Volltextsuche ändern

4636 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Wochenblatt01.09.1877
  • Datum
    Samstag, 01. September 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bei den letzten Schüſſen indeß war in der ſtählernen Kernröhre am Ladungsraum ein Riß entſtanden, obwohl die im Rohr gemeſſenen Gasſpannungen die Grenze der für daſſelbe als zu läſſig größte berechneten Anſtrengung nur während [...]
[...] läſſig größte berechneten Anſtrengung nur während des erſten Verſuchsabſchnitts und in ganz vereinzelten Fällen überſchritten hatten. Die für dieſe Rohr konſtruktion von engliſcher Seite auf Grund theore tiſcher Ermittelungen in Anſpruch genommene unbe [...]
[...] Nach dem Schuß wurde ein Guttapercha-Abdruck von der beſchädigten Stelle im Ladungsraum des Rohrs genommen und der Riß dabei unverändert befunden. Ein vom königlichen Laboratorium in Woolwich [...]
[...] möglich als werthvoll gelten. Nach dieſen beiden Schüſſen vom 1. Februar wurde das Rohr wieder nach dem Woolwich-Arſenal gebracht, um abermals einen erweiterten Kartuſch raum zu erhalten. Bekanntlich hatte die Seele an [...]
[...] hin, daß ſich der Riß bei den letzten vier Schüſſen dermaßen verändert hatte, daß das demnächſtige Zer ſpringen des Rohrs mit ziemlicher Sicherheit erwartet werden mußte. Die bisher noch nicht feſtgeſtellten Urſachen der [...]
[...] konſtruktion ſeien denſelben entweder unbekannt oder würden von ihnen nicht befolgt; vielmehr verfahre man bei dem Konſtruiren der Rohre lediglich empiriſch; die verſchiedenen Elaſtizitätsverhältniſſe der beiden Rohrmetalle (Stahl und Schmiedeeiſen) würden nicht [...]
[...] - des erſten Ringes . | 31,029 26,67 - des zweiten - . . 40,474 34,29 Geſammte Wandſtärke des Rohrs | 87,734 71,12 [...]
[...] Am 28. November 1868, während des Dauer ſchießverſuchs mit einer der beiden erſten preußiſchen 24“ Ringkanonen*) zerſprang im Rohr Nr. 2 bei deſſen 662. ſcharfen Schuß eine ſcharfgeladene Gra nate; die Geſchoßtrümmer bewirkten nicht nur ſehr [...]
[...] ſondern verkeilten ſich auch augenblicklich in der Seele, und die hierdurch bedingte ſtarke Ueberanſtrengung des Rohrs hatte das Entſtehen eines Riſſes von 26,7“ Länge im Ladungsraum zur Folge. In dieſem Zu ſtande that das Rohr noch 14 Schuß mit ver [...]
[...] längert hatte) und demnächſt weitere 36 Schuß mit der Gebrauchsladung (24 k.) und nor malen Geſchoſſen, wobei ſich Riß und Rohr nicht im geringſten veränderten; das Geſchütz war noch völlig gebrauchsfähig. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉10.02.1877
  • Datum
    Samstag, 10. Februar 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] dass man die in einer Büchse verschlossenen Stücke in ein Rohr von mässigem Durch messerbringt, welches [...]
[...] K Empfangskammer für ankommende Züge. Druckklappe. - Rohr für verdünnte Luft. Druck der Atmosphäre M desgl. für komprimirte Luft. [...]
[...] Von 3 geeigneten Punkten der Kreise zweigen einzelne Rohr stränge verästelnd nach vorgeschobe [...]
[...] durch Luft-Verdichtung oder Verdünnung – nicht durch. Beides zugleich, wie bei den übrigen möglich – betrieben wird; in diesem Rohr wird stets nur eine Büchse fortgeführt. - Die Fahrrohre sind sogen. patentgeschweisste schmiede [...]
[...] Zwecke, damit jedes folgende Rohrstück die genaue Verlänge rung des vorhergehenden bildet und ein Hineindrängen des Dichtungsringes aus Gummi in das Rohr-Innere beim scharfen Anziehen der Schraube verhütet wird. Weiteres als dies ist für die Glättung des Rohr-Innern [...]
[...] im Betriebe auch binnen sehr kurzer Zeit schon einen hohen Grad von Glätte. Die Rohre sind in den Strassen nicht unter 1" tief ver legt worden; [...]
[...] In Abständen von etwa 300" sind in den Strassen Revisions-Schachte angebracht, durch welche man an das Rohr herankommen, es öffnen und untersuchen kann. Zur un [...]
[...] gefähren Bestimmung von Rohrstellen, an denen eine Ver stopfung stattgefunden hat, giebt es jedoch ein einfacheres und bequemeres Verfahren, als das der streckenweisen Rohr untersuchung. Wird von einem Punkt aus (etwa durch Husten) eine Luftwelle in das Rohr hineingeschickt, so schreitet diese [...]
[...] Rohr- und Hahnverbindung; die umstehende Hauptfigur stellt einen solchen Apparat in der Ansicht dar. Auf gemeinschaftlichem gusseisernen Untergestell N sind [...]
[...] dichtet. Bei dem Apparat für Kreis-Stationen ohne Ma schine fehlen die Hähne A, sowie die Rohre L, M und O; beide Apparate sind aber durch ein Bogenstück ver bunden; bei dem End-Apparat fehlen gleichfalls A, L [...]
Die GartenlaubeNo. 043 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bereitung des Roh- und weißen Zuckers. – Das Stampfen des Zuckers in feſte Formen. – Die Feinde des Zuckerrohrs. – Die Ausbeute der Fel der. – Das oſtindiſche Rohr. – Der Abwurf einer Zuckerplantage. – Was zur Anlage einer Plantage nöthig iſt. – Die Negerſclaverei. [...]
[...] Die Erfahrung hat gelehrt, daß auch andere Verhältniſſe das Blü hen befördern. Je wärmer im Allgemeinen das Klima iſt, um ſo häufiger tritt es ein. Im thonhaltigen Boden blüht das Rohr leichter, als in Dammerde; reifes Rohr blüht ſchwerer, als junges grünes; in einzelnen Jahren ſieht man ſogar Rohr blühen, das ſechs [...]
[...] blühende Zuckerfeld muß deshalb ſogleich gekappt werdén, ungeach tet man oft von einem ſolchen nur den dritten Theil derjenigen Ausbeute an Zucker erhält, welche das reife Rohr geliefert haben würde. Wird das Rohr nicht gekappt, ſo ſchießt es in eine Menge Seitenſchüſſe aus, welche allmählich allen Zucker verzehren, und die [...]
[...] welche ſich aus den Haufen entwickelt, ſo wie auch die ſcharfe, ſäuerliche Ausdünſtung ſind ſchädlich für das Rohr, es wird gelb und geht ein. Man ſieht ſogleich, wenn man einen Blick über das Zuckerfeld ſchweifen läßt, ob Ameiſen in demſelben ſind oder [...]
[...] reichend erholt hat, und der junge üppige Wald muß wiederum der Axt weichen. So weit über die Culturverhältniſſe des Otaheiti-Rohrs in Amerika. - Das oſtindiſche Zuckerrohr (Canna creolla), das freilich von [...]
[...] zen abgehärteter, nimmt mit dem Boden vorlieb, wenn es nur nicht an Feuchtigkeit fehlt, wächſt dichter und erſtattet auf dieſe Weiſe durch die Menge des Rohrs, was dem einzelnen Rohre an Zuckergehalt fehlt, und ferner reift es in bedeutend kürzerer Zeit. Dies Zuckerrohr wird hauptſächlich in den großen beckenartigen [...]
[...] Das oſtindiſche Rohr wird vor [...]
[...] nen, und die Ausgaben bei Anlage neuer Felder ſind folglich ziem kich unbedeutend. Man rechnet durchſchnittlich 16–18 Stück oſt indiſches Rohr auf ein Pfund Zucker, wogegen man von dem otaheitiſchen Rohr viele findet, welche 12 Pfund wiegen und %– 1 Pfund Melado, oder im Deſtillirkeſſel /2 Flaſche Branntwein [...]
[...] daß ſämmtliche Felder zu einer Jahreszeit reif ſind, ſo daß man während 3–4 Monaten Tag und Nacht arbeiten muß, um das Rohr ſämmtlich gemahlen zu bekommen. Das geſtreifte Zuckerrohr (Canna veteada) wird hauptſäch lich im Oajaca-Thale gebaut. Es zeichnet ſich nicht allein durch [...]
[...] Die vierte Art Zuckerrohr, welche Canna reventador genannt wird, hat ihren Namen von der ſchlimmen Eigenſchaft, daß die einzelnen Glieder des Rohres bereits im Felde aufſpringen und der Saft in Gährung übergeht, ſo daß es, mit anderm guten Rohre ausgepreßt, leicht die ganze Saftmaſſe durch ſeine Säure [...]
Der Bazar01.04.1876
  • Datum
    Samstag, 01. April 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Unterſatz iſt mit écru-farbenem cordon nirtem Häkelzwirn über einer Einlage von Rund rohr in feſten Maſchen gehäkelt. Das Anlegen [...]
[...] M. in die nächſten M. der vorigen Tour, alsdann 39mal ab wechſelnd 3 f. M. um den nach unten fallenden Bogen der Rohr-Verzierung und in die 3 f. M. der vorigen Tour, 3 f. M. in die nächſten 3 M. der vorigen Tour, zuletzt 3 M. um den letzten der nach unten fallenden Bogen der Rohr [...]
[...] faden von neuem an, häkelt 4 Luftm. (Luftmaſchen), dann 39mal abwechſelnd 3 f. M. um den nach oben gerichteten Bo gen der Rohr-Verzierung, 5 Luftm., zuletzt 4 f. M. in die erſten 4 Luftm. dieſer Tour, wobei man gleichzeitig das Ende des gewundenen Rohrs ſowie einen neuen Rohrreifen für die [...]
[...] Rande ſtets über Einlage von Rohr ge arbeitet wird, ſo erwähnen [...]
[...] ſo erwähnen wir es nur, wenn das Rohr unberückſich tigt bleibt. [...]
[...] etwa 10 Cent lang übereinander legt. Nach Voll endung der Arbeit werden die vorſtehenden Enden des Rohres abgeſchnitten. Das für den durch brochenen Theil des Unterſatzes zu verwendende Rohr wird zunächſt längere Zeit in Waſſer ge [...]
[...] enthält 240M. Bei Ausführung der letzten M. dieſer Tour hat man den Anfang des gewunde- - nen Rohrs mit einzuarbeiten und das bis dahin = * - [...]
[...] umhäkelte Rohr auf der Rückſeite der Arbeit fort - - - - - Nr. 36. Paletot aus Sammet. .. - - zuſchneiden. In der 18. Tour arbeitet man 3f. Seritt und Beschr.: Vorders. d. Ä... * * [...]
[...] M. In der 29. Tour arbeitet man ſtets abwechſelnd 1 f. M. in die nächſte M., 2 Luftm., 3 M. übergangen. Das zur Raidverzierung zu verwendende Rohr wird gleichfalls vorher in Waſſer gelegt. Zur Herſtellung der ineinander greifenden Schlingen faßt man mit dem Rohrende ſtets die zweitfolgende [...]
[...] f. M. und führt das Ende dann, wie Abb. zeigt, durch die vorhergehende Rohrſchlinge hindurch. Man befeſtigt hierauf das Rohr auf der Rückſeite der Arbeit und ſchneidet Rohr und Faden ab. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉20.01.1870
  • Datum
    Donnerstag, 20. Januar 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Gefrieren des Wassers in den Röhren zu verhüten. Letzteres würde das Zersprengen des Rohrs zur Folge haben. Die Heizrohre, Fig. 4 c. wie die Spiralen, [...]
[...] Die gesammte Länge der Heiz rohre eines Sy [...]
[...] Berührungsfläche darzubieten, ist das Rohr der Ofenspi rale in verschlun gener Windung gebogen, wie Fig. 4b [...]
[...] Ofenspirale und steigt von hier ununterbrochen bis zu dem jenigen Geschosse, für welches das System bestimmt ist. In demselben wird das Rohr nahe über dem Fussboden an [...]
[...] gross, so reisst das Wasser beim Rücklauf leicht Luft blasen mit sich fort, die gelegentlich in einer Krümmung des Rohrs zurückbleiben. Geschieht dies in den Heiz rohren, so entsteht an der betreffenden Stelle ein Geräusch des an die Wandungen des Rohrs schlagenden Wassers, [...]
[...] gend das geringste Ab brennen der Rohre der [...]
[...] gehoben werden. Das Senken der Zylinder in den Baugrund geschieht in fol gender Weise: Ein 13“ weites Rohr wird in der Axe des Zylinders angebracht und so geführt, dass es gedreht, aber nicht seitwärts bewegt werden kann. Das Rohr besteht aus einzelnen Längen von [...]
[...] -- . Waare 2“ über dem unteren Ende des Rohrs [...]
[...] ist eine 8 im Durchmesser haltende Scheibe und an dieser und dem Rohre sind 4 dreieckige eiserne Schaufeln befestigt, welche, [...]
[...] sobald das Rohr in Rotation versetzt wird, den Boden auflockern. Oben steckt in dem Rohre der eine Schenkel eines 12" weiten Heberrohrs, dessen anderer ausserhalb des Zylinders in den Fluss [...]
Militär-Wochenblatt21.03.1868
  • Datum
    Samstag, 21. März 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] pfündige Bombenkanone, deren man gerade damals eine große Anzahl für Küſtenvertheidigung bedurfte, mehr wie erſetzen zu können. Trotzdem das 24pfündige Rohr circa 1900 Pfund leichter gemacht werden könne, als die 25pfündige Bombenkanone, wiege ſein Geſchoß doch eben [...]
[...] zuzutrauen ſei. Auch bei dieſem Kaliber fehlten noch ſämmtliche Erfahrungen, und werde für Sammlung der ſelben das eine Rohr, welches allerdings ſchon fertig ſei, nicht genügen. Für die Konſtruktion der erbetenen Röhre verwies [...]
[...] ſchoß ein ſo viel leichteres war, dieſelbe ſich nicht gerade günſtig erweiſen möchte. Das Rohr wog mit Verſchluß circa 900 Pfund, alſo etwa eben ſo viel, als es vor ſeiner Umänderung gewogen hatte, und das Geſchoß, welches 18/ Loth [...]
[...] Sprengladung aufnehmen konnte, hatte mit dieſer ein Gewicht von 15 Pfund 22 Loth.*) Die Schießverſuche mit dieſem Rohr erſtreckten ſich auf Ermittelung einer günſtigen Ladung und zweckmäßi gen Geſchoß - Konſtruktion, auf Unterſuchung der Ein [...]
[...] ſei. Eine nach dem Schießen vorgenommene genaue Reviſion des Rohrs ergab, daß zwar die Seele, und im Beſonderen die Züge, unverletzt ſeien, daß aber eine außerordentlich ſtarke Verbleiung eingetreten war, und [...]
[...] ſeitigt worden, wurden am 8. September Treffreſultate erzielt, welche nur wenig hinter den günſtigſten, mit dieſem Rohre erhaltenen zurückblieben. Neue Verſuche mit dem 6pfünder Nr. I auf 1200 Schritt wurden nicht mehr unternommen, da hinreichend [...]
[...] ſchützes unterm 31. Mai Seitens des Miniſteriums ver fügt. Leider verunglückte die Durchbohrung deſſelben und es mußte ein neues Rohr beantragt werden, welches das in den jetzt folgenden Verſuchen mit Nr. II bezeich nete iſt. [...]
[...] nete iſt. Der bronzene 6pfünder Nr. II war ein der Konſtruk tion 1842 angehörendes Rohr, welches bei der Reviſion von der Abnahme-Kommiſſion wegen unbedeutender Män gel zurückgewieſen, aber für den vorliegenden Zweck [...]
[...] 0,05 Zoll tiefen Zügen wie Nr. I gezogen und aus Er ſparnißrückſichten mit dem noch vollkommen brauchbaren Verſchluß - Apparat dieſes letzteren Rohres verſehen worden. Die Verſuche mit dieſem Geſchütz wurden in der [...]
[...] Da endlich ein am 23. Juli mit 4 Pfund abgehalte nes Schießen auch keine beſſere Wirkung ergab und man doch das Rohr für dieſe Ladung verwendbar machen wollte, ſo ſah man in einer Konſtruktionsveränderung den einzigen Ausweg. Dieſelbe wurde in der Weiſe [...]
Militär-Wochenblatt24.06.1868
  • Datum
    Mittwoch, 24. Juni 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] anwendbar iſt. Es iſt jedoch nicht zu behaupten, daß das Woolwich Syſtem in Rohr, Laffete und Geſchoß vollkommen ſei, die Zeit und Erfahrung wird bezüglich der beiden erſten noch Manches ändern. Das Geſchoß entſpricht durch [...]
[...] Durchgange des Geſchoßkörpers durch die Panzerwand. Das engliſche Geſchoß iſt wegen ſeiner Aillettführung im Rohr glatt, vom Kopf bis zum Boden. Es iſt leich ter, einen glatten als einen widerhaarigen Kegel irgend wo einzutreiben, um ſo mehr, wenn der Hammer für [...]
[...] aus Glogau konnte nicht gezogen werden, weil die Zieh maſchine ſchon gegen Mitte des Jahres unbrauchbar wurde und dieſes Rohr erſt kurz vorher in Berlin an gekommen war. Genannter 12pfünder wurde während der Verſuche [...]
[...] Die Verſuche, in der Zeit vom 9. September bis 23. November an 12 Schießtagen ausgeführt, begannen, um für die ſpäter mit dem abgeſchnittenen Rohre zu erlangenden Reſultate Vergleichs-Momente zu haben, durch Schießen aus dem unverkürzten Rohre bei 2/, [...]
[...] fernungen geſchoſſen. Die hier folgende Tabelle giebt eine Zuſammenſtellung der Elevationen, welche durch die Verkürzung des Rohres im Vergleich zu denen des un verkürzten erforderlich wurden, um gleiche Schußweiten zu erreichen. [...]
[...] Wenn einerſeits aus dieſer kurzen Ueberſicht erſicht lich iſt, daß die Erhöhungen mit dem Kürzerwerden des Rohrs beträchtlich geſteigert werden mußten, daß alſo auch die Geſchoßgeſchwindigkeit bedeutend abnahm, ſo ſtellte ſich bei den Verſuchen außerdem noch heraus, daß [...]
[...] daß dieſelbe beiſpielsweiſe auf 1600 Schritt unter ſonſt gleichen Verhältniſſen bei dem um 42 Zoll verkürzten Rohre 10 Fuß mehr betrug, als bei der urſprünglichen Rohrlänge. Aus alledem war der Schluß zu ziehen, daß eine mäßige Verkürzung, wie wir ſie auch ſpäter [...]
[...] Die letzte der diesjährigen Verſuchsreihen umfaßte die Verſuche mit dem langen 24pfünder Nr. I, welche am 8. Juni mit dem Rohre, wie wir es im vorigen Jahre kennen gelernt haben, begonnen wurden. Die Geſchoſſe waren hierfür in der Art abgeändert, daß die [...]
[...] Gelegenheit der 12pfünder-Verſuche ausgeführt war, in- als ſchon im vorigen Jahre Beſſeres erreicht worden dem man nämlich Geſchoſſe mit ſo ſchwachen Ladungen war. durch das Rohr trieb, daß ſie daſſelbe nur eben zu ver- Ein letztes Schießen mit Geſchoſſen, von denen man laſſen vermochten. Dabei ſtellte ſich heraus, daß die wie bei den 12pfündigen / Zoll an der Spitze abge Erhöhungen, welche die Züge beim Durchgehen des Ge- ſchnitten hatte, beendete am 2. Dezember die Reihe der [...]
[...] laſſen vermochten. Dabei ſtellte ſich heraus, daß die wie bei den 12pfündigen / Zoll an der Spitze abge Erhöhungen, welche die Züge beim Durchgehen des Ge- ſchnitten hatte, beendete am 2. Dezember die Reihe der ſchoſſes durchs Rohr auf den Bleimänteln ſtehen ließen, diesjährigen Verſuche. Natürlich waren auch hierbei erheblich ſchmaler als jene waren, und man zog hieraus die Treffergebniſſe eben ſo ſchlecht, wie beim 12pfünder. den Schluß, daß das in die Züge getriebene Geſchoß, Xy. [...]
Der Bazar29.01.1872
  • Datum
    Montag, 29. Januar 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Schirm iſt von grünem Taffet, mit Kryſtallperlen und mit Stielſtichen von grüner Seide verziert. Das Geſtell iſt aus Stäben von ſpaniſchem Rohr hergeſtellt. Zur Nachfertigung des Geſtells hat man zunächſt aus zwei je 54 Centimeter langen Rohr ſtäben zwei Reifen zu bilden, indem man beide Enden jedes [...]
[...] ſtäben zwei Reifen zu bilden, indem man beide Enden jedes Stabes etwa 4 Cent. lang derartig abſchrägt, daß dieſelben, über einandergelegt, nicht ſtärker ſind als das Rohr; in jedes dieſer abgeſchrägten Enden bohrt man einige Löcher und bindet dann die Stäbe mit Seide von der Farbe des Rohrs zuſammen, wobei [...]
[...] Ende jedes Stabes wird ein wenig abgeſchrägt. Danach biegt man die Enden der Stäbe mit Berückſichtigung der Abbildung Nr. 3 auswärts (um das Rohr biegſam zu machen, legt man es einige Minuten lang in heißes Waſſer). Hierauf nimmt man 5 je 10 Cent. lange Rohrſtäbe, ſchrägt jeden derſelben [...]
[...] von Stoff. Letztere muß dem Rohr [...]
[...] gung des Originals nimmt man einen etwa 36 Centimeter langen Stab von ſtarkem ſpaniſchem Rohr, umwickelt ihn an dem einen (oberen) Ende mit Wolle (man kann hierzu [...]
[...] eines Fadens an dem Rohr befeſtigt; man hat hierzu kleine Löcher in das Rohr zu bohren. Auf dieſer Bekleidung näht man in der Weiſe der Abbildung einzelne, je 2 Cent. breite, zur Rundung geſchloſſene Streifen von grünen und [...]
[...] 14 Cent. lange, mit grü ner Wolle umwickelte Stäbe aus dünnem Rohr, ſo daß ſie dem unteren Ende des Griffs etwa 11 [...]
[...] wolle. Schürzarbeit. Zur Herſtellung dieſes Cylinder reinigers nimmt man einen etwa 72 Cent. langen Stab nicht zu ſtarken ſpaniſchen Rohrs und umſchürzt ihn in ſeiner Mitte etwa 23 Cent. lang mit ſchwarzer und rother Wolle, und zwar führt man ſtets abwechſelnd 2 Languettenſtiche mit ſchwarzer und 2 Stiche [...]
[...] mit rother Wolle aus, doch ſo, daß der Kettenrand der rothen Stiche an einer, der Kettenrand der ſchwarzen Stiche an der anderen Seite des Rohres liegt; man hat hierzu den Stab nach Aus führung jedes zweiten Stiches ſo zu drehen, daß der unten lie gende Kettenrand der letzten beiden Stiche nach oben gekehrt iſt. [...]
[...] führung jedes zweiten Stiches ſo zu drehen, daß der unten lie gende Kettenrand der letzten beiden Stiche nach oben gekehrt iſt. Danach biegt man das Rohr zur Hälfte ſeiner Länge zuſammen, und umwickelt den nun doppelten Stab nächſt dem mittleren um ſchürzten Theil, welcher den Griff bildet, etwa 5 Cent. lang mit [...]
Militär-Wochenblatt28.06.1834
  • Datum
    Samstag, 28. Juni 1834
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] derer, welche am Hintertůct geladen werden, indem inan hier unmittelbar die Badung in die Rammer legt, ohne fie durch die Mündung des Rohrs hins einzubringen. [...]
[...] Ein beweglicher Theil des Hintertúcfes, der den obern Rand des Schaffts fortfeķt, dreht fich auf Sapfen, welche mit dem Rohre in Eins ge, ſchmiedet find. Daffelbe öffnet den hinteren Aŭs. ſchnitt des Rohrs, wenn man es erhebt, und ſchließt [...]
[...] Benn das Hinterfůcf gehoben iſt, wird die Dátrone in die stammer gebracht, welche einen eta was größeren Durchmeffer hat als das Rohr, fo daß die Rugel gedrängt herausgeht. – Die Ba. trone hat wieder einen geringern Durchmeffer als [...]
[...] ganze Schloß beſteht nur aus dieſen beiden Stücfen. Das Hintertúcf des Gewehrs, hat unter dem Rohre eine Berlängerung, welche in ein Eifen ens det, mittelt defen es als Hebel auf die Hammer: feder wirft, wenn man es erhebt, um das Rohr zu [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉04.04.1877
  • Datum
    Mittwoch, 04. April 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] öhren in wagerecht, mit der Längsaxe der Bühne parallel liegende kupferne Röhren, und diese letzteren sind durch engere, ebenfalls kupferne Rohre, der vordere Theil durch vier, der hintere Theil durch drei solcher Rohre, senkrecht auf die Längen axe der Bühne liegend, verbunden. Diese sieben Rohre sind [...]
[...] Feuerhähne Wasser aus circa 10000 Löchern als stärkster Platz regen nach allen Seiten auf die Bühne herabströmt, Die kupfernen Rohre sind incl. der Flanschen und Stutzen hart gelöthet; die Löcher sind vor dem Löthen gebohrt und später aufgerieben, um möglichst gleichmässige Ausströmung zu [...]
[...] Die einzige Schwierigkeit bei der ganzen Anlage bot der Umstand, dass es nicht leicht war, diejenigen Stellen auszusuchen, an denen die Zuleitungen und kupfernen Rohre in zweckmässiger Weise angebracht werden konnten, ohne die Benutzung der zahl reichen Dekorationen etc. zu erschweren oder zu verhindern. [...]
[...] Weise angebracht werden konnten, ohne die Benutzung der zahl reichen Dekorationen etc. zu erschweren oder zu verhindern. Bei vorgenommener Probe, bei welcher nur ein Rohr in Thätigkeit gesetzt worden ist, und zwar das in der Mitte liegende, bei welcher nur ein Feuerhahn, und zwar nur zur Hälfte geöffnet [...]
[...] Thätigkeit gesetzt worden ist, und zwar das in der Mitte liegende, bei welcher nur ein Feuerhahn, und zwar nur zur Hälfte geöffnet war, zeigte es sich, dass dieses eine Rohr schon die ganze Bühne beherrschte, dieselbe mit starkem Regen überschüttete und dass das theilweise aufgefangene Wasser im Stande sein würde, ein mässig [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel