Volltextsuche ändern

22719 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)14.06.1841
  • Datum
    Montag, 14. Juni 1841
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] heiſt Tartarus'. Und in Beziehung auf die Bil dungsweiſe: “Ihr ſeht wie im Wein Weinſtein wird, und im Waſſer ein ſchleimiger Stein. Die Dawung ſcheidt ſolche Ding, aber macht ſie nit. Sie mag kein Stein machen, dann ſie iſt kein [...]
[...] Dawung ſcheidt ſolche Ding, aber macht ſie nit. Sie mag kein Stein machen, dann ſie iſt kein Stein: aber wo Stein ſind, do mag ſie ſcheiden. Zwiſchen der Erzeugung und der Beſchaffenheit der feſten Maſſen im Körper und derjenigen der [...]
[...] Zwiſchen der Erzeugung und der Beſchaffenheit der feſten Maſſen im Körper und derjenigen der Steine fände ein Unterſchied ſtatt; ihre erſte Ver anlaſſung, der Vorgang ihrer Bildung und ihre Grundſtoffe verhielten ſich anders. Man nehme [...]
[...] Blut noch Fleiſch würde, ſo verwandle dies der Spiritus Coagulationis in Tartarus. Es ge ſchehe eine Umwandlung von Schleim in Stein, “von Viscoſtet in Lapillitet'. - - - - Bey der Erklärung des Podagra komme man [...]
[...] ſo entſtände daraus. Phthiſis. „In den Lungen der Menſchen wie der Thiere fänden ſich öfters Steine. Bey der Kauung erzeuge ſich Stein an den Zähnen; die anderen Theile des Mundes ſeyen [...]
[...] ſo vergrößert habe, daß dadurch eine völlige Ver ſchließung des Ausganges bewirkt worden. Die Galle bilde oft Steine und dadurch ent ſtehe Druck, Erbrechen, Kolikſchmerz, Gelbſucht. [...]
Deutsche Klinik12.01.1867
  • Datum
    Samstag, 12. Januar 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] b. N 1erensteine in der Harnröhre. Die Diagnose der Steine, also auch der Nierensteine, in der Harnröhre ist durch die Untersuchung mit dem Metallcatheter und an der Pars pendula durch das Durchfühlen des Steines von aussen mit [...]
[...] in die Gewebe eingetreten und mit dem Catheter nicht zu fühlen ist, kann die Diagnose zweifelhaft werden. Zur Entfernung des Steines hat man drei Methoden: Ent weder wird der Stein mit Instrumenten, welche durch das Orificium der Harnröhre eingeführt sind, gefasst und ausgezogen, oder er wird [...]
[...] der Harnröhre eingeführt sind, gefasst und ausgezogen, oder er wird in die Blase zurückgestossen, oder endlich er wird ausgeschnitten. – Die Extraction des Steines durch die Harnröhrenmündung glückt selbst verständlich am besten, wenn der Stein in der Nähe der Mündung liegt, wie in dem obenbeschriebenen 2. Falle. Je weiter rückwarts [...]
[...] Patient ging an Marasmus zu Grunde. Der Fall ist folgender: Fall 3. Sehr zackige oxal saure Nierensteine bei 20jäh rigem Knecht. Ein klemmung eines Steines in der Harn – röhre. Gleichzeitige Verstopfung des rechten Harnleiters durch einen zweiten Stein. Durcheiterung der Harnröhre [...]
[...] eine hochgradige tuberculescirende Vereiterung der Blasenwandungen und des rechten Harnleiters. In diesem wurde ebenfalls ein oxalsaurer Stein von der Gestalt und Grösse des früheren gefunden. Er lag bei läufig 1 %, Zoll von der Einmündungsstelle in die Blase entfernt, rings von dickem Eiter umgeben. Oberhalb des Steines waren der Harnleiter [...]
[...] Die Blasensteine kamen vor bei einem erwachsenen männlichen Individuum und bei einem Knaben von 6 Jahren. In beiden Fällen handelte es sich um harnsaure Steine von so beträchtlicher Grösse, dass der Steinschnitt nothwendig wurde. In dem ersten Falle führte ich den Seitensteinschnitt mit Zertrümmerung des Steines durch die [...]
[...] wiederum verschwindende Urinverhaltung eingetreten. Bei der Unter suchung, welche wegen grosser Schmerzhaftigkeit in der Chloroform narcose vorgenommen wurde, entdeckte ich sogleich einen Stein als die Ursache der Beschwerden. Ich suchte verschiedentlich die Grösse des Steines zu messen und hatte denselben auch mehrmals so gefasst, [...]
[...] alta zum Seitensteinschnitt zuzufügen, oder den Stein zu zertrümmern und stückweise auszuziehen. Ich wählte das Letztere. Der Stein wurde mit dem Heurteloup'schen Percuteur gefasst und mit Hülfe [...]
[...] Der Steinschnitt musste in dem beschriebenen Falle zwei Mal ausgeführt werden, weil nach einem halben Jahre wiederum ein sehr grosser Stein in der Blase lag. Wahrscheinlich war ein Steinfragment zurückgeblieben, das sich durch Niederschläge des Urins sehr schnell vergrössert hatte. Eine Spontanerzeugung des zweiten Steines halte [...]
[...] in Leipzig wählte ich den hohen Steinschnitt. Die Operation wurde ganz nach dessen Vorschrift ausgeführt. Nach Eröffnung der Blase drang ich mit der Zange ein und fand zwei Steine, von denen der grösste einen Längendurchmesser von 2% Ctm. hatte. Die Steine konnten nach seitlicher Trennung der MM. recti ohne Schwierigkeit [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉16.12.1869
  • Datum
    Donnerstag, 16. Dezember 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] % Stein stark ". . 13 = 50 Steine 1 Stein stark "%« . 13 . 2 = 100 Steine 1 % Stein stark!"%. . 13. 3 = 150 Steine [...]
[...] 1 Stein stark "%« . 13 . 2 = 100 Steine 1 % Stein stark!"%. . 13. 3 = 150 Steine 2 Stein stark % . 13. 4 = 200 Steine [...]
[...] 1 Stein auf 100 . 9% s = 400 Steine [...]
[...] 1% Stein auf 150 . 10%, = 395 Steine 2 Stein auf 200 . 10% = 392 Steine 2, Stein auf 250. 9%. = 390 Steine u. s. w. [...]
[...] Steine. – Bei den gewöhnlichen Bauausführungen wird die durchschnittliche Mauerdicke etwa 12 bis 2 Stein betragen und wenn man daher der Veranschlagung die sehr bequeme [...]
[...] Durch Vergleichung mit einer Mauer von % Stein Stärke [...]
[...] Für 1°m Façade zu verblenden . . . . . . . . . 75 Steine do. Fachwerksausmauerung . . . . . . . . 35 do. do. verblendetes Fachwerk . . . . . . . . . 90 do. [...]
[...] beim Wandmauerwerk gerechnet 50 Steine, mit Rücksicht darauf, dass nur schwache Fugen gegeben wer den aber . . . . . . . . . . . . . . . 60 do. [...]
[...] Galerie besteht der zu den Fundirungen verwendete Béton aus einer Mengung von 1 Tonne Zement, 1 Tonne Sand und 21 Kub.- Fuss geschlagener Steine, welche 24 Kub.-Fuss Béton ergab. Bei der Bereitung kommt es darauf an, dass jeder Stein mit einer Mörtelschicht umgeben wird; es ist deshalb zu empfehlen, zuerst [...]
[...] glasirter Thomröhren Verblend-Steine, Bauornamente [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉25.03.1869
  • Datum
    Donnerstag, 25. März 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Irland im Jahre 1867. – Ransome's künstliche Steine. – Die Fenster [...]
[...] vorkommenden Mauerstärken und Höhen abgerundete Maasse bilden und ohne das lästige, zeitraubende und kost spielige Hauen der Steine herstellbar sein. Von den vielen verschiedenen Ziegelformaten, welche im deutschen Vaterlande zu finden sind, von den grossen säch [...]
[...] 1% Stein 2 Stein 2% Stein, 3 Stein Stärke 262 262 535 535 - - 126 262 126 262 [...]
[...] Konstruktionslehre zurück. Für die Tragfähigkeit der aus Ziegelsteinen hergestellten Mauern kann uns die 1/2 Stein starke Wand ganz besonders als Norm dienen, da sie jedenfalls am Häufigsten vorkommt. Als Konstruktionsregel, die noch durch mancherlei baupolizei [...]
[...] mässige Dichtigkeit zu geben. Dieser Anforderung ist aber ohne Zweifel am besten zu genügen, wenn die Formen nicht allzu gross sind. Steine, wie die schlesischen und sächsischen [...]
[...] Gegenden keine Schwierigkeit in der Herstellung von Steinen mittleren Formates erblicken. Der praktische Maurer hält denjenigen Stein für den zweckmässigsten, welcher geringe Länge und Breite hat, aber möglichst stark ist. Es unterliegt keinem Zweifel, dass ein [...]
[...] 1% Stein, 2 Stein, 2% Stein, 3 Stein, 3% Stein, 250 250 5 10 5 10 770 120 250 120 250 120 [...]
[...] Ransome's künstliche Steine. (Nach Engineering.) In einer Fabrik zu East- Greenwich am Themse-Ufer werden nach einem Patent Ransome's künstliche Steine fabrizirt, welche im [...]
[...] auf das Natronsilikat gebildet hat, durch Douchen mit Wasser befreit und zuletzt getrocknet. Die Steine, welche auf diesem Wege erhalten werden, sollen sich durch scharfe Form, gleichmässige Farbe, Wider standsfähigkeit gegen Hitze, Frost und Wasser auszeichnen [...]
[...] liefert Ferd. Selannidt in Gotha in rohem, wie bearbeite tem Zustande jeder Art und jeden Stils; derselbe ist Besitzer des festesten und feinsten Steins. [...]
Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz01.11.1817
  • Datum
    Samstag, 01. November 1817
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] nimmer geheilt wird durch Auffriſchen des Veralteten. Es iſt nicht zu verbergen: das läßig behandelte Glaubens-Sy ſtein ſteht nur wie eine ehrwürdige Trümmer in der neuen Schöpfung, mit der rechtliche Philoſophie es um gab; das Neugewonnene erregt und verbindet, und dieſe [...]
[...] ist; einen Berherrlichung3 = Beitrag zu geben, befiķe ich weder straft noch Macht; mein fleiner Beitrag beſchränft ſich blos auf den fºgenannten Buthers · Stein in der Dübener Haide; wo ein Denfmal feinen Stifter ehren wirde. Sei es auch immer nur Sage, fo tít es doch ehrwürdige Sage, und achort unter die [...]
[...] des auch ſehr glaubtih it, ta gewiß von Ort zu Drt eine Menge Menſchen dieſen heiligen Mann begleitete, und Er, auf tiefem Steine ottsruhend, dem innern Drange gehordhend , feine Begleiter beichtte, wie er denn ties gern that, wo er Behrtes gierige fand, gleich ſeinem großen Meister; und, daß nací her [...]
[...] dieſe befehrten, und auf ihr $eil aufmerffam gemachten Menſchen aus innigfer Danff arfeit tte Buchſtaben D. M. L. in dett Stein gruben, nett einer Hand signum indicationis oder admi rationis. Gefeķt, Gbengeſagtes fet und bliebe petitio principii, fo ist dech wohl unbestreitbar gewiß, daß Ruther tieſen Beg eft [...]
[...] betreten haben müſſe auf ſeinen Reifen. Mir ist noch erinner= fich, daß einer meiner afacemiſchen Gehrer in ter Refºrmaticnề= Geffichte bei Erwähnung tiefes Steines vertrug: daß Ruther auf dieſem Steine ausgeruhet, als er von Reipzig, auß einer sturfürſtlichen stafe, fich das E-fd zu feiner Dector. Atomotion [...]
[...] fanden. Es müßte, nach meinem unvergreiflichen Bºrſblage, von Gußeifen eine Tafel geferint werden, worauf die Smíchriften mit gegoffeneti Buchstaben in den Steine, um den Stein felbſt aber Wappelit und Ruhebänfe angebracht wären; zugleich aber auch, wenn's moglia) ist, fonnte ein Brunnet daneben attểgegraben [...]
[...] ich dieſe Gefühle durch nachſtehente Borte auszudrüfen geſuff, welche ich hiermit, wiewohí ſchichtern, der Publizität Breis gebe: „Diefer Stein, der Buthers · Stein genannt, Sei ein geweihter Stein auf Erden! Auf ihn hat oft, wie Sederinann befannt, [...]
[...] unten ein Einstetter, wahrſheinlich ſchon im 15ten Bahrhun?" zum Theit zu einer Behnung für fich ausgehelt. És ist " geraumige, helſe, gan; in den Stein gerrengte Stufe, "º klät Gapelle daneben; aufen iſt colofal die Abnahine vºm stre"; haiterhaben ausgearbeitet, die Giguren find groß und "9" [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 016 1782
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1782
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ren und unter dem Voxwande: daß er ihm dessen Regeln er-, klacete und ihm zeigte, mit was für Kunstgriffen man d» andern Steine zum Schutze des Königs anwenden müßte, fing der Prinz an, die wichtigsten Wahrheiten einzusehen und anzunehmen, davon er bis dahin nichts hatte hören wollen. [...]
[...] »ur, der König jst gefangen, und das ist die gewöhnliche Forum dem feindlichen Könige anzudeuten, daß er weiter mul, keine Hülfe zu hoffen habe. Die Namen verschiedener Steine dieses Spiels , die keine vernünftige Bedeutung haben , als in den morgenländischen Sprachen, bestätigen die Meynungen ihres orientalischen Ur [...]
[...] Der Rom«,, äe Is «nie drükt sich so aus: CKevsIiers, Tielges ui Roes. D. i. denn man warnet die andern Steine, Laufer, Springer, Königin und Thürme nicht. Der Uebersetzer des Pedichtes cle Is Vieille sagt, wenn er das Schachspiel beschreibt : [...]
[...] find Verstümmlungen des lateinischen ?erc!s, das selbst von dem Persianischen ?er2 oder ?««n kömmt: welches im Per? fischen der Name dieses, Steines ist, und einen Staatsb« dienten, einen Vizir bedeutet. Aus dem lateinischen ?ercia haben wir ?ierce und ?!«Ae, [...]
[...] Die Aehnlichkeit der Wörter und Vierde mach te eine Aenderung leicht, welche um so viel vernünftiger zu seyn schien , da dieser Stein neben dem Könige steht, ynd im Anfange nicht/ »der zween Schritte von ihm gehen durfte k). [...]
[...] allezeit genossen hat. Man erweiterte dahero den Gang und die Vorrecht« dieses Steines; und aus einer Folge der natürlichen Gefällig« keit, die abendländischen Völker gegen das Frauenzimmer haben, ward die Königin der wichtigste.. Stein .im ganzen [...]
[...] sene Tapferkeit den König heirathen? Auch nur diese einzige Ungereimtheit wäre genug zu be weisen, daß der zweete Stein imSchachspiele, sehr übel Vier' ß«, oder Königin benennet wird. Das [...]
[...] leichte Reuterev. > . z Der schnelle Gang dieses Steines, welcher von einem End« des Schachbrettes bis ans andere springt, kömmt mit diese« Begriffe so viel besser überein, da er in den ersten Zeiten der [...]
[...] schikt, und keinesweges zur Unbeweglickkeit der Thürme oder Festungen, davon, wie «ir geglaubt haben, der Roc den Naführete. men Der sechste und letzte Stein endlich ist der Bauer, welcher keiner Acnderung unterworfen gewesen, und in Indien, wie bey uns, die bloßen Kriegesknechte vorstellet, aus denen das [...]
[...] Die Chineser haben einige Aenderungen in diesem Spielr gemacht. Sie haben, unter den Namen von Kanonen oder Mörsern, neue Steine darinnen eingeführet. Der Gebrauch des [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉10.06.1869
  • Datum
    Donnerstag, 10. Juni 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] bei 1 Stein 2 Stein 2 Stein 3 Stein Stärke eine Umrechnung der im Nordwesten bisher üblichen 0,380 m. 0,510 m: 0,640 m: 0,770 m. kleinsten Ziegeldimensionen. oder 144 " | 19" 24" 29 " Preussisch. Hr. Bauinspektor Sommer in Zeitz schlägt vor, [...]
[...] tragen: eine halbe Steinstärke hiernach eine Länge von entweder bei 1% Stein 2 Stein | 2% Stein | 3 Stein Stärke / oder / Meter erhalten muss und ergeben sich hieraus 0,3425m: 0,460 m | 0,5775". | 0,695". die beiden von Hrn. Ober-Bauinspektor Ehrhardt und oder 13,095“ 17,59“ 22,08“ | 26,57“ Preussisch. | Kreisbaumeister Freund vorgeschlagenen Formate, wäh [...]
[...] Die Mauerstärken, für welche / Stein = % " = 0,143" repräsentirt, betragen genau: 1!, Stein 2 Stein 2:2 Stein 3 Stein [...]
[...] oder 16,44“ 21,79“ 27,15“ 32,5“ Preussisch. Diese Zahlen würden sich insofern leicht merken las sen, als hiernach 1% Stein = 3.14+1, 2 Stein = 4.14+1, 2% Stein = 5.14+1 Zentimeter gesetzt werden könnten. Auf 1 Meter Höhe kommen 14 Schichten, in einem Ku [...]
[...] 2% Stein = 5.14+1 Zentimeter gesetzt werden könnten. Auf 1 Meter Höhe kommen 14 Schichten, in einem Ku bikmeter liegen also 14 Schichten 3% Stein breit und 7 Stein lang = 343 Ziegel, wofür incl. Bruch 350 Stück veranschlagt werden können. Auf einen Quadratmeter [...]
[...] noch anschaulich erscheinen will. Unstreitig verdient in dieser Hinsicht das kleinere, analog bestimmte Maass, bei welchem eine ganze Stein stärke = /4", / Steinstärke = 's" angenommen ist, den Vorzug. Die verschiedenen Vorschläge, welche hier [...]
[...] zu Lübeck seit 2 Jahren bereits praktische Verwendung gefunden hat, differiren nur in Hinsicht der Dicke. Der in Lübeck eingeführte Stein hat II1. F. In. FÄR m. ": r. Länge "Ä: Breite Dicke [...]
[...] 11% Stein | 2 Stein | 2% Stein | 3 Stein 0,365 m. | 0,490 m | 0,615" 0,740" oder 13,956“ 18,735“ 23,514“ 28,293“ Pr., [...]
[...] lichkeit einzuschränken. Andererseits wird sich auch eine entgegengesetzte Ansicht, der Wunsch möglichst kleine Steine zu ver wenden, vertheidigen lassen, besonders wenn man nicht blos monumentale Kunstbauten höheren Ranges, für [...]
[...] liefert Ferd. Sellaman ſelt in Gollina in rohem, wie bearbeite tem Zustande jeder Art und jeden Stils; derselbe ist Besitzer des festesten und feinsten Steins. [...]
Deutsche Klinik09.08.1856
  • Datum
    Samstag, 09. August 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Blase entleerte sich nur zum Theil; denn unmittelbar, nachdem Patient urinirt hatte, entfernte der Katheter noch ein ziemliches Quantum Urin. Bei der Exploration der Blase stiess ich alsbald auf einen Stein von Pºssiger Grösse, wie mir schien. Das Einführen des Katheters mit [...]
[...] in der linken Niere verspürt, auch später einige Male rothen Gries mit dem Urin entleerte, so ist allerdings doppelte Vorsicht nöthig, dass sich nicht ein neuer Stein bilde. Ich habe den Kranken fast ein Jahr später wiedergesehen und sein Befinden war ganz zufriedenstellend; [...]
[...] mung, die im Beisein des Dr. Walther von mir ausgeführt wurde. Ich bediente mich eines Percuteur à pignon von mittlerer Stärke. Zu nächst fasste ich einen kleinen Stein von etwa 5 – 6" Durchmesser, der bald zerbrochen wurde; hierauf wurde ein Stein von 10" Durch messer gefasst; trotz des kräftigen Druckes mit dem Schlüssel war es [...]
[...] der bald zerbrochen wurde; hierauf wurde ein Stein von 10" Durch messer gefasst; trotz des kräftigen Druckes mit dem Schlüssel war es mir nicht möglich den Stein zu zerbrechen; das Instrument noch mehr anzustrengen, wäre nicht zu billigen gewesen. Ich entschloss mich daher den Stein fallen zu lassen und für die nächste Sitzung ein stär [...]
[...] seitlichen Bewegungen des Instrumentes erschwert und nur bis zu einem gewissen Grade möglich waren. Eine Folge dieser rinnenartigen Verengerung des Bas fond der Blase war, dass die Steine (es waren deren 3 und zwar taubeneigrosse, plattgedrückte vorhanden) nicht in dem unteren Theile der Blase befindlich, sondern nach oben gedrängt [...]
[...] zusammentreffen, hatte sich eine Ausbuchtung gebildet, es handelte sich hierbei nicht um eine Zelle, sondern sämmtliche Blasenhäute waren durch die Steine nach aussen gedrängt worden, die Steine hatten sich so ein Lager gebildet. Dieser geringe Querdurchmesser ist mir bis jetzt nur bei wohlbeleibten, dickbäuchigen Männern vorgekommen. [...]
[...] kann, sie beweisen aber nicht, dass in dem Kindesalter die Lithotritie den Vorzug vor dem Steinschnitt verdiene. Nur dann, wenn es sich um einen kleinen Stein, der in einer einzigen Sitzung zerstört werden kann, handelt, scheint mir die Lithotritie – und zwar unter Chloro [...]
[...] Resultate geliefert, und ich bezweifle, dass in diesem Alter der hohe Steinschnitt mehr Erfolg verspricht. Dies gilt jedoch nur, sobald es sich um Steine mittlerer Grösse handelt. Bei dem Knaben, um den es sich hier handelt, war der Stein ein solcher, daher ich den Seiten steinschnitt machte. - [...]
[...] den Blasenhals mit dem Messer eingeschnitten, dilatirte ich die Wunde mit dem Finger und führte dann mit diesem sogleich die Zange ein. Die Wunde war so gross, dass der Stein ziemlich leicht hindurchgeführt werden konnte. Die Grösse des Steines betrug einen Zoll, die Dicke desselben 9 Linien. Aus dem oberen Wundwinkel quoll Blut hervor, [...]
[...] möglichst zu tilgen, Vichy-Wasser in entsprechender Menge trinken und regelte die Diät den Umständen gemäss. Vielleicht gelingt es so, die Bildung eines neuen Steines zu verhüten. Der aus Harnsäure beste hende Stein hatte die Gestalt eines Würfels mit abgestumpften Ecken. [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉13.09.1873
  • Datum
    Samstag, 13. September 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] säure, etwas Kohlensäure, eine Spur Chlor und geringe Mengen von Magnesia und Kali hatte. Ganz ähnliche Resultate ergaben sich noch bei 3 weiteren Proben, wobei die Steine von Bau werken resp. in Berlin, Stettin und in Mecklenburg entnommen wurden. [...]
[...] werken resp. in Berlin, Stettin und in Mecklenburg entnommen wurden. Es fragt sich, wie überhaupt das Glaubersalz in die Steine gelangt, da es der Regel nach weder in dem Rohmaterial der selben noch in dem zur Vermauerung dienenden Kalke ursprüng [...]
[...] er von demselben Rohmaterial 1) einen ungebrannten, 2) einen mit Holz gebrannten, 3) einen mit Braunkohlen gebrannten Stein auf Schwefelsäuregehalt untersuchte. Während die beiden ersten fast gar keine Schwefelsäure enthielten; zeigte der mit Braunkohlen gebrannte Stein einen starken Gehalt an Schwefel [...]
[...] säurefreien Thonen erbrannt sind, weniger leicht Effloreszenzen zeigen als solche aus schwefelhaltigen Thonen. Endlich werden unter gleichen sonstigen Bedingungen Steine, die mit schwefel freiem Brennmaterial erzeugt sind, weniger leicht Ausschläge hervortreten lassen, als Ä bei denen als Brennmaterial [...]
[...] Coaks, Steinkohlen, Braunkohlen benutzt sind. – Das Vorkommen von Glaubersalz auf den Flächen ver mauerter Steine hat nun noch eine andere Seite, hinsichtlich deren die Meinungen der Chemiker getheilt sind. Während Ein zelne eine Gefahr für die Beständigkeit des betroffenen [...]
[...] Austritt hat, wird zu Absplitterungen direkte Veranlassung geben. Es kommt dazu noch ein anderer Umstand, durch den selbst in dem abgeschlossenen Innern des Steines eine Krystalli sation erfolgen kann: die verschieden grosse Löslichkeit von Glaubersalz bei verschiedenen Temperaturen. [...]
[...] Verdunstung der in der Mauer enthaltenen Feuchtigkeit die Temperatur einer Mauer nicht Ä Höhe erreicht, die ein trockner Stein unter gleichen Umständen annehmen würde, so würden doch, da die Kapillarität nur allmählig die Flüssigkeit [...]
[...] aus dem Innern des Steins herauszieht, die Oberfläche der Mauer sowohl als das Innere derselben eine solche Temperatur annehmen können, als dem Ä entspricht. [...]
[...] raturerniedrigung schon 52 Theile Glaubersalz zur Kristallisation gelangen, und zwar nicht nur an der Oberfläche sondern auch im Innern des Steins. Dann wird es lediglich von dem Festig keits-Grade des Steines abhängen, ob Kohäsionsstörungen erfolgen oder nicht. Auch geht die Auswaschung des Glaubersalzes [...]
[...] ten Flächen; die Erklärung dieses Unterschiedes ist aus dem Vorangehenden leicht zu entnehmen. - oder Auswitterung unterworfene Steine unter einer Putz schicht sich befinden, verlegt sich die Kristallisationsfläche auf die Ansicht der Putzfläche, und während hier die Haltbarkeit [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)23.04.1864
  • Datum
    Samstag, 23. April 1864
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bei einem Poch- und Hammerwerke geht von der Ä des Stem els oder Hammers, welche meist schon nicht sehr bedeutend sein Ä die Dicke des Steines ab, und wird die Wirkung erst am gröss ten, wenn der Stein bereits zertrümmert ist und kleinere Stücke, die nicht diese Kraft des Schlages mehr bedürfen, unter dem Stempel [...]
[...] oder dem Hammer liegen. – Bei Walzwerken ist es ähnlich. Die grösste Schwierigkeit bei dem Zerkleinern von grossen Steinen be steht darin, dass die Walzen den grossen Stein nicht leicht fassen. Hat die Walze den Stein aber einmal gefasst, dann ist bei geringem Durchmesser der Walzen, sie mögen nun glatt, geriffelt oder mit Zäh [...]
[...] 1G TEI"Il. Das bei der neuen Maschine angewandte Princip „ein ruhiges Zerdrücken der Steine, ohne die selben zu zermalmen“ ist jedenfalls der einzig richtige Weg um zu dem vorgesteckten Zwecke zu gelangen. [...]
[...] nicht zur Anrechnung. Unter diesen Verhältnissen waren die Er sparnisse sehr erheblich und in Zahlen ausgedrückt folgende: Die Kosten beim Zerschlagen der Steine mit dem Hammer be tragen nach Obigem [...]
[...] Kalksteine, die nach genannter Hütte aus den Steinbrüchen kommen (welche durchschnittlich überall dieselben sind), ist die Grösse des Mauls der Maschine zur Aufnahme dieser Steine bestimmt worden [...]
[...] geliefert und dafür die folgenden Preise verlangt. No. I. Zerdrückt 92 hannov. Cubikfuss à 70 Zoll-Pfund = 6440 Pfd. Steine pro Stunde. Preis franco Liverpool 140 € . . . . . . = 933% Thlr. Zoll excl. Fracht, Spesen, Assecuranz etc. . pp. 210 Thlr. [...]
[...] No. II. Zerdrückt 138 hannov. Cubikfuss à 70 Z.-Pfd = 9660 Pfd. Steine pro Stunde. [...]
[...] Dimensionen der Maschine von der Grösse der Maulöffnung abhängen, welche wieder durch die Dimensionen der der Maschine zugeführten Steine bedingt wird. Bei Verkleinerung der Maschine, also auch des Maules derselben, dürfte deshalb der Fall leicht eintreten, dass der Arbeiter, welcher die Steine in der gewöhnlichen Grösse wie der [...]
[...] tigen kann. Selbst bei der Maschine in ihren jetzigen Dimensionen ist es hin und wieder erforderlich geworden, den einen oder den an deren Stein, wenn er sehr gross war, einmal durchzuschlagen; dieses geschieht aber meistens, wenn der Stein bereits im Maule der Ma schine liegt, und verursacht keinen Aufenthalt. [...]
[...] >= feingeschliffen in blau und gelb für Herrschaftsgebäude, or F N. dinär geschliffen und rauh für gewöhnliche Gebäude, beson- --- INders aber Malztennen, Gerbersteine, Steine für Glasfa Ä\briken, Tischplatten aller Art etc. liefert der [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel