage ward zu Makl akkſaal eine Negerverſammlung abge halten, bei welcher der Regen mach er mit einem fetten Ochſen beſchenkt wurde. Er unterſagte nun den Männern alles Graben auf den Feldern, mit Bedeuten, daß, wenn [...]
[...] ſie ihm nicht gehorcten wurden, der Blitz ſie zu Boden ſchmettern, werde. Man leiſtete ſeinen Befehl Folge; es zeug ten ſich einige Wolken, und man hoffte, bald einen Regen fallen zu ſehn. Inzwiſchen hatte Hr. Hamilton in Erfah rung gebracht, daß in einer der in dieſer Epoche gehaltenen [...]
[...] fallen zu ſehn. Inzwiſchen hatte Hr. Hamilton in Erfah rung gebracht, daß in einer der in dieſer Epoche gehaltenen Verſammlungen der Regen mach er über die Holländer, d. h. über die Miſſionnäre, mit Klagen, als über Leute ein gekommen ſey, die vermittelft gewiſſer Formeln den Regen abe [...]
[...] Mateebe empfohlen habe, ſie wegzuſchicken. Dieſem Auſinnen wurde, ſo gern es vielleicht die Einen und Andern geſehm hätten, keine Folge geleiſtet. Der Regen blieb unterdeſſes fortwahrend aus; das Volk ſing an, die Geduld zu verlies ren, beſchwerte ſich über den Regen nach er, ſagte, er [...]
[...] fortwahrend aus; das Volk ſing an, die Geduld zu verlies ren, beſchwerte ſich über den Regen nach er, ſagte, er wäre ein armer Wicht und zu alt, um Regen hervorbringen zu können und machte Miene, ihn wegzuweiſen. Er in ſei« ner Verlegenheit begab ſich auf den Gipfel eines der denach [...]
[...] Verfluß von zwölf Tagen, fing es an ftark zu resuen und reg nete zwei Tage lang an einem fort. Das erweckte große Freude, und jetzt ſah man den Regen mache r, in Begleitung von einer großen Schar Weiber, jubelnd durch die Stadt ziehn: anch floſſen für ihn bei dieſer Gelegenheit reichliche Geſchenke. [...]
[...] Strahl erſchlagen, worarf denn, um ahnliche Unglücksfälle zu verbitten, eine religiöſe Ceremonie angeordnet wurde. Der Regen mache r verbot den Weibern, Feldarbeiten vorzuneh nuen, weil ſonſt die Wolken noch mehrere von ihnen tödten würde 2. Dann begab ſich der König in Geſellſchaft des Re - [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz22.05.1822
  • Datum
    Mittwoch, 22. Mai 1822
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] blieb, ſo beobachtete er noch den Stand der Sonne; aber auch hier konnte er nichts entdecken, woraus ſich ein ſo naher und heftiger Regen muthmaßen laſſe. Er wandte ſich daher voll Aerger an den Regen-Prophe ten, indem er rief: „Gott und die Natur können wohl [...]
[...] wandte ſich daher voll Aerger an den Regen-Prophe ten, indem er rief: „Gott und die Natur können wohl Regen ſchaffen, aber die Natur allein nicht!“ – Man ſtritt nun eifrigſt über dieſen Punkt und Meiſter Ugo verlangte zuletzt, der Bauer ſolle die Gründe anfüh [...]
[...] den Nachbar nochmals dringend, ſeinem guten Rathe zu folgen und möglichſt zu eilen; denn es ſey ihm, als ſehe er ſchon den kommenden Regen, der nicht nur das Getraide wegſchwemmen und verderben, ſondern ſelbſt Bäume entwurzeln, Heerden beſchädigen und tödten [...]
[...] nach allen Seiten zu beobachten. Aber nirgends bot ſich ihm ein Zeichen dar, woraus er auf einen nahen Gewitter-Regen hätte ſchließen können. Er hätte eher geglaubt, daß ſich heute noch die Berge in Ebenen verwandeln und die Flüſſe bergan fließen würden. - [...]
[...] tobt hätte, um ſich bei dem Bauer näher zu erkundi gen, wie er bei heiterem Himmel dieſen fürchterlichen Regen habe voraus ſehen können. Endlich war der Gewitterſturm vorüber und er ging nun zum Nachbar, den er, nach liebreicher Begrüßung, dringend bat, ihm [...]
[...] zwar vom Guten zum Schlechten, ſo richten ſich ſeine Haare auf dem Rücken in die Höhe und er ſteckt den Schweif zwiſchen die Beine. Iſt bloßer Regen ohne Donner und Blitz zu erwarten, ſo ſchlägt er ſich die Seiten mit dem Schweife, nachdem er ihn eine Zeit [...]
[...] Seiten mit dem Schweife, nachdem er ihn eine Zeit lang zwiſchen den Beinen gehalten; giebt es aber einen heftigen Gewitter-Regen, ſo richtet er die Ohren em por und ſchlägt mit allen vier Füßen die Erde, etwa ſo, wie wenn ihn Bremſen und Fliegen ſtechen. Und [...]
[...] aber eine deſto empfindlichere Laſt und Schuld. (Cour. d.spect.) Der Stallmeiſter Ducrow wird nächſtens in Bordeaux als Pluto in die Luft ſteigen, und zwar unter Feuer-Regen und Schwärmer - Gepraſſel. Da man unten die Hölle und oben das Paradies annimmt, ſo iſt Jeder begierig, wie der Gott der [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 27.06.1874
  • Datum
    Samstag, 27. Juni 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] oft noch Südost gesellt, das Wetter den grössten Theil des Jahres sehr unbeständig ist. Das normale den Jahres und Tageszeiten ent sprechende Verhalten der Niederschläge, zumal des Regens zur Temperatur und umgekehrt, so wie die Dunstverhältnisse, so weit sie von dem Regen bedingt sind, wird nicht selten dadurch gestört [...]
[...] denen es nach den allgemeinen Verdunstungsvorgängen in den Mee ren an bestimmten Orten zu erwarten ist, oder dass Gewitter und Gewitter begleitende Regen ausbleiben, oder wenn bei hohen Tem peraturen zwar rasch eine Verdunstung der wässerigen Niederschläge, selbst wenn sie reichlich, vor sich geht, aber immer wieder heran [...]
[...] liches Minimum reducirt wird, vielmehr der Dunstdruck vorwaltend ein starker ist; ein solches Wetter ist ein stark veränderliches bald unterm Regen kalt zumeist, bald wieder in der Zwischenzeit heiss, vorwaltend zwar feucht, aber doch dabei in kurzen Tages oder Stundenintervallen, oft noch in kürzerer Zeit wechselnd, nass [...]
[...] auch in geringem Grade, an der wechselnden, veränderlichen Be schaffenheit, die auch anderswo die Cholera begünstigte. Die Zeit der Regen ging nur allmälig in die trockne über und in dieser Uebergangszeit war immer noch Feuchtigkeit genug vorhanden, um die Verdunstung unregelmäsig zu gestalten. Die anhaltend trockene [...]
[...] Observatorium) ist. Dunstdruck und Dunstsättigung mässig Südost und Südwest gegen Ende Ost und Nordost. – Februar warm, oft feucht und trübe, weniger rauh als sonst, etwas mehr Regen, wenig heitere Tage; Südost, West, Ost, Nordwest. – März erste zwei Drittel trübe, zeitweise unterm Tage heiter, Ende besser; Frühlings [...]
[...] luft fast mit dem Kalenderanfang gleich, sonst selten bei uns; Winde aus allen Richtungen. Der Winter war mild, hatte wenig Schnee und mässig Regen – April Anfangs meist warm, dazwi schen einmal ein Tag mit Aprilwetter, im Ganzen doch weniger wechselvoll und veränderlich als gewöhnlich, Blüthen zeitig heraus, [...]
[...] schen einmal ein Tag mit Aprilwetter, im Ganzen doch weniger wechselvoll und veränderlich als gewöhnlich, Blüthen zeitig heraus, gegen Ende windig und kühl. – Mai trübe, Regen, erst warm, dann anhaltend Regen und kalt; März und April zu wenig, Mai zu viel Regen und kalt, die Vegetation blieb zurück, Obstblüthen er [...]
[...] kühlung mit Gewitter, auch mit Hagel und Schloossen. - Nach die ser langen Regenzeit wurde es in der 2. Hälfte des Juli trocken, heiss, so die Hundstage, aber Wolken; wenn auch nicht Regen jeden [...]
[...] neblig, Luftdruck und Temperatur etwas höher als gewöhnlich. – August sehr heiss, trocken, Barometer oft hoch, zuweilen dunstig und schwül, gegen Ende etwas Regen Südost, Nordwest, Südwest, West, Septem ber gleichmässig heiter, trocken, Barometer höher als die Nº", Temperatur fast normal + 10,70; fast alle Windrichtungen West, [...]
[...] zündungen, Masern etc. – October um 20 höher temperirt als sonst (+ 6,94 = dem Mittel der Breslauer Jahrestemperatur), einigemal Regen aber wenig, kein Schnee, kein Frost, zuweilen trübe und oft neblig, starker Dunstdruck, hohe Sättigungsprocente; Süd, Südwest, Südost; auch Nord, Ost und Nordost nicht selten. Barometer nicht [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland25.01.1856
  • Datum
    Freitag, 25. Januar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] niger als flacher, denn der Regen dringt langſam durch ihn hin durch in den Untergrund hinein und bei Dürre erhält er ſich durch ſein Abſorptionsvermögen genügend feucht. Ein großer Theil des [...]
[...] und durch einen Eggenſtrich mit hölzernen Eggen eingezogen. Die Walzen wende ich der möglichen Sandwehen wegen nicht an. Sobald das Land durch einige Regen ſich geſetzt hat und die Steine dadurch frei gelegt ſind, werden dieſe abgeleſen, um ſpäter ein recht tiefes Abmähen, ohne die Senſen zu beſchädigen, zu er [...]
[...] nage bewirkten, die anderen hingegen waren unten feſt verſtopft. Wie es ſcheint, fiel ſeit dem Beginn meiner Verſuche niemals ſo viel Regen, daß die in den Gefäßen enthaltene Erde ihn nicht hätte abſorbiren können, denn es lief aus den drainirten Kegeln unten nichts aus, und es konnte ſich daher auch in den verſchloſſenen kein [...]
[...] erſt ſchließt man nun den Hahn e, nimmt den Stöpſel 1 ab und gießt durch den Trichter f ſo viel Waſſer ein, daß es einen ſtarken Regen vorſtellen kann. So lange dann der Hahne geſchloſſen, d. h. ſo lange keine Drainage vorhanden iſt, nimmt das eingegoſſene [...]
[...] wenn auch die im Boden enthaltene Luft immer weniger Sauerſtoff enthält als die atmoſphäriſche, ſo enthält ſie doch jedenfalls mehr als in dem eindringenden Waſſer aufgelöſt iſt. Jeder Regen ver mindert alſo den freien Sauerſtoff in einem undrainirten Boden und nur indem das Waſſer wieder verdunſtet, kann aufs Neue [...]
[...] nur wirken, während ſie laufen; nach dem Vorhergehenden haben wir zwei Wirkungen, nämlich: 1) Lüftung und zwar jedesmal ſo oft Regen fällt; 2) Abfluß von Waſſer, dieſen aber nur, wenn der Boden den gefallenen Regen nicht abſorbiren kann. Lüftung des Bodens iſt nun, wie Jeder weiß, der Hauptzweck [...]
[...] Nahrung für die Pflanzen wird; ohne dies iſt er vielmehr ein Gift für ſie. Drainirtes Land oder Land mit von Natur durchlaſſendem Untergrunde empfängt alſo bei jedem Regen nicht blos das nöthige Waſſer zur Auflöſung der bereits fertig gebildeten Nahrungsſtoffe, d. h. derjenigen, welche die Oxydation ſchon löslich gemacht hat, [...]
[...] Waſſer zur Auflöſung der bereits fertig gebildeten Nahrungsſtoffe, d. h. derjenigen, welche die Oxydation ſchon löslich gemacht hat, ſondern es empfängt in Folge des Regens auch friſchen Sauerſtoff, der wieder neue Nahrung für die Pflanzen bereiten hilft. Fällt hingegen Regen auf Land mit nicht durchlaſſendem Untergrunde, ſo [...]
[...] hat. Dieſen Ausweg öffnet ihr die Drainage. Ich glaube dem nach das Vorhergehende in dem Satze zuſammenfaſſen zu können, daß der Regen das vorzüglichſte natürliche Lüftungs mittel für den Boden iſt. (Journ. d'Agricult.) [...]
[...] für die Pflanze genießbar werde, weshalb die Pflanze im Anfange häufig zu wenig, ſpäter aber (zumal nach einem warmen Sommer regen) zu viel Nahrung empfange; 4) weil durch die nur gedachte Ueberfüllung einer zum Ab ſchluß ſtehenden Pflanze mit mehr Nahrung, als ſie in ihrem Labo [...]
Deutsche Klinik01.12.1866
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] rasch zum Meere führen; nirgends finden sich grössere Einsenkungen oder Thäler, oder Vorland, wo Wasser stagniren könnte, alles Wasser, was der Regen bringt, läuft also rasch in's Meer ab. Weitere die Luftfeuchtigkeit beschränkende Momente sind: der sehr sparsame Baum wuchs auf dem Plateau von Funchal, die starke [...]
[...] metrischen Beobachtungen bestätigen diesen Satz. Nur an wenigen Tagen ist die Luftfeuchtigkeit eine hohe, namentlich wenn Südwest wind weht, welches der wärmste Wind ist und viel Regen und Dünste bringt. In den am Schluss dieser Arbeit folgenden Tafeln finden sich am [...]
[...] Die geringere Dunstsättigung Funchals kann nur durch die vorher angeführten, die Feuchtigkeit vermindernden Momente begründet sein. Regen. Eine eigentliche Regenzeit giebt es in Madeira nicht; vom ersten Juni bis Ende September fällt auf dem Plateau von Fun chal fast kein Regen, höchstens an 5–6 Tagen leichte Schauer. Der [...]
[...] vom ersten Juni bis Ende September fällt auf dem Plateau von Fun chal fast kein Regen, höchstens an 5–6 Tagen leichte Schauer. Der Regen verthellt sich auf die übrigen Monate; im Allgemeinen kann man im Winter zwei Regenperioden unterscheiden, in denen am mei sten Regen fällt, doch kommen auch Jahre vor, wo sich derselbe ziem [...]
[...] lich gleichmässig auf die Wintermonate vertheilt. Ende September pflegen die ersten Niederschläge zu kommen, nach denselben hellt das Wetter sich wieder auſ; der nächste Regen fällt Mitte oder Ende October, oder Anfang oder Ende November. Ich nenne den um diese Zeit fallenden Regen die erste Regenperiode; die [...]
[...] Je früher dieselbe eintritt, desto höher ist die Dunstsättigung wegen der grösseren Wärme in der früheren Zeit. Die Dauer derselben ist kürzer oder länger, im Allgemeinen 14 Tage. Der Regen strömt wäh– rend dieser Zeit nicht unaufhörlich, mancher Tag ist sehr schön, nur Nachts fällt Regen, oder ein halber Tag ist schön, in der anderen [...]
[...] grösser, manche schöne Tage unterbrechen dieselbe; am häufigsten pflegt sie im Februar oder März einzutreten. An sehr wenigen Tagen nur fällt der Regen unaufhörlich, so dass man nicht in's Freie kann. [...]
[...] Menge des Regens. October [...]
[...] Tuberculöser die Insel wieder lebend verliesse. Wenn wir vorher den Grad der Luftfeuchtigkeit und die Menge des Regens gemässigt nennen konnten, so gilt diess noch viel mehr von der Wärme; das Clima gehört zu den gemässigten in der wahr sten Bedeutung des Wortes, hohe und niedrige Temperaturgrade kom [...]
[...] wehenden Brise. Ganz windfreie Tage giebt es nur selten, gewöhnlich wenn Süd west ist. Derselbe bringt Regen oder bedeckte Luft, die Wolken hän gen sehr tief, die Luft ist warm, wenigstens dem subjectiven Gefühle nach, die procentische Dunstsättigung der Luft ist sehr hoch. Solche [...]
Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen (Berlinische privilegirte Zeitung)Beilage 04.11.1870
  • Datum
    Freitag, 04. November 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] XXIV. Nogent d'Artaud, den 24. Oktober 1870. Regen, Regen und immer Regen! Unausgeſetzt, durchdrin gend, die Energie des Gewitter Wolkenbruchs mit der zähen Ausdauer des Landregens aufs glücklichſte verstrend. Der [...]
[...] müſſen dem davoneilenden Zug ſeufzend nachſehen, weil der Herr nicht in der Laune iſt, die Ä Hände zur Befriedi ung der verlangenden Kunden zu regen. Die eilende - Ä chke trägt uns über die Rheinbrücke – mit wie anderen [...]
[...] Was die Hotels betrifft, daſſelbe Elend wie damals am Tage nach der Schlacht: Lasciati ogni speranza voich'entrate! Im Morgengrauen des nächſten Tages, hinter dem Regen ſchleier zeigt ſich zur Rechten der Geisberg blutigen Andenkens. Dann Sul:– dort an jener Stelle der Bahnhofſtraße, die [...]
[...] ſchleier zeigt ſich zur Rechten der Geisberg blutigen Andenkens. Dann Sul:– dort an jener Stelle der Bahnhofſtraße, die im Regen ſchwimmt, wie damals, heut Ä um dieſelbe Stunde vor 12 Wochen war es ja! und der Wald von Hagenau, ſein ſpärliches braunes Laub vom Herbſtwind und Regen ge [...]
[...] unehr nimmt es an Stärke zu und am Platz ein. Es wird un entrinnbar, wie der Regen; Niemand Ä ſeiner ächſten Berührung. Von Haus aus ſo Ä , ſo wenig mili tairiſch, wie möglich, lockt es ber Krieg in cinem heutigen [...]
[...] otel! Zwei wüſte Kammern, ein Feuenheerd, ein halb blöd finnig gewordener Wirth und Aufwärter in einer Perſon und ſchmieriger blauer Blouſe, etwa 100 Soldate, vom Regen dampfend, von 2 jammervollen Talgkerzen beleuchtet, .jammer vollern rothen Viermännerwein, die einzige hier verabreichte [...]
[...] pen, errichtet, in welchen tauſende von Säcken und Kiſten wenigſtens Äthºfig gegen den unausgeſetzt - ſtrömenden Regen geſchützt lagern. Aber der von tauſend ferdehufen und Wagenädern täglich aufgewühlte, fette Ä des Fele bat am Schienenſtrangeſ durch nichts zu bergen und [...]
[...] nºr. Dank meiner proviantmeiſterlichen Connexionen, immer ewiß, um nach Verſailles zurück zu gelangen, freilich ſchne ens in einer dreitägigen Fahrt. # ſcheue Wind, Regen und Wetter wahrlich nicht. Aber einen Tag lang will ich dem Himmel die Gelegenheit laſſen, ſich zu beſſern. Das Bom. [...]
[...] j Fj S. i *) Regen. *) Vormittag Regen. [...]
[...] - Grenmgex. 343,6 - Heller . . 3433 ) - Geſtern Vorn. Regen. [...]
Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 10.07.1868
  • Datum
    Freitag, 10. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] stellt und nicht viel Schoten angesetzt. Mehlthau ist zwar auch ge fallen, derselbe hat aber keinen groſsen Schaden verursacht, da bald Regen darauf folgte. Erbsen sind im Allgemeinen eine unsichere Frucht, daher kann als Durchschnitt kein zu hoher Ertrag angenom men werden. Solchen Durchschnittsertrag werden sie wohl geben. [...]
[...] steht daher nicht viel zu erwarten. Die spätgesäeten Lupinen können noch recht gut werden. – Seradella wollte nicht recht von der Stelle; nach dem eingetretenen Regen aber hat sie wieder neuen Muth be kommen und wird hoffentlich nun einen mittleren Ertrag geben. – Klee ist sehr gut gerathen und auſserordentlich schön geworden. Wird [...]
[...] J. standen die Ernteaussichten ausgezeichnet. Die Felder der Som merfrüchte (Frühjahrssaaten, wie Ghirka, Gerste, Hafer, Mais) waren in Folge der vielen Regen Ä anzusehen. Winterweizen und Roggen standen minder gut, da sie im Herbste gesäet, in Folge der Dürre und später der strengen Kälte litten und spärlich aufkamen, so [...]
[...] gelitten, halten sich jedoch noch so ziemlich und können, wenn auch nicht ein sehr ergiebiges Resultat, doch einen leidlichen Ertrag geben, wenn bald Regen eintritt; hält aber das trockene Wetter noch einige Zeit an, so ist Alles verloren. Die Leinsaaten befinden sich in der nämlichen Lage. So lauten die Berichte aus Podolien, Kiew, Wol [...]
[...] nämlichen Lage. So lauten die Berichte aus Podolien, Kiew, Wol hynien, Bessarabien, Cherson. Im Azowschen soll es besser sein. In der letzten Woche fiel Regen, leider aber waren es nur Streif- und nicht Landregen. Da wo es geregnet, hat sich der Stand der Felder bedeutend gebessert. Die heurige Heuernte kann als eine mittel [...]
[...] man nicht minder zufrieden. Auch die Kartoffel läſst einen guten Ertrag erwarten. Nach tropisch heiſsen Tagen hat seit Ende voriger Woche der den Landwirthen erwünschte Regen sich eingestellt. Harburg, vom 5. Juli. Der in der letzten Woche sich öfter wiederholende Regen ist unseren Feldern sehr zu statten gekommen. [...]
[...] es wird die Ernte an Sommerfrüchten anscheinend recht gut. Das Pflanzen von Steckrüben, Kohl und Runkeln ist gleichfalls durch den befruchtenden Regen ermöglicht. [...]
Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 12.06.1868
  • Datum
    Freitag, 12. Juni 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] der Roggen hat zwar eine vollständige und günstige Blüthe gehabt, so daſs ein guter Körneransatz zu gewärtigen stünde, wenn eben noch zur rechten Zeit ein durchdringender Regen eintreten möchte. Der Rapps setzt wider Erwarten starke Schoten an, so daſs dessen Ge deihen wohl als gesichert zu betrachten sein dürfte, auch wohl dessen [...]
[...] lich geworden und die besten Fluren zeigen einen scharf abgegrenz: ten schwindsüchtigen Farbenton bei sonst jugendlicher Fülle. – Der erste Regen am Donnerstag und wiederum diese Nacht, mit Aussicht auf weiteres fruchtbares Wetter, wird hoffentlich Alles gesunden lassen und über die Grenze hinausreichen, allwo gleiche Klage über Dürre [...]
[...] Ungarn. N.-Karoly, vom 4. Juni. Die fast alljährlich – seit vielen Jahren schon – grassirenden Maifröste sind heuer ausge blieben; wir hatten fruchtbringenden Regen in Hülle und Fülle, dann schönes warmes Wetter, und so ist es denn selbstverständlich, daſs die Vegetation, üppig und frisch, nichts zu wünschen übrig läſst. Unsere [...]
[...] ken Strichregens der Vorwoche; unsere Landwirthe sehen sorgenvoll einem ausgiebigen Regen entgegen. Die tiefliegenden Gründe dage gen haben durchgehends günstigen Stand und lassen gute Erträ erwarten. Durch die Einstellung jeden Exportes und den Preisrück [...]
[...] brach darnieder, Ä Äenz sich beim Kaufe blos der Consum zu sehr gedrückten Preisen. – Neuhäusel, vom 3. Juni. Sämmtliche Saaten lechzen schon seit vielen Tagen nach einem ergiebigen Regen, denn die anhaltend heiſse Witterung (das Thermometer zeigt 289 R) versengt Feld und Garten. Die Sommerfrucht, namentlich Gerste, hat [...]
[...] bereits unter der groſsen Dürre arg gelitten, und dürfte bei Weitem nicht so ergiebig sein, – selbst wenn auch in den allernächsten Ta Ä der so sehr herbeigesehnte Regen einträfe, – als man dem bis erigen, günstigen Stande Ä zu erwarten berechtigt war. Die Rappspflanze steht, einige von Erdflöhen gelichtete Stellen abgerech [...]
[...] net, vorzüglich und wird hoffentlich ergiebig sein. Weizen und Roggen sind in der Körnerbildung begriffen und harren nicht minder eines aus giebigen Regens. – Palanka, vom 3. Juni. Die tropische Hitze, welche schon seit beinahe drei Wochen hier herrscht, kann, wenn nicht bald ein ausgiebiger Regen unsere Fluren erfrischt, den zu den [...]
[...] besten Hoffnungen bisher berechtigenden Saaten von groſsem Nach theil werden. Hanf hat schon gelitten, und es dürfte demselben kaum mehr ein jetzt eintretender Regen helfen. – Der Stand der Wein reben berechtigt zu den schönsten Hoffnungen bezüglich der zu er wartenden Weinernte. In Ungarn zeigen nach den Versicherungen [...]
Deutsche Klinik01.12.1855
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2O. T 27,85 13 11 regnerisch; Abends Gewitter fern N. „ Morg. rauh 21. - - 27,85 13 11 regnerisch N. ** 22. - - 27,85 14 11 viel Regen N. ») , 23. 27,7 13 11 Regen . N. W. ** 24. T 27,7 14 12–14 regnerisch N. W., Ab. W. 9. [...]
[...] 5. 27,8 17 - - „** - - - W. %“. ** 11 6. - - 27,7 16 2O Sonnenschein bisweilen - N.W. klar 99 7. 27,7 16 15 Nachmittags Regen bei. . S.; Ab. N.0.-N.W.-N. regnerisch, Nachm. Ilimmel klar, Nachts Regen N. 8. 27,7 17 21 Vormittags Sonnenschein N. bedeckt; klar [...]
[...] 27,6 19 23 Mittags heiss bei . W. 13. 27,75 18,5 22,5 - - - - - - S.W. bedeckt 27,8 - - - - - - Mittags Regen bei S.0.–S.–S.W. 14. I 27,83 18,5 23 Nebel; von 9 Uhr Morgens heiss S. klar - 38 Cels. im Sonnenschein [...]
[...] 19. - - 27,64-67 15 14 kühl W. 9% 20. – II 27,62 15 14 - - - - - - - - W. %“ 27,58 19 19 Regen bei . . . . . . W.N.W. ** 21. 27,68 15 14 Regen bei . . . . . . W. 9% 27,73 17 17 Regen bei - - N. »? [...]
[...] 23. - - 27,73 1 6 - - - regnerisch . . . . . . . N. ** 24. W? 27,7 2O 21 Sonnenschein von 8 Uhr an . W wenig bedeckt 31 in der Sonne; Nachmittags Regen 27,68 2O 21 25. - - 27,63 18 19 regnerisch seit Mittag . W.S.W. bedeckt [...]
[...] 27. 27,73 16 14 Sonnenschein; seit Mitt. regnerisch; W. klar Gewitter vorüberziehend - - - - bedeckt 28. 27,73 18 19 Abends klar; Tags über Regen W. 27 29. - - 27,73 18 1 S Mittags Gewitter; Nachts Regen . W.S. W. 93 30. II 27,73 16 16 Morg. Nebel; etwas Sonnenschein u. Regen W. 11 [...]
[...] 44 Sonnenschein Morgens um 9 Uhr 36 Nachmi. um 3 U.; Nachts Gewitter in d. Ferne 3. 27,74 21 21 Morg. schwül, dann Regen; Nachts Gewitter N. ** 4. 27,69 22 22 im Sonnenschein 36° Cels. W. klar 5. 27,70 21 21 Mittags Regen; Nachts kalt W. klar, dann bedeckt [...]
[...] 7. 27,89 17 19 Nachts Gewitter . . W. 1“. 27,73 um 11 U. 8. 27,73 17 19 Morgens und Abends Regen W. bedeckt 9. - - 27,73 19 22 Morg. Sonnenschein, Nm. ſeiner Regen W. ** 1 O. 27,73 19. 19 Morgens Sonnenschein . W. bedeckt, dann klar [...]
[...] 17. - 27,9 17 1 6 N. 9% 18. 28,3 19 21 * * - - - - - - N. klar 19. 27,9 17 19––26 Mittags schwacher Regen . S. %“. 2O. - 27,73 18 - - • • • • • • • • W. bedeckt 21. - - 27,73 17 21 Mittags warm W. 9% [...]
[...] 28. 27,8 2O 21 schöner Tag . . . . . . . N.W. 2% 29. 27,5 2O 21 schöner Tag, warm, von Mittag an Sonne N. º“. 30. I 27,8 19 18 Morgens Regen, Tags über trübe bei stei- N. bedeckt 31. gendem Barometer Sept. 1855. - [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel