Volltextsuche ändern

1545 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Berliner Musikzeitung11.12.1867
  • Datum
    Mittwoch, 11. Dezember 1867
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Gluck als Kirchencomponist von J. Seiler. – Susanna und ihre Gartenarie (Schluss). – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Paris und Wien. Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] „Paris und Helena“ – wohl aus der Periode vor „Orpheus“ [...]
[...] versteckt sei. Zwischen den beiden Damen, welche mit einander das Costüm vertauscht, entspinnt sich folgender Dialog (wörtlich aus dem italienischen Original): [...]
[...] brachte eine ganze Reihe alter und neuer Chorlieder. Ein Ma drigal von Palestrina sprach weniger an, als ein Tanzlied von Morlay – jenes aus dem Jahre 1555 – liegt noch zu sehr in den Fesseln des alten Contrapuncts – im letztern aus dem Jahre 1595 erscheinen sie durch pikanten Rythmus und rei [...]
[...] aus Tschirch's Preiscomposition „Eine Nacht auf dem Meere“, Mendelsohn's „Festgesang an die Künstler“, Quartette von Heine fetter und im Verein mit dem Damenchor einen Chor aus der [...]
[...] Wieniawski, Lieder von Schubert, Schumann etc. – 8. Gewand hausconcert: l. Theil: Compositionen von Mozart († 5. Decem ber 1791) Symphonie (G-moll), Recitativ und Arie aus „Don Juan“ (Frau von Garay-Lichtmay, Königl. Hofopernsängerin aus Wiesbaden), Concertone für 2 Principalviolinen, Oboe, 2 Violen, [...]
[...] und Violoncell solo und Orchester (Herren David, Röntgen etc. Manuscript, zum ersten Male) und Ouverture zur „Zauberflöte“. II. Theil: Entr'act aus der Oper „König Manfred“ von Reinecke, Concert Allegro H-moll von Romberg (Herr Bennat), Recitativ und Arie aus „Manfred“ von Reinecke (Frau v. Garay-Licht - [...]
[...] ritis“ unter Leitung des Musikdirector Verhulst hat am 29. No vember stattgefunden und bot u. A.: 4. Symphonie Op. 60 (B-dur) von Beethoven, Arie aus „Mitrane“ von Rossini, Violinconcert von Mendelssohn (Herr Remenyi aus Pesth), Ouverture zur „schönen Melusine“ von Mendelssohn, Ungarische Lieder für Vio [...]
[...] Berlioz statt. Zur Aufführung kamen: Pastoral-Symphonie von Beethoven, Chor aus der „Zauberflöte“, Ouverture zur Oper „Benvenuto Cellini“ von Berlioz, Arie „Giunsealfin il momento“ aus „Figaros Hochzeit“ von Mozart (Fräulein Regan), „Ave [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
Neue Berliner Musikzeitung08.03.1854
  • Datum
    Mittwoch, 08. März 1854
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Halbjährlich 3 Thlr.ſhend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thlr. zur unumschränkten Wahl aus dem Musik. Verlage von Ed. Bote & G. Bock. [...]
[...] Der zweite Act spielt im russischen Lager. Die In troduction ist in einem Walzer-Tempo (in Es-dur), ihr folgt das Reiterlied: „beau cavalier au cour d'acier“ in derselben Tonart und # Tact und das Grenadier-Lied: „grenadiers fiers moscovites“ (in D-dur ), beide aus dem „Feldlager“. [...]
[...] Zeit gleichsam hervorzaubert. Die Finnen sind alle wieder da, der Günstling des Kaisers hat sein Kuchenbäcker-Gewand wieder angezogen und bietet Pasteten aus, der Bruder spielt die alte Flöten-Arie (die aus dem „Feldlager“) und als Ca tharinen, die nun ihre Verwandten wieder sieht, das Be [...]
[...] mit der ihr eigenen Vollendung. Frl. Kellerborn producirte sich zum ersten Mal (so viel wir wissen) öffentlich durch den Vortrag der Cavatine „Heilige Quelle“ aus „Figaros Hochzeit“, und der Arie „Nun baut die Flur“ aus der „Schöpfung“. Ihre Stimme ist weich und angenehm, dabei aber umfangreich umd [...]
[...] den. Das war rührende Innigkeit und Gläubigkeit! Das wär wirkliche Erhebung, wahrhafte Andacht! – Die übrigen Nummern der Soirée bestanden aus: vierstimmigen Liedern von Mendels sohn, Andante und letztem Satz aus Vieuxtemps' E-dur-Concert, Serenade für Pianoforte von Mendelssohn und Violin-Variationen [...]
[...] - - - - - -ersten Male bei vollem Hause wiederholt. –. Im Theaterconcert war es Hr. Servais aus Brüssel, dor Koryphäe aller Violoncellisten, der mit unübertroffener Virtuosität durch die unbeschreibliche Schönheit und Nüancirling des Tons, [...]
[...] einmal im Tact gefehlt, sich aber gleich wieder zurecht gefunden # habe, weshalb Mozart nach dem Acte ihr auf die Schulter ge klopft mit den freundlichen Worten: „Brav, Nannerl, brav! Aus Dir kann was werden“. – Und wirklich ist eine gute Sängerin und später eine arme alte Frau aus ihr geworden. Ihr Mann, [...]
[...] Lumbye's Tänze für das Pianoforte. No. 116. Pomona Walzer 15 Ngr. No. 117. Tivoli-Carncval-Polka 7; Ngr. Mendelssohn-Bartholdy, F., aus der Musik zum Sommer [...]
[...] 2), Christus factus est (für Männerstimmen) von Palestrina. 3) Crucifixus (8stimmig) von Lotti. 4) Andante und Allegro aus der Sonata appassionata v. Beetho ven, vorgetragen von dem Hof - Kirchen - Musikdirector Herrn Emil Naumann. [...]
[...] Zweiter Thei. 6) Psalm 43 von Mendelssohn. 7) Adagio und Allegro aus der E-dur-Sonate für Piano und Vio line von Joh. Seb. Bach. vorgelragen von den Herren Huge Seidel und Adolph Grünbaum. [...]
Neue Berliner Musikzeitung16.08.1871
  • Datum
    Mittwoch, 16. August 1871
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Inhalt. Die grossen Pianisten Virtuosen der Gegenwart aus persönlicher Bekanntschaft Adolph Hensel's von W. von Lenz (Fortsetzung). – Recension. – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] Die grossen Pianisten-Wirtü0sen der Gegenwart aus persönlicher Bekanntschaft. [...]
[...] Darüber sind nun viele Jahre verstrichen, und von Allen, die sich hier zusamtnen fanden, setzt Henselt allein, die Uebungen noch heute fort, ein beredtes Beispiel der Aus dauer deutscher Natur. Aus analogen Gesundheitsrücksichten legt der Künstler [...]
[...] Wesen nach den bullaten, seifenblasendurchwebten Zustand vindiciren können: Aus Wolkendunst und Nebelflor Aus mondbeglänztem Traumeswirren Und hellerschautem Lichtesflirren [...]
[...] reichen Verwandtschaft schöpfen. Der Genius bildet sich lediglich am Genius. An ihm kommt seine Genialität zur Erkenntniss ihrer selbst und von ihm aus bildet sie die wundersame Empfängniss zu neuer, erstaunlicher Blüthen herrlichkeit aus. [...]
[...] Theil. Aber auch der Musiker kann manche heilsame Lehre und Anregung aus diesem Werke schöpfen, insbesondere aus dem 2. Haupttheile „Die Lehr grundsätze“. Diese sind als schlechterdings vernünftig zu bezeichnen: daher [...]
[...] Künstlerin, lernten wir eine Coloratursängerin von einer Virtuo sität kennen, wie sie in Deutschland nicht häufig gefunden wird. Fräulein Rudolff errang sich mit dem Duett aus dem „Barbier“, sowie in noch höherem Grade durch den Vortrag der Arie aus „Lucia“ wohlverdienten, lebhaften Beifall und ehrenvollen Her [...]
[...] heit der französischen Schule in dem sehr gelungenen Vortrag der sogenannten Schmuck-Arie (mit der Ballade als Einleitung) aus „Faust“, sowie des „Ave Maria“ (zu Bach's Präludium) von Gounod. Rauschender Beifall und Hervorruf zeichnete sie nach jeder Nummer aus. Im „Ave Maria“ spielte Ferdinand Laub [...]
[...] waltiges Tonwerk wie das Credo aus der H -moll-Messe von J. S. Bach in solcher Vollendung mit eigenen Kräften (die Trom peten ausgenommen) aufzuführen vermöchte. Wir betonen aus [...]
[...] - 8. – Betracht meine Seel' . . . . . . . . 7 - - 9. – Wie schön leuchtet der Morgenstern . 12 - - 10. Beethoven, Andante aus der C-moll-Sinfonie . 25 - - 11. Schubert. Scherzo a. d. C-dur-Quintett Op. 163 22z - - 12. - Adagio aus - - - 25 - [...]
Neue Berliner Musikzeitung02.01.1850
  • Datum
    Mittwoch, 02. Januar 1850
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Darauf bricht wie aus feuchtem Nebel der süssweise Schlusssatz: [...]
[...] *) März 1848, aus Herrnhut. [...]
[...] Skizzen aus Constantinopel. [...]
[...] durch den ausgezeichneten Gesang der Medori Vilmot eins der anziehendsten. Am 8. März gab diese zu ihrem Besten die Lucre zia Borgia, am 19. April beide Bencich's Einiges aus Macbeth, am 26. April Nanni Einiges aus Gemma di Vergi u. s. w. Am 7. Mai veranstaltete Na um für die Armen bei voller Erleuchtung [...]
[...] wohin, da das Entrée nach unserem Gelde nur einen Silbergro schen kostete, Alles hinlief, was Beine hatte. Die nette Musik lockte selbst Türkinnen aus den Harems und wie gerne wären auch wohl jene Schönen, Sklavinnen und Odalisken aus ihren goldnen Käfigen entschlüpft, um sich an den jungen Ritterschaften [...]
[...] der Hofmusikanten Deutschlands machen durchziehende bulgarische Schäfer, sobald die Wiesen in ihrem Schmucke stehen. Aehnlich den Pifferari in Rom besteht diese Musik aus dem Dudelsack und der Flöte. Die Militairmusik befindet sich auf der niedrigsten Stufe. [...]
[...] fanden, war ein Concert im Königl. Schlosse veranstaltet, dessen Programm wir nachstehend geben: Duo für zwei Piano von Herz, von den Herren Taubert und Kullak; Arie aus „Elias“ von Mendelssohn, gesungen von Fr. Köster; Romance aus „Die Zigeunerin“ von Balfe, gesungen von Herrn Mantius; Quartett [...]
[...] welchem er „die diebische Elster“ von Rossini gewählt. – Die Pyrenäen-Sänger sind hier zu Concerten eingetroffen. Sie kommen aus Jerusalem. Frankfurt a. M. Die Partie der Fides in Meyerbeer's „Propheten“ soll, wenn auch punktirt, für wenige Sängerinnen [...]
[...] tecchi, bot mit ihr Fr. Palm – Spatzer und Hr. Tichatscheck ein herrliches Ensemble. Wien. Die Sängerin Lagrange ist aus Paris hier ange kommen und wird nächstens im „Barbier von Sevilla“ auf treten. [...]
[...] ting, Reichel, Pecz und Pasque boten ein vortreffliches Ensemble. Kassel. Das kleine aus Volksliedern zusammengesetze Sing spiel, „Das Versprechen hinter dem Heerde“ wurde hier mit un getheiltem Beifall gegeben, besonders gefiel Frl. Liebhardt als [...]
Neue Berliner Musikzeitung30.05.1860
  • Datum
    Mittwoch, 30. Mai 1860
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] mindestens denn doch mit der Melodie, als dem Edelsteine bekannt macht, ihn zu diesem oder jenem Zwecke fassend. Aehnlich giebt man Kindern eine schöne Stelle aus einem Dichter, eine Sentenz, einen Abschnitt aus Werken, welche sie in ihrer Ganzheit weder fassen noch überwinden können. [...]
[...] sie einzurichten. Sie thun es eben auch wieder, um nach dem Kupferstiche gleichsam den besten, vollständigsten und aus demselben Geiste geborenen Steindruck herzustellen. Die Folgen sind diese. Werke werden von der Bühne, aus der Kirche, aus dem Symphoniesaale in das Wohnzimmer [...]
[...] übersiedelt. Sie sind hierdurch allgemeiner gemacht. Mit Fleiss und Liebe schon im Abbilde erkannt, machen sie den Wunsch rege, sie aus dem Urbilde kennen zu lernen. Wo dieses nicht möglich ist, auſ dem Lande oder in kleinen Städten, erfreut wenigstens das Abbild. Sollte man dort, [...]
[...] und Wohlleben aussprechen. Wer wollte das tadeln! . Umgekehrt kann es nun der Fall werden, dass, wie hier aus dem Gemälde eine Copie in Grundstrichen hervor gegangen ist, so aus der Zeichnung das Gemälde versucht wird. Da kann es bei Unterweisung in der Instrumentation [...]
[...] werden. Hiermit muss der Componist sich so früh als möglich vollkommen vertraut machen – und das ist nun wieder ein Grund mehr, aus welchem das Uebertragen aus Partituren zu empfehlen ist. Die Feder in der Hand: das ist etwas ganz Anderes, als blosses Lesen in den [...]
[...] Partituren. Die Mönche, welche vor Erfindung der Buch druckerkunst die Handschriften abschrieben, erlangten hier mit den ersten Bildungsgrad. Aus der Partitur für das Piano überschreiben aber, ist jedenfells eine höhere Stufe, als die des Abschreibens. Von da aus erhebt sich die [...]
[...] volvirt. Wie es jedenfalls seine Bedenken haben wird, etwa ganz neue Motive, welche im Original nicht vorliegen, hin zufügen; so noch mehr, wenn das Arrangement aus dem Original etwas ganz Neues und Ungehöriges gestaltete, wo durch dieses ganz und gar aus seiner Stellung gerückt wird. [...]
[...] ten diejenigen noch am ehesten arrangirt werden können, welche eine lyrische Haltung, wie die meisten italienischen oder eine glänzende Färbung, z. B. die bekannte aus Titus, oder grossen Effect, wie die Cavatine aus Robert haben. Bei der Wahl für Aufführungen in Symphonieconcerten [...]
[...] Correspondenz aus Hamburg. Fräul. Frassini und Hr. Carion setzen ihr Gastspiel mit grossem Glück fort. Es war Frl. Frassini als Dinorah nicht ge [...]
[...] Magdeburg. Haydn's „Schöpfung“ kam durch unseren Mu sik-Director Rebling so eben zu einer Aufführung, die unter Mitwirkung der Sängerin Frau Förster aus Dresden und der Sänger Krause und von Osten aus Berlin so bedeutender schien, dass wir uns in die Zeit unseres grossen Musikfestes im [...]
Neue Berliner Musikzeitung24.03.1869
  • Datum
    Mittwoch, 24. März 1869
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Berlioz t. – Berlin, Revue. – Correspondenzen aus Bremen, Brüssel, Cöln, Dresden, Paris und Petersburg. – Journal-Revue. – Nachrichten. – Inserate. [...]
[...] das Vulgäre bis zu einem Grade, dass er manchmal selbst das Einfache, Natürliche übersah. Dieser letzte Fehler ist theil weise aus seiner Nationalität herzuleiten, aus der Stellung, in welcher der französische Künstler sich dem französischen Pu blikum gegenüber von dem Augenblicke an befindet, als er [...]
[...] -heit, mit der sie die Arie der Zerline aus Mozart's „Don Juan“ [...]
[...] ,, wenn du ſein fromm bist“ sang, nicht bestimmen. – Die Productionen auf der Geige waren denen auf dem Piano auch nicht ebenbürtig. Herr Herfort aus Berlin vermochte in dem Larghetto aus dem Violinconcert von Beethoven die bedeutenden Schwierigkeiten nicht immer glücklich zu überwinden; auch [...]
[...] zweites Concert aufgestellt hatte, war ein so vielseitiges und ge diegenes und bot durch Namen, wie diejenigen der Concertsän gerin Frau Holländer-Becky aus Berlin und der Kammersän gerin Fräulein Götze aus Dresden, so viel des Interessanten, dass ein ungewöhnlich zahlreiches Publikum den Concertsaal [...]
[...] genden Erfolg. Die Soloparthie im „Stabat“ vertrat Frau Hol länder in echt künstlerischer Weise. Nicht minder vollendet gab die genannte Sängerin Mendelssohn's Arie aus „Elias“: „Höre Israel“. Auch Fräulein Götze fesselte durch den Vortrag der 4 ersten Lieder aus Schumann's Dichterliebe und der Ballade „Bel [...]
[...] No. 2. Undine. (A-dur) No. 3. Blocksberg-Scene . No. 4. Aus Polen No. 5. Ein Traum No. 6. Zur Weihnachtszeit (E-dur) [...]
[...] Beethoven, Marcia alla turca aus den Ruinen von Athen für Pianoforte zu 2 Händen . . . . . . . . 1 Bg. – – Zwei Romanzen für Violine und Pianoforte, arr [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] Nicolai, W. F. G. Adagio aus der Sonate Op. 4 für Violoncellº und Pfte. 20 Ngr. [...]
Neue Berliner Musikzeitung10.04.1872
  • Datum
    Mittwoch, 10. April 1872
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -Inhalt. Aus der Kapelle Friedrichs des Grossen. von Josef Seiler (Fortsetzung). – Berlin, Revue. – Correspondenz aus Dresden, Brüssel, Rostock und Paris, – Journal-Revue. – Nachrichten. - Inserate. [...]
[...] Aus der Kapelle Friedrichs des Grossen. [...]
[...] Halbjährlich 3Thlr. hend in einem Zusiche rungs-Schein im Betrage von 5 oder 3 Thr Ladenpreis zur unumschränkten Wahl aus G dem Musik-Verlage von Ed. Bote & G. Bock. Bock [...]
[...] nur etliche zwanzig Personen mitgebracht worden. Die übrigen Instrumentisten wurden in Prag zusammengesuchet und bestunden aus Studenten, aus den Mitgliedern einiger gräflichen Kapellen und aus fremden Musicis. Der Anführer des Orchesters war der kayserliche Konzertmeister Piani. [...]
[...] sini, mit den Damen Alboni und Penco, Salve Regina, Chor von Meyerbeer; Pieta signore, von Stradella, - gesungen von Herrn Delle-Se die, Arie aus „Elias“ von Mendelssohn, ge sungen von Frau Trebelli, Agnus Dei von Mozart, Quando corpus aus dem „Stabat“ von Pergolese, Ave-Maria vonGounod [...]
[...] Bach, gesungen von Fräulein Raminez, und Prière de Moise von Rossini. – Charfreitag in den Conservatoire - Concerte: Symphonie in C-moll von Beethoven, Fragmente aus dem Re quiem von Lenepoeu, Septuor von Beethoven, zweiter Theil aus l'Enfance du Christ von Berlioz, und Athalien - Ouverture [...]
[...] – Herr Faborowsky aus Kiew, ein hervorragender Vio lin-Virtuose, der sich seit Kurzem hier aufhält, wird am Donner stag in dem beill. KK. MM. stattfindenden Concert die Ehre [...]
[...] haben, zu spielen. Chemnitz. Charfreitags - Musikaufführung. Ouverture zu „Messias“ von Händel, Kyrie von Mozart, Arie aus „Judas Mac cabäus“ von Händel (Fräulein Gutzsche bauch), Chor aus dem deutschen Requiem von Brahms, Adagio für Horn von Mozart. [...]
[...] salslied für Chor und Orchester von Brahms, Pianoforte-Concert Es-dur von Beethoven (Herr Dr. Als leben), Waldlied für Män nerchor aus „Der Rose Pilgerfahrt“ von Schumann, Andante cantabile aus dem B-dur-Trio Op. 97 von Beethoven für Orche ster von Liszt. [...]
[...] Stimmbegabung kennen. - Basel, 3. April. Vocal- und Instrumental-Concert von August Walter. Concert (D-dur von Bach, Fragmente aus „Josua“ von Händel, Lieder von Walter, „Märchenerzählungen“ von Schu mann, „Mirjams Siegesgesang“ von Schubert. [...]
Neue Berliner Musikzeitung25.03.1863
  • Datum
    Mittwoch, 25. März 1863
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] --- -J. Carl Eschmann, Musikalisches Jugend-Brevier. Eine Anthologie von 270 Tonstücken für das Pianoforte zu 2 und 4 Händen aus den Werken von Jos. Haydn, Mo zart, Beethoven etc. und aus dem deutschen Volkslieder Schatz. Op. 40, 41, 42 und 43. Cassel, bei Carl [...]
[...] Das aus 5 Versen bestehende, herrliche Gedicht hat der berühmte Meister inhaltsgemäss, einfach und originell durchcomponirt. Die beiden ersten Verse aus C-dur (Tact) [...]
[...] vorrufe errang, erwähnen wir nur der Vollständigkeit halber. Die übrigen Instrumental-Nummern des Abends waren: Athalia Ouverture von Mendelssohn und Adagio und Rondo aus Beet hoven's Es-dur-Concert, von Herrn Capellmeister Taubert mit bekannter Meisterschaft, besonders im Adagio mit tiefem Aus [...]
[...] stimmen einige Fehler zu Schulden kommen, wie im Chore No. 10. Von den Solisten zeichneten sich besonders Fräul. Baer, sowie die Herren Geyer, Putsch und Speith aus. Der Pianist Franz Bendel aus Prag, der bereits vor zwei Jahren hier anwesend war, liess sich in einem Concerte hören, [...]
[...] mit Herrn Grün aus Hannover vortrug. Die Sonate bekundet das reiche Talent des Componisten; sie bringt uns eine Fülle von Melodieen, einen Schatz von wirklich interessanten Ideen, [...]
[...] gerufen. Wir mussten das höchst interessante Concert des Herrn Bendel verlassen, um noch einem Theile der Soirée bei zuwohnen, welche die Herren Hause aus Boston und Drechs ler aus Dresden im Hôtel de Russie veranstaltet hatten. Eine Besprechung derselben in d. Bl. erscheint uns nicht am Platze; [...]
[...] (Compositionen alter und neuer Zeit.) Ouverture zu „Semira mide“ von Catel (geb. 1773, gest. 1830). Zwei Volkslieder (Brunettes) für Chor (aus der Mitte des 17. Jahrhun derts.) Ariette und Chor aus dem Ballet ... La mascarade de Versailles“ von J. B. de Lully (geb. 1633, gest. 1687). Das Sopran [...]
[...] Das Sopransolo gesungen von Fräul. Dannemann. Ouverture zu .. Jean de Paris“ von F. A. Boieldieu (geb. 1775, gest. 1834). Symphonie von H. E. Méhul (geb. 1763, gest. 1817). Chor aus Oper ... Les deux avares“ von Grétry (geb. 1741, gest. 1813) Fée Mab, Scherzo aus der dramatischen Symphonie ... Romeo et [...]
[...] befriedigt. Das Orchester führte eine Mendelssohn'sche Sympho nie und die Ouverture zu Spohr's „Jessonda“ in gewohnter Wir tuosität aus. Besonderes Interesse erhielt auch noch das Concert durch die Mitwirkung einer jungen Klavierspielerin. Der unge theilte Beifall, den Frl. Anna Mehlig aus Stuttgart erhielt, war [...]
[...] Haydn und Mendelssohn's Musik zum „Sommernachtstraum“. Der Kaiser und die Kaiserin beehrten das Benefiz der Mad. Ferraris mit ihrer Gegenwart, in welchem der 4. Act aus [...]
Neue Berliner Musikzeitung28.09.1864
  • Datum
    Mittwoch, 28. September 1864
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] melodien tractiren mögen, können vielleicht daran Geschmack finden. Das erste Rondino behandelt Themen in Polkaform aus „I Lombardi“ von Verdi, das zweite solche in Walzer ſorm aus „Das Concert bei Hoſe“ von Auber und das dritte solche in Polonaisenſorm aus „I Puritani“ von Bellini. [...]
[...] mehr für's Ohr als für den Geist componiren. Die Factur der vorliegenden Sachen, weniger die der drei kleinen Stücke aus Op. 145 „Le bon vieux Temps“, „Doux Sen [...]
[...] nennen wir als die beiden stimmbegabtesten Damen Fräul. Holder-Egger und Frl. Hauser. Von Ersterer hörten wir die Sopranarie aus „Elias“, welche Zeugniss von den krall vollen Stimmmitteln dieser Dame ablegte. An dem Vortrage von Fräulein Hauser der Arie „Erbarme Dich“, aus der Mal [...]
[...] füllen, so kann man annehmen, dass der Zeitaufwand für Oper und Ballet ziemlich ebenso gross gewesen ist, wie der für das Schauspiel. Die einzige Opern-Novität bestand aus dem „Konter ſei“ von C. v. Perfall, das Singspiel aus dem „Vetter auf Besuch“ von Georg Krempelsetzer und das Ballet aus dem „Tannkönig“ [...]
[...] len sein. - Bedeutende Gastspiele wurden uns dieses Jahr nur in der Oper geboten. Die epochemachendsten waren die von Herrn Niemann aus Hannover und Frau Dustmann aus Wien. Ersterer produciete sich als Tannhäuser, Lohengrin, Masaniello, und Joseph in „Joseph in Egypten“. Er erntete in allen Patieen [...]
[...] Herr Philippi aus Nürnberg (Jäger im „Nachtlager“, Figaro im „Barbier“, Arnold im „Tell“), und mit besonderen Erfolg Herr Stolzenberg aus Carlsruhe (Chapelou, Almaviva, George Brown, [...]
[...] Tamino, Lyonel, Florestan, Hüon). Flüchtig vorübergehende Er scheinungen waren Frl. Blaschek, Hr. Fischer und Fr. Vog genhuber; von Wirkung Fr. Förster aus Meiningen. IIannover. Marschner's „Templer und Jüdin“ sah ein Au ditorium, so zahlreich, wie wir es in dieser Saison noch nicht vor [...]
[...] London. Am 19. September hat Jullien seinen Cyclus von Concerten im Majestätstheater begonnen. Das Orchester besteht aus beinahe 100 Musikern. Ausserdem treten auf: Frl. Liebhardt, dänische Nationalsänger aus Copenhagen, der Pistonbläser Lui gin, der Geiger Lotto, die Pianistin Mariot de Beauvolson und [...]
[...] - - - - - - - - - - - - - - 15 – – 0p. 113. 2de Reverie au bord de la mer pour Piano [...]
[...] Vereinsball-Polka, Op. 192, Gruss an München, Polka, Op. 195, Eine Rose aus Nymphenburg, Polka, Op. 200, Thaya Weilchen, Polka, Op. 203, Habt Acht! Marsch, Op. 205, [...]
Neue Berliner Musikzeitung02.04.1856
  • Datum
    Mittwoch, 02. April 1856
  • Erschienen
    Berlin-Groß-Lichterfelde
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Groß-Lichterfelde; Berlin-Lichterfelde; Breslau; Stettin
Anzahl der Treffer: 10
[...] wundern und loben zu können. Hat die Kirche kein Vermögen, und wird der Orgelbau blos auſ Kosten der Gemeinde oder aus andern Privatmit teln bestritten, so erfährt die Behörde oft gar nichts davon. Eine beliebte Art, die Gemeinden ins Netz zu ziehen, [...]
[...] sohn'schen Hymne: „Höre mein Flehen“, das Solo derselben von Fräul. de Villar mit klangvoller Stimme gesungen, und einige Lieder von Sabbath und Schäffer aus. Das „Adoramus“ ist ein höchst wohlklingende, im edelsten Style gehaltene Com position, die ihrem Schöpfer zum grossen Verdienst gereicht. Aus [...]
[...] reits von ihr hörten. Hr. Stockhausen, ein trefflicher Bariton, dessen wohlklingende Stimme in der Schule Garcia's vortreff lich gebildet, zeichnete sich durch den Vortrag einer Arie aus „Rothkäppchen“ von Boieldieu auf das Vortheilhafteste aus, welche eben so viel verständige Auffassung wie gebildeten Vor [...]
[...] den, sind vom Sonntag den 30. März nach den eleganten Räumlich keiten des Arnim'schen Saales unter den Linden verlegt, und üben von dort aus eine nicht mindere Anziehungskraft auf unser Publi kum aus. Potsdam. (P.-M.) Die bereits früher erwähnten, von drei hiesi [...]
[...] schen „Messias“ brachte, gewährte uns am vergangenen Sonntag Palmarum unter Mitwirkung des Hrn. Musikdirector Nauenburg in Halle und des Tenoristen Hrn. Rebling aus Leipzig eine Auſ führung des „Paulus“ von Mendelssohn, die der hohen Bedeutung des Werks entsprechend war. [...]
[...] lobend gedenken, die noch vor den Osterfesttagen zur Auſführung gelangten, und allgemeinen Beifall erregten. In „Robert der Teufel“ gastirte Hr. Clemenz aus München als Bertram, und be währte mit dieser Rolle einen grossen, klangreichen und aus giebigen Umfang seiner schönen Bassstimme, die durch alle Re [...]
[...] – In einem von dem früher berühmten Tenoristen Holz müller veranstalteten Concert hörten wir einzelne fremde Küustler aus Braunschweig, Hr. Nusch und Frl. Limbach, die beide unter beifälliger Anerkennung mehrere Gesangspiecen vortrugen. Der talentreiche Pianist Hr. Nicolai Berendt aus Kopenhagen [...]
[...] und erschien darnach auch eines Abends in dem Theater Pergola, wo er der Darstellung der „Due Foscari“ beiwohnte. Bei seinem Erscheinem brach das Publikum in den lebhaftesten Beifall aus und klatschte unaufhörlilich, bis der berühmte Meister, die Be scheidenheit und Zurückhaltung aufgebend, aus der Loge aufstand, [...]
[...] Sonnabend den 19. April, Abends 7 Uhr, im Saale der Singacademie. 1) Kyrie aus der grossen Messe (missa solennis) von Beethoven. 2) Chöre und Märsche aus den Ruinen von Athen von Beethoven: a) Festmarsch mit Chor. b) Janitscharenmarsch. c) Der [...]
[...] Die Chöre werden von dem Stern'schen Gesangverein aus geführt. Billets für Saal und Loge à 1 Thlr., zum Balcon à 15 Sgr., [...]