Volltextsuche ändern

1545 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung20.04.1864
  • Datum
    Mittwoch, 20. April 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] delt. Dieser erstaunt nicht wenig, als sein leibhaftes Ebenbild aus dem obern Stock seines Hauses herabsteigt und sich ganz als Eigenthümer desselben gebehrdet. Die sich aus diesem Zu sammentreffen entspinnende komische Scene wurde von den Her [...]
[...] Aachen. Das 41. niederrheinische Musikfest wird zu Pfing sten hier gefeiert, für die Direction desselben ist Franz Lachner aus München gewonnen, für die Soli die Sängerinnen Frau Dust mann aus Wien, Frl. Schreck aus Bonn, die Herren Gunz aus Hannover und Hill aus Frankfurt a. M. Auch Joachim wird das [...]
[...] nachstehendes Programm zur Aufführung: 1. Concert für zwei Claviere (C-dur) von Sebastian Bach, erster Satz – gespielt von den Herren Ruppaner aus St. Gallen und Braun aus Niedern hall. 2. Hymne („Hinauf zu dir“, Gedicht von Sachse) für drei Sopranstimmen mit obligater Violoncellbegleitung, componirt von [...]
[...] hall. 2. Hymne („Hinauf zu dir“, Gedicht von Sachse) für drei Sopranstimmen mit obligater Violoncellbegleitung, componirt von Herrn Fink aus Sulzbach – vorgetragen von den Damen Stef fan aus Mühlhausen (Elsass), A. Marstrand aus Donau eschingen, Fischer und Herrn C. Fröhlich aus Stuttgart. [...]
[...] eschingen, Fischer und Herrn C. Fröhlich aus Stuttgart. 3. Concert (Gesangscene) für die Violine von Spohr – gespielt von Hrn. v. Besele aus Constanz. 4. Sonate für zwei Claviere (D-dur) von Mozart, erster Satz – gespielt von den Damen Frl. Frood aus London und Fräul. Groschel aus Chauxdefonds. [...]
[...] (D-dur) von Mozart, erster Satz – gespielt von den Damen Frl. Frood aus London und Fräul. Groschel aus Chauxdefonds. 5. Arie aus „Titus“ von Mozart – gesungen von Fräul. Schell aus Fulda. 6. Oberon's Zauberhorn. Fantasie für das Pianoforte von Hummel. a) Allegro, Larghetto und Marcia – gespielt von [...]
[...] eon moto – gespielt von Fräulein Somerville aus England. 7. Concert für die Violine (A-moll) von Rode, erster Satz – vor getragen von Herrn Eduard Herrmann aus Atzenbach (Baden). 8- Arie aus „Die Stumme von Portici“ von Auber – gesungen von Frl. Levi er aus Neuchâtel. 9. Hommage à Händel. Fantasie [...]
[...] von Frl. Levi er aus Neuchâtel. 9. Hommage à Händel. Fantasie für zwei Claviere von Moscheles – gespielt von den Fräuleins Steinacker aus Triest und Uels es aus Utrecht. 10. a) Ave Maria von Cherubini – gesungen von Frl. Wagner aus Stutt gart. b) Sommernacht (Gedicht von Scherer), für Frauenchor [...]
[...] im „Troubadour“, Recha, Elvira in „Hernani“ und in der „Stum men von Portici“, Alice, Valentine, Anna in der „Weissen Frau“ und in „Don Juan“, Rezia, Bertha); die Herren Krèn aus Prag 2mal (Malvolino, Boifleury), Pauli aus Pesth 1mal (Raimbeaut), Wachtel 15mal (Arnold, Manrico, Lyonel, Raoul, Stradella, George [...]
[...] Beethoven, L. van, Adagio molto e cantabile, aus der [...]
Neue Berliner Musikzeitung13.03.1872
  • Datum
    Mittwoch, 13. März 1872
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Aus der Kapelle Friedrichs des Grossen, von Josef Seiler. (Fortsetzung). – Reccnsionen. – Berlin, Revue. – Correspondenz aus Dresden. – Journal»Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] Aus der Kapelle Friedrichs des Grossen. Von Josef Seiler. [...]
[...] das sich in hergebrachten Phrasen ergeht, sondern der Ver fasser fühlte, was er in Tönen wiedergab, und spricht die ldee, die ihn inspirirte, mit Wärme und Hingebung aus. Da ist nichts Unbestimmtes und Widersprechendes vorhan den, Alles steht im Zusammenhange, und aus einem Kern [...]
[...] wurde nach jedem Actschluss mehrmals gerufen, und das Pu blikum zeichnete ihn ausserdem durch zahlreiche Kranzspenden aus. Die Musik zeichnet sich durch originelle Melodien, sowie durch ſeine Instrumentation aus. Unsere besten Opernkräfte hat ten die Hauptparthien in Händen. [...]
[...] Eröffnung der internationalen Ausstellung in London) von Hiller, Violin-Concnrt von Mendelssohn (Herr Concertmeister de Ahna aus Berlin), 1. Act aus „Alceste“ von Gluck (Alceste: Fräulein [...]
[...] Darmstadt, 19. Februar. Fünftes Concert der Grosshcrzog lichen Hofmusik unter Mitwirkung der Frau Ledèrer-Ubrich und des Hofkapellmeistcrs Herrn Bargheer aus Detmold. Sym phonie von Joachim Raff 0p. 140 C - dur, Gesangsscene von Spohr, Arie aus „Faust“ von Spohr, „Le trille du diable“ von [...]
[...] Halle, 26. Februar. Drittes Abonnements - Concert unter Mitwirkung des Fräulein Marie Klau well und des Flötisten Herrn Barge aus Leipzig. Symphonie C-moll von Gade, Ouver ture zu „Medea“ von Bargiel, Arie aus „Der Barbier“ von Ros sini, Rondo von Kalliwoda, Variationen über ein Thema von Mo [...]
[...] Concert für Violine von Beethoven, Lieder von Beethoven und Lotti, Adagio und Rondo von Spohr, Sinfonie (C-dur) von Schu bert. Gesang: Fräulein Marie Zangenmeister aus Gotha, Vio line: Herr Hofkapelimeister Bott aus Hannover. Leipzig. Im 18. Gewandhausconcerte kam eine neue Sin [...]
[...] uns das zweite des ersten Satzes gefallen. Die Sinfonie fand lebhafte Acclamationen, in die wir auch gern einstimmen. Herr Schradiek aus Hamburg spielte das 7. Concert (E-moll) von Spohr und eine Chaconne von Vitali in vortrefflicher Weise. Fräulein Assmann aus Barmen sang eine Arie aus „Titus“ von [...]
[...] directors Voigt unter Mitwirkung der Concertsängerin Fräulein Rosenfeld, des Kammermusikers Jakobowsky (Violoncello) und des Musikdirectors Herrn Immanuel Liebich aus London. Symphonie H-moll von Adolph Golde, Arie aus „Die Puritaner“ von Bellini, Andante und Allegretto für Violoncello von Grütz [...]
Neue Berliner Musikzeitung01.07.1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. Jährlich 3 Thlr. hne Prämi [...]
[...] verstand. Von Veracini und Locatelli sind zwei So naten in die Sammlung aufgenommen, welche sich vor theilhaft aus der Menge virtuosenhafter Ergüsse hervorhe ben. Die erstere zeichnet sich durch Fluss und feine har monische wie melodische Behandlung aus. Die Letztere hat [...]
[...] Orgelbegleitung: „Ach Gott, wie manches Herzeleid“, ganz vor züglich, wahrhaft im Geiste der Composition gesungen von Frau Dr. Merian-Genast und Herrn von Milde aus Weimar; das ebenfalls zu breit angelegte Adagio für Cello und Orgel von Bee thoven, aus Op. 102, meisterlich vorgetragen von de Swert und [...]
[...] begleitung von Stade, ganz eben so vollkommen executirt von beiden Genannten; Arie für Bass mit Orgelbegleitung /videt suum dulcem natum) aus G. M. Clari's grossem „Stabat mater“, von Herrn v. Milde weihevoll gesungen; Ferd. Hiller's charakteri stische, gediegene Composition von „0 weint um sie“, aus By [...]
[...] Liebe und Gesang“ als edelste Himmelsgaben preist. Das Strauss'sche Orchester brachte die interessantesten Nummern aus Gounod's „Romeo und Julie“, sowie das Johanneslied, den Tanz der Lehrbuben und die Musik zum Festaufzuge aus Rich. Wagner's „Meistersinger“ mit der dieser Musterkapelle eigenen [...]
[...] Mitwirkung des Herrn Capellmeister Radecke und Fräulein Garthe: Ouverture zu „Iphigenie in Aulis“ von Gluck, Chor der Pilger aus „Tannhäuser“, Clavierconcert in C-moll von Bee thoven, Arie der Gräfin aus „Figaro“, Vorspiel zu dem 5. Acte des „König Manfred“ und Ballade Op. 20 von Reinecke. [...]
[...] Bidd unter Mitwirkung des Herrn Dr. Taubert: Ouverture zum „Freischütz“ von Weber, Violin-Concert von Mendelssohn, Chor aus „Paulus“ von Mendelssohn, Fantaisie-caprice von Vieuxtemps, Chor aus dem „Weltgericht“, Kirchenstück von Hauptmann und Wiolin-Soli. [...]
[...] der Umstand, dass die E-Seite sprang, noch ehe er einen Strich gethan, daran Schuld gewesen sein. Der bekannte Tenor Walter aus Wien sang die Romanze des Raoul aus den „Hu genotten“ in so vorzüglicher Weise, dass er dieselbe wieder [...]
[...] vermissten schmerzlich einige Gesangnummern. – Frl. Löffler aus Berlin errang grossen Beifall im „Freischütz“, „Barbier von Sevilla“ und im „Propheten“. S.– [...]
[...] d. unter Leitung des Herrn Musikdirector Maczewski statt. Von Solisten sind zu erwähnen Fräulein Lüdecke, Hofopernsängerin aus Carlsruhe und die Herren Ruff, Concertsänger aus Mainz, Mertke, Pianist aus Mannheim und Freiberg, Hofmusiker aus Karlsruhe. Im ersten Concert werden nachstehende Compositio [...]
Neue Berliner Musikzeitung17.11.1869
  • Datum
    Mittwoch, 17. November 1869
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Recension. – Berlin, Revue – Correspondenzen aus Paris, Stettin und Weimar. – [...]
[...] werden lässt. Für zwei der folgenden Nummern übernahm Gounod den Dirigentenstab, dessen vorgeführte Compositionen (Frauen - Chöre aus Reine de Saba und Adagio und Menuett aus zwei seiner Symphonien) trotz ihres melodischen Gehalts, und ihres inneren logischen Baues, sich doch zu bescheiden [...]
[...] von Brahms. Romanze a. „Ro bert“ von Meyerbeer (Miss Austin aus Wisconsin). 2 Sätze aus der H-moll-Sinfonie von Schubert. 2 Gesänge. [...]
[...] Vereins für Concert-Musik.un ter Mitwirkung der Pianistin Fräul. Hauffe aus Leipzig, der Hofopernsängerin Frau v. Ba läs-Bognar aus Hannover, des [...]
[...] Concert unter Mitwirkung der K. Hofoperns. Fräulein Garthe aus Hannover. Vierte Sinfonie (B-dur) von Beethoven. Recit. und Arie aus „Figaro's Hoch [...]
[...] eins. „Die Jahreszeiten“ von Haydn. Solisten: Frau Walter Strauss aus Basel, Herr Wol ters aus Braunschweig, Herr Schulze. [...]
[...] Logenhause. Suite ( No. 4) Es-dur von Fr. Lachner (Neu). Arie aus der Oper „Figaro“ v. Mozart, ges. von Fräulein A. Steffan aus Weimar. 2 Lieder. [...]
[...] Wasserrose“ von Gade. c) „Maienlied“ von Hauptmann. Gesang aus „Fingal“ v. 0ssian von Brahms. Psalm „Richte mich nicht“ von Mendelssohn. [...]
[...] ments - Concert unter Mitwir kung des Herrn Carl Wallen reiter aus London und der Pianistin Fräul. le Beau aus Carlsruhe: Sinfonie in C-moll [...]
[...] ture zu „König Lear“ von Ber lioz (1. Auſführung). Larghetto aus dem Clarinettenquinett v. Mozart. Religiöser Marsch aus „Lohengrin“ von Wagner. [...]
Neue Berliner Musikzeitung06.04.1870
  • Datum
    Mittwoch, 06. April 1870
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1n hat. Recensionen. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Paris und Wien. – Journal-Revue. – [...]
[...] Op. 1 aus, ihm einen sein frühes Scheiden beklagenden Nachruf zu weihen. Aus diesen Stücken spricht kein ferti ger Künstler, aber ein begabter, an den Meistern der Ro [...]
[...] Wiener Musikreminiscenzen. III. Ende März 1870. Heerschaaren von Pianisten. – Drei Cellisten. – Aus den Massen-Concerten. – [...]
[...] Symphonie A-dur v. Beethoven. Recit und Arie aus „Iphigenie auf Tauris“ v. Gluck (Fräulein 0rgen), Gesangscene v. Spohr [...]
[...] 0uverture zu „Leonore“ (No. 3) v. Beethoven Scene und Arie aus „Jessonda“ v. Spohr (Frl. Schwartzkopff aus Köln). Ein deutsches Requiem v. Brahms [...]
[...] thoven. Ouverture zu „Der H reist hütz“ v. Weber. Scene und Arie aus „Freischütz“ v. Weber (Frau Eggeling aus Braunschweig). Entr'act und [...]
[...] 31. März. 20. (ſetzt s) Gewand haus-Concerl. „Requiem aeter nam“, aus dem Requiem v. Cherubini (zum Andenken an [...]
[...] cello v. Mozart. Barcarole V. Seeling. Tempo di Ballo v. Scarlatti. Tarantella aus der „Suuinen v. Portici“ v. Liszt. [...]
[...] worden. Hr. Ka- Neisse. dea“ v. Cherubini. Arie aus „Euryanthe“ v. Weber (Herr Max Staegemann). Mirjams [...]
[...] Tonwerke v. Beethoven). Fest 0uverture (C-dur) 0p. 124 Arie der Leonore aus „Fidelio“. Andante con Variazioni aus der Clavier Sonate (E-dur) für Cla [...]
Neue Berliner Musikzeitung21.10.1868
  • Datum
    Mittwoch, 21. Oktober 1868
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Halbjährlich 3 Thlr. j in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. Jährlich 3 Thlr. [...]
[...] T T - Inhalt, Reeensionen – Berlin, Revue – Correspondenten aus Paris, Königsberg und Wien. – Feuilleton: J. B. Volumier. – [...]
[...] Aus meiner Einleitung geht schon hervor, dass es sich hier um ein ungewöhnlich gutes erstes Werk handelt. Mir ist seit langer Zeit kein junger Gomponist mit einem Opus 1 [...]
[...] chester anbelangt, so stehen sie, was auch die Franzosen dage gen sagen mögen, unseren deutschen Orchestern nach. Nament lich mangelt es an guten Bläsern. Das schliesst jedoch nicht aus, dass einzelne Städte ganz ausgezeichnete Kräfte besitzen, wie Marseille, Bordeaux, Nimes, Nantes und Rouen, aus denen wir die [...]
[...] und unter Mitwirkung ausgezeiehneterfremder Solosänger: Frau Bel lin grath-Wagner (Sopran) aus Dresden, Frau Wüerst (Alt) aus Berlin, Herr Rudolph (Tenor) aus Dresden, Herr Wallen reiter (Bass) aus Stuttgart. Am zweiten Abende, ebenfalls in [...]
[...] Dianasaale bewährte auf das Glänzende die rege Tleilnahme aller Kunstfreunde, die der Wiener Männergesangsverein sich erworben. Nicht nur aus allen Theilen der Monarchie, aus allen Gauen Deutschlands, ja selbst übers Meer herüber waren Deputationen gekommen; es sprachen Deputirte der Gesangver [...]
[...] zum Engagement abgeschickte Angelo Constantini ( der Mézétin) kehrte gerade beim Beginne des Krieges mit den Geworbenen aus Frankreich zurück. Das war nun reilich sehr zur unrechten Zeit, zur allerunrechtesten Zeit stellte sich aber auch noch her aus, dass Constantini dabei seinen Herrn um die Kleinigkeit von [...]
[...] vollendet zu nennen. Auf stürmisches Verlangen des Publikums spielte er noch ein eigenes Arrangement einer Bourrée von Bach. Fräulein Ritter aus München sang Recitativ und Arie aus „Ti tus“ und eine Arie aus „Mitrane“ von Rossi mit verdientem Beifall. [...]
[...] Stuttgart. Aufführung des Conservatorium für Musik: (Or gelstücke und Gesänge) Sonate, componirt und vorgetragen von Herrn Eichhorn, Arie aus dem „Messias“ von Händel, Duett aus dem 42. Psalm von Marcello, Präludium und Fuge (G-dur) von S. Bach, Motette „Duo Seraphim“ von Vittoria, Geistliche [...]
[...] Agosty, F1 The Caledonians, Quadrille écossais. Beethoven. Türkischer Marsch aus „Die Ruinen von Athen“ Blumenthal, 1. Pensées intimes. Petits Morc... Op. 83. en 2 Suites, . . . . . . . . . . . . . . . à [...]
Neue Berliner Musikzeitung25.11.1868
  • Datum
    Mittwoch, 25. November 1868
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] inhalt. Recension. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Paris, Petersburg und Wien. – Feuilleton: Aus meinem Leben von H. Dorn (Schluss). [...]
[...] könnte aus den letzten vier Jahrhunderten irgend einen [...]
[...] ningen, am 22. August 1867“. – „Das Fest des Allge meinen Deutschen Musikvereins“. Von Peter Cornelius.. Ein Abdruck aus der Augsburger Allgemeinen Zeitung. [...]
[...] Lucca eröffnet werden. Das ganze grosse Haus ist aus abon [...]
[...] nirt, so dass die Reisenden, die der Winter aus dem Innern des [...]
[...] Aus meinem Leben. (Erinnerung an einen Verstorbenen.) IV. [...]
[...] dass er sonst nicht verschwenderisch damit umgeht. Nach dem Tannhäuser, für dessen Inscenirung ich gerufen wurde, bog er sich aus der Loge heraus und applaudirte aus Leibes kräften. Er und Dein Bruder, Kapellmeister Schindelmeisser in Darmstadt, welcher gleichfalls anwesend und über die mise [...]
[...] – 4tes Concert des Orchestervereins unter Mitwirkung des Fräulein v. Baillodz: Ouverture zu den „Hebriden“ von Men delssohn, Arie aus „Rinaldo“ von Händel, Préludes von Liszt, Arie aus „Semiramis“ von Rossini und Sinfonie (A - dur) von Beethoven. -- [...]
[...] und Quintett (C-dur von Beethoven. – 43. Aufführung des Di lettanten-Orchestervereins: Ouverture zu „Figaros Hochzeit“ von Mozart, Recitativ und Arie aus „Orpheus“ von Gluck, Adagio und Finale aus dem Fagott-Concert F-dur von Weber, Lieder von Ru binstein und Mendelssohn, Symphonie B-dur) von Gade [...]
[...] binstein und Mendelssohn, Symphonie B-dur) von Gade Magdeburg. 3. Abonnementsconcert: 4te Sinfonie (D-moll) von Schumann, Arie aus „Alcina“ von Händel (Fräulein v. Fa cius), Pianoforte-Concert in C-moll von Beethoven (Herr Kapell meister Reinecke ), Ouverture und Entr'act aus „König Man [...]
Neue Berliner Musikzeitung30.06.1847
  • Datum
    Mittwoch, 30. Juni 1847
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] sigkeit und Geist annimmt, spricht den Gedanken nicht reich und voll genug aus, aber sie lässt sich der Entwickelung der Planeten vergleichen, die zwar nach denselben Gesetzen wandeln und aus denselben elementaren Atomen geformt [...]
[...] ächt musikalischen Mitteln dramatisch die Situation aus dem [...]
[...] men und uns ein unsägliches Gefühl des Missbehagens er- ser spiegelt, durch den aus duftigen Nebeln aufsteigenden [...]
[...] aus nicht einverstanden. Es fand genanntes Werk nicht viel Beifall. X. [...]
[...] 19. Salicional 8 F., aus f. engl. 21. Principal 4 F., von englisch. [...]
[...] Zinn, durchweg streichend in tonirt. 20. Doppelflöte 8 F. Ton, aus Birnbaumholz, ganz klarer, voller Flöten-Intonation. [...]
[...] 22. Füllflöte 4 F. Ton, aus 124 [...]
[...] aus 14- u. 12löth. Zinn. [...]
[...] 24. Basso Contra 32 F. aus Holz 27. Nassard grand 10? F. Ton.b (gross C 16 Z. im Quadrat) 28. Violoncello 8 F., aus Zinn [...]
[...] sehr kräftig durchdringend. 25. Principal 16. F., aus Holz, sehr kräftig streichend. [...]
Neue Berliner Musikzeitung06.07.1853
  • Datum
    Mittwoch, 06. Juli 1853
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Leser wird gewiss aus dem Vorhergehenden be reits zur Genüge erfahren haben, wie durchaus untüchtig der tonische und accordliche Gegensatz zur Erreichung des [...]
[...] anderswoher auch sehr wohl zu erklären sein mögte, dage gen haben wir gar nichts einzuwenden. Allein, dass sie vom Verfasser nicht, und am wenigsten aus dem ac cordlichen Gegensatz principmässig erklärt ist, das ist aus Vorstehendem unzweideutig zu ersehen. Warum übrigens [...]
[...] cordlichen Gegensatz principmässig erklärt ist, das ist aus Vorstehendem unzweideutig zu ersehen. Warum übrigens das h und f nach c und e gehen, wird wiederum nicht aus dem „Gegensatze“ erklärt, sondern aus der Nächstigkeit der Töne. Dessgleichen müssen zur Erklärung der Auswei [...]
[...] gende bezieht sich auf die Begründung der Scala aus den nächsten oder den zunächst entgegengesetzten modulatori schen Accorden. Doch müssen wir von einem Gesichts [...]
[...] +f" +g? +c. Aber die natürliche Entwickelung des f* ist ja c, wie aus dem Schema zu ersehen: f a ce g h d [...]
[...] um sie noch weiter zu erörtern. Die einzige Wahrheit, welche der Verfasser dabei gelegentlich äussert, liegt in ſol gendem Satze: „Aus den folgenden Betrachtungen (über die negative Scala, wie auch bereits aus denen über die posi tive Scala!) wird sich unter Andrem ergeben, dass je mehr [...]
[...] anerkennen, dass sich der Verfasser vergebliche Mühe giebt, einige dieser ganz bedeutenden Modificationen zu er klären, allein fast nie aus dem tonischen und accordlichen Gegensatze, sondern aus anderen „bekannten Thatsachen und Gesetzen“. [...]
[...] ten Gedanken modulirt werden. Das ist, wie tausend und abertausend treffliche Musikwerke lehren, nur zu # wahr und diese -Wahrheit lässt sich eben so gut aus der „Ver wandtschaft“ als aus der unfruchtbaren „Opposition“ der Töne nachweisen. [...]
[...] Klingenberg leitete; zur Aufführung kamen der 100ste Psalm von Händel und der Lobgesang von Felix Mendelssohn. Die So loparthieen hatten Fräul. Klingenberg, Herr Hirschberg aus Sagan und Hr. Böttger aus Lauban übernommen. Das daselbst projectirte Gesangfest wird am 24. und 25. Juli stattfinden; es [...]
[...] brachte ihn in die entgegengesetzte Laufbahn. 1804 debütirte er als Tenor in Bologna. Bald darauf verlor er in Folge einer ge fährlichen Krankheit seine Stimme, und als er 1812 wieder auſ trat, war aus ihm ein Bass geworden; seitdem nahm sich insbesondere Rossini seiner an und schrieb sogar nºch vre rar [...]
Neue Berliner Musikzeitung01.09.1867
  • Datum
    Sonntag, 01. September 1867
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Ueber die neuere Kirchenmusik und das, was zu ihrer Neubelebung in der evangelischen Kirche besonders Noth thut, vom Stadt-Schulrath Alberti. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Braunschweig, Wien und Paris. – Feuilleton: Ein Concert auf dem Sanct Bernhard. – Musikalische Briefe aus Paris: Auber (Schluss). – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] Patti heute in Wien eintraf, hat sich dennoch erweichen lassen, ein, sage unwiderruflich ein einziges Monstreconcert am 10. Sep tember im Carltheater zu geben. Die Gesellschaft besteht aus ser der Genannten noch aus dem Sänger Lefort aus Paris, dem Violinisten Auer, Cellisten Popper und Pianisten Willmers. [...]
[...] Arie aus „Jessonda“ eine prachtvolle Mezzosopranstimme, und wurde, da auch geschmackvoller Vortrag und überraschende Bravour ihre Leistungen krönten, vom Publikum stürmisch mehr [...]
[...] Musikalische Briefe aus Paris. Aub er. [...]
[...] Müller's „Lohengrin und die Gral- und Schwansage“, sowie das Kriebitz'sche Büchlein „für Freunde der Tonkunst“, bietet eine Correspondenz aus Wien und Nachrichten. – Die Signale ent halten die Fortsetzung des Adressbuches, einen Brief aus Hol land und zahlreiche Notizen aus allen Ländern. – Südd. Musik [...]
[...] Fink, Orgelsonate; Frank (1570 – 1639), fünfstimmiger Chor; Cherubini, Ave Maria; Fuk, Motette; Mendelssohn, Bass-Arie aus „Elias“; Mozart, Recordare aus den Requien; Mendelssohn, Hymne für Mezzosopran, Chor und Ochester. Hannover. Am 29. August ging die 100. Aufführung der [...]
[...] Wiesbaden. In 4. Curhaus Concert am 2. August kannen als bemerkenswerth zur Aufführung: Ouverture zu „Alladin“ von Reinecke, Arie aus „Hernani“ von Verdi (Fräulein Schröder), Arie aus der „Jüdin“ von Halévy (Herr Sontheim), G.moll Concert von Mr: delssohn und Norma-Fantasie von Liszt (Herr [...]
[...] Werks) à 1 Thlr. . . . . . . . . . . . . 2 - Eschmann, J. C. Aus Op. 43. In einem kühlen Grunde, für Pianof. . . . . . . . . . . . . . – 10 Häser, C. Aus Op. 6. Frühlingstoaste. „Ins Herz hin [...]
[...] vier -Auszug für Pianoforte zu vier Händen, arrangirt von F. G. Jansen , . . . . . . . . . . . – 15 Weissenborn, E. Op. 42. Träume aus schöner Zeit. Walzer für Pianoforte . . . . . . . – 124 [...]
[...] Das Lehrpersonal besteht vorläufig aus den Herren Hof kapellmeister von Bülow, Hofkapellmeister Wüllner, Hofsänger Dr. Härtinger, Julius Iey, Carl Bärnann jun., Concertmeister [...]