Volltextsuche ändern

1525 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der breslauische Erzähler01.02.1800
  • Datum
    Samstag, 01. Februar 1800
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus den Kukäugelchen, indeß gegen über, begeiſtert von Gerſtenſaft, Andre Lieder krähten, die nichts we niger als zärtlich waren. Dieſes alles verherrlichte L 176 [...]
[...] und Sperlinge zwitſchern, durchs Aehrenfeld der Wachtelruf tönt dem der Lerche Lied in blauer Höhe accompagnirt, ei da, da hat man alle jene Unbequem lichkeiten nicht zu fürchten, "O Unter [...]
[...] ſeinem Glanze verloren hätte? Vierzehn Tage lang ſpielten wir immer mit Glük, und die Einnahme war gut, und wenn gleich die Direkzion – wie faſt alle - Direfzionen – ſtets mit Kabalen zu kämpfen hatte, und ſelbſt welche ſchmiedete, ſo gieng doch alles bis [...]
[...] mich in meine vorige Dunkelheit zurükſtieß. Ich ſpielte in Kabale und Liebe den Major und bezauberte nicht nur alle Weiber in der Provinz, ſon dern auch unſere Theater-Prinzeſſinnen. Wenn ich nur einmal Luiſen ſchmachtend anſah, applaudirten [...]
[...] dern auch unſere Theater-Prinzeſſinnen. Wenn ich nur einmal Luiſen ſchmachtend anſah, applaudirten ſchon alle Weiber, und wenn ich von Liebe e ſo * Hhft [...]
[...] hoben ſich gar alle Herzen. Dieß ſezte allmählich Händel, Reid, Kabalen. Alle möglichen Wür mer ſtanden gegen mich auf und endlich fügte es der [...]
[...] mich ſpielen zu ſehen. Von einem Schauſpieler in der Provinz ließe ſich nur etwas höchſt mittelmäßiges erwarten, war ihre Antwort. Alle Weiber erſtaun ten über die Leichtigkeit, womit ſie ſich ausdrükte, [...]
[...] mit allen Anſtand. – Alles ſah auf die Dame, niemand auf mich und – kein Beifall. Man er wartete von ihr den Ausſpruch, ob ich Thaliens [...]
[...] wohl die politiſche Verfaßung derſelben, als ihre Fortſchritte in der Oekonomie, in Fabriken und Ma nufakturen, ihr Handel und Gewerbe, alles dieſes [...]
[...] überzeugt, alle ſchriftlichen Beileidsbezeugungen. [...]
Der Breslauer Erzähler01.05.1835
  • Datum
    Freitag, 01. Mai 1835
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein unterhaltungs-Blatt für alle Stände. [...]
[...] glänzenden Augen ſeine elf Jugendfreunde überſchauend, die er in dem großartigen Treiben der Hauptſtadt zuſammengefunden hatte, und freudig ſtimmten Alle ein in den Wunſch des gaſt - lichen Wirthes. [...]
[...] »Ich auch, ". – wir Alle!« riefen die fröhlichen Jünglinge. »Der O chſelt regelmäßig,« meinte Oskar, – »für das [...]
[...] Jünglinge. »Der O chſelt regelmäßig,« meinte Oskar, – »für das kommende Jahr ſeh' ich Euch Alle bei mir.« " »Schön,« rief Eduard, – »und wenn Einer von uns ſtirbt, [...]
[...] Alle waren von den Worten Eugens wunderbar ergriffen, aber auch Allen gefiel der Vorſchlag ungemein, und die bezeic [...]
[...] nete Flaſche wurde ſogleich verſchloſſen, während das jugendliche Feuer, das in Aller Adern rollte, die ſonderbare Stimmung, welche das Geſpräch herbeigeführt hatte, bald wieder in einen all gemeinen Frohſinn umſchuf. [...]
[...] crocknete Würſte, welche die allgütige Sonne ſchon wochenlang mit ihren Strahlen angelächelt hat, – alles das vereinigt ſich in der Bude einer Höckerin zu einem harmoniſchen Ganzen. – [...]
[...] Mit rühriger Hand ordnet die Gebieterin alle dieſe Denkwürdig [...]
[...] Mein Gott, wer hätte dies gedacht, Man wagt es kaum zu faſſen, Du haſt doch Alles wohl gemacht, – Das muß der Neid Dir laſſen – Allein der Stern mit langem Schwanz [...]
[...] Und wer hat dieſes Loch gemacht? Herr Herſchel in der Ferne; - - Der hat ſich alles wohl bedacht, Viſirt von Stern zu Sterne. Still lauernd ſitzt er auf dem Cap, [...]
Schlesische Volks-Zeitung12.03.1850
  • Datum
    Dienstag, 12. März 1850
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Abonnement beginnt mit Anfang d. J. . Alle Poſtämter nehmen Beſtellungeu an. [...]
[...] den einer Haft erduldet hat, welche bei ihrem Urſprunge kaum durch den Kriegszuſtand, den Zorn oder Schrecken entſchuldigt werden kann; wenn man wie wir zwei Jahre lang alle Raffine rie der Barbarei, alle Lügenkünſte gegen Männer, die Menſch lichkeit und Gerechtigkeit zum mindeſten ſchützen ſollten, ſich er [...]
[...] ſen? ... Ihr behandelt uns als Verbrecher. Iſt j brechen, wahre volle Freiheit zu wollen, d. h. Arbeit, Unter richt für Alle, mit einem Worte, die Anwendung der Grundſätze, [...]
[...] Brüder; ſeht Ihr denn auf der Wand des Prunkſaales keine Schrift?..... Wenn wir Verbrecher ſind, ſo ſind die Propheten, die Kirchenväter, alle Revolutionäre von 1789 es eben ſo wie wir, denn in demſelben Geiſte, mit derſelben Hoffnung, unter derſelben Verfolgung wie wir haben ſie gewirft!.... [...]
[...] tig und der Menſch ſo unfrei und verachtet iſt. Aber Teras z. B. hm? O, verſteht ſich, da iſt es noch ſchö ner – ein wahres Eldorado für alle Diejenigen, welche die Sorge um das Leben mit der Qual um die bloße Eriſtenz ver tauſchen wollen. Ein wahres Sansſouci für alle die Strebens [...]
[...] mit ganz anderen Werkzeugen zu arbeiten, überhaupt ſein Er lerntes hier in ganz anderer Manier auszuüben, der komme getroſt hierher. Wer ferner hieher kommt, muß faſt alle ſeine alten Gewohnheiten abſtreifen und die Sitten dieſes Landes annehmen. Er muß auch nicht gerade darauf erpicht ſein, [...]
[...] gen 20,000 Deutſche, ſie leben aber alle zerſtreut unter den Amerikanern, ſo daß auf ein Geſchäft ausſchließlich für Deut ſche nicht zu rechnen iſt. Uebrigens verſteht man das Deutſch, [...]
[...] können aber nicht deutſch antworten. Deutſche, welche ſich für den edelſten Stamm der Menſchen halten, und gern alle anderen Völker für geringer anſehen, welche glauben, nur der Deutſche ſei tapfer, fleißig und gebildet, nur er ſei für Freiheit und Hohes der echt Begeiſterte, oder berufen, der Welt [...]
[...] halten zu laſſen, das den Fürſten bei jedem gnädigen Fußtritt zujauchzt, kann nur auf der niedrigſten Stufe der Kultur ſte hen. Wenn der Amerikaner all' die bedrückenden Maßregeln der deutſchen Regierungen bis ins Detail wüßte, all die Lei den genau kennen möchte, welche der Deutſche duldet, er würde [...]
[...] Deutſche es hier giebt. Kaum ſind ſie hier angekommen und dem deutſchen Unglück entronnen, ſo möchten ſie auch all' das Unglück wieder einführen, und es ſteht feſt: kämen die Deut ſchen hier zur Herrfchaft, es würde bald das deutſche Jammer [...]
Schlesische Volks-Zeitung19.02.1850
  • Datum
    Dienstag, 19. Februar 1850
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Abonnement beginnt mit Anfang d. J. Alle Poſtämter nehmen Beſtellungen an. [...]
[...] geben werden. F. Was iſt Gleichheit? A. Es iſt die für alle Menſchen gleiche Entwickelung ihrer ungleichen Anlagen, und die gleiche Beförderung ihrer ungleichen Bedürfniſſe. [...]
[...] ungleichen Bedürfniſſe. F. Was iſt darunter zu verſtehen? A. Es ſind nicht alle Menſchen in körperlicher und geiſtiger Stärke gleich; es haben nicht alle denſelhen Sinn für Etwas, dieſelben Neigungen, dieſelben Fähigkeiten, und zwar ebenſo [...]
[...] Richtigere erſetzt, und endlich dahin gekommen ſein wird die große Wohlthat des Familienlebens einzuſehen..... dann wird ſich das Alles als ſehr leicht ausführbar erweiſen, deſſen Durch- und Ausführung heute noch als ſehr ſchwierig er ſcheint. [...]
[...] F. Iſt die Gleichheit in der gegenwärtigen Geſellſchaft vor handen? A. Nein; denn auf der einen Seite ſind alle Vortheile; und auf der andern alle Laſten. Nein, denn die Einen leben, wie das Volk ſagt, im Ueberfluß, wärend es den Andern am [...]
[...] Krieg, Sie hat alle Folgen des Krieges, nur nicht den Ruhm, den Muth und die Hingebung. F. Erweckt die Concurenz aber nicht den Wetteifer? [...]
[...] die Republik, womit die franzöſiſchen Deputirten die Nieder lage der Juni-Inſurgenten aufnahmen; er war weiter nichts als der Verzweiflungsſchrei, daß alle ihre Einſchränkungsmit tel nichts gefruchtet haben, er war der Verzweiflungsſchrei, daß ihre Ordnung für immer geſtürtzt ſei. [...]
[...] (Italien.) Alle Welt kennt die Carnevalszüge der Römer und weiß daß darin ſich das ganze römiſche Leben zeigt und ent hüllt; ſie ſind dem Volke gleichſam zum Lebensbedürfniß ge [...]
[...] Mazzini. Mazzini, der flüchtige Dictator (Herrſcher) Roms hat in ei nem Aufrufe das römiſche Volk aufgefordert, alle Feſtlich keiten einzuſtellen, ſo lange das Vaterland trauert, um die ihm entriſſene Freiheit; und obgleich Rom noch im Bela [...]
[...] Beförderung derſelben an das Schweizer Central-Unterſtüt zungs-Comité bereit. Sie wenden ſich an alle fühlende Menſchen, beſonders auch an Schleſiens mildthätige Frauen, die ja ſo gern, dem Zuge ihres Herzens folgend, dem Elend als hüfreiche Engel erſchei [...]
Neue Breslauer Zeitung30.04.1821
  • Datum
    Montag, 30. April 1821
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] werden jetzt ſämmtlich bezahlt, daher auch alle Kur prinzlichen Schuldverbriefungen nun al pari ſtehen [...]
[...] Werk Einiger war, ſo iſt es wohl in Piemont. Der ſchnellen Rückkehr des Königs in die Mitte ſeines Vol kes gehen alle Wünſche entgegen! Sie kann nicht lan ge ausbleiben. Die Rädelsführer der revolutionairen Bande ſind auf alle Seiten entflohen. Der Kriegs [...]
[...] len, müſſen ſelbe bei der General-Direction der Po lizei abgeben, um neue Päſſe dafür zu empfangen. Endlich ſind alle Aemter, alle Standeserhöhungen, alle Ordenszeichen und ſonſtige Auszeichnungen, wel che nach dem 5. Juli bis zum Tage der Einſetzung der [...]
[...] er alle noch übrig gebliebenen Schwierigkeiten in Hin ſicht des Concordats beſeitigt habe. - Spa nie n. [...]
[...] druck, daß ein K. Befehl gegeben wurde, alle Exem plare derſelben wegzukaufen. Dies iſt ſo völlig ge lungen, daß wir nicht im Stande ſind, noch ein ein [...]
[...] geworfen werden. Sechs Menſchen dirigiren alle dieſe Bewegungen, während die andere Mannſchaft ruhig die Batterien bedient. Die Seiten des Schiffes ſind mit ſtäh [...]
[...] angebracht, mit einem Heere von ſpizigen und ſchneiden den Inſtrumenten verſehen, welches ſich nach allen Richtun gen drehen läßt, und Alles zerfleiſcht, was ſich ihm naht. [...]
[...] zen, und alle Schiffe der Chriſten ausplündern und be [...]
[...] und beten, um Gott zu verſöhnen, dem die chriſtlichen Schiffherrn des Mittelländiſchen Meeres, für die Erhal tung ihrer Flaggen lobpreiſend zu danken, alle Urſache haben, - [...]
[...] Brunnen - Anzeige. Ober-Salzbrunn von frischer diesjäh riger Schöpfung, habe erhalten; alle übrigen Brunnengattungen erwartet bin nen acht Tagen bestimmt [...]
Schlesische Volks-Zeitung19.03.1850
  • Datum
    Dienstag, 19. März 1850
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Abonnement beginnt Z mit Anfang d. J. CZ Alle Poſtämter nehmen - Beſtellungen an. [...]
[...] Sozialismus auf der Straße. Das Volk hat durch ſeine Wahl ſeine Entrüſtung gegen alle Verordnungen der beſtehenden Gewalt kundgethan; es hat ausgeſprochen wir wollen zurückkehren zu den Grundſätzen der proviſoriſchen Regierung, wir wollen wenigſtens wieder [...]
[...] Eine deutſche Kolonie von irgend einiger Bedeutung, welche ihre vollſtändige Deutſchheit bewahren ſoll, wird hier nie ge deihen, und kann es auch nicht. Alle derartigen Verſuche ſind auseinandergegangen. Erſt müſſen ihnen die Köpfe zurechtge dreht werden, und dann haben ſie gewöhnlich aufgehört, Deutſche [...]
[...] ihm auf wunderbare Art gelungen, zum Theil durch außeror dentlich zweckmäßige, einfache Zuſammenſetzung mit Hinweg laſſung alles Unnöthigen, ohne deshalb in's Plumpe zu fallen, zum Theil durch Mithilfe der Maſchienen. Dieſe letztern ſind hier nicht zum Nachtheile, ſondern zum Nutzen des Arbeiters. [...]
[...] zelnen Theile, ſo daß der Arbeiter wöchentlich 8–9 Dollar erwirbt, und doch billige Preiſe ſtellt. Zum Anſtreichen und Lackiren ſind beſondere Arbeiter. So geht's durch faſt alle Ge werbe, und die Maſchienen haben einen Wirkungskreis, wie man es kaum glauben möchte, und fortwährend macht man [...]
[...] werbe, und die Maſchienen haben einen Wirkungskreis, wie man es kaum glauben möchte, und fortwährend macht man neue Erfindungen. Trotzdem iſt man nicht im Stande, Alles was gebraucht wird, im Lande ſelbſt zu fertigen. Verſchiedene Fabrikate, beſonders ſolche, die nicht durch Maſchinen gefer [...]
[...] Maße, wie in Deutſchland, und durch das leichte Fortziehen wird das Gleichgewicht immer wieder hergeſtellt. In vieler Hinſicht iſt Baltimore faſt beſſer als New-York, da Alles nach letzterer, viel weniger ſich nach erſterer Stadt drängt. Obgleich ich noch ſehr Vieles zu ſagen hätte, ſo ſehe ich [...]
[...] gleicht. Nur die Deutſchen pflegen Brot von Korn- und Weizenmehl gemiſcht, zu eſſen. Von Welſchkorn, Buchweizen, auch Weizen backen faſt alle Hausfrauen etwas; überhaupt müſſen hier die Frauen ganz anders kochen, und ſich einrich ten lernen. Das will ihnen Anfangs gar nicht gefallen, und [...]
[...] ſelbſt über ihre anfängliche Verdrießlichkeit. – Kartoffeln ſind ſehr theuer und ſchlecht, ein Back (2 kl, Metzen) koſtet 30–36 Cent. Alle europäiſchen Grünzeuge ſind zu haben, ſehr viel Spargel, Sallate von vielerlei Art, Gurken, Melonen, Radis chen, Kohl c., ebenſo herrliche gebackene Aepfel und billig, [...]
[...] gewachſen; ſie machen aber ſehr viel Staat. Eine Freude iſt es, die Kinder zu ſehen; munterere Geſtal ten kann man nirgends finden. Sie ſind alle ſchlank gewach ſen, haben einen feſten Gang und eine geſchmeidige Haltung des Körpers, wie man nirgends ſieht. Dazu kommt ihre Hei [...]
Neue Berliner Musikzeitung14.02.1849
  • Datum
    Mittwoch, 14. Februar 1849
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestellungen nehmen am : In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. Wß 42, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] nascht hat von den Früchten anderer Künstler, sondern nur geschöpft aus dem Quell seiner Zeit. Er hat als Lieder Componist seine Zeit ganz durchdrungen und verdankt alles Grosse und Schöne, ebenso wie alles Krankhafte in seinen Werken ihr allein. [...]
[...] massen! – was nützen einem Tonstücke einige hübsche Melodieen und Passagen, wenn dieselben ohne alle Regelung aneinander gereiht sind! – So kann man bei [...]
[...] der bessern Meister hinsichtlich der Construction seiner Musikstücke so lange zu halten, bis er darin eine sichere Selbstständigkeit erreicht hat. Alle Theorie der Formlehre in den dickleibigsten sogenannten Compositionslehren mit dem beredtsten Geschwätz vorgetragen, reicht hierzu nicht [...]
[...] Dr es alle an. (Schluss.) Das Programm der drei Concerte, die am 28. October, [...]
[...] Gensd'armerie pulverisirt werde, wie voriges Jahr vom deutschen Flottenkonzert? Ich bitte Sie, Herr Musik etc. sitzer, soll das? Was hilft es ihnen, wenn zulezt Alles singt und geigt und pfeift? wenn alle Tannen, die die von Einem hochedlen Magistrat be schäftigten Rehberger noch stehn gelassen, Resonanzböden, alle [...]
[...] wenn alle Tannen, die die von Einem hochedlen Magistrat be schäftigten Rehberger noch stehn gelassen, Resonanzböden, alle Birn- und Buxbäume Flöten, alle spanisch-märkische Schafheer dendärme ächt romanische Saiten geworden sind, wenn die hohe Generalität Hautbois bläst, und das Junkerparlament russisches [...]
[...] friedfertiges gottseliglanges Leben dahintanzen? Was hilft das Ihnen und uns? – Nun ja! ich kenne schon alle Winkelzüge und Ausflüchte, hinter denen man dieses schöne Projekt verstecken möchte. Da heisst es: „Wir wollen die Musiker nicht vermehren, sondern [...]
[...] andre Melodie ohnedem. War wohl da mehr Sinn herauszuſln den, als aus dem Gottesdienst der Kalmücken, die bekanntlich alle Gebete zusammen auf eine dicke Walze kleben und die her umdrehn? – „Aber das ist längst abgekommen!“ – Nun wohl! Ist etwa in Euren Fugen mehr Sinn herauszuhören, wo zwar alle [...]
[...] für königlich preussisches Geld in ein System gebracht, wie die andern Stimmen um den cantus firmus herumschreien und herum tanzen, drüber weg und drunter durch, wie sie ihm Alle Reve renz machen und ihn doch Alle überplappern, und zuletzt gar ihm seine Stabilität vorwerfen und sich als Bewegung, als Fort [...]
Schlesische Volks-Zeitung07.05.1850
  • Datum
    Dienstag, 07. Mai 1850
  • Erschienen
    Breslau
  • Verbreitungsort(e)
    Breslau
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit Anfang d. 1. April. Alle Poſtämter nehmen Beſtellungen an. [...]
[...] Zur Wiſſenſchaft der Freiheit. Was iſt Freiheit? Es giebt ein Wort, deſſ zauberhafter Einfluß Alles erhebt, was ſich unter ſeinen Schutz ſtellt. Es giebt ein Gefühl, deſſ unbeſiegbare Triebkraft Alles, was davon belebt wird, groß [...]
[...] hemmend in den Weg tritt. Das Wort iſt ſo alt als die Welt; es hat allen Jammer und alles Leid der Menſchheit miterlebt; es hat alle Revolutionen gemacht; es hat alle Kämpfe eingeweiht; es hat alle Siege geheiligt. In dem Worte drängen ſich alle Anſtrengungen, alle Arbeiten, alle Fortſchritte der Menſchheit [...]
[...] der Nation, gegen die Monopole des Vorrechts, gegen die Sclaverei im Vaterlande ſich aufgelehnt. Im Namen der Freiheit hat der Menſch alle Privilegien beſiegt, alle Anma ßungen zerſtört, alle willkürlichen Unterſcheidungen von Klaſſe, Geburt und Vermögen zertrümmert. Im Namen der [...]
[...] Herrn und Diener, zwiſchen Meiſter und Arbeiter, zwiſchen Bourgeois und Proletarier zu ſtürzen. Im Namen der Frei heit hat man alle Ketten gebrochen, hat man alle Zwingbur gen umgeworfen, hat man Arme und Hände und Körper des Menſchen erlöſt und befreit. Im Namen der Freiheit arbei [...]
[...] freiheit, das ſind die ſtehenden Loſungen, vermittelſt deren der Menſch ſein Recht auf freie Prüfung, ſein Recht auf Be lehrung, ſein Recht auf die Arbeitswerkzeuge, alle ſeine bür gerlichen und politiſchen Rechte, alle ſeine Rechte als Menſch und als Bürger gefordert hat und noch täglich fordert. Der [...]
[...] iſt ihr Proteſtruf, Freiheit ihr Loſungswort, Freiheit ihr Kampf geſchrei, Freiheit ihr Triumphlied. Was iſt denn nun die Freiheit, da ſie alle Zeitalter und alle Orte in ſolche Auf regung verſetzt, daß ſie ſo ganz in Fleiſch und Blut der Menſch beit und ihrer Bewegung übergegangen, daß ſie ſo ganz Eins [...]
[...] ſelbſt, nur dem Geſetze in ſeinem eigeenn Innern gehor chen, das iſt Freiheit. Man forſche in der ganzen Geſchichte, man prüfe alle Ar beiten der Menſchheit, der dahingegangenen Geſchlechter, wie der lebenden, und man wird finden, daß dieſelben alle auf [...]
[...] mit dem innerſten Weſen, mit dem Perſönlichſten, Eigen thümlichſten des einzelnen Menſchen Eins iſt. - Rach allem Dieſem ſtreben, dies Alles ſuchen, – was iſt es anders, als die Freiheit ſuchen? Denn dies Alles iſt nur in der Freiheit und durch die Freiheit möglich. Die Freiheit for [...]
[...] Was iſt Reichthum? „Reichthum iſt der Ertrag der menſchlichen Arbeit, welcher dem Menſchen alle materiellen Güter verſchafft, die er zu genießen wünſcht. Reichthum iſt das, wofür wir alle körperlichen und alle geiſtigen Genüſſe ha [...]
Neue Berliner Musikzeitung26.07.1848
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1848
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bestellunngem uneBananena ann: In Berlin: Ed. Bote & G. Bock, Jägerstr. „Wf 42, und alle Post-Anstalten, Buch- und Musik Handlungen des In- und Auslandes. [...]
[...] folglich das Band werden, welches Alle umschlingt, sie stif tet die wahrhafte erbauliche Association in der Gemeinde und wenn alle öffentliche Verbrüderung des Volkes von [...]
[...] tretend, auch in aller Deutschen Munde. Ich will hier nur ganz beiläufig an alle unsre hohen, erhabenen Volkslieder erinnern. Sie gewinnen Bedeutung durch das Volk, welches sie zur rechten Zeit anstimmt und zu eben solcher Zeit ih [...]
[...] der Residenz und allenfalls in andern grossen Städten, wo viel Militair – wie aber steht es in den Provinzen? Da hört, wie man zu sagen pflegt, wohl Alles auf? Welcher Volksfreund soll da nicht mit dem grössten Menschenfreunde ausrufen: „Mich jammert des Volks!“ [...]
[...] kunst, eine Staatsmusik nie geben. Aber jener Gedanke einer Staatsreligion ist nach neuesten Grundsätzen auch ein Unsinn. Es muss nicht Alles vom Staate gerade gestempelt sein, wenn er auch die Oberleitung führt. Den Stempel des Staates müssen alle reinen Staatsmittel tragen: Rechte, Frei [...]
[...] bedarf wohl bei einem so geschätzten Componisten keiner weiteren Bestätigung. Wir können daher nicht unterlassen, alle Lehrer und Dilettanten des Violinspiels auf diese Duet ten aufmerksam zu machen. C. Böhmer. [...]
[...] Schritte thun zu können, behält sich dabei aber ihre vollkommene Unabhängigkeit vor. Da die Gesellschaft das Princip annimmt: Jeder für Alle, Alle für Jeden, so kann sie die ersten Mit tel zu ihrer Gründung nicht von den Künstlern hergeben lassen, denn Viele würden sich offenbar nicht in der Lage befinden, bei [...]
[...] schaften und correspondirende Mitglieder. Erstere hat ihren Sitz in Paris, letztere in den Provinzen, correspondirende Mitglieder sind alle Diejenigen, die mehr als eine Meile von dem Sitze einer Gesellschaft entfernt wohnen. Es wird eine Concert-Gesellschaft [...]
[...] ein Titel, in dessen Mitte die Benennung und Dedication des Wer kes steht. Darüber die Worte: Nationale Association der Musiker, an den Seiten: Alle für Jeden, Jeder für Alle, unten: Jedem nach seinen Werken. Der Verkauf geschieht durch Commissionen, die den verschiedenen Buch- und Musikalienhändlern übergeben wer [...]
[...] Schuldigkeit der Schülerin wäre, den Lehrer und nicht dieser die Schülerin aufzusuchen. – Neben ächten Künstlern treiben in London, wo fast alle Virtuosen Europas jetzt beisammen sind, auch die Kunstcharla tane ihr verächtliches Spiel, um – Geld zu verdienen. Ein ge [...]
Neue Berliner Musikzeitung05.01.1848
  • Datum
    Mittwoch, 05. Januar 1848
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Für beide Instrumente concertirend sind diese Melodien im Charakter ihrer Benennung und im allerneusten Mode geschmack für den Salon gehalten, weshalb sie alle Lieb haber dieser Musikgattung befriedigen werden. [...]
[...] Aufgabe gewachsen, welcher selbst ältere, gewiegte Praktiker nicht so leicht entsprechen werden. Volksmusik lässt sich nicht „machen,““ und hier wird und ist jetzt alles mehr oder minder gemacht. Aus dem goldenen Becher der Volksmelodie schlürft nicht wer da will; und Felicien David ausgenommen, dem [...]
[...] Volks; es hätte als solches eine Unterstützung von der Regierung verdient und würde sie auch wohl erhalten haben, wenn nicht gerade alle Erinnerung an nationale Grösse und militairischen Edelmuth das wäre, was das jetztherrschende Krämersystem aller meist zu unterdrücken sucht. Die Epopöe des revolutionairen [...]
[...] sinn der lachend und witzelnd der Gefahr trotzt und durch Bei mischung von selbstgefälliger Ruhmredigkeit gleichsam als Gecken haftigkeit des Heldenmuths erscheint; alles was der Franzose liebt und bewundert, Kaiser und Revolution, Gefecht und Fährlichkeit, Kampf und Liebeständelei, grimmige Haudegen und verfolgte Schö [...]
[...] wo sie nicht schien; der stolzen Antlitzes am Kreml geschildert, oder an den Tuilerien, wo die Könige der Welt ihre Eintritts karten vorzeigen mussten; er, der das alles und so vieles andere mitgemacht, und endlich unter Cambronne bei Waterloo so oft sich nicht ergeben, sondern sich hatte niederschiessen lsssen, stand [...]
[...] Angesichts seines abdankenden Gebieters eine Thräne des Schmer zes herabrollen in den ergrauten Schnurrbart. Der Kaiser, der sie nicht Alle umarmen konnte, seine Getreuen, umarmte Einen, der die meisten Schminknarben im Antlitz trug, und drückte mit diesem, im Geiste, alle an sein Herz. Die Ergebensten wollten [...]
[...] bel hier auf. Wien. Mad. Lutzer-Dingelstedt gab Adine im „Lie bestrank“; alle Vorzüge dieser ausgezeichneten Sängerin be Währten sich wiederum in dieser Rolle. - Wild soll ein Engagement auf 24 Gastvorstellungen [...]
[...] Kassenerfolg ein ungünstiger war. Den 28. Dec. brennt hier im Theater zum ersten Male Gas! – es wird mehr ziehen, als wenn alle Stücke von Schiller zusammen aufgeführt würden. Neu einstu dirt wird: „Friedrich mit der gebissenen Wange“. Nicht ohne Beifall wurde gegeben: „Liebesprobe“ von Schultes. – Ein Frl. [...]
[...] Lügner und Wortbrüchige verurtheilt zu werden, zu dem peinli chen Geständniss genöthigt: ,,wir wissen nicht, was wir den Le sern versprechen sollen, es wird vielmehr all unser Schaffen von dem abhängen, was uns die Kunst in diesem Jahre bringen wird.“ Nur einige Vermuthungen und Prophezeiungen in Hinsicht [...]
[...] sich bereit erklärt, diese Preisoper für 5000 Thaler Gold zu kaufen. In Symphonieen ist Alles still, grosse Ouverturen sehr flau. Regimentstochter sehr gefragt, Gluck ausser Cours gesetzt. Sängerinnen werden wir 1848 viele haben, da durch die [...]