Volltextsuche ändern

4636 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bazar16.09.1872
  • Datum
    Montag, 16. September 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rohrgeflechts noch in der Weiſe der Abbildung je mit einem etwa 72 Cent. langen Rohr ſtreifen, indem man den ſelben in Schlingen um [...]
[...] Der mittlere Theil des Körbchens beſteht aus einem Ge flecht von dünnem grauen Rohr, welches zum Theil mit f. M. (feſten Maſchen) von blauer Cordon netwolle umhäkelt iſt; der obere und untere [...]
[...] Theil des Körbchens iſt ganz in Häkelar beit von gleicher Wolle hergeſtellt. An ſtatt des Rohrs kann man auch ge klöppelte Wollen- oder Seidenſchnur zur Ausführung der Flechtarbeit [...]
[...] feſtigt. Hierauf legt man zunächſt an einer Seite des vollendeten Reifens ein etwa 26 Cent. langes Rohr an und umhäkelt es in der Runde mit - 5 Touren wie folgt: 1. Tour: Stets abwechſelnd 1 f. M. um 1 Schlinge des Reifens und zugleich um das neu angelegte Rohr, 1 f. M. um letzte [...]
[...] 5 der 11. M. der vor. Tour, 7 f. M. in die nächſten 7 M., und zwar hat man bei erſteren ſtets um, bei letzteren hinter das Rohr zu ſtechen, ſo, daß es an dieſer Stelle oberhalb der M. liegt. 3. Tour: Stets um das Rohr in [...]
[...] 4. Tour: Wie die 2. Tour. 5. Tour: Stets abwechſelnd 5f. M. in die um das Rohr gehäkelten 5 f. M. der vor. Tour, 7 f. M. [...]
[...] körbchen. Rohr geflecht und [...]
[...] - - 22 Rohr, die je 7 f. Nr. 22. M. hinter das- Taſchentuchbor Ä # Ä lb düre in p0int [...]
[...] M. hinter das- Taſchentuchbor Ä # Ä lb düre in p0int aus dem Rohr oberha „Sti - der letzteren M. in der lace-Stickerei. [...]
[...] Weiſe der Abbildung je einen etwa 3% Cent. langen Bogen herzuſtellen. Das Ende des Rohrs iſt ſorgfältig zu befeſtigen. Hat man auch an der anderen Seite des durch [...]
Militär-Wochenblatt28.10.1868
  • Datum
    Mittwoch, 28. Oktober 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] durch ſie zu der Ueberzeugung gelangte, daß weder durch ſchehen war – anfing, in ſeiner Trefffähigkeit zweifel Veränderung der Ladung, noch durch Aenderungen in haft zu werden, trat an ſeine Stelle im November das der Geſchoßkonſtruktion die Mängel zu beſeitigen ſeien, neue 24pfdge Rohr Nr. IV, welches genau wie jener in welche ſich bei allen bisherigen Verſuchen mit dem 24- ſeiner erſten Form konſtruirt war und dem entſprechend pfder mehr oder weniger herausgeſtellt hatten, und daß 30 Fuß Drall und 0,oo Zoll tiefe Züge erhalten hatte. [...]
[...] ſchluß, um den Widerſtand, welchen die Felder dem Blei mantel des Geſchoſſes entgegenſetzten, abzuſchwächen, nunmehr mit Konſtruktionsveränderung des Rohres vor zugehen. Wie ſchon oben angegeben, hatte man hierbei zwiſchen zwei Mitteln die Wahl; man konnte entweder [...]
[...] gend, entſchied man ſich für Anwendung des letzteren Mittels, weil dadurch außer der Verringerung des Wider ſtandes, den die Geſchoſſe im Rohre erfuhren, zugleich noch die Zahl der Führungskanten vermehrt wurde, und hierdurch vorausſichtlich eine ſicherere Führung der Ge [...]
[...] und 15 Fuß Drall erhalten hatten. Der Durchmeſſer der Seele in den Feldern betrug 3,52 Zoll, und das Rohr wog, inkl. des 46 Pfund ſchweren Verſchluſſes, 8 Centner 19 Pfund. Mit der Ausarbeitung des zweiten Gußſtahlblocks [...]
[...] denen man faſt genau gleiche Elevationen anwenden konnte, ergaben beſſere Reſultate, als Nr. 1. In Bezug auf die Einrichtungen des Rohrs ſchien es, als ob der Drall von 15 Fuß etwas zu kurz ſei, und glaubte man außerdem, daß auch bei dieſem Geſchütz [...]
[...] Es waren mit dieſem Syſtem des Richtens mancherlei Uebelſtände verbunden; um dieſelben zu beſeitigen, prüfte man einen Aufſatz, der auf dem hinteren Ende des Rohrs hin- und hergeſchoben werden konnte und es ſo ermög lichte, daß man nach dem Punkt richten konnte, den man [...]
[...] das bis jetzt angewendete Einfetten der Geſchoſſe nicht gelungen war, den Pulverrückſtand ſchlüpfrig zu erhalten und die Reibung der Geſchoſſe im Rohre zu verringern. Das Verfahren, welches man in dieſem Jahre zur An wendung brachte, beſtand darin, daß man nach jedem [...]
[...] ſich nicht als brauchbar bewährten, ſo war doch in dem beſchriebenen Verfahren der erſte Schritt geſchehen, um das Einfetten vom Geſchoß auf das Rohr zu übertragen, und iſt dieſe Art des Fettens noch bis zum heutigen Tage, abweichend von dem bei den kleinen Feuerwaffen [...]
[...] nung der Bohrung und, um das Entladen zu erleichtern, mit Seifenpulver bedeckt. Das Rohr wiegt 156, die Laffete mit gepackten Achs käſten 263, beides zuſammen 419 Kilogramme. Der Mechanismus ſpielte vollkommen befriedigend, [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 23.03.1872
  • Datum
    Samstag, 23. März 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2. Das Seitenrohr ist aber je nach den zu berücksichtigenden Hebungen oder Senkungen des Terrains ebenfalls mit syphonartigen Erhebungen versehen, die einen Fall von 1 : 25 bis 1 : 50 im Rohre vermitteln und an denen gleichzeitig Beobachtungskasten angebracht werden können, welche dann an den aufsteigenden Theil sich anlehnen. [...]
[...] sinkt das Manometer wieder auf den gewöhnlichen Atmosphärendruck zurück. Die durch die Luftpumpe geförderte Luft geht durch ein Rohr unter den Rost des Feuers, was bei der Wiederholung des be schriebenen Actes von Wichtigkeit ist, weil dadurch die ausgepumpten Gase verbrannt werden. Somit hat man alle Aborte, Zweig- und [...]
[...] dem Reservoir und unter dem Boden hin nach der Stelle geleitet ist, wo die Locomobile unter einem eisernen Rauchfange arbeiten und dies Rohr mit der Luftpumpe derselben verbunden werden kann. Nachdem die Luftpumpe das Vacuum im Abfüllreservoir herge stellt hat, wird der neben demselben aufgestellte Wagencylinder wie [...]
[...] Nachdem die Luftpumpe das Vacuum im Abfüllreservoir herge stellt hat, wird der neben demselben aufgestellte Wagencylinder wie derum pneumatisch in dieses entleert. Das betreffende Rohr führt die Fäcalien hinter dem Reservoir her in den anderen vorgenannten Auf satz, in welchem ein Rost verborgen ist, der schliesslich alle fremden [...]
[...] mit je einer Trägheitsklappe versehen. Das längste der Hauptrohre misst 75 M., das längste der Seitenrohre 45 M. und dessen im Waisenhause verbreitetes Zweigrohrnetz 48 M. Sämmtliche Rohre stehen vorläufig mit 149 Aborten aus 117 Häusern in Verbindung, welche von 1300 Personen benutzt werden. Der entfernteste Abort [...]
[...] stehen vorläufig mit 149 Aborten aus 117 Häusern in Verbindung, welche von 1300 Personen benutzt werden. Der entfernteste Abort liegt am Rohre gemessen 133 M. von seinem Reservoir entfernt. Alle Hauptrohre messen nach dem mir vorliegenden Situation s Plane zusammen 449 M., die Seitenrohre 550 M. und die Zweig [...]
[...] Alle Hauptrohre messen nach dem mir vorliegenden Situation s Plane zusammen 449 M., die Seitenrohre 550 M. und die Zweig rohre 336 M. Auf das an St. Jacobsgracht gelegene Waisenhaus kommen allein 15 Aborte mit 300 Personen. Die tägliche Ausbeute beträgt nach Angabe des Maschinisten [...]
[...] genieur an eine im Boden blossgelegte Trägheitsklappe, um den Me chanismus genauer besichtigen zu können. Auch hier mussten wir constatiren, dass die bereits gereinigten Rohre keine wahrnehmbaren Gase aushauchten, da von einen Gestank keine Rede war. So schie den wir denn überaus befriedigt von der Leidener Einrichtung. [...]
[...] erster Etage, einer Mädchen-Freischule angehören. Auf den Höfen befinden sich 63 Kugel-Apparate, so dass je 2 Häuser durchschnitt lich einen besitzen. Der entfernteste Abort liegt am Rohre gemessen 1ÜS M. vom Reservoir. Wir wohnten zu verschiedenen Malen den Vorträgen und Informationen des Ingenieur Tooft und dem hieran [...]
[...] liegt am Ende der Strasse und nimmt zwei Hauptrohre auf, von denen das eine 19, das andere 16 M. misst. Das längere empfängt von dieser Seite die beiden geradlinigten Rohre der Doppeltreihe von zu sammen 190 M. Länge, das kürzere aber das geradlinigte Rohr der einzelnen Häuserreihe von 93 M. Länge. - [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉21.04.1877
  • Datum
    Samstag, 21. April 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] bei einer Garantiezeit von 6 Monaten, die Summe von 20 000 ... erhalten. Er führte den Brunnen in der Weise aus, dass ein schmiedeisernes Rohr von 433 mm Durchm. mit 4 mm Wand stärke 10" tief hinab gebracht wurde; auf dieses folgten bezw. ein 383 mm Rohr, ein 325 mm Rohr und endlich ein Rohr von 275mm [...]
[...] 383 mm Rohr, ein 325 mm Rohr und endlich ein Rohr von 275mm Durchm., das bis in die Tiefe von 37,5 m hinunter reicht. Das Eintreiben der Rohre geschah durch Vorbohj mit einem Erd bohrer und demnächstiges Einrammen mit einem hohlen Ramm bär. Das eigentliche Brunnenrohr hat 205 mm Weite und besteht [...]
[...] ebenfalls aus Schmiedeisen mit 5 mm Wandstärke; nachdem das selbe eingesenkt war, wurde das unterste, 275mm weite Schutz rohr um ca. 6 m hoch gezogen, so dass das untere 6 m hohe Ende des Brunnenrohres, das als Saugekopf mit einer grossen Anzahl von Löchern durchbohrt und mit mehrfachen Lagen feinen [...]
[...] mit den umgebenden Erdschichten gebracht worden ist. Das Brunnenrohr ist nur aussen, die Schutzrohre sind aussen und innen mit einem Asphalt-Ueberzuge versehen; die einzelnen Rohre sind wasserdicht vernietet. Die Zwischenräume zwischen je 2 verschieden weiten Schutzrohren wurden mit Zement ausge [...]
[...] Dresden und Berl-Potsd.-Magdeburg unterfahren wurden. Die Bahnen werden etwa in der Richtung von der Gross-Görschen zur Kreuzberg-Strasse von dem südlichen Hauptzuleitungs-Rohr der neuen Berliner Wasserwerke am Tegeler See, die auf eine Äge Sekunden-Leistung von 0,5 kbm berechnet sind, ge [...]
[...] Äge Sekunden-Leistung von 0,5 kbm berechnet sind, ge Uzt. Die ursprüngliche Absicht, dies Rohr an einer anderen als der für die Kreuzung mittels Tunnel gewählten Stelle oberirdisch über die Bahnen fortzuführen, scheiterte an Einsprüchen der [...]
[...] über die Bahnen fortzuführen, scheiterte an Einsprüchen der Militär-Verwaltung, wonach sich die unterirdische Führung des Rohrs als nothwendig ergab. Die bei der Berlin-Anhalter und Berlin-Dresdener Bahn unterfahrene Länge beträgt 250 m und es tritt derselben eine geringe Länge (für die Berl-Potsd.-Magdeb. [...]
[...] platten abgedeckte Lüftungsschachte. Seine Sohle ist mit Ge fälle von etwa 1% angelegt und es ruht das gusseiserne Wasser rohr der Wasserleitung auf niedrigen gemauerten Schwellen aus Backstein, welche etwa 1m Abstand haben, und zur Wasser abführung mit je 2 kleinen Oeffnungen durchbrochen sind. – In [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung14.09.1872
  • Datum
    Samstag, 14. September 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Raumerſparniß geſchehen mußte. Ferner wendete man ſtatt der früher gebrauchten Thonrohre oder gemauerten Canäle jetzt Eiſen rohre und Käſten von Eiſen an, woraus die jetzt gebräuchlichen Luftheizungs-Apparate, genannt Caloriforen, entſtanden. Die mit dieſen Caloriforen, von ſehr verſchiedener Conſtruktion, [...]
[...] Röhren enthaltene Waſſer weit über den Siedepunkt erhitzt, und, um der Dampfbildung bei dieſen Wärmegraden vorzubeugen, wird das Waſſer mittelſt Druckpumpe in die Rohre gepreßt. Das Ex panſionsgefäß beſteht hier aus einem luftdicht geſchloſſenen Rohre, und kann nur die über dem tiefſten Waſſerſtande befindliche Luft [...]
[...] läßt, ſo muß die Größe dieſes Luftraums genau berechnet ſein, da ſonſt ein Zerreißen der Rohre unausbleiblich iſt. Das in den Heizrohren befindliche Waſſer wird, wie ſchon er wähnt, weit über die Siede erwärmt; es bedarf demnach zur Be [...]
[...] ſchaffung der für die einzelnen Zimmer nöthigen Wärmeeinheiten auch entſprechend kleinere Transmiſſionsflächen, woraus ſich ergiebt, daß die Rohre und Heizkörper in den Zimmern geringere Dimen ſionen haben können, was bezüglich des Einbaues in ein Gebäude von großem Vortheile iſt. e [...]
[...] abgeſtoßene Dampf zur Heizung verwendet wird. Aber auch bei Anwendung von direktem Dampfe iſt es vortheilhafter, ſich enger Rohre bis etwa 60 Millim. Weite zu bedienen, als weiter Rohre von 120 und noch mehr Durchmeſſer. - Für Wohnhäuſer und öffentliche Gebäude wird man ſchon aus [...]
Militär-Wochenblatt20.12.1871
  • Datum
    Mittwoch, 20. Dezember 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſchädigt. Der Sprung wurde nicht durch Einkeilung des Geſchoſſes veranlaßt, weil die Felder und Züge des Rohrs, ſowohl in dem unverletzten Theil des Geſchützes, als auch in den aufgefundenen Stücken, ſich durchaus un verſehrt erwieſen. [...]
[...] ſchließlich nur in dem vorderen Theil und niemals in dem Kammerende der Geſchütze zeigen. Bei der Ausbohrung des Rohrs verſchwinden dieſe Löcher meiſtens, allein ſie ſind bisweilen ſo fein, daß das Auge ſie nicht wahrnimmt, und wenn ſie nun in den Wänden des Rohrs bleiben, [...]
[...] bers. Es wird daher zur größten Wahrſcheinlichkeit, daß der Sprung jenes Geſchützes veranlaßt wurde durch einen örtlichen Fehler an dem Mundſtück des Rohrs. Die Erklärung der Urſache des Sprunges erſcheint darum ſo wichtig, weil damit in unmittelbarer Verbindung [...]
[...] werden. Geſchütze, in denen ſich die kleinſten Fehler zei gen, werden unbedingt zurückgewieſen. In der letzten Zeit iſt die Beſtimmung getroffen, daß jedes Rohr einer hy drauliſchen Probe von einem Druck gleich 500 Atmoſphä ren ausgeſetzt werden ſoll. Wenn ſich dann der geringſte [...]
[...] drauliſchen Probe von einem Druck gleich 500 Atmoſphä ren ausgeſetzt werden ſoll. Wenn ſich dann der geringſte Zweifel an der Haltbarkeit des Rohrs ergiebt, ſo ſoll das Rohr einer Probe von hundert Schüſſen und dann einem nochmaligen hydrauliſchen Druck unterzogen werden. [...]
[...] ſchützes nöthig machen, doch wird dieſe Veränderung ſich vielleicht nur auf die Hinzufügung eines Ringes mit ſchwacher Spannung um das Vorderende des Rohrs be ſchränken. Sicherlich aber wird die Artillerie aus dem Sprunge dieſes einen Geſchützes nicht Anlaß nehmen, den [...]
[...] eingeführt worden; ſeine mittlere Schußweite ſoll bei einem Erhöhungswinkel von 10 Graden gegen 4400 Meter be tragen haben. Das Rohr iſt 4,35 Meter lang und hat eine Länge der Seele von 3,69 und des gezogenen Theils von 3,222 M. Letzterer iſt mit 9 Woolwich-Zügen ver [...]
Zeitung für die elegante Welt07.11.1825
  • Datum
    Montag, 07. November 1825
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſes "höchſte Kunſtwerk der neuern Optik beſteht aus einem Fernrohr von 13 Par. Fuß Länge, deſſen Objektiv 9 Par. (9 engl.) Zoll Oeffnung hat. Das Rohr iſt. von Holz, (Me tall von dieſer Länge würde ſich biegen) die Auſſtellung iſt parallaktiſch, ſo daß bei ſenkrechter Stellung des Rohrs das [...]
[...] Achſe, an ihr der Deklinationskreis, deſſen Vernier 1o Se kunden angibt. – Der Sucher an dieſem Rieſen iſt ein Ferns rohr von 30 Zoll Focalweite mit 29 Linien Oeffnung, alſo auch ſchon ein nicht unbedeutendes Fernrohr, da man mit einem 18;ölligen Fernrohr ſchon den Polarſtern zu jeder Ta [...]
[...] einem 18;ölligen Fernrohr ſchon den Polarſtern zu jeder Ta geszeit ſieht. Das ganze Inſtrument hat ein Gewicht von gegen 3ooo Pfund, ungeachtet Rohr und Stativ- von Holz ſind, ſo wurden etwa 1000 Pfund; Meſſing, 450 Pf. Eiſen und gegen 3oo Pf. Blei, zu demſelben verarbeitet. Dennoch [...]
[...] ſind, ſo wurden etwa 1000 Pfund; Meſſing, 450 Pf. Eiſen und gegen 3oo Pf. Blei, zu demſelben verarbeitet. Dennoch iſt die Bewegung des Rohrs ſo leicht, daß ſie ſich in jeder Lage mit einem Finger geben läßt. Dies Inſtrument ver größert die durch vier ſeiner Ferngläſer geſehenen Gegenſtände [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)Nachrichten 18.02.1850
  • Datum
    Montag, 18. Februar 1850
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nachdem ſo der ganze Chlorgehalt als Salmiak ausgetrieben war und ſich keine Spur von letzterem mehr bildete, wurde das Rohr, unter fortwähren [...]
[...] Hierbei wurde mit Subſtanz von verſchiedener Be reitung, ja mit Subſtanz von derſelben Bereitung, aber von ungleichen Stellen im Rohr, bei 12 Be ſtimmungen der Wolframgehalt zwiſchen 86,76 Proc. als Minimum und 90,80 Proc. als Maximum gefun [...]
[...] niakſalzes bereitet. Die Säure, fein gerieben, wurde in einem langen Glasrohr, dünn ausgebreitet und unter häufigem Umdrehen des Rohres, ſo lange bis kaum zum ſichtbaren Glühen in einem Strom von getrocknetem Ammoniakgas erhitzt, bis ſich keine [...]
[...] geglüht, wird ſie, unter Bildung von Ammoniak und Waſſer, vollſtändig zu Metall reducirt. In einem zugeſchmolzenen Rohr mit Waſſer bis zu 2309 erhitzt, wird ſie nicht verändert. Der Wolframgehalt wurde theils durch Verbren [...]
[...] duction in Waſſerſtoffgas in einem Porcellanrohr, welches mit einem kleinen, mit Stückchen von Ka lihydrat gefüllten Rohr verbunden war, 0,073 Waſ ſer, entſprechend 5,49 Proc. Sauerſtoff. Es wurden hierbei 1,0395 Grm. oder 88,05 [...]
[...] Zur Beſtimmung des Waſſerſtoffs wurden 1,383 Grm. Subſtanz mit friſch geglühter, halbzerſetzter Mennige in großem Ueberſchuß vermiſcht, das Rohr bei 509 wiederholt ausgepumpt und geglüht. Hier durch wurden nur 0,025 Grm. Waſſer erhalten, [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)27.09.1824
  • Datum
    Montag, 27. September 1824
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Microſcops, hauptſächlich zum Gebrauch für un durchſichtige Objecte. In der Are eines etwa einen Fuß langen Rohres iſt ein kleiner Planſpiegel ſo geſtellt, daß die Lichtſtrahlen von dem außerhalb der Röhre befindlichen Object, durch eine kleine [...]
[...] der Röhre befindlichen Object, durch eine kleine Oeffnung derſelben auf dieſen Spiegel, von da fer ner durch Zurückwerfung auf einen in dem Rohre nicht weit von jenem ebenen Spiegel angebrachten Concavſpiegel gelangen, und von dieſem durch aber [...]
[...] Concavſpiegel gelangen, und von dieſem durch aber malige Zurückwerfung bis zur Ocularöffnung des Rohres, jenem Concavſpiegel gegenüber, zu einem Bilde des Objects ſich vereinigen können, welches Bild denn durch die davor befindlichen Vergröße [...]
[...] Bild denn durch die davor befindlichen Vergröße rungslinſen betrachtet wird. Das Object außerhalb des Rohres wird von oben herab durch einen Spie gel beleuchtet, und bey durchſichtigen Objecten ge ſchieht die Beleuchtung durch einen ſolchen Spiegel [...]
Militär-Wochenblatt05.04.1876
  • Datum
    Mittwoch, 05. April 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1) Das Rohr der Krupp'ſchen neueſten 35/2"-Ka none iſt ein gußſtählernes Mantel-Ring-Rohr ohne Hinter gewicht. Die Axe des Ladungsraumes und des Keil [...]
[...] loches liegt 1,s" über der Axe des gezogenen Theiles der Seele und der Ausbohrung hinter dem Keilloche. Die Länge des ganzen Rohres beträgt 8" oder 22s Ka liber, die Länge der Seele 6,sos" oder 19,3 Kaliber. Das Rohr hat 80 Parallelzüge, deren Tiefe 2", deren [...]
[...] von 4,5" Die Dralllänge iſt 16" oder 45 Kaliber, d. h. auf 16" vollenden die Züge eine volle Umdrehung. Der Verſchluß iſt der bekannte Krupp'ſche, und das Rohr mit Verſchluß wiegt nur 57,500 Klg. Das Kernrohr iſt mit vier breiten und einem ſchmalen Ringe, letzterer zur [...]
[...] Daſſelbe iſt 6,7" oder 22 Kaliber lang, die Seele hat 72 Parallelzüge von 21,79". Drall. Die Felder ſind 4,5", die Züge 8s" breit. Das Rohr wiegt mit Verſchluß 36,600 Klg. Bei einem Vergleichsſchießen der 30./2°"-Kanone [...]
[...] offenſiv. Der Gasdruck war ohne Gewinn an Geſchwin digkeit zu hoch. Grobkörniges Pulver von verſchiedener Körnergröße flog zum Theil unverbrannt aus dem Rohre. Das prismatiſche Pulver mit einem Kanal erzeugte, trotz bis 135 Klg. verſtärkten Ladung, nur einen Gas [...]
[...] nirte während des Verſuches, der ſich auf zehn Schuß erſtreckte, tadellos, die Bedienung des ganzen Geſchützes war leicht, das Rohr hatte keinerlei Beſchädigungen er litten und war während des Verſuches nicht ausgewiſcht worden. [...]
[...] Die totale lebendige Kraft des Geſchoſſes überwiegt bei Krupp um 22 Prozent, und alle ſonſtigen Verhält niſſe mit berückſichtigt, leiſtet das deutſche Rohr 1/2 mal ſoviel als das engliſche. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel