Volltextsuche ändern

1307 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung12.11.1856
  • Datum
    Mittwoch, 12. November 1856
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Sinn und Zweck derselben aus. Hinsichts der von ihm [...]
[...] grössere Zahl von Geläufigkeits-Uebungen singen müssen, als eine tiefe Altstimme, letztere eine grössere Zahl von Uebungen im gelragenen Styl. Aus dem Gesagten geht her vor, dass der Lehrer jede der von Herrn S. geschriebenen Vokalisen wird gebrauchen können, ohne indess damit aus [...]
[...] verlangt von dem Sänger Vortrag und Schönheit des Tons, ist sich aber nicht bewusst, dass eben in dem musikalischen Vortrag, der aus dem Ton, nicht aus dem Wort hervor wächst, die Vereinigung dieses Gegensatzes liegt. Das wahre Ideal des Gesanges ist weder der blosse Ausdruck, noch [...]
[...] der Gesangsbildung wird es vernachlässigt, denn die meisten Lehrer beschränken sich darauf, den Ton und das Techni sche überhaupt oder jenen Vortrag auszubilden, der aus dem Wortverständniss, in der Opernmusik aus dem Verständniss der Situation hervorgeht. Darum ist denn auch ein rein mu [...]
[...] der reichlicher Beifall zu Theil wurde. In diesem Concert zeich nete sich noch eine Sängerin, Fräul. de Villar, durch ihren kunstvollen Vortrag aus; mit dem schönsten Wohllaut der Stimme trug sie die Arie „Regnavanel Silenzio“ aus „Lucia di Lam mermoor“ von Donizetti zur hohen Bewunderung des Publikums [...]
[...] – Die Componisten Herr Pasdeloup aus Paris und Herr Löschhorn aus Berlin waren einige Tage hier. Wien. Hier reichen in diesen Tagen die Lehrer des Zither [...]
[...] spiels nicht mehr aus, seitdem die Kaiserin, eine Liebhaberin [...]
[...] Auszug aus der Riga'schen Zeitung geben: „Es gereicht uns zu grosser Freude, die Grösse und Schönheit der Gesammtmusik die ses Werkes zunehmende Wirkung in Riga erhalten zu sehen: [...]
[...] - –und einigen anderen Stellen die gehörige Wirkung zu geben. Aus serdem zeigte sie sich in dieser Arie als künstgewandte und dra matisch gestaltungskundige Sängerin. Hrn. Meinhold's (Jaquino) [...]
[...] C. F. PETERs, Bureau de Musique in Leº - . . ? -- - “TN Gressler, F.A. Cartdns zü 7 Spiegelbildern aus der Kin- rºsº [...]
Neue Berliner Musikzeitung08.03.1865
  • Datum
    Mittwoch, 08. März 1865
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] bei denen sich wiederum die Herren Ries, de Ahna und J. Stahlknecht betheiligten. Die übrigen Nummern des Programms bestanden aus Gesangsvorträgen der Damen de Ahna und Harriers-Wippern. Erstere sang das Ave Maria von Schu bert mit vollendet schönem Ton und edelstem Ausdruck, aus [...]
[...] bert mit vollendet schönem Ton und edelstem Ausdruck, aus serdem zwei Lieder: „Das Mädchen an das erste Schneeglöck chen“ von Weber und „Wach auſ“ von Schlottmann. Frau Harriers-Wippern trug die Arie aus dem „Paulus“: „Jerusa em“ und Taubert's „Frau Nachtigall“ vor, letzteres Lied so [...]
[...] interessanten historischen Concerte um die Mittagsstunde und Laub sein Abschieds-Concert Abends halb 8 Uhr im Musikver einssaale; über beide Concerte wird mein nächster Brief aus führlich Bericht erstatten. [...]
[...] von Ruhe und Arbeitsmusse zu ernten, muss ich, in grösster Zurückgezogenheit nur der Befehle meines erhabnen Beschützers gewärtig, aus diesem Asyl plötzlich durch Angriffe auf meine Person, durch einen Sturm öffentlicher Beschuldigungen ge stört werden, wie sie sonst nur aus Gerichtsverhandlungen, und [...]
[...] Leben gegenüber gewöhnt, meist kränklich und an den Nach wehen leidenvoller Jahre siechend, musste ich in den ersten Zeiten meiner hiesigen Niederlassung es für später mir auſ [...]
[...] rung der Operette „Die Verlobung bei der Laterne“ von 0ffenbach ausgefüllt wurde. Den ersten Theil bildeten: Ouverture zu „Athalia“ von Mendelssohn – Arie aus der „Schöpfung“ - Violinsolo von Bazzini und Marsch aus „Athalia“. Die erste und letzte Nummer wurden schwungvoll executirt. Musikdirector [...]
[...] Violoncelle avec Piano par Bockmühl . . . . . . 2 – Behrens, H. Das musik. Europa. Cah. 8. Fantasie aus Liebestrank. à 2 mains . . . . . . . . . . – 20 – – Dasselbe. à 4 mains . . . . . . 1 – [...]
[...] au Piano. Scherzo burlesque . . . . . . . . . – 7 - - Op. 30. La belle Americaine. Valse élégante pour Piano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 15 [...]
[...] Schneewittchen, Schottisch (32. Werk) . . . . . . . 7z - Soldatenliebchen, Polka française (31. Werk) . . . . 7 - Aus dem Wienerleben, Schnell-Polka (30. Werk . . 7 - Glückssterne, Walzer (29. Werk); im K. K. Redouten Saale bei dem Künstlerhalle auſgeführt . . . . . . 15 - [...]
Neue Berliner Musikzeitung29.11.1871
  • Datum
    Mittwoch, 29. November 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] verständnissvoller, künstlerischer Nüancirung manches zu wün schen übrig. An Sologesängen hörten wir nur: Recitativ und Arie aus Händel's „Rinaldo“, gesungen von Frl. Scheefer (Alt), Recitativ und Arie aus Bellini's „Romeo uud Julie“, gesungen von Frl. Kayser (Sopran) und eine Arie aus dem „Troubadour“, von [...]
[...] und Dürrner, Brautlied für Solo und Chor von Jensen. Cöln, 21. November. Drittes Gürzenichconcert. Hebriden – Ouverture von Mendelssohn, Scene und Arie aus „Faust“ von Spohr (Fräulein Gips aus Dortrecht), Gesangscene von Spohr (Herr Hofcapellmeister Bargheer), Arie aus „Die Jahreszeiten“ [...]
[...] unserer Zeit aus persönlicher Bekanntschaft. Liszt- – Chopin- - Tausig- – EHTeraSelt 8°. eleg. broch. 20 Sgr. [...]
[...] – – Adagio von Mozart, aus Claviersonate Op. 16 (B-dur) idem f idem . . . . . . . . . . . . . [...]
[...] Aus dem Verlage von F. E. C. Leuckart (Constantin Sander) in Leipzig. [...]
[...] Aus dem Verlage von F. E. C. Leuckart (Constantin Sander) in Leipzig. [...]
[...] AUS dem 6. und 7. Jahrhundert [...]
[...] („Es ist so still geworden“). WeihnachtsgeLang aus dem Spanischen von Gedicht von Gottfried PKinlxe 1 Emanuel Geibel [...]
[...] Aus dem Verlage von F. E. C. Leuckart (Constantin Sander) in Leipzig. [...]
[...] Aus dem Tonlahºn unserer Welt [...]
Neue Berliner Musikzeitung01.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gelingen des Ganzen denselben Antheil, wie die guteingeübten Chöre und das Orchester. – Einzelvorträge brachten an verschie denen Concertabenden Frl. Clara Schmidt aus Leipzig, Frau Röske-Lund aus Stockholm, Herr v. Milde aus Weimar u. A. Jene eine künstlerisch sehr brav geschulte Altistin mit vollem [...]
[...] ten Ruf. Nicht minder wirksam entfaltete der aus den verschie denen Convicten rekrutirte Knabenchor und der aus Künstlern und Kunstfreunden bestehende imposante Männerchor siegreiche [...]
[...] demie unter Leitung des Königl. Musikdirectors Herrn Schaeffer fand am 19. Dechr. mit nachstehendem Programm statt: „Nun freut euch, liebe Christen g'mein“ von Joh. Eccard, Chor aus dem unvollendeten Oratorium „Christus“ von Mendelssohn, Alt Arie aus der ersten Weihnachtscantate von S. Bach, 2 Weih [...]
[...] Frankfurt a. M. Im Concert des Herrn Professor Mulder kamen u. A. nachstehende Werke zur Ausführung: Psalm von Marcello, Arien aus „Stabat mater“ u. „Semiramis“ von Rossini, Ave Marie von Cherubini und Arie mit Chor aus „Armida“ von Gluck. Hannover. Shakespeares „Julius Cäsar“ ist hier mit der [...]
[...] grande harmonie“ unter Mitwirkung des Pianisten Brass in: Ouverture zur Oper „Hamlet“ von Stadtfeld, Clavierooncert No. 1 (G-moll) von Mendelssohn, Arie aus „Semiramis“ von Rossini, Scherzo aus der 8ten Symphonie " 1 F. Lachner, Türkischer Marsch von Mozart, Rapsodies hongroises von Liszt etc [...]
[...] – Op. 17. Au bord de la fontaine, Morceau caractéristique pour le Piano - - - - - - - - - - - Günther, Jules de Réverie pour le Piano . . . . . [...]
[...] Offenbach, J. Potpourri aus Pariser Leben für Piano forte zu 4 Hden. arr. v. Brissler. • • • • • • – Die Grossherzogin von Gerolstein, Buffo-Oper in 3 [...]
[...] aus dem Verlage von à [...]
[...] Ferner werden ein neapolitanisches Lied, ein Lügner-Chor und mehrere Tanz-Arien von nahe eingeweihter Seite schon im Vor aus gepriesen. – Aus dem vorigen Sonntag stattgehabten achten Concert populaire sei erwähnt, dass Robert Schumann's B-dur Symphonie auch hier eine unerwartet freundliche Aufnahme ge [...]
[...] correcter Ausstattung. Derselbe Verleger, welcher sich dieses Manuscript mit ungewöhnlichen Kosten zugeeignet, verspricht noch andere Werke aus dem Nachlasse Mendelssohn's. A. v. Cz Bremen, 27. December. [...]
Neue Berliner Musikzeitung31.03.1869
  • Datum
    Mittwoch, 31. März 1869
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Recensionen. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Jena und Paris. – Feuilleton: Aus meinem Leben. (Erinnerung an Spontini. IV) Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] Dieses aus 8 Heften bestehende Werk giebt in jedem derselben zunächst eine systematisch geordnete Anzahl von Modulationsplänen nebst Anleitung dazu. In dieser Be [...]
[...] Chopin, gespielt von Herrn Lass witz aus Hirschberg (Schü ler von Herrn Ehrlich), sowie der zweite und dritte Satz des Violinconcertes von Mendelssohn, gespielt von dem jugend [...]
[...] noch mit wohlklingender Stimme den „Taucher“ von Schiller. (In der Deklamation ist Fräulein Meineber Schülerin des Herrn Regisseur Berndal). Fräulein Kempner aus Prenzlau über raschte allgemein durch die seltene Leichtigkeit, mit welcher sie die Coloraturen der Arie aus „Semiramis“ - von Rossini, [...]
[...] Kräfte herbeigezogen worden waren, mit grosser Correctheit und schwungvoll gespielt, eröffnete den Abend. Es folgte: Arie der Elisabeth aus „Tannhäuser“, von Frau Barnay, Grossherzogl Hofopernsängerin aus Weimar, mit tiefem Gefühl und bezeich netstem Ausdruck gesungen, wie denn auch die vorzügliche Künst [...]
[...] excellirenden Mitglieder besitzt, war aus Allem herauszufühlen, was sie vorführte. Die Stuttgarter Hofpianistin Frl. Mehlig, die wir des öfteren schon hörten, spielte Liszt's schwieriges, [...]
[...] und Cherubini's „Quando corpus“. – Das gestrige (Charfreitags-) Concert spirituel im Cirque Napoléon enthielt: Weber's Oberon Ouverture, „Ave Maria“ von Cherubini, Marche funèbre aus der Symphonie héroique von Beethoven, den zweiten Theil aus „L'Enfance du Christ“ von Berlioz, die Hymne von Haydn und [...]
[...] Aus meinem Leben. (E r in n er un g an Sp on t in i.) IV. [...]
[...] nous tenons beaucoup“ und später nochmals „Mr. Sp. tient absolument à la vue du Rhin“. Es wurde Alles erfüllt, was gewünscht war: Partitur und Orchesterstimmen aus Berlin ver schrieben, der Xenophon aus Paris eingeladen und das Quartier in Cöln bereit gehalten. [...]
[...] Cöln. Concert des Bachverein unter Leitung des Herrn Professor Rudorff: Präludium in C -moll für Orgel, Cantate: „Herr, gehe nicht in's Gericht“ und Arie „Erbarme Dich“ aus der Mathäus-Passion von Bach, Crucifixus von Lotti, Arie „Ich weiss“ aus dem Oratorium „Messias“ von Händel und Cantate [...]
Neue Berliner Musikzeitung22.07.1863
  • Datum
    Mittwoch, 22. Juli 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] sang verbunden, zu welchem sich 17 Vereine gemeldet, die in folgender, durch das Loos bestimmten Aufeinanderfolge sangen: 1) Wehrig'scher Männergesangverein aus Magdeburg (Vortrag des Liedes: „Du bist mein Traum“ von Zimmermann), 2) Männerge sangverein aus Wolfenbüttel („Mahnung“ von Lindpaintner), [...]
[...] Liedes: „Du bist mein Traum“ von Zimmermann), 2) Männerge sangverein aus Wolfenbüttel („Mahnung“ von Lindpaintner), 3) „Liederverein“ aus Berlin („Urfinsterniss“ von Grell), 4) Lie dertafel aus Bielefeld („An die Sterne“ von Kücken), 5) Zweite Magdeburger Liedertafel („Morgen“ von C. Zöllner), 6) Männer [...]
[...] dertafel aus Bielefeld („An die Sterne“ von Kücken), 5) Zweite Magdeburger Liedertafel („Morgen“ von C. Zöllner), 6) Männer Gesangverein aus Wolfenbüttel („Das einsame Röslein im Thale“ von G. Hermes), 7) Liedertafel aus Cassel („Bergmanns Ein- und Ausfahrt“ von Schuppert), 8) Richter'scher Liederkranz aus Magde [...]
[...] burg („Vereinslied“ von Liszt), 9) Männergesangverein aus Hanno ver („Der Eidgenossen Nachtwache“ von Schumann), 10) Neue Liedertafel aus Hannover („Schwert und Harfe“ von Lange), [...]
[...] ver („Der Eidgenossen Nachtwache“ von Schumann), 10) Neue Liedertafel aus Hannover („Schwert und Harfe“ von Lange), 11) Männergesangverein „Arion“ aus Bielefeld („Das wäre ein seeli ges Sterben“ von Abt), 12) Erste Liedertafel aus Magdeburg („Reiselied“ von E. Thiele“), 13) Mühling'scher Liederkranz aus [...]
[...] denburg („Frühlingslied“ von W. E. Becker), 15) Liedertafel aus Osnabrück („Mein Schifflein treibt inmitten“ von J. Beschnitt), 16) „Euterpe“ aus Celle („Der Abschied“ von Ottó), 17) Lieder taſel aus Stettin („Ossian“ von J. Beschnitt. Den ersten Preis, bestehend aus einem silbernen Pokal, Geschenk des Herzogs von [...]
[...] Baden. Géraldy war einige Tage hier anwesend und hat sich in dem letzten Juniconcerte des Conservationshauses hören lassen. Der berühmte Sänger sang die Arie aus den „Liebes trank“, das Duett aus dem „Barbier“ und errang einen ausser ordentlichen Beifall. Von hier aus geht er in mehrere Bäder. - [...]
[...] lischer Lieder; dann für die beiden ersten Abende bestimmt: Juwelen-Arte aus „Faust“, gesungen von Frl. Tietjens, Romanze aus derselben Oper, gesungen von Sims Reeves. Am zweiten Abende werden Meyerbeer's „Propheten“-Marsch, Ensembles aus verschiedenen Opern und Mendelssohn's „Walpurgisnacht“ ge [...]
[...] Mendel, H., Saison - Polka - Mazurka nach Themen aus Verdi's Maskenball für Pfte. . . . . . . . [...]
[...] Benedict, J., Potpourri aus der Oper „Die Rose von Erin“, arr. von H. Mendel f. Pfte. . . . . . . 4 - [...]
Neue Berliner Musikzeitung17.04.1872
  • Datum
    Mittwoch, 17. April 1872
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Halbjährlich 3 Thlr. hend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. Jährlich 3 Thlr. [...]
[...] Inhalt. Aus der Kapelle Friedrichs des Grossen, von Josef Seiler (Schluss). – Recensionen. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Florenz und Köln. – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] Aus der Kapelle Friedrichs des Grossen. [...]
[...] - – Concertgesänge. 1. Das Vertrauen (aus der Alexan drea von Fr. Märker), als Phantasie für 1 Altstimme mit Pfte. Op. 20. 2. Meiner Gattin ( von Fr. Märker ). [...]
[...] des Herrn Padilla aus früheren Gastspielen vortheilhaft be [...]
[...] ston hier ein Concert. Den interessanten Theil des Concertes füllten die Mitwirkenden Fräulein Hertwig und Herr Concert meister Heckmann aus Leipzig durch ihre Vorträge aus. Wir hörten eine sehr originelle und erfindungsreiche Sonate für Clavier und Violine von Eduard Grieg, sowie von Fräulein [...]
[...] ten Publikums. Von den beiden Sängern Morelli (Bariton) und Perkins (Bass) geſiel der erstere allgemein. Er sang eine Romanze aus Verdi's „Ernani“, etwas italienisch manierirt, aber mit vortreſſlicher Stimme, guter Schule und tiefer Empfindung. Herr Perkins sang die grosse Arie Philipp II., aus Verd's [...]
[...] Fräulein Thoma Börs, die seit einigen Monaten sich hier auf hält, um italienisch zu lernen. Die junge Künstlerin stammt aus Hamburg und ist schon verschiedene Mal öffentlich in Deutschland aufgetreten. Wie wir hören, wird sie von hier aus zur Saison nach England gehen. Die Dame hat gewaltige [...]
[...] von Mozart, Sonate (C-dur) von Beethoven (Herr W. Krüger), zwei Lieder von Schumann (Herr Kammersänger Hausºr), Rondo (0p. 70, H-moll) von Schubert, Romanze aus „Zemire und azor“ von Spohr, (Fräulein Meissner), Rondo (0p. 62, Es-dur) von Weber, (Herr Krüger), Chor aus „Josua“ von Händel. [...]
[...] Gesammtbetrag sämmtlicher eingehenden Geldspenden in siche ren Werthpapieren als Fond zu einer Familien - Stiftung dem hochverehrten Jubilar an seinem Ehrentage als ein aus**** [...]
Neue Berliner Musikzeitung23.11.1864
  • Datum
    Mittwoch, 23. November 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Recensionen. – Berlin, Revue. – Feuilleton (Paul Scudo). - Correspondenz aus Weimar. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] Diese Serenade aus Ges-dur, -Tact, Allegro, kann mit ihrer etüdenartigen Begleitung für Mittelspieler als Stu die dienen. Von besonderen Werthe ist sie gerade nicht. [...]
[...] nungen aus der Thier- und Pflanzenwelt ausgestattet. Wir könnten hier dasselbe wiederholen, was wir weiter oben schon von den Hertz'schen Charakterstücken gesagt. Die [...]
[...] Sachen zeichnen sich bei abwechselnden Rhythmen vor Allem durch nicht zu grosse Länge aus. [...]
[...] die sonst nur in Sommer benutzten Räume des Friedrich Wilhelmstädtischen Saisontheaters gewählt, welche vollständig besetzt waren. Das überaus reiche Programm bestand aus vier Theilen, deren erster und dritter den Oesterreichern und deren zweiter und vierter den Preussen zufiel. Es bestand aus [...]
[...] reichern vorgetragenen Piecen gehörten überwiegend dem leich feren Genre an und bestanden ausser der Don Juan-Ouverture aus Märschen, Tänzen und Stücken aus italienischen Opern (darunter natürlich das unvermeidliche Miserere von Verdi), wogegen die Preussen sich ernstere Auſgaben, als die Ouver [...]
[...] Ouverture zu „Tausend und eine Nacht“ von W. Taubert (zum ersten Male) – Concertstück von C. M. von Weber, vorgetragen durch Herrn Isidor Seiss – Scene und Arie aus „Faust“ von L. Spohr, vorgetragen durch die Hofopernsängerin Fräul. Rohn aus Mannheim – Ballade für Violoncell von F. Hiller (neu, Ma [...]
[...] Gehalts vorgetragen. So namentlich für Pianoforte: Variationen von Händel, ein Allegro von Kirnberger, Transcriptionen von Fr. Liszt (Tännhäuser-Marsch) und von Jaell (., Home, sweet Home“, aus „Dinorah“, aus „Tannhäuser“) und zwei Phantasien des Letzte ren (- La Sylphide“ und „Au bord de l'Arno“); für Violine nur [...]
[...] Minder gelang das Duett aus „Semiramis“, von [...]
[...] – Der Verleger Lucca aus Mailand befindet sich gegen wärtig hier, um das Eigenthumsrecht der „Afrikanerin“ für Italien zu erwerben. [...]
Neue Berliner Musikzeitung04.07.1866
  • Datum
    Mittwoch, 04. Juli 1866
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Halbjährlich 3 Thlr. ſhend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] Compositionen, die uns überkommen sind aus jener Zeit, bie ten mit den seltensten Ausnahmen nur das antiquarische In teresse für die specielle Monographie, keines für den Musiker [...]
[...] Aus London. (Schluss.) Ich gehe nun zur Oper über. Es ist von vornherein zu [...]
[...] bemerken, dass diese in London noch weniger als anderswo zu den rein künstlerischen Institutionen gezählt werden kann. Wie soll denn auch eine aus den verschiedenartigsten musika [...]
[...] phine war jener der Madame Récamier der gesuchteste, und dort hörte man auch die beste Musik, dort wurden Haydn's Arien aus der „Schöpfung“ und seine Sonaten am besten auſ geführt. Der Träger des Gesanges in dem Hause der ausge zeichneten Frau war Garat, seiner Zeit ein so berühinter Te [...]
[...] für das musikliebende Publikum zu machen. Die zweite, prac tische Seite in würdiger Weise öffentlich, das heisst durch Con certe, zur Geltung zu bringen, ist diejenige, auf welche sich au genblicklich die ganze Thätigkeit des Vereins richtet. Eine aus 12 Mitgliedern bestehende Commission ist beauftragt die zu die [...]
[...] aus der Spielerscene von Robert den Teufel parodirend, citirt er: „die Kunst, die Kunst ist nur Chimäre, verstehen wir nur sie zu entbehren“. Er meint, warum soll man dagegen pro [...]
[...] räumigen Auditorium des Temple neuf Statt finden. Das Quar tett, von welchem in Ihrem geschätzten Blatte schon öfter in Correspondenzen von Florenz aus die Rede gewesen, besteht aus den Herren J. Becker (1. Violine) und F. Hilpert (Violon cell), E. Masi (2. Violine) und L. Chiostri (Viola) Es ist schwer [...]
[...] aus dem [...]
[...] Dorn, II. Das Rheinlied: „Vom Rhein, vom deutschen Rhein“ aus der Oper „Die Nibelungen“ für 4 Männer stimmen Partitur und Stimmen . . - - - - - – – Dasselbe für eine Singstimme mit Pftcbegl. . . . [...]
Neue Berliner Musikzeitung02.12.1870
  • Datum
    Freitag, 02. Dezember 1870
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fräulein Börner, Fräulein M. Brandt aus Berlin, und Herr Wol ters aus Braunschweig. – 29. November. Soirée musicale des Pianisten Theodor Ratzenberger, Trio, B-dur, von A. [...]
[...] gewählt aus Werken berühmter Meister, für Violoncell mit Be gleitung des Pianoforte bearbeitet [...]
[...] No. 1. Largo aus der Sonate Op. 7 von Beethoven. 10 Sgr. No. 2. Andante aus der Symphonie mit dem Paukenschlage von Haydn 12 Sgr. [...]
[...] No. 2. Andante aus der Symphonie mit dem Paukenschlage von Haydn 12 Sgr. No. 3. Arie aus: „Die Entführung aus dem Serail“ von Mozart. 12 Sgr. No. 4. Adagio und Menuet aus der Sonate Op. 22 von Beetho [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] das ganze Kirchenjahr in Auszügen aus Luthers [...]
[...] aus dem alten vortrefflichen Pontoppidan beſonders vorzügliche Gebete und Lieder. (Reich Gottes.) [...]
[...] Einzelne Karten aus demselben à 1 Sgr. [...]
[...] ein kurzer geordneter Abriss des Nothwendigsten und Wissenswerthesten aus dem Bereiche [...]
[...] AUS SE R DEUTSC H EN MUSIK [...]