Volltextsuche ändern

51 Treffer
Suchbegriff: Esting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Musikzeitung18.12.1874
  • Datum
    Freitag, 18. Dezember 1874
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſind, die feiner oder gröber klingen, und da kommt in dieſem Fall das den Muſicis bekannte Axioma zu ſtatten: „De Oc tavis idem est Judicium". („Das Neu-Eröffnete Orcheſtre“, 1713, pag. 108.) Der etwas ſpätere Joh. Gottfr. Walther („Muſicaliſches Lexikon“, 1732) ſagt daſſelbe. Joh. Friedr. [...]
[...] war wohl die Sache theoretiſch noch gar zu neu. War doch erſt Broſſard („Dictionaire" 1703 und 1705) in Etwas vorangegangen; dieſer definirt: „La neuvieme est une des In tervalles dissonans de la Musique, qui proprement est la Se conde doublée. Quand le Dessus syncope, on la nomme et on [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung13.07.1877
  • Datum
    Freitag, 13. Juli 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Seligpreiſungen – Pater noster – Tu es Petrus – Das Wunder – Der Einzug in Jeruſalem; – III. Paſſion und Auf erſtehung: Tristis est anima mea – Stabat mater dolorosa – Oſter-Hymne – „Resurrexit“, „Christusyincit“. Aus dieſem um Ä Werke wurden uns die Einleitung (in Ä [...]
[...] L'opéra est mort – vive l'opéra! Kaum hat das König liche Haus am Opernplatze, gegenüber der werdenden Ruhmeshalle, ſeine Pforten geſchloſſen und die Oper verabſchiedet, ſo hält dieſe [...]
[...] langweilig fände“. Gewiß hatte der Herr nicht unrecht, man kann es ja auch Niemandem verargen, welcher in einem Stall lieber wohnt, als in einem Palaſt. De gustibus non est disputandum! R. Hoffmann. Caſſel, 26. Juni. Wenn das Centralcomité für die in den letzten Tagen hier ſtattgehabten Muſikaufführungen von dem hochtönenden Namen [...]
[...] zuringen, - dann flugs das Gewonnene zu Papier gebracht und raſch mit dem Manuſcripte nach der Druckerei! So heiſcht es der journaliſtiſche Inſtinkt, ſo will es der publiciſtiſche Brauch der Welt! Nun gut. Usus est tyrannus! Was hat man nun entdeckt? Wagner empfängt Niemanden und verkehrt mit Niemand, außer mit ſeiner Familie. Still und beſchaulich [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung14.08.1874
  • Datum
    Freitag, 14. August 1874
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 1
[...] Breslau. Lasaison est morte, vive la saison! können wir Bres lauer jetzt mit Fug und Recht ausrufen. La saison est morte, wenn wir hierbei Konzertaufführungen im größeren Sinne, Künſtlerkonzerte [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung06.08.1875
  • Datum
    Freitag, 06. August 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] ton. f u. phon. ā (īMoll) = 4 id. stí. 5. · · · · · · · · · · · #ºಷ್ರ . . e-5 . . gºi est ºg . . b + º ā . . f+0ā [...]
[...] jympathiich war. Benigſtens bemerft der Referent in der „Flensburger Morddeutichen 8eitung", daß ihm dieje Gompoſition, obgleich von Mozart, jehr wenig erquicflich gewejen ijt. Doch: de gustibus non est dispu tandem! ierauf begab ſich Frau Dr. Schum a n n unter endlojem Beifall [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung14.04.1876
  • Datum
    Freitag, 14. April 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 1
[...] gen, wie Verdi, Berlioz und Franz Liszt, dem deutſchen Meiſter durch ihren hochgeſteigerten Subjektivismus nahe verwandt. Das Motto Aller iſt: „Car tel est mon plaisir“! und der Tonkunſt und ihren Geſetzen gegenüber glaubt Jeder mit abſolutiſtiſchem Bewuſtſein ſa gen zu dürfen: „L'etat c'est moi.“ Doch verſchließen wir die [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung01.10.1875
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] bundenen stlange fortſchreitet, fondern nach dem mittleren stlange des Doppelquintichritts, defen Stelle er durch Terz wechſel vertritt: ºā – ºfi – c * ; est – dest – ºc. Ein ſehr ſchönes Beiſpiel für eine Berwendung findet ſich bei Fr. Schubert, Machtgefang im Balde (op. 139) in der Ein [...]
[...] geführt wird: c * — ºfis — g * ; g * – ºcis – drt; 0ē – b" — "а. "а — es" — "Я. ຕໍ່: "sーbナーf十; est – b * und c * – ºfia – ºfi; g*' — ºcis – [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung21.12.1877
  • Datum
    Freitag, 21. Dezember 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] Begleitung. Berlin, Adolf Fürſtner. Preis 1 Mk. Die vorliegende Piece iſt eine freie Bearbeitung des Incar natus est, das ſich als Skizzenbeilage in der von André 1840 herausgegebenen Partitur der C-moll-Meſſe von Mozart befindet. Da die dort mitgetheilte Skizze viele Koloraturen enthält und [...]
[...] der Bearbeiter in der richtigen Vorausſetzung, daß ſolche keine Speiſe mehr für unſeren Geſchmack ſind, hat er nur das echt Mozart'ſche, wunderbar ſchöne Motiv beim „et homo factus est“ herausgenommen und thematiſch zu einem Werke geſtaltet, das ſich den herrlichſten Offenbarungen Mozart's würdig anreiht und eine [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung21.04.1876
  • Datum
    Freitag, 21. April 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] tiren wir das Kyrie, ſodann vom Gloria: et in terra pax hominibus und qui tollis, ferner vom Credo: qui propter nos homines und passus et sepultus est, endlich den Schluß vom Benedictus wie vom Agnus und dona nobis pacem. Die Beſetzung des Soloquartetts war durch die Da men Otto und Rollwagen aus Berlin und die Herren Kannberg aus Ber [...]
[...] tett insgeſammt ſtand dem Chor in wirkungsvoller Weiſe gegenüber und dürfen wir folgende Stellen: Christe eleison im Kyrie, Domini fili im Gloria, et incarnatus est und crucifixus im Credo, das Sanctus mit dem gewichtigen Pleni sunt coeli und dem frohlockenden Osanna, endlich das Benedictus als wohlgelungen bezeichnen. Das Violinſolo in letzerem [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung10.11.1876
  • Datum
    Freitag, 10. November 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 2
[...] «O- - jährlich 2 k. – ZE I I LI ES TITIL EST. TT ES Ä pro ÄÄÄ [...]
[...] mir ſo etwas ſagen müßte. Es ſcheint indeß, daß Herr Dr. R. darin einen andern Geſchmack hat. De gustibus non est disputandum. Welche Rolle er dem Publikum durch ſeine Behauptung zuertheilte, dürfte ſich Herr R. wohl auch nicht klar gemacht haben. Wenn das Publikum bei [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung27.04.1877
  • Datum
    Freitag, 27. April 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 1
[...] ihres Vortrags und der klare Ausdruck jeder der vorkommenden Regungen. Die Trebelli iſt bekanntlich eine Franzöſin (1838 in der Nähe von Paris geb.) und ſie ſcheint den franzöſiſchen Spruch: „Ce qui n'est pas clair, n'est pas François,“ zu huldigen. Für die Roſina paßt ihre Perſönlichkeit 2weniger und ihr Alter beeinträchtigt auch einen völligen Genuß für den [...]