Volltextsuche ändern

1545 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung12.09.1860
  • Datum
    Mittwoch, 12. September 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Halbjährlich 3 Thlr. {hend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. Jährlich 3 Thlr. A sº [...]
[...] serliche, auf charakteristische, auf ideale Schönheit, auf alle Unterschiede, die sich irgend innerhalb derselben ergeben, und lassen sich die letzteren sogar aus den in der Defini tion enthaltenen Begriffen ableiten. – Das System der Schönheitslehre und ihr Material sind, wie dies in der [...]
[...] Die Schwäche dieser Eintheilung liegt auf der Hand. Sie geht nicht gründlich von den Elementarfactoren des Schönen aus und gelangt daher auch zu keinem Resultate. Sie legt Unterschiede zu Grunde, die mehr formeller als in haltlicher Natur sind und ihre Grenzen verwischt in einan [...]
[...] bildet und so sympathisch anklingend, von solcher Bieg samkeit und Farbenfülle, dass es jedem Gebote der Sänge rin folgt. Fügen wir hinzu, dass aus dem Gesang wie aus der Darstellung gleichmässig ein von Geschmack, Empfindung und Poesie getragener Geist, vereint mit anmuthiger Grazie und [...]
[...] bereits Director der Singacademie war und Kelle und Maurer schurz längst bei Seite geworfen hatte. Zelter fand den Vor schlag sehr originell, nahm ihn gut auf, und versprach ihn aus zuführen. „Aber ich machte dem schlauen Kunden eine schlaue Be [...]
[...] Art unvergleichlich schönes Werk. Als theoretischer Schriſt steller zeichnete er sich durch sein gründliches Buch über den »Contrapunkt“ aus. Durch alle seine musikalischen Werke [...]
[...] München. Unter Direction von Ferencz Sárközy beflndet sich eine Gesellschaft Musiker unter dem Namen „erste ungari sche National-Musik-Capelle aus Pesth“ hier, die alle Aufmerk samkeit verdient. Das Orchester besteht aus 3 ersten, 3 zweiten Violinen, Viola, 2 Clarinetten, Violoncello, Contrabass und Cimbal [...]
[...] „Herculanum“ sein. – Im Gallerientheater hat die komische Oper und Operette ein Interimslager aufgeschlagen, bis die italienische Operngesellschaft des Herrn Merelli aus Berlin zurückgekehrt sein wird. –l. Paris. Die komische Oper hat mit dem „Doctor Mirabolan“ [...]
[...] macht. Auch die hiesige Kritik wagte dieses Mal nicht, die ge wöhnliche Phrase von der Sanctionirung des Ruhmes fremder Künstler durch den Pariser Gerichtshof in Geschmacksachen aus zusprechen. Sie resumirte sich darauf, dass unter Kömpel's Hän den die Violine sich als wahrhafte Königin der Instrumente be [...]
[...] Sonnabend, 8. Sept., mit „Orphée aux enfers“ an, was zur Folge hatte, dass das ganze Haus schon Freitag ausverkauft war. – Der berühmte Tenor Carrion ist aus Deutschland hier angekommen. – Die Kunst bietet jetzt wenig. Man beschäftigt sich viel [...]
Neue Berliner Musikzeitung09.07.1851
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juli 1851
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Halbjährlich 3 Thlr.ſ hend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. zur unumschränkten Wahl aus dem Musik Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] zu den schönsten Hoffnungen für die weitere Entwickelung der Orgelkunst berechtigt. Die vorliegende Sonate besteht aus drei Sätzen, die nicht allein durch einen Hauptgedanken, sondern auch modulatorisch mit einander verbunden sind. Der erste Satz ist der schwächste; er ist nicht genug ent [...]
[...] auf eigenthümliche Begriffe von einem andern wichtigen Erforderniss schliessen; indem nämlich der Componist die blosse Transposition des betreffenden Motivs aus einer Tonart in die andere schon für thematische Durchfüh rung zu halten scheint. – [...]
[...] – auch auf den musikalischen Satz anzuwenden, bleibe hier dahingestellt; nur darf nicht unerwähnt bleiben, dass Herr Kullak von der, aus jenem Ausspruche allenfalls her zuleitenden Erlaubniss zu den ausschweifendsten Satz-Licen zen und stärksten harmonischen Excessen in Stellen, wie: [...]
[...] Wohlklang ihrer Stimme in allen lyrischen Momenten. Die Künstlerin hat durch die Lösung dieser Aufgabe den erfreulich sten Beweis ihrer allseitigen Fähigkeiten gegeben. Die Aus führung des Ganzen war ausgezeichnet. - [...]
[...] die glühklichste Combination die beiden bedeutsamsten Momente der Oper in ihrem vollen inneren Zusammenhange hervortreten lässt. Und diese Combination, die allerdings auch aus einer Reminiscenz besteht, aber aus einer von ganz andere Art, als die, welche wir vorhin besprachen, – diese Combination ist [...]
[...] die Effecte, die Weber durch seine weise Sparsamkeit bezweckte, rettungslos verloren gehen. Wie fremdartig Weber's einfach natürliche Musikstücke aus dem sie umgebenden Dissonanzen choas hervorblicken, kann man sich leicht vorstellen. Ein fri scher Blüthenbaum, in die Mitte einer gemalten Theaterdeco [...]
[...] – Dummes Zeug? erwiderte Waller voll Entrüstung, – dann ist Ihr Freischütz auch dummes Zeug, denn er besteht doch auch nur aus einer Menge kleiner Sätze, die wohl oder übel an einander geleimt sind. – Das ist eine falsche Behauptung, die Sie irgendwo ge [...]
[...] Stradella und Garcia. Jedermann weiss, wenn auch nur aus Flotow's Oper, dass der Sänger Stradella einst durch seinen Gesang die für ihn gedungenen Mörder so rührté, dass ihnen das Gewissen schlug und die Dolche ihren Händen ent [...]
[...] Mendelssohn-Bartholdy, F., 0p, 89. Heimkehr aus der Fremde, Liederspiel in einem Akt. (No. 18 der nach lassenen Werke.) Partitur . . . . . . 10 – [...]
Neue Berliner Musikzeitung20.01.1858
  • Datum
    Mittwoch, 20. Januar 1858
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] albjährlich 3 Thlr.Jhend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] Zuhörer unwiderstehlich mit sich fortreissen und den wir die glänzendste Zukunft in Aussicht stellen können. – Von Frau v. Milde und Hrn. v. Milde aus Weimar hörten wir ein grosses dramatisches Duett aus R. Wagners „Fliegen der Holländer“. Beide, der Weimarischen Bühne angehörende [...]
[...] Concert. Erfurt. Im Erfurter Vereins-Concerte am 5. d. M. gastirten Frl. Jenny Meyer aus Berlin und der wackere Cellist Herr Grütz m a c h er aus Leipzig, und errangen Beide im edlen Wettkampfe allgemeinen Beifall, weshalb denn die hochgeschätz [...]
[...] ten Gäste Ursache eines glanzvollen Concertes zum Anfang des neuen Jahres waren. Möchten Beide uns bald wieder zu einem der folgenden Concerte des Erfurter Musikvereins mit ihren aus gezeichneten Kunstleistungen erfreuen! Aachen. Die 25jährige Stiftungsfeier der Liedertafel ist [...]
[...] einander. Vielleicht war dieser Umstand die Ursache, dass im dritten nur ein ganzes Quartett, das 6. von Mozart, zur Auffüh rung kam. Im zweiten gab man eins aus G-dur von Haydn und das aus E-moll von Mendelssohn. [...]
[...] gangenen Winter hier glänzende Erfolge hatte, fast gar nichts. Ausserdem aber erwartet man den Violinvirtuosen Wien i awski. Die niederländische, aus 1600 Mitgliedern bestehende Gesellschaft zur Belebung musikalischer Kunst hat die Herren Prof. Marx und Musikdirector Stern in Berlin, ebenso Brendel in Leip [...]
[...] ihren Ehrenmitgliedern ernannt. – Litol ff macht hier durch seine Concerte wie durch seine Compositionen grossen Eindruck. Copenhagen. (P.-M.) Herr Concertmeister F. Laub aus Berlin, welcher seit einigen Wochen uns mit seiner Gegenwart beehrt, können wir nicht unterlassen, lhnen mitzutheilen; [...]
[...] son führten unter Direction des Herrn Vogt, Capellmeisters beim 30. Infanterie-Regimente, sämmtliche Nummern des Programms mit grosser Präcision aus. Von den Instrumentalsachen erndtete der Fackeltanz von Meyerbeer, Mendelssohn's Hochzeitsmarsch und ein Marsch, componirt von dem Könige Friedrich II., mit [...]
[...] der Fackeltanz von Meyerbeer, Mendelssohn's Hochzeitsmarsch und ein Marsch, componirt von dem Könige Friedrich II., mit Recht den grössten Beifall. Der Marsch aus dem „Propheten“ konnte wegen des zu schnellen Tempo's nicht so wirken, wie es die Masse von Kräften erwarten lies. [...]
[...] Zwe i t e r T h e i 1. 6) Auf vieles Verlangen: Motetto von Melchior Frank. 7) Chor aus der Cantate Davide penitente von Mozart. 8) Sonate für Pianoforte und Violine von Mozart, vorgetragen von Frl. 0ttilie Seyffert und dem Hrn. Adolph Grünwald. [...]
Neue Berliner Musikzeitung18.12.1867
  • Datum
    Mittwoch, 18. Dezember 1867
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlt. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik- Verlage von Ed. Bote & G. Bock. Jährlich 3 Thlr. [...]
[...] Inhalt. Recensionen: Kammermusik. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Paris und Wien. – Feuilleton: Der Dilettantismus in der Musik. – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] ben wurde – wüssten wir das sicher, dann müsste unser Urtheil etwas strenger sein. Der Anfang – Ein leitung Moderato assai – bringt einen von Contra-A aus gehenden gebrochenen A-dur-Accord, dann 8va. [...]
[...] liessen bedauerlichster Weise kurz vor dem Beginnen der Aca demie absagen uud Herr Pirzelberger und Fräulein Klimperhuber haben aus Gefälligkeit die Nummern statt Herrn Hofopernsänger Walter und Pianisten Rubinstein übernommen und bitten um Nachsicht! Armes Publikum! [...]
[...] gesellschaft besteht, die sich der Auſgabe unterziehen würde. In England wird das Oratorium sehr gepflegt, aber mehr aus religiösen Motiven als aus musikalischen; es giebt eine grosse Menge vermöglicher Familien, die nur geist [...]
[...] Mendelssohn. Barmen 3tes Abonnement-Concert: Sinfonie in Es-dur von Mozart, Arie aus der „Schöpfung“ von Haydn, Ouverture zu den ,,Hebriden“ von Mendelssohn, „Velleda“ von Brambach etc. Braunschweig. 5tes Abonnement-Concert des „Vereins für [...]
[...] Mitwirkung des Cello-Virtuosen Popper: Sinfonie No. 7 (A-dur) von Beethoven, Concert für Violoncello von Schumann, 2 Sätze aus Schubert's H-moll-Sinfonie, und Sarabande und Gavotte von Popper. Carlsruhe. Schumann's „Genoveva“ ist hier neu einstudirt [...]
[...] Frankfurt a. M. 5tes Museums - Concert: Sinfonie No. 1 (0p. 38) von Schumann, Arie aus „Orpheus“ von Gluck (Fräulein Ehnn), Violinconcert von Spohr, Coriolan-Ouverture von Beetho ven etc. - [...]
[...] Weber, C. M. v. Op. 65. Aufforderung zum Tanze 12 Neue Musikalien aus dem Verlage von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Cebrian, Adolph. Zwei Lieder für eine Sopran- oder Thlr. Sgr. [...]
[...] 1r.» 15 f - 5. (0p. 64 No. - Musikalien-N0Wà ÄÄÄÄ aus dem Verlage - - - - - - - - - - - - Heller, Stephen. Lieder für das Pianoforte. Op. 120 . 1 5 - von Präger & Meier in Bremen. Sgr. Schubert, Franz Walses sentimentales. Op. 50. Hft. 1 [...]
Neue Berliner Musikzeitung28.04.1852
  • Datum
    Mittwoch, 28. April 1852
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] albjährlich 3 Thlr.ſhend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. zur unumschränkten Wahl aus dem Musik Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] Schaaf bei dem damals siebenjährigen Knaben zu setzen wusste, liegt darin, dass dieser, damals im Besitze einer Arche Noah mit verschiedenen aus Holz geschnitzelten Thie ren jedesmal vor der Stunde das Schaf aus dieser Arche herausnahm und dasselbe zu der Stunde auf das Klavier [...]
[...] cher letzteren er eine reichhaltige Sammlung der bedeutend sten Tonwerke seit dem Anfange des 17ten Jahrhunderts, sowohl deutscher als italienischer, bis fast zu dessen Aus [...]
[...] Lübeck, Mannheim, Leipzig, Königsberg, München, Schwerin, Stutt gart, Bremen, Riga, Frankfurt a. M., Braunschweig, Wien, Cöln, also auſ 17 Bühnen. Anm. d. Verleger. [...]
[...] Lieder, dieser ein Lied ohne Worte für Horn vor. Wir können zum Schlusse nur wünschen, dass Hr. Petzmayer seine herrlichen Leistungen nicht auſ München allein beschränken möchte. Cassel. Unter Spohrs Leitung kann am Charfreitag das Ora [...]
[...] jüngst in Hamburg eine glänzende Aufnahme gefunden hat, ein Gastspiel als Rosine im „Barbier“. Dresden. Die Sängerin Fasslinger aus Weimar ist zum Gastspiel („Fidelio“) angelangt. – Durch das plötzliche Erkranken von Frl. Bunkc hatte, [...]
[...] ben war eine gewaltige. – Zum bessern Verständniss der beiden Ouverturen hatte Wagner ein Programm geschrieben. – Ausser dem zeichneten sich in den beiden letzten Concerten noch aus [...]
[...] getragen werden und acht Tage in Nantes das Bett hüten musste. – Die Aboni ist aus Spanien nach Paris zurückgekehrt und wird, wie man sagt, einem Ruſe nach den Vereinigten Staa ten folgen. - [...]
[...] van Gelder, Jacquart, Rignault und Lee ausführen. Endlich, um dem Fest die Krone aufzusetzen, wird ein Lustspiel: „Le Val au Mouchoir“. aufgeführt werden. – Seligmann ist nach einem langen und brillanten Auſ enthalt in Afrika, Italien und Frankreich wieder zu uns zurück [...]
[...] Mehul das bedeutendste. Schon die eigenthümliche Ausschmük kung des Theaters, in dem es gegeben wurde, war interessant. Der Erfolg der Hauptnummern, des Halleluja aus Händels „Mes sias“, eines Fragments aus der „Schöpfung“ von Haydn, des Tri umphchors aus der „Stummen“ war über Alles glänzend. Es [...]
Neue Berliner Musikzeitung04.11.1857
  • Datum
    Mittwoch, 04. November 1857
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] (Aus dem Russischen der Literaturbeilage der Moskauischen Zeitung [25., 27., 30. April 1857 ] unter den Augen des Verfassers in St. Petersburg übersetzt.) [...]
[...] die nach dem seelenvollen Vortrage der Schlummerarie und nach der höchst ergreifend dargestellten Wahnsinnsscene durch be sondere Lebhaftigkeit aus. Mit Lob sind auch die Herren Lenk (Alfonso) und Feuerstake (Pietro) zu erwähnen. Unser neuer Baritonist, Hr. Philippi, hatte sich als Debutparthie die Titel [...]
[...] der sie einen durchaus künstlerischen Gebrauch zu machen weiss, Routine und Erfahrung und besonnene Auffassung des Characters verbindet, die aus einer ächt weiblichen Empfindungs weise entspringt. Das Publikum nahm die Künstlerin wohlwol lend auf und spendete wohlverdienten Beifall. Frl. Wölfel [...]
[...] markige Stimme und seine imposante Persönlichkeit befähigten ihn zu dieser Parthie ganz besonders. Der Masetto war dem Herrn Schulz anheimgefallen; das Publikum empfing den aus der vorjährigen Saison beliebten Komiker äusserst freundlich. Das Orchester, theilweise aus neuen Elementen zusammengesetzt, [...]
[...] Chanteur Compositeur, die Pianisten Henri Herz und Alfr. Ja ell, die Violinistin Mlle. Bordet, den Violinisten Japha von Leipzig, den Cellisten Seligmann aus Paris und den Harpisten Gode froid aus Brüssel. Ausser de Beriot, der jeden Sommer hier verweilt, bemerkten wir noch den russischen Componisten Alexis [...]
[...] Kunstfertigkeit die Toccata und Fuge in D-moll; von Mendelssohn die erste und sechste Orgelsonate und das Cantabile (Trio Alle gretto aus der vierten Orgelsonate); von Robert Schumann das Abendlied (Adagio religioso) aus Op. 85; das Andante aus der F-moll-Fantasie von Mozart; das Halleluja aus Händel's Messias; [...]
[...] F-moll-Fantasie von Mozart; das Halleluja aus Händel's Messias; ein Toccata in F-moll von Flodoard Geyer, und das Allegro maestoso aus der Töpfer'schen D-moll-Sonate vortrug. Für Liebhaber und Kenner des Orgelbaues theilen wir die Disposition des neuen Werkes mit. Das Hauptwerk besteht aus: Principal 8, Bor [...]
[...] bastian“ von Donizetti. Frl. Günther giebt zu ihrem Benefiz den „Tannhäuser“ mit neuer Besetzung. Sie selbst singt die Elisabeth, und die Parthie der Venus hat Frl. Schmidt aus Ge fälligkeit gegen die Benefizlatin übernommen. Als Tannhäuser wird sich Hr. Bachmann versuchen. [...]
[...] Lauters hat dem allgemeinen Wunsche des Pariser Publikums nicht gewillfahrt, nach langer Pause wiederum die frischen Melo dieen der Erstlingsoper aus der romantisch-musikalischen Triologie unseres Maestro zu hören und zu bewundern, und „Robert le [...]
Neue Berliner Musikzeitung22.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Halbjährlich 3 Thlr. ſhend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik- Verlage von Ed. Bote & G. Bock. Jährlich 3 Thlr. [...]
[...] Inhalt. Die Rhythmik und ihre Beziehung zum musikalischen Vortrage. – Recensionen. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Paris und Wien. – Feuilleton: Aphoristisches. – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] aus „Fidelio“: Leb' wohl, du schönes Sonnenlicht“ an man chen Theatern gesungen worden ist, und wie überhaupt unsere meisten Chöre singen, wenn sie nicht schreien; [...]
[...] vielleicht, so weit es möglich, die harmonischen Wendun gen beibehielte. Als Beweis meiner Behauptung gebe ich die beiden begleitenden Stimmen aus dem Liede „Morgen gesang“, bei Bach Seite 16; in der Bearbeitung des Herrn [...]
[...] Quintett (0p. 108) und Maurerische Trauermusik. Cassel. 3tes Abonnementconeert der Kgl. Theaterkapelle: Sinfonie No. 7 C-dur von Haydn, Arie aus „Orpheus“ von Gluck (Fräulein von Zawisza), Concert für Violoncelle von Molique (Herr Grützmacher), Ouverture zu „Hamlet“ von Gade, Ouver [...]
[...] Cöln. 6tes Gürzenichconcert: Ouverture zu „Hamlet“ von Gade, Violinconcert in D-moll von Molique (Herr Singer), Scene mit Chor aus „Orpheus“ von Gluck, Ouverture zu „Waldmeisters Brautfahrt“ von Gernsheim, Requiem für Mignon von Schu Imann etc. [...]
[...] „Die Najade“, Ouverture von Bennet, Concertarie von Spohr (Frau Peschka-Leutner), Violin-Concert von Beethoven ( Herr Concertmeister Lauterbach), Recitativ und Arie aus der „Zau berflöte“ von Mozart (Frau Peschka-Leutner), Violinconcert (A-moll von S. Bach ( Herr Lauterbach und Symphonie in [...]
[...] B-dur von Schumann. Magdeburg. 5tes Concert (im Logenhause); Sinfonie (D- moll) von Schumann, Arie aus „Jessonda“ von Spohr (Herr Le derer), Clavierconcert (G-dur) von Beethoven (Fräulein Müh ling), Lieder von Heymann und Müller, Clavierstücke von Liszt [...]
[...] aus dem Verlage [...]
[...] (Aus Faust) [...]
Neue Berliner Musikzeitung13.01.1849
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1849
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Art! Darum sind Wortgedanken keine Tongedanken, und Gedanken in Tönen nicht Gedanken in Worten. Das Um schreiben aus einem Gebiete in das andere artet leicht in eine nutzlose Spielerei aus, die dem auf die Musikjagd ge henden, gänzlich unmusikalischen Kritiker, der gern auf an [...]
[...] Das Choralbuch von Hesse ist reichhaltiger und wie der Titel angiebt, für bestimmte Gemeinden ausgearbeitet, ohne jedoch einen allgemeinern Gebrauch aus Ä. Der Standpunkt, welchen der Herausgeber einnimmt, ist [...]
[...] den Hrn. Salom an, Wohlers, Teetz, Gareis, Grasemann und Böhmke. Ansprechende Themen, Fluss, geschickte Arbeit und effectvolle Instrumentirung zeichnen dies Werk aus, welches einen Abend beschloss, der unbedingt ein interessanter genannt zu werden verdient. [...]
[...] transparenten Linien. Zugleich ertönt hinter der Scene ein freu dig bewegter fugirter Männergesang, zu dessen Thema man die musikalischen Laute aus dem griechischen Worte Heureka (ich habe gefunden, Pyth.): [...]
[...] trichter die Bürgerwehrallarmsignale, aber möglichst eingefroren und falsch geblasen – Trommelwirbel im Orchester und einzelne gestohlene Fetzen aus Armeemärschen (Niemand wird das für Nachdruck halten) schildern das Einrücken der Truppen; Heik dir im Siegeskranz, Allons enfants de la patrie und Schleswig [...]
[...] mässigen Sextenaccord singt ein Doppelchor eine Adresse aus dem Niederbarnimschen Kreise und mit einem prächtigen Schwunge fällt siegreich das frühere Allegro, aber diesmal in Dur, ein. [...]
[...] Nach schrift. Der deutsche Flügel ist gefallen im Freiheits kampfe wie er geahnt. Eine Kanonenkugel zerschmetterte ihn und mit einem lauten Racheschrei hauchte er seine Seele aus. J. B. (Signale.) [...]
[...] sich in seiner letzten Sitzung am 4. d. M. mit der Wahl eines neuen Vorstandes. Derselbe ist theils ein artistischer, theils ein administrativer, und besteht aus 6 Mitgliedern. Die Wahl traf verdientermassen die frühern Mitglieder, welche sich jedes in seiner Weise, Verdienste um den Verein erworben und diese [...]
[...] Musikdirector Mosevius aus Breslau, auf dessen Wunsch das A-moll-Trio von Geyer vorgetragen wurde, über welches wir kürzlich einen ausführlichen Bericht gegeben haben. Gegenwär [...]
[...] – Der Verein für Reorganisation des Musikwesens hielt an demselben Tage eine Vorstandssitzung, in welcher be schlossen wurde, dass er aus Grund der bevorstehenden Wahlen seine unterbrochene Thätigkeit noch nicht fortsetzen könne und die Mitglieder der Gesellschaft hiervon durch eine öffentliche [...]
Neue Berliner Musikzeitung25.04.1860
  • Datum
    Mittwoch, 25. April 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Halbjährlich 3 Thlr.ſ hend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] „Das Paradies und die Peri“, Dichtung aus Lalla Rookh von Thom. Moore, in Musik gesetzt von Rob. Schumann. [...]
[...] gen den ersten einnimmt, liegt lediglich darin, dass das Drama mit dem ersten Theile sein Ende erreicht hat. „Das Paradies und die Peri“ war das erste grössere, einen Concertabend aus füllende Werk für Soli, Chor und Orchester der Schumann'schen Muse, und es stammt aus der besten Zeit seiner tondichteri [...]
[...] **dürſtiger als Schumann selber war. Dieses, aus Lalla Rookh abgewonnene Textbuch von Paradies und Peri besitzt streng genommen nur einen einzigen dramatischen Moment und diese [...]
[...] die Freiheit gefallenen heroischen Jüngling, „Und nimmt das -letzte Tröpfchen Blut „Das aus dem Heldenherzen drang, „Eh' sich der freie Geist entschwang.“ Mit diesem heil'gen Blutstropfen eilt sie zur Himmelspforte, „im [...]
[...] und liebkoste, als es ihm je möglich gewesen wäre, eine ähn liche Passion für das beste Gedicht zu empfinden, dass ein stär kerer Poet als Moore etwa aus demselben Kerne, aber auf strengreligiösem Fundament gebildet hätte. [...]
[...] ihrer Kräfte an Compositionen von trivialen Tagespossen ohne jeden Werth ganz abzieht. - Ein Corespondenzbericht aus Wien in der „Allgemeinen Theater-Chronik“ leiht dem Verfahren des Carltheaters, mit dem man die Offenbach'schen Opern zuzurichten wagt, mit Recht [...]
[...] - Das vierte mittelrheinische Musikfest isf auf den 22. und 23. Juli festgesetzt. – Aufgeführt werden „Israel in Aegypten“, „Die Walpurgisnacht“ – Chöre aus „Alceste“ und zwei Chöre von Mozart und Palestrina. Königsberg. Offenbach's vielbesprochener „Orpheus in [...]
[...] den uns noch manchmal ein genauer eingehendes Wort verstal ten. – Heut am 21. April giebt man die „Hugenotten“ mit Hrn. Uttner aus Stuttgart als Raoul. Copenhagen. Das Opernrepertoir scheint gegenwärtig fast das reichhaltigste, eben weil man für die Soloparthieen doppelte [...]
[...] sarte fand im Saal Herz statt. Seit zwanzig Jahren ist er der Dollmetsch zwischen dem Publikum und dem alt-classischen Mu sikrepertoir. Er sang eine Arie aus „Ferdinand Cortez“, ein Fragment aus Gluck's „Iphigenie“ und eine Arie aus „Joseph“. Ein Schüler Chopin's, Hr. Teleffsen, spielte mehrere Klavier [...]
Neue Berliner Musikzeitung13.04.1864
  • Datum
    Mittwoch, 13. April 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] hend in einem Zusiche rungš-Gchein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. Jährlich 3 Thlr. [...]
[...] Diese scharf polemisirende Schrift führt auch den Titel: „Kunstwissenschaftliche Nachweisung mit Belegen und Cita ten aus älteren musikalischen Schriften, dass die Weitz mann'sche „Erklärende Erläuterung und musikalisch-theore [...]
[...] es kaum noch anderswo! Bei der Behauptung, dass die neuere Tonkunst absichtlich oft die schärfsten modulatori schen Gegensätze auswähle, während die ältere fast aus schliesslich die Tonart der Oberdominante erwähle, ruft der Verfasser aus: „O du modulationsarme, alte, abgelebte Ton [...]
[...] Der K. K. Hofballmusikdirector Herr Johann Strauss aus Wien, auf seiner Durchreise nach Petershurg hier anwe send, veranstaltete zum Besten der Hinterbliebenen preussischer Krieger im Concertsaale des K. Schauspielhauses ein grosses [...]
[...] wird. Wir wollen deshalb lieber noch kurz die Stücke angeben, die uns am meisten gefallen. Darunter gehört das Quartett im 1. Acte – Elisene, Olfriede, Dobroslaw und Jarko – klar, aus drucks- und schwungvoll, mit scharfer Charakteristik der ver schiedenen Personen. Die Arie Dobroslaw's „Aus meiner Stamm [...]
[...] Der Clavierauszug ist gut ausgestattet, doch können wir die neue Abbreviaturweise der Tremoli nicht loben; sie sieht schlecht aus und liest sich schwer. [...]
[...] er als Dirigent leistet, das sollte man erst jetzt erfahren. Das erste von Bülow geleitete Concert fand am 23. März (ich gebe Ihnen, wie Sie aus dem Datum meines Briefes auch ersehen können, immer deutsche Zeitrechnung) im grossen adeligen Saale statt, welcher 3000 Personen fasst. Das Orchester besteht aus [...]
[...] und minder über bloss Angelerntes hinausgehend, Bedingungen der Künstlerschaft sind. Frl. P. sang die hier bis dahin wohl nicht gehörte prachtvolle Arie der Juno aus Händel's 121 Jahre alter Oper „Semele“ mit klassischer Gediegenheit; wie denn nicht minder dem Duette aus Donizetti's „Lucretia Borgia“, den [...]
[...] Director des landsch. Theaters, dasselbe. Rotterdam. Die deutsche Oper gab den „Tannhäuser, Don Juan, Lohengrin, Freischütz, Entführung aus dem Serail“ in be kannter Besetzung. – Bei den Concerten der Carlotta Patti ist der russische [...]
[...] – Das vorletzte Conservatoriums-Concert gab in seinem Programme: Sinfonie A-moll von Mendelssohn, den zweiten Theil der „Kindheit Christi“ von Berlioz, Finale aus einem Beethoven' schen Quartette, Arie aus dem „Alexanderfeste“, gesungen von Faure, Chor aus ... Blanche de Provence“ von Cberubini und Sin [...]