Volltextsuche ändern

20457 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


De Platt-DütscheNo. 023 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ren in Room gegeewen hedde, dee den Lüden hedden wullen den Himmel, vör Geld, verkö: pen: – ſee wörden keene Awköpers gefunnen hebben. 2) Jn Room kann eenereengood Gewiſſen, vör Geld, krygen.– Ow denn [...]
[...] Kaam eener man in eenegroote Stadt, unſegg he het goode Gewiſſens toverköpen– he werd wohl hören, wat ſee em weerden antwoorden. [...]
[...] ter, vör Geld, verköwten. Upſo'ne Aarthedden dee Rykſten (un dat ſind gemeeniglich ook dee Dümmſten, wyl ſee ſick up eer Geld verlaaten, un den Kopp nich anſtrengen, datt ſee wat lee ren) dee grötſten Aemtergekrygt: undee Armen [...]
[...] denn dee Dokters in'r Welt nütte?– Jck ver achte weeder dee Dokters, noch dee Aarzny. See ſind männgmaal recht good to gebruken: aawer wenn dee Natur en'n nich byſteeht: ſo könen ſee nüſcht utrichten; un dee Natur kann [...]
[...] in Room ſoſeehr updat Geld geſeehen heb ben? Sullenſee ſo'ne Gyzdüwels geweſt ſyn, datt ſee ſick, vör Geld, eeneneekligen Menſchen, up eere ganze Leewenstyd, an'n Hals gefryet hedden?– 8) n Room kann eener Ved [...]
[...] Room kann eener Verſtand, vör Geld, krygen.– So mücht' ick doch geerndee ollen Römer gekennt hebben Ow ſee mögen ſo'ne [...]
[...] od'ntligen Verſtand er6 gehat;– ow ſee'n [...]
[...] ſee'n mögen Pundwyſe, oder Ellenwyſe, oder Quartwyſe, oder Scheepelwyſe verköwt heb: ben?– Un ow'r mag dür geweſt ſyn? – [...]
[...] iß keene Fru, vör Geld, to krygen; un wenn eener ſee wulle met Geld upwee gen.– Hyr kann eener nich Verſtand, vör Geld, föpen. De Schöps, iß een [...]
[...] wull't gewiß keenem raaden, datt he ſick an un: ſere Fruenslüdemaakte, unſeemet Geld verblen nen wulle. Daawörd' heſchön ankaamen. See wördenem ſchön deeUtluchte geewen. Nee, wat dat anbelangt – daarin het dee Stadt, in dee ick [...]
Militär-Wochenblatt03.07.1824
  • Datum
    Samstag, 03. Juli 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. Linftow. Pr. Lt. vom ro. Inf. Regt. zum (apt. und Comp. Chef. - Boney. See. Lc. von damſ-, zum Pt. Lt. [lm maml 1821; [...]
[...] Steindorff, See. Lt. vom 1. Bat. 7. BigM-, ' [...]
[...] desgl. v. Schollenſtern, Referendar. zum See. Lt. bei [...]
[...] Toll, See. Lt. vom 3. Bar. 14. Rgm., als dini. beim“ 2. Bar. 20. Rgts. beflätigt. v. Mellenthin, See. Lt. vorher im 94. Inſ. [...]
[...] v. Wroch em, Referendar, zum See.]Lt. in die fem Bat. Klein, Sec. Lt. zuleßt im 27. Inf. W- ink [. [...]
[...] Zl. gts. ' - Kabale, Unter-off. beim de. Bat. 38. Inf. Rgls, zum See. Lt. [...]
[...] _ v. Trotha. Sec. Lt. vom 1. Garde Low. Car. Rgm. als Pr. Lt. mit der Armeeunifotm. o. Hepberg l., See. Lt. oom 3. Inf. Olga, dergl. und mit Penfion. , ‘ Schwanenfeld. See. Lt. vom 4. Inf. Rgt. als [...]
[...] 7. Rgm.. als Plaine. v. Dresen. Sec. Lt. von demf. ' ' Grube. See. Lt. vom 1. Bat. 8. Rgts. . Krokifius. Sec. Lt, vom 2. Bat. 9. Ngts. Arnold. See. Lt. vom 1. Dat. 10. Rgts. ' [...]
[...] Arnold. See. Lt. vom 1. Dat. 10. Rgts. ' v.„Bomsdorff- Sec. Lt. vom 3. Bat, m. Rgts. Geßner. See. Lt. vom 3. Bat. 13. Ngts. ' Eiatholot. diſp. See. Lt. von dentf. Luge. Pr. Lt. vom 3. Bat. 14. Rgts. _ [...]
[...] Pt. t. , Schulin. Klatten. See. Lee. vom 1. Bat. ag.-Rgts. ‘ Stern, Sec. Lt. vom 2. Bat. 30. Rgts. [...]
De Platt-DütscheNo. 050 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ligemaaloanſo'neniungenSchnäkers,dee geern by denFruensluden naſchen mogen, betreckt wor: den. All tweemaal iß ſee in't Bad gereeſ't; (myne Leeſer weerden wol weeten, wat ick vor'n Badd meene) un doch giw't ſee ſickweddermet [...]
[...] chen düden, un ſeggen wil: Lüde van ee nerly Stand verfolgen ſick eenanner ni h. See ſoken ſick nich eenanner Schaaden to dooyn. Seetrachten ſick mich eenanner naah dem Lewen See [...]
[...] müchten – dee eenig, un verdräglich met een: anner lewen ſulen, verfolgen ſick up allerhand Aart See verkleenern ſick eenanner. See [...]
[...] Dagg brengt, oder ſick ſüſt, dörch Flyt, un Ge leehrſamkeet beröhmt maaken will – denn ſind ſee alle öwer m her. Tee Geiſtligen, dee annern Lüden een good Erempel gewen, un aß Bröder met eenanner lewen ſullen, benyden [...]
[...] chel in'n Oogen; un wenn ſee’t halwege mög: lig maaken könen: ſo laaten ſee emeeren Groll ſo mercklig fohlen, datt em lewenslang weeh [...]
[...] ſo mercklig fohlen, datt em lewenslang weeh doeht. – Dee Rooplüde knken ſickeenan ner ſo ſcheel an, aß wenn ſee ſick met den Oo gen doodſchlaagen wulleu. Het de eene beet' [...]
[...] wilen em wat an't Tüg flicken. Dee Hand werckslüde ſind ſo mydiſch up eenanner, datt ſee ſick argern, wenn ſee hören, datt eener van en'n goode Arbeet maakt; datt he ſick wat [...]
[...] ann're; gedyht em ſyn Veeh beeter; draagen ſyne Bom' im Gaarden beeter:– ſo ſeggen ſee: He kann heren. – Dee Menſchen ſind, in dißem Stück, ſchlimmer, aß dee unvers nünft'gen Deere: Denn diße verfaahren in [...]
[...] männ'gen Stücken ſo gegen eenanner, datt ſee den Menſchen beſchämen. Unner den Ungeleehrten geeht een Sprich: woort herüm, dat heet: - [...]
[...] iß ſelwſt een Schwyn: – un een Schwyn werd doch nich dat ann're freeten. "Männ'ge Lüde glöwen, datt ſee öwerall Gly ket met Glyken vergelten möten, Seeberoos pen ſick up dat Sprichwoort: [...]
De Platt-DütscheNo. 038 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „heekel mutt veel Geld wegtoſchmyten heb „ben. He mutt ſyne Tyd wol nich beeter „anwennen könen, aß datt he ſee met puren - - - „Quacke W. [...]
[...] „Lüde dat utföhren könen, datt ſee alle „Daage Pläſeer - Reeſen anſtellen, un een [...]
[...] „Hoopen Geld drup gaahn laaten. See „klaagen öwer ſchlechte Tyden; ſee ſeggen, „dat Geld iß ſo knapp; un daato hebben [...]
[...] „wat ſee, up'm Dörp', in eenem Daage [...]
[...] „verteeren, künnen ſee, in'r Stadt, wo dree [...]
[...] „all wat Olles.“– Good! So günn an nern Lüden ook dat Pläſeer, „dat du dy günnſt. See willen ſick ook männgmaal eene Gemötsveränn'rung maaken. See kös nen ook nich immer, aß dee Tare, in eeren [...]
[...] Löchern ſitten. Wat ſee in'r Stadt ſeehn, [...]
[...] dat iß, vör ſee, ook all wat Olles. –) Süht he van ungefehr eenen Juden met eenem reden: ſo vertellt he’t glyk in allen [...]
[...] „garſtiger Mann ſyn. Alle Lüde ſeggen, „datt nüſcht Goods an em iß; – datt he „ſyne Fru gaar nich eſtmeert, ow ſee glyk. „eene braawe Fru iß, un em'n hüpſchen [...]
[...] „hölt; – datt ſee keen Lohn van em kry „gen könen; – datt he alle Lüde bedreegt; „datt he van Gott, un ſynem Woordnüſcht [...]
Militär-Wochenblatt28.12.1844
  • Datum
    Samstag, 28. Dezember 1844
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Entworfen vom Oberſten v. Riedl. Erneuerte Aus gabe. 14 Blatt. No. 1. Plan des Würm-See's. No. 2. Plan des Ammer-See's. No. 3. der Thiem-See. No. 4. Plan des Tegern-See's, Plan des Schlier-See's. No. 5. [...]
[...] Ammer-See's. No. 3. der Thiem-See. No. 4. Plan des Tegern-See's, Plan des Schlier-See's. No. 5. Walchen-See und Kochel-See. No. 6. der Bartholomä oder Königs-See. No. 7. Waginger See. No. 8. Staffel-See, ** No. 9. der Eyb-See. No. [...]
[...] oder Königs-See. No. 7. Waginger See. No. 8. Staffel-See, ** No. 9. der Eyb-See. No. 10. Sims-See. No. 11. Plan des Hopfen- und Weiſ ſen-See's, des Bannwald- oder Mühlberger - Sees, des Alpen- oder Seibling- See's und des Schwan [...]
[...] ſen-See's, des Bannwald- oder Mühlberger - Sees, des Alpen- oder Seibling- See's und des Schwan See's. No. 12. der Nieder-Sonthofer-See, der Alp See. No. 13. der Boden-See. No. 14. der Seeoner See, der Obinger-See. 14 Blatt. Preis 6 Rthlr. [...]
De Platt-DütscheNo. 026 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stoffel, Du biſt wol aartlig!. Jß't dy denn nich leew, wenn dydee Lüde good ſind? Männge wördwat drüm geewen, wenn ſee ſo angeſeehn weer. - - Greetliſe. Wat kann my dat helpen? [...]
[...] Stoffel. So ſeggen alle Mäkens: wenn aawer man een hüpſcher Fryerkömmt – denn grypen ſee met beeden Hännen to. [...]
[...] pen bin. Ick kaam met keenem Been in'n Kroog – un wenn ſee ook noch ſo'n koſtbaar Speelwerk hebben.Ickgaah nich'n maalhen tot kyken. Watſeeh' ickandat Hippeln, un SÄ [...]
[...] Stoffel. Du muſt dyook nich met Witt kools Dörten verglyken.– Dee het'n gaar to ſchnippſch Mülken. Daaby iß ſee ſo ful, datt ſee nich Luſt het, ſick to röhren. Eer Mahn mutt'n hoopen Daagelöhners hollen; [...]
[...] Mahn mutt'n hoopen Daagelöhners hollen; unſee leggt nich eene Hand an. Seegraawt nich; ſee dröſcht nich; ſee helpt keen Heumaa ken; ſee geeht nich methen ooſten; ſee ſpinnt nich; ſee knütt’t nicht. Den ganzenutgeſchlaa [...]
[...] Greetliſe. Dee armen Fruens möten im mer Unrecht hebben – un wenn ſee ook teyn [...]
[...] eere Fruens in Eehren hollen, *. Greetliſe. Datmötenſeehrwennigſind. – Wenn ſee alle ſo weeren, aß myn Vaader!– Aawer wo geeht’t den Mäkens, dee hyr, im Dörp, gefryt hebben? – Dat weeren, vör [...]
[...] weeren dick, un fett, un ſo rooth, un witt im Geſicht, aß Melk, un Blood. – Nu hengen ſee dee Oohren; un ſeehn ut, aß'n utgeleekter Heering. – Dat mutt eenem dat Fryen wol verleeden. - - - [...]
[...] ſall Fryswerwer awgeewen. Ick hebb' ook all, met dynen Oellern, geſpraaken, See ſeggten; ick ſuile met dyreeden. Daa dacht [...]
[...] nich met. He giwt ook nich up de Preedigt Acht. Syne Oogen flankeeren man byde Mä kens herüm. He ſchmyft ſee ook wolup dee - Köppe. – Dat iß heßlig. – He mutt wol nich veel van Gotts Woord hollen – ſüſt [...]
Militär-Wochenblatt11.01.1862
  • Datum
    Samstag, 11. Januar 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] - Gr. v. Strachwitz, See-Schiffer 2. Kl., zum Au Den 23. April 1861. xiliar-Off. ernannt und zur Engliſchen Flotte be Brandt, Sec. Lt. vom See-Bat., zum Pr. Lt. be- urlaubt. [...]
[...] fördert. - Den 30. November 1861. Den 7. Mai 1861. Frhr. v. Reibnitz, Bar. v. d. Goltz, Fähnrs. zur Berendt, Lt. zur See 2. Kl., zum Lt. zur See See, zu Lts. zur See 2. Kl., vorläufig ohne Ä 1. Kl. befördert. tent, befördert. Den 27. Juni 1861. - 1 " --- [...]
[...] Den 27. Juni 1861. - 1 " --- - B. - Scheuerlein, Major à la suite des See-Bats. Abſchiedsbewilligungen Und Decernent für die Art. Ängelegenheiten im Den 23. April 1861. Marineminiſterium, zum Ob. Lt. befördert. Feichtmeyer, Sec. Lt. vom See-Bat., ausgeſchieden [...]
[...] Ewald, v. Ramin, Pr. Lts. vom See - Bat., zu d zu den b Hauptl. mit Vorbehalt der ſpätern Patentirung, Ä. 1. Aufg. der Seewehr des Mebes, Krauſe, Sec. Lts. vom See-Bat, zu Pr. Den 2. Mai 1861 [...]
[...] Lts, Sack, Klamann, Port. Fähnrs. vom See-Bat, zu v. Böckmann, Port. Fähnr. vom See-Bat., zur Sec. Lts., Reſerve entlaſſen. v. Diezelsky. Unteroff vom See-Bat, zum Port. Den 12. November 1861. [...]
[...] Sec. Lts., Reſerve entlaſſen. v. Diezelsky. Unteroff vom See-Bat, zum Port. Den 12. November 1861. Fähnr. befördert. 23 1861 v. Schramm, Hauptm. à la suite des See-Bats. Den 23. Juli 4. und Adjut. des Marine-Miniſters, Behufs ſeines [...]
De Platt-DütscheNo. 034 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „nüſcht Goodes weerden?“ – „Een Vaa „der mutt ſynen Reſpekt, gegen ſyne Kinner, „nich vergewen. He mutt ſee ſick nich laa »ten öwer'n Kopp waßen. He mutt nich »met enºn auängeln – vörut, wenn ſee nich [...]
[...] „ſcharp, gegen eere Kinner ſyn, aß du biſt. „Dyne Kinner krygen van dy keen fründlig „Geſicht. See derwen nich mukken. Du „treckſt en'n ball dat Fell öwer dee Oohren, „wenn ſee dat geringſte gedaahn hebben: un [...]
[...] „nen Kinnern gaar nich barbaarſchüm; aa „wer ick ſchenk' en'n ook keenen Feehler. Ick „hebbe ſee ſo wyt gebracht, datt ſee weeten, „watſee doohn, un laaten ſölen: un daarto „gehört keene groote Kunſt. Nüſcht ißlych [...]
[...] „datt gy't mich noch eenmaal doohn.“ – Daa: „by ſeeh ick ſo ernſthaft ut, datt ſee wolmer [...]
[...] „ken könen, datt't nich myn Spaaß iß. – „Doohn ſee’t to'm tweeten Maale – denn [...]
[...] „nehm' ick dee Pytſche, un haue ſee ſo lang, - [...]
[...] „ren, ſcharp angrypt, aß datt ſee, wenn ſee [...]
[...] „denn noch wol Tyd, wenn ick nu anfinge, „em den Tögel een Beetken körter to hollen? . „Heiß eerſt elf Jaahr oit.“ – „Etiß see „hög [...]
[...] ſyn Fründ geſeggt hadde; un he namm ſick vör, ſynem Sön nich meehr allen Willen to laaten. – Eens reeſeten ſee beede naah [...]
[...] „wenn du den Jungen to’m Gehorſaam bren „genkanſt.“ – „Komm! ick werd met dy „maah Huſe gaahn.“– See ſökten ſick Zol [...]
De Platt-DütscheNo. 048 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ten, datt ick my giſtern bedrunken, datt ick ſo int, Gelach herin gelewet, un ſo veel dörchge bracht hebbe. See giwt’t my alle Oogenblick up't Brood to eeten. Noch hüt, by’m Mid dagbrood, ſeggteſeetouny: „Van Rechtswegen [...]
[...] Ick hengte ſee by dee Beene up. – Wat geeht dat unſe Wywer an, wenn wy eens een Beetken luſtig ſind? [...]
[...] verdeenen, unverludern't wedder, un laaten Fru, un Kinner Noothlyden? Kann't eener en'n verdenken, wenn ſee kribbelköpſchweerden? Un hebbenſee nich Recht, roſchellen? YVruck. Un wenn ſee ook teynmaal Recht [...]
[...] Sinn kaamen, datt ſee eeren Mann will to [...]
[...] Part, laatt my ook nich nehmen. Myne Fru derw mich mucken. See mutt vör my kuſchen, aß'n Hund. Wenn ſee männ'gmaal een Wörtken toveel reed't, un ick ſegge: Holl't [...]
[...] YOruck. Ut dynen Reeden kann eenerklaar, un Üutig awnehmen, datt dy dyne Fru öwer'n Kopp gewaßen iß. See mutt dyduchtig in'r Flucht hebben. – Wet’ſt du, wat ickdoohn wo d', wen ick in dyne Stelle weer? – Ick [...]
[...] /Paſternaak. Dee vörnehmen Lüde gaahn my nüſcht an. See mögen, doohn, wat ſee nich laaten könen. See hebben meehr Geld, un meehr Tyd daato, aß unſer eener: – un [...]
[...] un meehr Tyd daato, aß unſer eener: – un denn glöw' ick noch nich'n maal, datt ſeeſickbe drinken. See hebbenjo alle Daage Beer, un Wyn to drinken. Den Buren iß't wat Nyr es, wenn he eenmaal Beer to drinken krygt; [...]
[...] van eene Hochtyt, oder van een Kinnelbeer nüchtern weg? Seggen nich alle Buren van ſyne ganze Gemeene, ſee wullen em dee Maal: tyt geern met ſoß Groſchen betaalen, wyl he meehr, [...]
[...] ſind, wenn eener ſick een Beetken benippt. Paſternaak. So'ne Lude hebben ook nich ſo veel to doyn. See konen wedder utſchlaa pen, wenn ſeetoveel gedrunken hebben. Me'm Buren iß't ganz anners. Ick fohlt jo an my: [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉01.04.1876
  • Datum
    Samstag, 01. April 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] pfade Abstand genommen wurde, während in der darauf folgenden 5 Km langen Strecke, vom Ende des Krackower Sees südwestlich neben dem Gülz - See entlang nach dem Rederang-See bis zum Drewitz- oder Alt-Schweriner See, in Folge von Terrain-Koupirungen und der hierdurch hervor [...]
[...] Linien untersucht worden, die indessen noch ungünstigere Verhältnisse ergaben. Mit der Haltung im Drewitz See, welche sich um 14,8" über die Kanalsohle im Krackower See erhebt, wird die Scheitelstrecke der Schiffahrt-Strasse erreicht. Im höch [...]
[...] weichungen, von Norden nach Süden geführt. Die Benutzung des sich nunmehr in östlicher Richtung anschliessenden Pe tersdorfer und Malchower Sees bedingt zur Erreichung des Fleesen-Sees einen Umweg von etwa 8 km; es scheint jedoch eine, diesen Umweg vermeidende direkte Verbindung des [...]
[...] nalhaltung, wegen der auf dieser Linie vorhandenen hohen Gebirgsgänge nicht wohl durchführbar zu sein. Auf dem Müritz-See geht die Schiffahrt-Strasse von Norden nach Südosten bis zur Bolter Mühle, woselbst in dem Bol ter Kanal am Carp-See die Scheitelhaltung ihr Ende erreicht [...]
[...] tersdorfer See und durch den Lenz-Kanal in den Plauer See, [...]
[...] masse, welche nicht zur Durchschleusung verwendet wird, an die Fleether Mühle ab. Später gelangt das Mahlwasser in den Labuser See zur Kanower Mühle, während das zum Durchschleusen verwendete Wasser aus dem Wiltz-See durch den Gr. und Kl. Peetsch -See ebenfalls dorthin abfliesst. [...]
[...] Von besonderer Wichtigkeit für die später znr Erörte rung gelangenden Speisungs-Verhältnisse des Kanals sind die vorhandenen Mühlen, und zwar die Bolter am Müritz-See, die Fleether am Wiltz-See und die Mühle bei Kanow, welche ein erhebliches Wasserquantum zum Betriebe beanspruchen. [...]
[...] den Berlin-Spandauer Kanal gegeben. Im Speziellen benutzt die Rheinsberger Linie die zwischen dem Giesenschlag- und Grienerick-See bei Rheinsberg belegene Seen-Gruppe, den Krummen, Zotzen-, Dietzow-, Mehlitz- und Rheinsberger See. Schon jetzt stehen diese nicht sehr erheblich tiefen Seen [...]
[...] Gefälle erhalten. Die kürzeste Haltung hat eine Länge von 250". Hierauf durchschneidet der Kanal von Zippelsförde den Möllen-, Tholmann- und Werbellin-See, berührt Herz berg und erreicht, am Kammer Luch-Graben entlang gehend, durch den Kremmer See den Ruppiner Kanal. [...]
[...] berg und erreicht, am Kammer Luch-Graben entlang gehend, durch den Kremmer See den Ruppiner Kanal. Eine Konkurrenzlinie hierzu geht vom Möllen - See bei Alt Ruppin vorbei in den Ruppiner See nach der Frie sacker Schleuse, sodann durch den Bütz- und den Kremmer [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel