Volltextsuche ändern

97 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Musikzeitung11.08.1876
  • Datum
    Freitag, 11. August 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 7
[...] Welt, hinaus aus dem Gewühl der Großſtadt, aus dem Lärm und Staub der Straßen in die ruhige Einſamkeit des grünen Waldes, der blauen Berge, – war es Dies oder Das, was mich veranlaßte, ſchon Wochen lang vorher die Tage zu zählen und die Stunde zu berechnen, wann es mir vergönnt ſein ſollte, für [...]
[...] die Wege zu Apoll! Das iſt auch etwas ganz Beſonderes! Unſere Stunde kam nnd weiter ſauſte der Ä Dichter wurde der Kranz der Berge zur Rechten, blauer die Luft, immer lachender geſtaltete ſich die paradieſiÄ Gegend und nachdem die Ruine des Greifenſtein, deren feſtes Gemäuer ſchon ſo lange dem [...]
[...] ſchaftlichen Reizen Ä und jeder Augenblick brachte neue Ueber raſchungen. Wenige Minuten vor vier Uhr trafen wir in Hirſch berg ein, empfangen von Freunden und Freundinnen, – denn dieſe „Weberinnen himmliſcher Freuden“ – wie mein origineller Gefährte ſich ebenſo poetiſch als treffend ausdrückte, waren in [...]
[...] und die Ventilation war vortrefflich. Draußen tummelte ſich eine bunte Volksmenge, der kommenden Dinge Ä ganz Hirſch berg ſchien – obgleich es erſt Sonnabend war – vollſtändi blau zu machen und auch die Eingeborenen des Landes, – Ä wollte Ä die ÄÄ des Kreiſes – Ä Sichel und [...]
[...] rüſtet und gewappnet den Kampfplatz betraten. Das Textbuch des FÄ nennt folgende Namen: Cantor Bormann aus Hirſch berg; Böttcher, Ä Tſchirch, Teige aus Lauban, Landeshut, Waldenburg, Schmiedeberg; Ä. Knauer, Vogt aus Görlitz, Bunzlau, Altwaſſer der Hirſchberger Quartett-Verein, [...]
[...] der Falkenſteiner mit. Des Baſſes Grundgewalt repräſentirte Herr Krolop von der Berliner Hofoper. Dem wird es in Hirſch berg gefallen haben, denn ſelten mag es vorkommen, daß ſich Ä ſowie Herr Krolop, blitzſchnell die Gunſt Aller gewinnt. eder fand etwas Beſonderes an ihm zu loben: der Eine rühmte [...]
[...] mittheilſam ſein, denn ſonſt Ä man in allerlei Verdacht! Als ich # Hauſe ſchlenderte, Ä ie Glühwürmchen am Cavalier berge ſchon den Kehraus, trüb brannten die Sternenflammen am [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung02.07.1875
  • Datum
    Freitag, 02. Juli 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 4
[...] gleichlichen Suiten v ol lit änd i g e Bearbeitungen bis jeķt nur zu vier Händen beiaß, während der Berth einer zweihändigen llebertragung fich jchon in einigen Fragmenten (z. B. von G. Bau er und in G or berg's „flajiijchen Hausjchaķ", der u. A. hereits, auch die gange C-dur-Suite brachte) jattiam heraustellte, jo iſt Raff's Spende nicht hoch genug zu [...]
[...] H. Hauptmann : Buleifha („Benn, der Frühling auf die Berge teigt“). Beipzig, bei G. E. G. Beucfart. Breis 60 Bf. Carl Munținger, Op. 1: Fünf Bieder. Beipzig, bei G. Gulenburg. 1875. [...]
[...] gegangen find. Sm Bejonderen jeien auch noch einige Borte erlaubt. Bohl zum hundertiten Male teigt bei Hauptmann der Frühling auf die Berge; warum uns diejer matte Frühling nicht eripart wurde, it ſchwer zu begreifen, denn er vermag weder Boeie, noch Duft und Beben zu bieten. Die Melodie iſt zwar ganz „hübich" und wird mög= [...]
[...] Biel nicht erreicht, verdient aufrichtige Anerfennung und llnter tüķung. Ferd. Sieber's. Op 103 enthält: „Binternacht“ von M. Benau, „Bom Berge" von Gichendorff und „Baß tief in dir mich leien" von A. v. Blaten. Es find diejelben ſehr danfbare, wenn auch weniger tief empfundene Wieder von anjprechender und dem Terte entiprechender [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung22.09.1876
  • Datum
    Freitag, 22. September 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 6
[...] als in ſeinem Don Juan, deſſen Ausgang ſo ziemlich analog iſt mit einer Schilderung des jüngſten Gerichts, wo, wie Seifenblaſen die Gräber aufſpringen, Berge platzen und der Würgeengel mit der Schreckenstrompete zum Aufbruch bläſt. Bei allem dem hat dieſe Oper der Direktion gute Einnahme [...]
[...] Ä ihren geſicherten Platz behalten haben. Nach aufgeho enem Vorhange erblickt der Beſchauer den Gipfel eines Fels berges, auf welchem ſich ſpäter die Schlachtjungfrauen, – es ſind acht, – tummeln. Links begrenzt ein Tannenwald die Scene rechts ſieht man den Ägag einer Felſenhöhle. Nach hinten iſt [...]
[...] Aus der göttlichen Schaar biſt du geſchieden, aus der Ewige Stamm verſtoßen, aus meinem Angeſichte verbannt. Auf die ſen Berg banne ich dich in wehrloſen Schlaf. Der Mann fange die Maid, der am Wege ſie findet und weckt. Entſetzt fahren die Walküren von der Verſtoßenen zurück und verlaſſen haſtig den [...]
[...] die Maid, der am Wege ſie findet und weckt. Entſetzt fahren die Walküren von der Verſtoßenen zurück und verlaſſen haſtig den Berg. In kindlichem Gehorſam i Brünnhilde zu Wotans Füßen geſunken. Ein greller Ä bricht in dem Gewölk aus, in ihm erblickt man die fliehenden Walküren. Bald legt ſich [...]
[...] H: FÄ Liszt bleibt den Reſt des Sommers in Weimar. * Hans v. Bülow ſoll ſich zur Zeit in beſter Geſundheit in Goden berg am Rhein befinden. [...]
[...] Scherzo in B-moll. Valse caprice. º Wagner, „Am ſtillen Heerd.“ . Rubinſtein, „Es blinkt der Thau.“ Bun gert, „Wenn der Frühling auf die Berge ſteigt, ge von F: Diener Mannheim, 3. September Matinée Jean Becker. 1. S. de Lange Trio in G-dur, Op. 21. Für Klavier, Violine und Cello. Der Komponiſt [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung30.04.1875
  • Datum
    Freitag, 30. April 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 3
[...] emacht. 9 盟 mehr declamatorijcher Bearbeitung ericheinen folgende Mummi: Mr. 5: „Die Binde wehen jo falt" von Freuden berg, ein diiji: farbiges Gemälde voll Bahrheit und hin und wieder auch 驚 Schönheit; Mr. 14: „Das verlajene Mädchen“ von Siebel, gleidi: [...]
[...] Bum Schluß ei noch erwähnt, daß für den Sänger die Athmungs zeichen genau vermerft find; nur in Mr. 18 muß es bei den Borten: „daß Berge und Thäler" vor da ß und nicht vor Berge ftehen. lleber haupt find die Bertragszeichen mit einer Genauigfeit vermerft, die be fonders erwähnt zu werden verdient, aber auch, daß fie Machahmung und [...]
[...] † Das M i belungen-Theater Richard B a g ner’s in Ba i reuth ift äußerlich vollendet und auch im Jnnern piಣ್ಣು bereits eifrig gearbeitet. Das Haus wird, wie Herr v. Reich en berg jun., ein Grazer, derzeit Opernfänger in Mannheim, mittheilt, etwa 1500 Buhörer fajjen; es liegt auf einer Anhöhe, die Fronte der Stadt zugewendet, und macht einen jehr [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung28.05.1875
  • Datum
    Freitag, 28. Mai 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dom i ni chino. Es war die Beit des Begin n es der Reform a ti o n durch Buther’s Auftreten 1517 zu Bitten= berg; ferner fällt in dieje Beit der Bau er n f rieg (1525), das Auftreten der Biedertäufer und Buther's Tod (1546). – Bon de ut ich en Meiſtern anderer stünfte lebten [...]
[...] Beipzig, 16. Mai. „Bir erlauben uns heute, den Bericht zweier Opernwortellungen des Meuen Stadttheaters nachzuholen, in welchen der neu engagirte Herr Stolzen berg fich bei uns einführte. Am 20. April debütirte Herr Stolzenberg als Stradella. Sm ಕ್ಲಿಕ್ಹಳ್ಯ wohl etwas befangen und dadurch behindert, jein Crgan zu voller Entfaltung zu [...]
[...] wird der Buhörer von der Macht des Gefanges, wie er ſich in den merf= würdigen Erlebnifien jenes Sängers fundgiebt, überzeugt. Herr Stolzen berg hat einen jehr weichen, ſympathiſchen Tenor, der ſich allerdings mehr dem lyrijchen als dem heroiichen zuneigt und alſo allein noch nicht im Stande it, die timmliche Bücte unjeres Gnjembles auszufüllen. Grit [...]
[...] nehmens zu unjeren lIngunften verzichteten. Sollte es ihnen zum Trofte gereichen, jei noch hinzugefügt, daß es dem Gräfl. H och berg'ichen Duartett, ja ihrer Beit felbft T a u ji g und B ü l o w nicht befier er gangen it. [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung11.12.1874
  • Datum
    Freitag, 11. Dezember 1874
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 4
[...] Von Chriſtiania brachen wir am Morgen des 5. Juli auf ins Hochland von Norwegen. Die Gegenden, erſcheinen größtentheils wie engliſche Parkanlagen; Berge, Thäler, Wieſen, Felder, Häuſer, – kurz Alles in ſchönſter Abwechslung. In Drammen, einer durch ihren Holzhandel ziemlich bedeutenden [...]
[...] gen, da die Wege zum Reiten zu gefährlich ſind und ſo klet terten wir denn noch etwa 1000 Fuß über Felſen, neben ſchauerlich tiefen Abgründen, weiter in die Berge hinein, bis uns das Rauſchen des Waſſers die Nähe des Falls ankün digte. Näher tretend, bereitet die Natur ſelbſt das Groß [...]
[...] keit der Pußta, dort findet das verlaſſene Waiſenkind eine Ä Dort, wo der Tannenduft ſich miſcht mit dem üßen Hauch der Lindenblüthe, berge ich meine Blume, meine Arva-Céanihaji, die mir's angethan mit ihrer ſüßen Anmuth, und die ich nicht laſſen kann in Ewigkeit. – [...]
[...] Eiſenach. Am 18. Novbr. Konzert des Kirchenchores. 1. Sonate für Orgel über den Choral: „Wie ſchön leuchtt uns der Morgenſtern“ v. Fink (Hr. Hoforganiſt Krauße). 2. Der Berg des Gebets, Arioſo für Mezzoſopran von Laſſen (Frl. Ä 3. Benedictus aus der Missa choralis für Chor von Ä 4. Präludium und Fuge für Orgel von [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung04.09.1874
  • Datum
    Freitag, 04. September 1874
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 3
[...] die Kirche hat er viele weltliche Compoſitionen und darunter auch deutſche Lieder hinterlaſſen, wie „Newe teutſche Liedlein mit vier und fünff Stimmen. München bei Adam Berg 1567. Der andere Theil 1572. Der dritte Theil 1576.“ Dann: „Sechs teutſche Lieder mit vier, ſampt einem Dialog [...]
[...] 1567. Der andere Theil 1572. Der dritte Theil 1576.“ Dann: „Sechs teutſche Lieder mit vier, ſampt einem Dialog mit acht Stimmen. München bei Adam Berg 1573.“ Dia [...]
[...] laſſen! Unſere Geiſtinger befolgt getreulich dieſes Sprüchlein. Während unſere ganze Bühnengrößen-Welt aufs Land oder in die Bäder geflogen iſt, taucht ſie in dem von O. F. Berg zuſammengeſetzten Quodlibet „Erinnerung an beſſere Zeiten“ täglich als Donauweibchen in den pa piernen Fluthen auf und unter. Als Direktrice des Theaters an der [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung26.05.1876
  • Datum
    Freitag, 26. Mai 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 3
[...] Rinald (Rudenz), Hellmuth-Bräm (Stauffacher), Praſch (Melchthal), Heine (Parricida), ſowie den Damen Frau Berg (Gertrud), Frl. Habelmann (Hedwig), Frl. Dohm (Bertha) und Frau v. Moſer-Sperner (Armgart). * Pianiſt Max Schrattenholz, gegenwärtig in Bonn lebend, iſt zum [...]
[...] fentlich abgehaltenem Konkurs einſtimmig gewählt. * Hirſchberg, Mitte Mai. Das hauptſächlich durch den Grafen Hoch berg auf Rohnſtock veranlaßte erſte ſchleſiſche Muſikfeſt wird nach Art der rheiniſchen Muſikfeſte den 16. bis 18. Juli c. in Hirſchberg in Scene geſetzt werden. Zur Deckung eines etwaigen Defizits ſind von den Komu [...]
[...] Lieder für eine Singstimme mit Beglei tung des Pianoforte. 1. Wiegenlied: „Vom Berg herabgestiegen“ (R Reinick). 2. Weihnacht. „Morgen kommt der Weih [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung28.07.1876
  • Datum
    Freitag, 28. Juli 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtrebende Kunſtjünger von ſeinen, durch Umwandlung von Notenpapier n Manuſkript ihm zufließenden Einnahmen weder Material zum Villen bau anſammeln kann, noch ſeinen Mittagstiſch mit Rüdesheimer Berg, kaum mit einem leichten Moſel zu zieren vermag. Hübſch war es übrigens von den Dortmunder Herren, mit der Krönung des von Ferdinand Hiller [...]
[...] Liszt: Berg-Sinfonie. Friefkaſten. [...]
[...] *– Muntrer Bach: „Muntrer Bach, was rausch'st du so?“ von Jul. v. Roden berg. Op. 17. No. 5. . . . . . . . . Ehlert, L., Bei den Bienenstöcken im Garten; von O. Roquette. Op. 30. [...]
[...] Op. - * - - – Wenn der Fäliº auf die Berge steigt; nach Mirza Schaffy von Fr. Bodenstedt. Op. 8. No. 1. . . . . – [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung08.01.1875
  • Datum
    Freitag, 08. Januar 1875
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 3
[...] das Herz, tödtete Regin, der ihm nach dem Beben trachtete, nahm den Schaḥ und machte fich auf den Beg nach Hindar= fiall, wo auf einem Berge, ganz von Feuer umgeben, Bryn= hild ichlief, die wonnigſte der Frauen, die ihm beſtimmte. Sie war Balfyre geweien, hatte jedoch im Rampfe, [...]
[...] „Hinter dem Berge wohnen auch Beute," iſt ein altes Bort; aber nicht leicht fommt es irgendwo überraichender ur Geltung, und zwar in mujifalijcher Beziehung als in [...]
[...] Halle. Den 11. Dez. Bweites Binter-stonzert der vereinigten Berg gefellſchaft. Direttion: Mujifdirettor Boreķich. 1. Sinfonie Mr. 3 von Spohr C-moll. 2. Ouverture Mr. 3 zu Beonore von Beethoven. 3. [...]